Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse -

Ähnliche Dokumente
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft TZNR. Stand und Erfahrungen bei der Verbrennung von Getreide

Kesseltechnologien für Stroh und Getreide

Stand der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

Wärmeerzeugung aus halmgutartiger Biomasse Besonderheiten und Anforderungen

Verbrennung von Getreide Möglichkeiten und Grenzen

Fachgespräch Strohverbrennung

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz

Mischbrennstoffe Marktpotenzial und rechtliche Rahmenbedingungen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner)

Heizen mit Getreide Informationen und Vergleiche Probleme und Lösungen

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktueller Stand der Kompaktierung von Stroh in Deutschland eine Marktübersicht

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Holzheizungen. Holzvorräte in Europa in Mio. Kubikmeter. - Stand der Technik und Perspektiven. Martin Schwarz, I.D.E.E. e.v.

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Emissionsreduktion bei Kleinfeuerungsanlagen der 1. BImSchV in Hinsicht auf ihre Wirtschaftlichkeit

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten!

Technische Anlagen zur Verfeuerung von Stroh, Miscanthus und anderen biologischen Brennstoffen Präsentation der Hans-Jürgen Helbig GmbH in Bad

I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

I.D.E.E. Kompetenzzentrum Energieträger ger Holz

Kostenvergleich der Heizsysteme

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Rechnet sich die Bereitstellung von agrarischen Biobrennstoffen?

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

H-B Rombrecht, Gerd Krautz, CEBra-Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.v.

Emissionsminderung bei der Verbrennung von Holz und Stroh

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Mitverbrennung von Sekundärbrennstoff im KW Jänschwalde. Stand: 06/2004

Heizen mit Stroh in Heizungstypen von 10 kw bis kw: Technik und Betriebserfahrungen

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Energie aus fester pflanzlicher Biomasse

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Kompost in der Landwirtschaft

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse- Feuerstätten

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Abgasmessungen an Biogas- BHKW nach EEG

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Verbot des Verbrennens im Freien

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen

Ressourcenschonung durch Kompost

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Gesetzliche Grundlagen

Getreide-Feuchtemesser PROTIMETER Grainmaster 900. Gruppe 8k/20 (1996)

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit

Dezentrale energetische Nutzung von Getreide und Stroh

Zusammenfassung der Dissertation von Hr. Dr. Siegle. Eingereicht bei der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart Tag der Prüfung 7.6.

Bezirksregierung Köln

Heizen mit Holz Stand der Technik und Perspektiven

Planung und Betrieb großer Pelletfeuerungen. Informationsplattform. Auftaktveranstaltungen. 23. Oktober 2012 in Würzburg 24. Oktober 2012 in Bielefeld

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie

16. Fachkongress Holzenergie 2016 Augsburg. NOx-Minderung gemäß TA-Luft 2017 Rest- und Altholzheizkraftwerke - Machbarkeit, Sinn, Vergleich

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Emissionserklärung 2012

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen

Transkript:

Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse - Dipl.-Ing. Th. Hering Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven 24.01.2008, Bad Sassendorf, Haus Düsse Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven - Handlungsbedarf 1

DEULA SH Paul Künzel GmbH Prisdorf TU Hamburg-Harburg FNR Gülzow WKI Braunschweig FBZ e.v. Merseburg FH Köln TLL Dornburg ILK Dresden FH Bingen Koordination FNR/TLL weitere Felduntersuchungen TLL/TLUG/ILK (5 Anlagen) FH Köln (5 Anlagen), DEULA (1), FBZ (1) Zwischenergebnisse! FuE-Vorhaben primäre/sekundäre Emissionsminderungen IVD Stuttgart Grimm GmbH Amberg FH Amberg-Weiden ATZ Sulzbach Rosenberg TFZ Straubing Koordination F&E s Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven - Handlungsbedarf 2

Dipl.-Ing. Th. Hering Kontinuierliche Messung von: O 2, CO, CO 2, SO x, NO x, N 2 O, Ges-C Diskontinuierliche Messung von: Staub, Feinstaub PCDD/F, HCl PAK (Benzo(a)pyren) BTEX (Benzol) Untersuchte Feuerungsanlagen (s) Brennstoffe Leistung Hersteller Typ Feuerungsprinzip Getreide Stroh Institution [kw th] Pellet Ballen/Häcksel Reka HKRST 30 30 Vorschubrostfeuerung X X TLL Reka HKRST 60 60 Vorschubrostfeuerung X TLL Reka HKRST 100 98 Vorschubrostfeuerung X X DEULA Passat C4 40 Brennmuldenfeuerung X X FH Köln Biokompakt AWK 45 SI 45 Unterschubfeuerung X X FBZ, FH Köln Heizomat HSK-RA 60 60 Kettenumlaufrost X X FH Köln Ökotherm C1L 120 Brennmuldenfeuerung X X FH Köln Agroflamm Agro 40 40 Unterschubfeuerung X X TLL, FH Köln, IVD/TFZ Guntamatic Powercorn 30 30 Rostfeuerung X TLL, FH Köln, TFZ Linka Linka-H 400 400 Brennmuldenfeuerung X TLL Herlt HSV 145 145 Ganzballenvergaser X TLL Untersuchte Brennstoffe Getreidekörner Stroh Pellet Ballen/Häcksel Sonstige Winterweizen (Referenz) Winterweizen (Referenz) Winterweizen (Referenz) Holzpellets Wintergerste (Referenz) Winterroggen (Referenz) Winterweizen (grau) Triticale-GP Pellets Winterweizen Triticale Triticale Grüngutpellets Wintergerste GNP Pellets Winterroggen Rapspresskuchen Pellets Triticale 3

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven - Handlungsbedarf Brennstoffeigenschaften - Vergleich Stickstoff 4,50 Stickstoffgehalt [% d. TM] 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 Körner Stroh Ganzpflanze Holz 0,50 0,00 n = 2 5 n = 2 3 n = 2 5 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 4 6 n = 4 7 n = 4 2 n = 2 8 8 n = 55 n = 4 1 Roggen Weizen Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Weizen (Batis) Gerste (Theresa) Hafer Raps (Flämling s- (Express) lo rd ) Triticale - GP Pappel Laubholz Nadelholz MAX 1,97 2,59 2,22 2,18 2,27 3,85 1,13 0,93 1,27 1,13 1,49 1,42 1,22 2,66 0,28 MIN 1,51 2,10 1,59 1,66 1,54 3,21 0,33 0,28 0,29 0,22 0,42 0,38 0,19 0,11 0,07 MW 1,72 2,36 1,96 1,91 1,87 3,51 0,59 0,58 0,63 0,53 0,76 1,06 0,56 0,49 0,14 4

Brennstoffeigenschaften - Vergleich Chlor Chlorgehalt [% d. TM] 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 n = 2 5 n = 2 3 n = 2 5 n = 15 n = 5 n = 14 n = 52 n = 55 n = 51 n = 4 6 n = 4 7 n = 4 2 n = 2 8 8 n = 4 4 n = 3 6 Roggen Weizen Körner Gerste Triticale Hafer Raps Roggen (Avanti) Weizen (Batis) Stroh Gerste (Theresa) Hafer Raps (Flämling s- (Express) lo rd ) Triticale - Pappel Laubholz Nadelholz GP MAX 0,09 0,10 0,18 0,07 0,12 0,07 0,73 0,67 1,56 1,69 1,83 0,53 0,11 0,07 0,02 MIN 0,03 0,07 0,08 0,03 0,05 0,02 0,03 0,02 0,03 0,06 0,06 0,01 0,00 0,01 0,00 MW 0,07 0,08 0,13 0,05 0,10 0,04 0,24 0,23 0,43 0,64 0,58 0,16 0,02 0,02 0,01 Ganzpflanze Holz Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven - Handlungsbedarf 5

C Rechtliche Rahmenbedingungen In Anlagen < 100 kw th kann Getreide nur mit Sondergenehmigung genutzt werden, da Getreide kein Regelbrennstoff laut 3 der 1. BImSchV ist. Für Anlagen > 100 kw th FWL ist gemäß der 4. BImSchV ein aufwendiges Genehmigungsverfahren mit Einhaltung der TA-Luft erforderlich (bei Holz ab 1 MW FWL). Feuerungswärmeleistung Holz Stroh und Halmgut Getreide bis 15 * kw - Verbot - Verbot 15 * bis 100 kw nur mit Sondergenehmigung 100 kw bis 1 MW 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit über 1 MW 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit (Quelle: BMU/UBA) 6

Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV Grenzwerte (Typenprüfung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %; Quelle: BMU/UBA) Grenzwerte (Praxismessung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %; Quelle: BMU/UBA) Stufe 1: Anlagen, nach Inkrafttreten der Verordnung errichtet werden Brennstoff gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1-3a Nennwärmeleistung [kw] Staub [g/m³] CO[g/m³]? 4-500 0,09 1,0 > 500 0,09 0,5 Nr. 4-5 und? 4 500 0,10 1,0 Nr. 8 > 500 0,10 0,5 Nr. 5a Nr. 6-7 Nr. 1 5a und Stufe 2: Anlagen, die nach Nr. 8 dem 31.12.2014 errichtet werden Nr. 6-7? 4-500 0,06 0,8 > 500 0,06 0,5? 50 kw 100 0,10 0,8 > 100 500 0,10 0,5 > 500 0,10 0,3?4 0,02 0,4? 4 500 0,02 0,4 > 500 0,02 0,3 7

Grenzwerte (Praxismessung) für Anlagen und Brennstoffe nach Nr. 8 3 der 1. BImSchV (Bezugs O 2 13 %; Quelle: BMU/UBA) Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven - Handlungsbedarf 8

Kohlenmonoxid-Emissionen - Anlagenvergleich Referenzbrennstoff Wintergerstenkörner 4000 3500 1. BImSchV CO [mg/nm³, tr.; 13 % O2] 3000 2500 2000 1500 1000 500 UBA 1. Stufe UBA 2. Stufe 0 TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln FH Köln TFZ FBZ DEULA HKRST 30 Agro 40 Agro 40 Passat C4 RHK AK 60 Powercorn 30 Powercorn 30 AWK SI 45 HKRST 100 n = 52 n = 156 n = 6 n = 6 n = 57 n = 6 n = 3 n = 73 n = 6 MAX 2626 22 1 1578 73 47 54 37 900 MIN 56 3 0 663 4 21 39 2 300 MW 262 6 0 1185 21 34 48 6 650 Kohlenmonoxid-Emissionen - Anlagenvergleich 4000 3500 Referenzbrennstoff Winterweizenstroh 1. BImSchV CO [mg/nm³, tr.; 13 % O2] 3000 2500 2000 1500 1000 500 UBA 1. Stufe UBA 2. Stufe 0 TLL TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln DEULA HKRST 60 HKRST 30 Agro 40 Agro RHK AK 60 C1L HKRST 100 Häcksel Strohpellets Strohpellets Strohpellets Strohpellets Strohpellets Strohpellets n = 11 n = 18 n = 23 n = 6 n = 66 n = 6 n = 6 MAX 264 4602 321 951 140 706 2000 MIN 49 271 21 30 9 167 400 MW 98 2374 110 189 33 346 1067 9

Kohlenmonoxid-Emissionen - Vergleich Referenzbrennstoffe 4000 CO [mg/nm³, tr.; 13 % O 2 ] 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Wintergerstenkörner Winterweizenkörner Winterweizenstrohpellets Winterroggenstrohpellets 1. BImSchV UBA 1. Stufe 500 UBA 2. Stufe 0 TLL FBZ TFZ TLL FBZ TFZ TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln TFZ Agro 40 AWK SI Powercorn Agro 40 AWK SI Powercorn Agro 40 HKRST RHK AK Agro RHK AK Powercorn 45 30 45 30 60 60 60 30 Prüfstand Prüfstand Pellet Häcksel Pellet Prüfstand n = 156 n = 73 n = 3 n = 171 n = 69 n = 4 n = 23 n = 11 n = 66 n = 6 n = 6 n = 3 MAX 22 37 54 38 106 361 321 264 140 588 344 182 MIN 3 2 39 2 6 11 21 49 9 148 45 170 MW 6 6 48 6 34 109 110 98 33 260 157 175 Gesamtstaub-Emissionen Vergleich Referenzbrennstoffe 450 400 Wintergerstenkörner Winterweizenkörner Winterweizenstrohpellets Winterroggenstrohpellets Staub [mg/nm³, tr.; 13 % O2] 350 300 250 200 150 100 1. BImSchV UBA 1. Stufe 50 UBA 2. Stufe 0 FH Köln FBZ TFZ TLL FBZ TFZ TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln TFZ Agro 40 AWK SI Powercorn Agro 40 AWK SI Powercorn Agro 40 HKRST RHK AK Agro 40 RHK AK Powercorn 45 30 45 30 60 60 60 30 Prüfstand Prüfstand Pellet Häcksel Pellet Prüfstand n = 6 n = 6 n = 3 n = 3 n = 3 n = 4 n = 3 n = 10 n = 6 n = 6 n = 6 n = 3 MAX 65 104 70 34 132 176 44 67 28 143 232 302 MIN 19 72 55 27 102 138 24 29 16 93 145 245 MW 30 85 65 31 114 150 36 48 21 118 192 267 10

Stickoxid-Emissionen Vergleich Referenzbrennstoff 1400 Wintergerstenkörner Winterweizenkörner Winterweizenstrohpellet Winterroggenstrohpellets 1200 NO X [mg/nm³, tr.; 13 % O 2 ] 1000 800 600 400 UBA 1. Stufe UBA 2. Stufe 200 0 TLL FBZ TFZ TLL FBZ TFZ TLL TLL FH Köln FH Köln FH Köln TFZ Agro 40 AWK SI Powercorn Agro 40 AWK SI Powercorn Agro 40 HKRST RHK AK Agro 40 RHK AK Powercorn 45 30 45 30 60 60 60 30 Prüfstand Prüfstand Pellet Häcksel Pellet Prüfstand n = 156 n = 73 n = 3 n = 171 n = 69 n = 4 n = 23 n = 11 n = 66 n = 6 n = 6 n = 3 MAX 698 670 452 792 792 474 364 456 328 427 414 380 MIN 600 497 440 585 211 393 226 386 210 354 300 362 MW 652 598 447 706 657 442 269 423 265 387 352 358 PCDD/F Anlagen/Referenzbrennstoffvergleich (Körner) 1,000 Getreidekörner (RB) PCDD/F [ng I-TE/Nm 3, tr.; 11% O 2] 0,900 0,800 0,700 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 WG (RB) WW (RB) UBA Typenprüfung 0,100 0,000 HKRST 30 Agro 40 AWK SI 46 RHK-AK 60 Reka Agroflamm Biokompakt Heizomat TLL TLL FBZ FH Köln 11

Brennmuldenfeuerung Firma Lin-Ka (Dk), 400 kw th Ergebnisse der kontinuierlichen Messungen 1000 CO, NOX, SOX, Ges.-C [mg/nm³, tr.; 11 % O2] 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 CO: n = 9 CO: n = 27 NOX: n = 9 NOX: n = 27 SOX: n = 9 SOX: n = 27 Ges.-C: n = 9 Ges.-C: n = 27 Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh Weizenstroh Triticalestroh MAX 925 10074 388 479 25 28 33 303 MIN 258 2052 332 347 5 6 5 30 MW 623 5572 356 417 13 18 15 148 12

diskontinuierliche Stroh-Ganzballen-Vergasung (Rundballen) Firma Herlt, Vielist (D) Nachlegeautomatik 145 kw th Einziger deutscher Hersteller Fa. Herlt, Vielist (Wiesenburg) 450 Weizenstroh (Rund-Ballen) CO, NOX, Ges.-C, Staub, HCl [mg/nm³, tr.; 11 % O2] 400 350 300 250 200 150 100 50 0 CO: n = 12 NOX: n = 12 Ges.-C: n = 12 Staub: n = 10 HCl: n = 9 MAX 378 445 7 133 10 MIN 17 190 4 34 2 MW 86 286 5 67 6 Quelle: Messbericht UBG, April 2005 13

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Inhalte der Untersuchungen B Ergebnisse der Brennstoffuntersuchungen C Rechtliche Rahmenbedingungen D Ergebnisse der Emissionsuntersuchungen E Perspektiven - Handlungsbedarf weitere Entwicklungen 2. Entwicklung von neuen Feuerungssystemen (Praxis) Fa. IHT Fa. Hargassner 14

E Perspektiven - weitere Entwicklungen 3. Entwicklung von Abscheidetechnologien Brennwerttechnik Fa. Guntamatic, Fa. Schräder, TLL/TLUG E Perspektiven - weitere Entwicklungen 4. Entwicklung von Abscheidetechnologien elektrostatische Abscheider (Praxisreife Prototypen) Bioenergie-Technik, Starnberg EMPA, Zürich ILK, Dresden; TLL Jena 15

E Perspektiven - weitere Entwicklungen 7. Erprobung innovativer Brennstoffe, Feuerungsysteme und Abscheidetechniken TLL TZNR Dornburg bei Jena Misch-Wäge-Anlage wassergekühlte Vorschubrostfeuerung mit Rauchgasrezirkulation + Filter Handlungsbedarf 1. Differenzierte Grenzwerte für Anlagen für Getreide und nicht holzartigen Bioenergieträgern gegenüber holzartigen Brennstoffen. 2. Anhebung der Leistungsgrenze genehmigungspflichtiger Anlagen mit Getreide und Stroh von 100 kw auf 1 MW (gleiche Leistungsgrenzen für die Genehmigungspflicht von Anlagen mit Biobrennstoffen). Feuerungswärmeleistung Holz Stroh und Halmgut Getreide bis 15 * kw - Verbot - Verbot 15 * bis 100 kw 15 * bis 100 kw 100 kw bis 1 MW 100 kw bis 1 MW über 1 MW über 1 MW 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit TA 4.BImSchV Luft mit TA Luft nur mit Sondergenehmigung 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit 16

Handlungsbedarf 1. Differenzierte Grenzwerte für Anlagen für Getreide und nicht holzartigen Bioenergieträgern gegenüber holzartigen Brennstoffen. 2. Anhebung der Leistungsgrenze genehmigungspflichtiger Anlagen mit Getreide und Stroh von 100 kw auf 1 MW (gleiche Leistungsgrenzen für die Genehmigungspflicht von Anlagen mit Biobrennstoffen). Feuerungswärmeleistung Holz Stroh und Halmgut Getreide bis 15 * kw 15 * bis 100 kw 100 kw bis 1 MW über 1 MW 4.BImSchV mit 4.BImSchV mit TA Luft 4.BImSchV mit Weitere Informationen unter www.tll.de/nawaro t.hering@dornburg.tll.de bzw. 17