frühjahr und sommer 2014 Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden

Ähnliche Dokumente
Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Info- und Gesprächsabende

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen

Es gilt das gesprochene Wort!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Wir über uns Teilnahmebedingung/Anmeldung Impressum

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Inhaltsverzeichnis.

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen.

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Monat der Weltmission 2011

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

Gottes Gnade genügt - 1 -

Inhalt.

Vorträge und Diskussionen

LEITBILD. Internationale Projekte

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Katholisch für Anfänger

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

1. Das Haus Gottes für die anderen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Österliche Bußzeit 2015

Kindertagesstätten im Landkreis Ebersberg Kindergartenjahr 2015/2016

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

PROGRAMM September - November 2016

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

KBW-PROGRAMM FRÜHJAHR UND SOMMER Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden

Begleitung in der Trauer

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Transkript:

KBW-PROGRAMM frühjahr und sommer 2014 Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden

VERANSTALTUNGEN NACH THEMEN / EINE AUSWAHL Vorwort 3 Jahresthema 4 Religion Theologie / Kirche und Glaube Spiritualität KBW im Kino / Projekte 11 11 18 23 Gesellschaft Energiewende Patenprojekt 24 26 30 Lebensgestaltung Geburt / wellcome Angebote für Eltern und Kinder Elternbildung in KiTas Leben mit Kindern Erziehung Persönlichkeitsentwicklung Partnerschaft Senioren 32 32 36 39 39 46 47 47 48 Gesundheit von A Z 50 Netzwerk Trauer 69 Kultur & Kreativität Kultur Kreativität Musik Kunst erleben 75 75 80 82 84

Fort- und Weiterbildung Für Ehrenamtliche Für EKP-Leiterinnen Für Päd. Fachpersonal 86 86 91 92 Ortsprogramm Anzing Aßling Baiern Baldham Ebersberg Egmating Emmering Forstinning Frauenneuharting Gelting Glonn Grafing Hohenlinden Kirchseeon Lorenzenberg Markt Schwaben Neufarn Pfarrverband Moosach Poing Steinhöring Steinkirchen Straußdorf Vaterstetten Zorneding 98 98 99 100 100 103 120 120 120 121 121 122 125 133 133 135 135 137 137 137 140 140 140 140 144 Monatsübersicht 148 Wir über uns Teilnahmebedingung/Anmeldung Impressum 153 157 158 1

Wandel ist das Lebensprinzip. es geschieht nichts ohne Wandel. 2

VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde und Förderer des KBW, in Fortführung unseres Jahresthemas Alles im Fluss möchten wir Sie auch im Sommerhalbjahr 2014 mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten, seien sie lokal in Ihrer Heimatpfarrgemeinde oder überörtlich angeboten, mitnehmen in den Fluss des Lebens: den Wandel in Gesellschaft, Kirche, Politik, Arbeitswelt, Natur und in Jedem selbst. Aus der Vielfalt unseres Angebotes seien hier genannt: Unser Podiumsgespräch Wem gehört der Tod? Sterbehilfe in der Diskussion mit Vertretern aus Ärzteschaft, Ethikern und Hospizbegleitern greift ein wichtiges, umstrittenes gesellschaftliches Thema auf. Kaum ein anderer hat in den letzten 50 Jahren die Kirche so in Bewegung gebracht, wie Papst Franziskus. Mit Spannung blicken wir auf sein erstes Pontifikaljahr zurück. Eine Studienfahrt Ende April, organisiert mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises, nach Vorarlberg unter dem Thema Nachhaltiges Bauen und Nutzung alternativer Energien führt unser Engagement zur Energiewende fort. Daneben laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder ein zur Langen Nacht der Bildung. Am 16. Mai erwartet Sie ein reichhaltiges Programm auf Schloss Zinneberg. Erleben Sie Bildung einmal ganz anders! Seien Sie zudem neugierig auf die Angebote der vielen Gruppen und Initiativen vor Ort, die sich ehrenamtlich engagieren und ihr Programm hier für Sie veröffentlichen. Ein großer Dank geht an das Erzbistum München und Freising, an die Gemeinden und Städte unseres Landkreises, an den Landkreis Ebersberg. Sie alle ermöglichen es uns, unsere Angebote zu sozialverträglichen Preisen anzubieten. Alles im Fluss - das trift auch auf unsere Geschäftsstelle zu. Wir begrüßen Martina Erfmann und Simone Wiechers. Zugleich verabschieden wir uns zum 31.03.2014 von Günter Borgmann. Wir danken ihm vom ganzen Herzen für sein unermüdliches Engagement für das KBW. Sein Wirken bleibt durch seine kreative Gestaltung vieler Programmhefte und Flyer sichtbar und hat Spuren hinterlassen. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen und wünschen Ihnen die Frühlingskraft des Aufbruchs und die Wärme der Sommersonne. Jutta Sirotek, 1.Vorsitzende Dr. Claudia Pfrang, Geschäftsführerin 3

JAHRESTHEMA ALLES IM FLUSS Und sie bewegt sich doch - die Kirche Kurs: 19863 Ein Jahr Papst Franziskus Und sie bewegt sich doch! In der inhaltlichen Ummünzung eines Zitates von Galileo richteten sich viele Gläubigen nach der Wahl des neuen Papstes am 13. März 2013 und seinen Ankündigungen dringend notwendiger inhaltlicher und struktureller Reformen auf turbulente Zeiten ein. Während sich aber die einen eher zögerlich dazu äußerten, dem Ganzen sogar ablehnend gegenüber standen, weckten die Pläne von Papst Franziskus bei den anderen Hoffnung. Hoffnung darauf, dass sich die Kirche endlich klar und eindeutig zu den Herausforderungen der Zeit erklärt. Und so ist er denn auch gestartet. Der Pontifex möchte die Kirche an der Seite der Armen sehen, er möchte die Kluft zwischen der Lehre und der Lebensrealität überwinden. Eine verbeulte, verletzte und beschmutzte Kirche ist ihm lieber, als eine, die sich an scheinbare Sicherheiten klammert und dabei krank ist. Was hat Papst Franziskus schon bewegt? Was wird uns noch erwarten? Der Abend wagt Ausblicke. Der Referent ist Journalist und arbeitete als Vatikan-Korrespondent in Rom. > mit Simon Biallowons, Freier Journalist, Buchautor > Do 13.03.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO 4

JAHRESTHEMA ALLES IM FLUSS > Glonn, Saal im Marienheim, Rotterstr. 10 > Kooperation KBW/PGR/KAB Glonn Kirchenvisionen Kurs: 19333 Orientierungen in Zeiten des Kirchenumbaus Skepsis, Enttäuschung, Abkehr: Die Situation der Kirche ist so brisant wie nie. Der bekannte Wiener Pastoraltheologe Paul M. Zulehner jedoch ist überzeugt: Der Wandel der Zeit fordert einen Umbau der Gestalt von Kirche. Den Schlüssel zur Neugestaltung sieht er in kraftvollen Visionen. Der Referent gibt an diesem Abend Orientierungen in Zeiten des Kirchenumbaus. Er formuliert Anstöße für eine engagierte Kirche der Zukunft - lebensnah und konkret. > mit Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Wien > Di 18.03.2014 > 19:30 Uhr > 8,00 EURO > Eglharting, Erlöserkirche, Graf-Ulrich-Str. 4 Wer arbeitet sündigt... Kurs: 19896 Ein Plädoyer für gute Arbeit Eine Krankenschwester, ein Sozialarbeiter, ein Banker befinden: Ich möchte meine Arbeit gern gut machen, aber ich kann es mir nicht leisten. Was ist los mit einer Gesellschaft, in der man es sich nicht leisten kann, gute Arbeit zu machen? Was ist überhaupt gute Arbeit und was unterscheidet sie von schlechter? Marianne Gronemeyer setzt sich mit Zustand und Zukunft der Arbeit in unserer Gesellschaft auseinander. Einer Nachrichtenmeldung des ZDF zufolge sind in Deutschland neun Millionen Menschen erkrankt, weil sie sich ihren Berufs-und Alltagsanforderungen nicht mehr gewachsen fühlen. Die Krankheitssymptome werden unter dem Begriff Burn-out zusammengefasst. Unsere Arbeit macht krank. Aber vielleicht ist Burn-out eine gesunde Reaktion auf unzumutbare Arbeitsanforderungen, ein Protest des Körpers? Belastend ist oft nicht nur das Zuviel an Arbeit, sondern vielleicht mehr noch das unterschwellige Gefühl ihrer Sinnlosigkeit. Mit unseren besten Kräften richten wir mehr Schaden als Nutzen an. Gute Arbeit gibt es nicht mehr, jedenfalls nicht auf dem Markt. Aber Menschen können und wollen gute Arbeit tun. Was aber ist gute Arbeit eigentlich? Der Vortrag erschließt zunächst die verschütteten Bedeutungshorizonte, die unsere Sprache dazu in sich trägt, bevor er sich mit der Frage auseinandersetzt, was Arbeit in unserer Gesellschaft ist und was sie bedeutet. Marianne Gronemeyer legt hier eine provokative Zeitdiagnose und zugleich ein flammendes Plädoyer für gute Arbeit vor. > mit Prof. Marianne Gronemeyer, Erziehungswissenschaftlerin 5

JAHRESTHEMA ALLES IM FLUSS > Mi 19.03.2014 > 19:30 Uhr > 9,00 EURO ermäßigt 6,00 EURO > Ebersberg, Bürgerhaus im Klosterbauhof DG 202 > Kooperation vhs/kbw Kluge Köpfe im Dialog Kurs: 19877 Kirche, Macht und Geld Die Kritik an der Kirche steigt: zu verschwenderisch, zu reich, zu mächtig. Nicht zuletzt der Fall Limburg und die Rede des Papstes von einer armen Kirche haben die Diskussion um die Frage entfacht: Wie reich darf die Kirche eigentlich sein? Die christlichen Kirchen sind die größten Institutionen in Deutschland und die zweitgrößten Arbeitgeber nach dem öffentlichen Dienst. Ihr Einfluss ist in der Verfassung festgeschrieben. Ist ihre Stellung im Staat noch gerechtfertigt, obwohl die Zahl ihrer Mitglieder stetig abnimmt und sie das Vertrauen vieler Menschen verloren hat? Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit scheint unüberbrückbar geworden zu sein. Wovon reden wir, wenn wir von Macht und Geld in der Kirche sprechen? > mit Matthias Drobinski, Journalist, Buchautor > mit Dr. Thomas von Mitschke-Collande, Unternehmensberater, Kommunalpolitiker, Mitglied des ZdK > mit Dr. Norbert Göttler, Historiker, Publizist > Do 03.04.2014 > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Grafing, Kath. Pfarrheim, Saal > PGR Grafing Nachhaltiges Bauen und Nutzung alternativer Energien Kurs: 19740 Studienreise nach Vorarlberg > siehe Seite 29 > Mi 30.04.2014 bis Sa 03.05.2014 > 645,00 EURO im DZ Einzelzimmerzuschlag 105,00 EURO > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 04.03.2014 Auf die Füße kommen. Kurs: 19917 Die Zeit der Trauer durchwandern Der Tod eines geliebten Menschen bringt tiefe Trauer mit sich. Alles erscheint sinnlos, auch die eigene Lebensenergie schwindet dahin. Nach einiger Zeit geht es darum, die Trauer als wichtige Energie zu erkennen und ins Leben zu integrieren. An diesem Abend finden wir Antworten auf die Fragen, was Trauer ist, wie sich die Trauer der Erwachsenen von der Trauer der Kinder unterscheidet, warum Trauer durstig macht, so eine Aussage eines Kindes, und was mir Sicherheit gibt. Ebenso werden verschiedene Trauerarten vorgestellt, 6

JAHRESTHEMA ALLES IM FLUSS denn Trauer ist nicht gleich Trauer! Welche Geh-Ideen und Weg-Methoden dabei helfen können, die Trauer zu integrieren, zeigt dieser Abend. > mit Tobias Rilling, Lacrima, Zentrum für trauernde Kinder, Jugendliche und deren Angehörige > Mo 05.05.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, Bürgersaal, Klosterbauhof Wem gehört der Tod? Kurs: 19878 Sterbehilfe in der Diskussion Noch gibt es in Deutschland kein Gesetz, das die Sterbehilfe bei unheilbaren Krankheiten regelt. Doch die Große Koalition will das ändern und hat damit die Debatte um das Thema Sterbehilfe neu eröffnet. Mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland sind nach einer aktuellen Forsa-Umfrage der DAK-Krankenkasse für Sterbehilfe. Bei einer schweren Erkrankung möchten 70 Prozent der Befragten die Möglichkeit haben, etwa auf ärztliche Hilfe bei der Selbsttötung zurückzugreifen. 22 Prozent der Befragten lehnen dies für sich ab. Ostdeutsche (82 Prozent) wünschen sich häufiger die Möglichkeit der Sterbehilfe als Westdeutsche (67). Das Thema ist bedrängend, weil es ganz existentielle Fragen berührt: Worum geht es eigentlich beim Entschluss in freier Entscheidung? Was bedeutet Tod auf Verlangen im Gegensatz zum Behandlungsabbruch? Ist dies so scharf trennbar? Wie können Ärzte, Pfleger und Angehörige mit diesen Verlangen umgehen? > mit PD Dr. theol. habil. Arne Manzeschke, Medizinethiker, Inst. Technik-Theologie-Naturwissenschaften, LMU München > und weiteren Gesprächspartnern > Di 13.05.2014 > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Zorneding, Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 (Clubraum) > Kooperation PGR St. Martin/Christophorus-Hospiz-Verein Ebersberg e.v. Fußball - unser neuer Gott? Kurs: 19871 Die schönste und wichtigste Nebensache der Welt zieht immer mehr Fanmassen in die Stadien, vor den Fernseher oder vor die Riesenleinwände beim Public Viewing. Warum gelingt dem Fußball etwas, was den Kirchen immer schwerer fällt: nämlich Millionen von Menschen Woche für Woche zu begeistern und sich ehrenamtlich zu engagieren? Professor Leopold Neuhold, privat selbst ein großer Fußballfan, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Religion und Sport und forscht, warum Fußball immer mehr zu einer Ersatz-Religion erklärt wird. Dr. Rainer Koch, Präsident des Süddeutschen Fußball- 7

JAHRESTHEMA ALLES IM FLUSS Verbandes und seit einem Jahr 1. Vizepräsident des DFB vertritt im Verband die Interessen des deutschen Amateurfußballs und steht für den entschlossenen Kampf gegen Gewalt, Rassismus und jede Form der Diskriminierung in den Fußballstadien. > mit Prof. Dr. Leopold Neuhold, Uni Graz > mit Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV), 1. DFB-Vizepräsident > Moderation: Dekan Josef Riedl > Di 20.05.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO Schüler und Studenten kostenfrei > Grafing, Gymnasium (Badewanne) Ökumene-Abend Grafing Kurs: 19665 Ehe und Familie in der Diskussion > mit Prof. Dr. Gunther Wenz, Prof. f. Fundamental- und Ökumenische Theologie an der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München > Mi 21.05.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation KBW/EBW Seminar für Kommunalpolitker/innen Wie Menschen ticken Kurs: 19884 Erkenntnisse der SINUS-Milieu-Studie für die Arbeit in der Kommunalpolitik Sicher haben Sie sich schon oft gefragt, warum manche Gemeindebürger eine Kinderkrippe vehement fordern, während andere die Betreuung lieber selbst übernehmen, warum sich die einen in Vereinen engagieren, manche aber lieber eine Initiative gründen, um ihre Interessen zu vertreten? Dies liegt nicht nur daran, weil die Menschen halt so unterschiedlich sind und jeder was anderes will. Die Gründe liegen auch, wie die Milieu-Forschung zeigt, in den unterschiedlichen Wertorientierungen der Menschen in unserer Gesellschaft. Diese zu verstehen, ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Zugang zu den Menschen und eine unerlässliche Basis für gelungene Entscheidungen. Diese Veranstaltung führt Sie in die 10 Milieus unserer Gesellschaft ein und zeigt auf, wie die Menschen in Ihrer Gemeinde ticken. Ganz konkrete Prozentzahlen aus verschiedensten Gemeinden unseres Landkreises machen zudem deutlich, welche Menschen mit welchen Wertorientierungen bei Ihnen zu Hause sind. Nicht zuletzt soll Sie die Veranstaltung zu Überlegungen anregen, wie Sie als Kommunalpolitiker/in Menschen in Ihrer Gemeinde erreichen können. 8

JAHRESTHEMA ALLES IM FLUSS > mit Dr. Claudia Pfrang, Geschäftsführerin des KBW Ebersberg > Fr 23.05.2014 > 16:00-20:00 Uhr > Ebersberg, Landratsamt, Eichthalstr. 5 (Sitzungssaal) Bethlehem Kurs: 19876 Ein Film über die Verwicklungen der Nachbarschaft in Nahost > siehe Seite 24 > Mi 04.06.2014 > 20:00 Uhr > 6,00 EURO > Grafing, Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 TreffPunkt 9 Kurs: 19819 Asylbewerber - Fremde, Gäste oder Mitbürger? Seit einigen Monaten leben Asylbewerber aus verschiedenen Ländern unter uns. Doch wer lebt da eigentlich mit uns? Wie geht es diesen Menschen mit ihrer Geschichte und ihrer Kultur im fremden Land? Fühlen sie sich angenommen, anerkannt? Wie nehmen wir sie wahr? Wie können wir uns gegenseitig bereichern? Wir freuen uns über eine angeregte Diskussion und möchten möglichst viele unserer ausländischen Mitbürger zu Wort kommen lassen. > mit Anne Cohrs, Ausländerhilfe Ebersberg e.v. > Do 05.06.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 9

Jahresthema lange nacht der bildung Lange Nacht der Bildung Freitag, 16.05.2014 19.00 24.00 Uhr Schloss Zinneberg und das Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. laden wieder zur Langen Nacht der Bildung nach Schloss Zinneberg ein. Bei interessanten Workshops mit kreativen, meditativen, gesundheitlichen und spirituellen Akzenten finden Sie Anregung und Entspannung. Erleben Sie Bildung einmal ganz anders im wundervollen Ambiente auf Schloss Zinneberg. Nähere Informationen dazu erhalten Sie ab März 2014. 10

RELIGION THEOLOGIE Ökumene-Abend Grafing Kurs: 19253 Ständiges Wachstum - Aufstieg und Fall eines Dogmas > mit Dr. Martin Schneider, Forschungsverbund Fit for change > Mi 19.02.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation KBW/EBW Vom Geist des Zen Kurs: 19410 Einführung in die Zen-Meditation Zen ist keine Religion, denn jeder wirkliche Weg nach innen führt über die Konfessionen hinaus. So gibt es keinen christlichen, buddhistischen oder irgendwie anders gearteten Zen. Übersetzt bedeutet Zen einfach Zustand meditativer Versenkung. Seit über 2000 Jahren praktizieren Menschen Zen und inzwischen ist Zen auch bei uns kein fernöstliches Ding mehr, sondern ein Weg zur Erfahrung der Wirklichkeit. Das Paradox Alles ändert sich (panta rhei) und doch bleibt alles gleich ist im Zen Gegebenheit, kein Gegensatz. Der Referent gibt eine Einführung über Geschichte und Entwicklung des Zen. Er zeigt auf, wie Zen im Alltag aussehen kann, erläutert die ungegenständliche Meditation der Zen- 11

RELIGION THEOLOGIE Übungen (mit einer praktischen Übung) und er nimmt sich Zeit für Ihre Fragen. > mit Norbert Steinmeier, langjähriger Zen-Praktizierender > Mo 10.03.2014 > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Zorneding, Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 > PGR St. Martin Am dritten Tage auferstanden!? Kurs: 19452 Die Auferstehung Jesu und ihre Deutungsvarianten Für Wortgottesdienstleiter/innen, Lektor/innen, Kommunionhelfer/innen > siehe Seite 89 > mit Robert Mucha, Diplomtheologe, Kath. Fakultät Uni München > Sa 15.03.2014 > 10:00-16:00 Uhr > 5,00 EURO > Grafing, Kath. Pfarrheim > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 25.02.2014 > Kooperation KBW/PGR Grafing Hildegard von Bingen: Kurs: 19265 Klostergründerin - Mystikerin - Prophetin Gründerin einer ganzheitlichen Spiritualität > mit Wiltrud Huml, Frauenseelsorge im EOM München und Freising > Mi 19.03.2014 > 14:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Senioren Ebersberg Synagoge und Jüdisches Zentrum München Kurs: 19643 Bitte beachten: Männer müssen eine Kopfbedeckung (keine Mütze) tragen und alle dürfen ihren Personalausweis nicht vergessen! > Do 20.03.2014 > Ebersberg, Abfahrt S-Bahn 10:31 Uhr > Anmeldung: Hannes Weiniger, Tel. 08092 2865 bis 05.03.2014 > Ebersberg 58plus Auferstehung Jesu und Leben nach dem Tod Kurs: 19821 Denkmodelle und Plausibilitäten Nach einem Überblick über die verschiedenen Deutungen der Auferstehung werden die christl. Denkvorstellungen über das Leben nach dem Tod vorgestellt und kritisch diskutiert. 12

RELIGION THEOLOGIE > mit Robert Mucha, Dipl. Theologe, Uni München > Do 03.04.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham/Vaterstetten Ökumene-Abend Grafing Kurs: 19665 Ehe und Familie in der Diskussion > mit Prof. Dr. Gunther Wenz, Prof. f. Fundamental- und Ökumenische Theologie an der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München > Mi 21.05.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation KBW/EBW Heilige Kirche - Sündige Kirche Kurs: 19875 Im Glaubensbekenntnis wird die Kirche als heilig und als Gemeinschaft der Heiligen bezeichnet, andererseits werden wir in den Medien fast täglich mit Berichten konfrontiert, die die Kirche, ihre Glieder und auch ihre Amtsträger keineswegs als heilig erscheinen lassen. Ist die Kirche eher eine Gemeinschaft der Sünder als der Heiligen? Waren die Kirchenväter naiv oder überheblich, als sie das Glaubensbekenntnis formulierten? In Referat und Diskussion soll darüber nachgedacht werden, was das Wort von der heiligen Kirche besagt und wie es sich zu unseren Erfahrungen mit der Kirche verhält. > mit Prof. Dr. Peter Neuner, Moraltheologe > Di 27.05.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Vaterstetten, Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 > PGR Vaterstetten/PGR Baldham Vorschau Kurs: 19883 Dekanin trifft Dekan > mit Hanna Wirth, Evang. Dekanin > mit Josef Riedl, Kath. Dekan > Di 23.09.2014 > 20:00 Uhr > Grafing, Evang. Gemeindehaus, Glonner Str. 5 > Kooperation KBW/EBW Wiederheirat nach Scheidung - Ein kirchenrechtlicher Reformvorschlag > mit Prof. Dr. Sabine Demel, Kirchenrechtlerin, Uni Regensburg > Mo 27.10.2014 > 20:00 Uhr > Zorneding > PGR St. Martin, Zorneding 13

RELIGION THEOLOGIE Ökumene-Abend Grafing Kurs: 19664 Dein Reich komme Wie findet Kirche heute eine Gestalt, die ihrem Ursprung in der Verkündigung Jesu entspricht? Präsentation des neuen Buches von Peter Neuner und Paul M. Zulehner. > mit Prof. Dr. Peter Neuner, em. Prof. für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der LMU München > Mi 19.03.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation KBW/EBW Die Heilkraft der Feste für unser Leben Verstehen und begreifen wir, was wir feiern? Berührt uns noch etwas an unseren Festen? Haben diese Feste mit mir und meinem Leben noch etwas zu tun? Wir wollen erfahren, dass sie unmittelbar mit meinem, unserem Leben in Verbindung stehen. > Mo 10.03.2014 Fastenzeit: Gewinn durch Verzicht: Die Freiheit sich zu lösen > Mo 07.04.2014 Gründonnerstag: Abschied gestalten - Abschied nehmen > Mo 05.05.2014 Auferstehung/Ostern: Neu leben > Mo 02.06.2014 Pfingsten: Das Feuer, das in mir brennt > mit Hedwig Geisberg, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Seelsorgerin > 19:30 Uhr > 5,00 EURO je Abend > Neufinsing, Praxis für Psychotherapie, Christian-Bauer-Weg 8 Ökumenisches Bibelgespräch Kurs: 19254 Der Brief an die Hebräer > mit Dr. Adalbert Mischlewski > mit Pfarrer Axel Kajnath > Mi 12.03.2014 02.04.2014 07.05.2014 02.07.2014 > 20:00 Uhr > Grafing, Evang. Gemeindehaus, Glonner Str. 5 > Kooperation KBW/EBW Gotteslob Kurs: 19897 Einführung ins neue Gotteslob Geplant ist jeweils eine Veranstaltung für den nördlichen und südlichen Landkreis zum erscheinen des neuen Gotteslobs im Frühsommer. > mit Josef Riedl, Dekan > mit Markus Lugmayr, Dekanatsmusikbeauftragter > Die genauen Termine und Orte werden bekannt gegeben 14

RELIGION KIRCHE UND GLAUBE Wir wollen was bewegen Kurs: 19458 Dekanatstag Ebersberg 2014 Am 16. Februar wählten die Katholiken in den bayerischen Diözesen die neuen Mitglieder der Pfarrgemeinderäte. Dieses wichtige Laiengremium berät und unterstützt die Pfarrer und pastoralen Mitarbeiter bei der Seelsorge, aber in allen gesellschaftspolitischen Fragen entscheiden und handeln die Pfarrgemeinderäte eigenverantwortlich. Und diese Arbeitsfelder werden durch die Veränderungen in der Gesellschaft immer wichtiger, sei es im sozialen, ökologischen, bildungspolitischen oder demographischen Bereich. Gleichzeitig ändert sich aber auch die Einstellung der Gesellschaft zur Institution Kirche und zum Glauben generell gravierend. Um auf all diese Herausforderungen sinnvoll und passend vor Ort reagieren zu können, veranstalten der Dekanatsrat der Katholiken, die katholischen Pfarreien und Pfarrverbände im Landkreis Ebersberg und das Kath. Kreisbildungswerk in Kooperation mit dem Diözesanrat München und Freising am Samstag, 29. März einen Seminartag unter dem Motto Wir wollen was bewegen!. Schon im Impulsreferat Wenn nichts bleibt wie es war wird die Privatdozentin Dr. Birgit Hoyer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminartages auf die Herausforderungen detailliert einstimmen. Anschließend werden auf ihrem Gebiet kompetente Fachfrauen und Fachmänner in neun Workshops die jeweiligen Herausforderungen analysieren, diskutieren und den TeilnehmernInnen Handwerkzeug liefern, um diese Felder vor Ort in den Gemeinden und Pfarreien erfolgreich und zielgerichtet zu bearbeiten: Gesellschaft im Umbruch - Wie reagieren wir vor Ort darauf? > mit Dr. Thomas Steinforth, Vorstandsreferent des Caritas-Verbandes München-Freising Wir haben nur die eine Welt - Globale Verantwortung im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit > mit Mattias Kiefer, Umweltbeauftragter Erzbistum München und Freising Wenn Gesellschaften sich ändern - Herausforderung Demographischer Wandel und dessen Auswirkungen auf die Familien-, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit in den Pfarreien > mit Ludwig Mittermeier, Leiter des Caritaszentrums Ebersberg Wenn Glaube (ver-)schwindet - Auf der Suche nach Spiritualität - Herausforderung Liturgie und Gottesdienstformen > mit Dekan Josef Riedl 15

RELIGION KIRCHE UND GLAUBE Gemeinsam den einen Glauben bekennen - die neuen Herausforderungen in der Ökumene > mit Ester Klein, Mitglied der Diözesankommission für Ökumene des Erzb. München und Freising Missionarisch wirken - die Herausforderungen an eine wertorientierte Bildungsarbeit in den Pfarreien > mit Dr. Christian Hörmann, KEB Bayern Warum kommen immer die Selben? Wo sind die Anderen? - Herausforderung milieuorientiertes Arbeiten in den Pfarreien > mit Georg Frericks, Theologe, MDG München Wir sitzen alle in einem Boot - Herausforderung Migration, Integration und Inklusion - > mit Willi Dräxler, Caritas Fachreferent für Migration und Integration Ein Gremium (er-)findet sich neu - Herausforderung Gremienarbeit - neue und alternative Formen der Gremienarbeit > mit Dr. Claudia Pfrang, Geschäftsführerin KBW Ebersberg Über den Tag hinweg werden in den Räumen des Berufsförderungswerks die Pfarreien, PGR-Sachausschüsse, kirchliche und freie Organisationen, Verbände und Vereine ihre Leuchtturm- und best-practise-projekte aus- und vorstellen. Der Seminartag endet um 19 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirchseeoner Pfarrkirche. > Sa 29.03.2014 > 9:00-19:00 Uhr > 10,00 EURO > Kirchseeon, Berufsförderungswerk, Moosacher Str. 31 > Anmeldung: Hans Rombeck, Tel. 08092 1088 oder hans.rombeck@t-online.de bzw. unter www.kbw-ebersberg.de > Kooperation KBW/Dekantsrat/Diözesanrat Auferstehung Kurs: 19686 Glaube und Brauchtum der Osterzeit > mit Waltraud Hessenberger, Religionslehrerin > mit Richard Giglinger > Mi 16.04.2014 > 14:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 16

RELIGION KIRCHE UND GLAUBE Von der Heidenmission zur Weltkirche Kurs: 19762 Mission gestern und heute > mit Barbara Zaimantz, Missio München > Mi 23.04.2014 > Ort und Uhrzeit werden bekannt gegeben > KAB Glonn TreffPunkt 9 Kurs: 19820 Ein Jahr Papst Franziskus - Rückblick und Ausblick Das erste Jahr in der Amtszeit von Papst Franziskus ist vorüber. Im Treffpunkt 9 möchten wir eine Bilanz ziehen und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Was hat Franziskus in den letzten Monaten bewirkt? Welche Prognosen gibt es für die kommenden Monate oder Jahre? Diskutieren Sie mit. > mit Josef Riedl, Kath. Dekan > mit Pfarrer Axel Kajnath, Evang. Pfarrer > Do 08.05.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Kirchenführungen im Pfarrverband Assling Kurs: 19803 St. Peter in Lauterbach Lauterbach bei Frauenneuharting: Hier findet sich eine sehr alte Kirche, die dem Heiligen Petrus geweiht ist. > mit Berthold Schäfer, Museumsleiter, Stadtarchivar Grafing > So 18.05.2014 > 14:00 Uhr > Frauenneuharting, St. Peter in Lauterbach > PGR Assling Jorge - Begnungen mit einem, Kurs: 19916 der nicht Papst werden wollte Miguel Hirsch lebt seit vielen Jahren als Radiojournalist in Buenos Aires. Dort, in der Heimat- und Bischofsstadt von Jorge Bergoglio, hat er viele Menschen getroffen, die den heutigen Papst Franziskus persönlich gut kennen: Verwandte, Nachbarn, Freunde, Mitarbeiter oder Partner bei verschiedenen Projekten. Sie alle haben etwas zu erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen mit Jorge Mario Bergoglio, sei es seine Schwester, seine Jugendfreundin, sein bisheriger Sprecher, sein Weihbischof, der Bürgermeister von Buenos Aires, der Friedensnobelpreisträger und Menschenrechtler Adolfo Perez Esquivel oder viele andere. Sie steuern ihre persönlichen Geschichten bei, die die menschliche Seite des neuen Papstes zeigen und ein Verstehenshintergrund für seine neue Art der Amtsführung sind - kurzweilig und erhellend von Miguel Hirsch zu einem Gesamtbild zusammengeführt. 17

RELIGION SPIRITUALITÄT > mit Miguel Hirsch, Radiojournalist, Buenos Aires > Di 27.05.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO > Ort wird bekannt gegeben Zen-Meditation Regelmäßige Treffen zur gemeinsamen Meditation im Stile des Zen. Bitte Kissen, Decke oder Meditationsbänkchen zum Sitzen mitnehmen. Kurs 19898: > mit Norbert Steinmeier > ab Mi 12.02.2014 (nicht in den Ferien) > 20:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung und Infos: Norbert Steinmeier, Tel. 089 909 370 41 Kurs 19853: > mit Dr. med. Elisabeth Schipek > ab Di 11.03.2014 > 20:00-21:45 Uhr > 3,00 EURO/Treffen > Grafing, Kath. Pfarrheim, Ägidiuszimmer > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Herberge für die Seele - in Psalmen leben Ökumenische Exerzitien im Alltag 2014 Das Buch der Lobpreisungen, wie die 150 Psalmen in der hebräischen Bibel heißen, enthält Lieder, Litaneien und Gebete, die bei Millionen Menschen seit vielen Jahrtausenden in Gebrauch sind. Die Exerzitien im Alltag 2014 laden Sie ein, ausgesuchte Psalmen durch Besinnung, Vertiefung und Einübung immer mehr zu verinnerlichen, so dass wir Verse daraus nach und nach in- und auswendig oder besser gesagt, aus- und inwendig können. Noch schöner drückt es die englische Sprache aus: to learn by heart (lernen mit dem Herzen). Vielleicht dürfen wir auf dem Übungsweg dieser Exerzitien erahnen, wie tragend für unser Leben das Geschenk der Gegenwart Gottes sein kann. Kurs: 19844: > ab Mi 05.03.2014 > Glonn, Marienheim, Rotterstr. 10 > Anmeldung und Infos: Kath. Pfarramt, Tel. 08093 577550 bis 26.02.2014 > PGR/Evang. Gemeinde 18

RELIGION SPIRITUALITÄT Kurs 19843: > mit Erna Pfeifer > mit Elisabeth Reimer > mit Karin Opitz > Di 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 > 19:30-21:00 Uhr > Baldham, Evang. Petrikirche, Martin-Luther-Ring 28 > PGR Baldham/EBW Kurs 19845: > mit Christoph Müller, Pastoralreferent > Di 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 > 20:00-21:30 Uhr > 7,00 EURO > Zorneding, Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 > Anmeldung: Kath. Pfarramt, Tel. 08106 37746 0 bis 01.03.2014 > PGR St. Martin/Evang. Gemeinde Kurs 19841: > mit Cornelia Saumweber, Gemeindereferentin, Exerzitienbegleiterin > Do 13.03.2014 20.03.2014 27.03.2014 03.04.2014 10.04.2014 > 20:00-21:30 Uhr > Steinhöring, Kath. Pfarrheim > Anmeldung: conny.saumweber@googlemail.com oder Kath. Pfarramt, Tel. 08094 218 > PGR Steinhöring Kurs 19840: > Mi 12.03.2014 19.03.2014 26.03.2014 02.04.2014 09.04.2014 > 9:00-10:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung: Kath. Stadtpfarramt, Tel. 08092 853390 oder Evang. Pfarramt, Tel. 08092 20402 bis 05.03.2014 > Ökumenekreis Ebersberg Kurs 19842: Sinn - (T)räume Wer sich in der Fastenzeit gerne eine tägliche Gebets- und Besinnungszeit nehmen möchte, findet in einer der Exerzitiengruppen Unterstützung Gleichgesinnter sowie Impulse zu Meditation und Besinnung. Für die Ebersberger Abendgruppe geht es heuer um Sinn-(T)räume - ein Modell aus der Feder der Münchner Pallottinerinnen. Gestartet wird direkt nach der Aschermittwochsmesse. Das Modell wird uns an sieben Mittwochabenden durch die gesamte 19

RELIGION SPIRITUALITÄT Fastenzeit begleiten. > Mi 05.03.2014 12.03.2014 19.03.2014 26.03.2014 02.04.2014 09.04.2014 16.04.2014 > 20:15-21:45 Uhr > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str. 91 > Anmeldung: Kath. Stadtpfarramt, Tel. 08092 853 390 oder Evang. Pfarramt, Tel. 08092 204 02 bis 26.02.2014 > Ökumenekreis Ebersberg Tanz durch den Tag Kurs: 19440 Meditativer und Liturgischer Tanz Tanzen! Zur Mitte kommen. Tiefe und Leichtigkeit erleben. Tanzen! Spiritualität und Gebet in Bewegung. Das Leben tanzen mit Kreistänzen verschiedener Kulturen und mit neuen Choreographien. Erleben Sie die Freude des Augenblicks in tragender Gemeinschaft. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig. Bequeme Kleidung und bequeme Schuhe bitte mitbringen. > mit Stephan Leupold, kath. Dipl. Theologe, Leiter für Sakralen Tanz > Fr 24.10.2014 - So 26.10.2014 > Kloster Zangberg > Infos ab ca. Mitte März beim KBW Jakobswege - Mit den Füßen beten Wer sich aufmacht, Distanz vom Alltag sucht und so in Bewegung kommt, der wird am Ende dieser Tage feststellen, dass auf viele Sorgen und Probleme ein neuer Blickwinkel eingenommen werden kann und manche sich sogar gänzlich auflösten oder einen anderen Stellenwert bekommen haben. Solche spirituell begleiteten Wanderungen bringen uns äußerlich und innerlich in Bewegung und die gemeinsame Erfahrung des Weges, die Gespräche, die Natur schärfen unsere Sinne für das wirklich Wichtige im Leben, sie stärken unsere Zuversicht zum Handeln und lassen uns kraftvoll zurückkehren. Allgäuer Jakobsweg Kurs: 19522 Von Lechbruck bis voraussichtlich Ried (am Ende des Eistobels der Oberen Arge) > Fr 02.05.2014 - So 04.05.2014 > 155,00 EURO plus Einkehr an den Abenden > Anmeldung siehe unten VIA LEMOVICENSIS - Nevers bis Limoges Kurs: 19523 Die Via Lemovicensis ist die alte und ursprüngliche Pilgerroute durch Frankreich mit viel unberührter Natur. 20

RELIGION KBW IM KINO... > Fr 29.08.2014 - So 07.09.2014 > ca. 1000,00 EURO > mit Hedwig Geisberg, Religionspädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie > Anmeldung für beide Kurse: H. Geisberg, Tel. 08121 253 654 3 bis Ende Februar 2014 > Email: geisberg-psychotherapie@t-online.de oder per Post: > Neufinsing, Christian-Bauer-Weg 8 > Download der Anmeldung und weitere Informationen unter: www.geisberg-psychotherapie.de KBW im Kino Wir laden Sie ein zu preisgekrönten Filmen mit Tiefgang und Gespräch. Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Kurs: 19479 Wir sparen ständig Zeit, trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. Warum eigentlich? In seinem Kinodokumentarfilm Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit begibt sich der Filmemacher und Autor Florian Opitz auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Wo ist nur die Zeit geblieben, die wir mühsam mit all den neuen Technologien und Effizienzmodellen eingespart haben? Opitz begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solchen, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Er befragt Zeitmanagement-Experten, Therapeuten und Wissenschaftler nach Ursachen und Auswirkungen der chronischen Zeitnot. Er trifft Unternehmensberater und Akteure, die im internationalen Finanzmarkt aktiv sind, die an der Zeitschraube drehen. Und er lernt Menschen kennen, die aus ihrem ganz privaten Hamsterrad ausgestiegen sind und solche, die nach gesellschaftlichen Alternativen suchen. Auf seiner Suche entdeckt er: ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen. Filmkritiker Claudio Armbruster sagte im ZDF Heute Journal zum Film: Der Regisseur sucht und findet Wege heraus aus dem immer schneller werdenden Hamsterrad. Da unsere Minuten jetzt um sind, ein schneller Tipp zum Schluss: Schauen Sie sich den ganzen Film an - das sind gut investierte 1 ½ Stunden. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit einem Experten. > Mi 12.02.2014 > 20:00 Uhr > 6,00 EURO > Grafing, Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 21

RELIGION PROJEKTE Bethlehem Kurs: 19876 Ein Film über die Verwicklungen der Nachbarschaft in Nahost Bethlehem ist ein ebenso spannender wie intelligenter, emotionaler wie erhellender Film. Es ist der erste Kinofilm des israelischen Regisseurs und Drehbuchautors Yuval Adler. Erzählt wird die Geschichte der Beziehung zwischen einem Agenten des israelischen Inland- Geheimdienstes Shin Bet und seinem 15-jährigen palästinensischen Informanten. Zugleich wird der Konflikt zwischen einem führenden Kämpfer der Al-Aksa-Brigaden und anderen palästinensischen militanten Gruppen sowie der Palästinensischen Autonomiebehörde gezeigt. Bethlehem handelt nicht von den Ursachen des Konflikts, klagt niemanden an. Wir wollten nicht predigen wie der Konflikt zu beurteilen ist und Etiketten aufkleben, wer die Bösen, wer die Guten sind. Wir wollten einen Film machen, der zeigt, wie die verschiedenen Konstellationen zwischen den Akteuren in diesem Konflikt tatsächlich funktionieren, so der Regisseur Adler in einem Zeit-Interview über seine Intention. Der Film gewann in Israel den nationalen Filmpreis Ophir in sechs Kategorien (u.a. Bester Film, Beste Regie) und war Gewinner des Hauptpreises des Filmfestivals in Venedig. Bethlehem wurde von Israel in der Kategorie Bester ausländischer Film für den Oscar 2014 eingereicht. Im Anschluss an den Film haben Sie die Möglichkeit mit Menschen, die die Situation vor Ort kennen, über das Gesehene zu diskutieren. > Mi 04.06.2014 > 20:00 Uhr > 6,00 EURO > Grafing, Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 GlaubensUpdate Uns ist wichtig Alltag, Glaube und Theologie stärker zu verbinden. Unser GlaubensUpdate, ein Newsletter mit Artikeln, deren Lesen nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, greift aktuelle theologische Themen auf und zeigt Hintergründe dazu auf. Meist sind das Themen, die Sie mit Ihrem Alltagsleben und persönlichen Glauben verbinden können und von denen wir hoffen, dass sie Sie persönlich bereichern und Sie sogar anregen mitzudiskutieren. Demnächst erscheint: Klöster als Orte von Reformen Alle GlaubensUpdates finden Sie auf unserer Homepage (Menüpunkt KBW-Spezial ). 22

RELIGION PROJEKTE Wenn Sie Interesse daran oder Anmerkungen für uns haben, schreiben Sie uns bitte. Wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf, damit Sie die aktuellen Ausgaben erhalten. > glaubensupdate@kbw-ebersberg.de Modellprojekt: Gemeindeentwicklung Pfarreien im Landkreis entwickeln sich weiter und setzen pastorale Schwerpunkte Im Anschluss an den Zukunftsprozess der Erzdiözese Dem Glauben Zukunft geben sind alle Pfarreien aufgefordert, pastorale Schwerpunkte zu entwickeln. Gesellschaftliche Veränderungen in unseren Pfarreien machen es zudem unumgänglich immer wieder zu fragen: Ist unser Gemeindeleben noch an den Bedürfnissen der Menschen orientiert? Wie sehen die Menschen die Pfarrgemeinde? Welche Wünsche haben sie? Um die Pfarreien im Landkreis zu unterstützen, haben wir ein Modellprojekt ausgearbeitet. In einem durch das KBW begleiteten Prozess sollen Gemeinden überlegen: Wie ist die Situation der Menschen vor Ort? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Wie stellen wir uns unsere Gemeinde vor? Was sind unsere Stärken und Schwächen? Was wollen wir in Zukunft tun (oder lassen), um die Menschen (besser) zu erreichen? Die Pfarrei Ebersberg hat bereits pastorale Schwerpunkte verabschiedet und setzt diese mittels verschiedener Projekte um. Der Pfarrverband Anzing-Forstinning hat ein Leitbild erarbeitet und ebenfalls pastorale Ziele festgehalten. In der Pfarrei Poing arbeiten Projektgruppen derzeit an der Umsetzung notwendiger Zukunftsaufgaben. Näheres dazu finden Sie auf den Homepages der Pfarreien. Wenn auch Sie in Ihrer Pfarrei diesen Weg der Weiterentwicklung gehen wollen, dann melden Sie sich bei uns. > Nähere Informationen: Dr. Claudia Pfrang, KBW, Tel. 08092 850 79-11 Kirche und Pfarrei. Wen interessiert das heute noch? Kurs: 19475 Nach den PGR-Wahlen stellt sich für viele Pfarrgemeinderäte die Frage: Wie kann unsere Arbeit in der Pfarrei in Zukunft aussehen, damit sie nahe an den Menschen ist? Hier gibt die neue SINUS-Religionsstudie wichtige Hinweise für die Zukunft der Pfarreiarbeit. Wir stellen Ihnen die neue SINUS Religions-Studie vor und diskutieren mit Ihnen die Ergebnisse für Ihre Gemeinde. > Nähere Informationen: Dr. Claudia Pfrang, KBW, Tel. 08092 850 79-11 23

GESELLSCHAFT Fraueninformationsbörse Im Rahmen des Internationalen Frauentages am 08.03.2014 Informationsstände für Frauen, Büchertisch der Stadtbücherei Grafing zu Frauen-Themen, Informationsstände von KiTa-Anbietern, Gesundheitsthemen, Bewegung, Lebensplanung, Begegnungscafé, Kinderbetreuung und vieles mehr. KBW-Angebote > 10:30 Uhr Eröffnung mit Grußworten > ab 11:00 Uhr interessante Vorträge und Workshops Verstrickt und zugenäht - Das Kreativ-Café > 11:00-15:00 Uhr > mit Kathrin Motschenbacher und Jutta Grünthaler, Creativcoaches Hatha Yoga für den Beckenboden > 11:00-12:00 Uhr > mit Gila Pathe, Gesundheitstrainerin 24

GESELLSCHAFT Wenn alle was wollen... Grenzen setzen in Familie und Beruf > 12:00-13:00 Uhr > mit Martina Wiesböck, Dipl. Sozialpädagogin Bleib mal locker - Progressive Muskelentspannung > 12:00-13:00 Uhr > mit Martina Finauer-Heublein, Dipl. Psychologin, system. Familienberatung Arbeitsmann und Arbeitsfrau - Von äußeren Zängen und inneren Rollenmustern > 13:00-14:00 Uhr > mit Andrea Wenger, Dipl. Psychologin > Sa 08.03.2014 > 10:30-16:00 Uhr > Grafing, Stadthalle Arbeitsalltag Kurs: 19791 Was ist ein Arbeitsvertrag? Wie laufen einzelne Produktionsschritte ab? Wie entstehen Vorrichtungen oder Werkstattregeln? Und vieles mehr... > mit Angela Sanftl > ab Do 06.03.2014 > 8:30-10:00 Uhr > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Raum Begleitender Dienst > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Wer arbeitet sündigt... Kurs: 19685 Ein Plädoyer für gute Arbeit Was ist gute Arbeit eigentlich? Der Vortrag erschließt zunächst die verschütteten Bedeutungshorizonte, die unsere Sprache dazu in sich trägt, bevor er sich mit der Frage auseinandersetzt, was Arbeit in unserer Gesellschaft ist und was sie bedeutet. Marianne Gronemeyer legt hier eine provokative Zeitdiagnose und zugleich ein flammendes Plädoyer für gute Arbeit vor. > siehe Seite 5 > mit Prof. Marianne Gronemeyer, Erziehungswissenschaftlerin > Mi 19.03.2014 > 19:30 Uhr > 9,00 EURO ermäßigt 6,00 EURO > Ebersberg, Bürgerhaus im Klosterbauhof DG 202 > Kooperation vhs/kbw 25

GESELLSCHAFT Baldham Seniorencafé Lokalpolitisches mit Bürgermeister Reitsberger Kurs: 19850 > Mi 02.04.2014 > 13:00 Uhr > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Seniorencafé Baldham TreffPunkt 9 Kurs: 19819 Asylbewerber - Fremde, Gäste oder Mitbürger? Seit einigen Monaten leben Asylbewerber aus verschiedenen Ländern unter uns. Doch wer lebt da eigentlich mit uns? Wie geht es diesen Menschen mit ihrer Geschichte und ihrer Kultur im fremden Land? Fühlen sie sich angenommen, anerkannt? Wie nehmen wir sie wahr? Wie können wir uns gegenseitig bereichern? Wir freuen uns über eine angeregte Diskussion und möchten möglichst viele unserer ausländischen Mitbürger zu Wort kommen lassen. > mit Anne Cohrs, Ausländerhilfe Ebersberg e.v. > Do 05.06.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 TreffPunkt 9 Kurs: 19808 Einbruchschutz Informationen der Kripo Erding zum Thema Wie kann ich mich vor Einbrüchen schützen. Sie erhalten wertvolle Tipps und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. > mit Johann Radlmaier, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizei Erding > Do 03.07.2014 > 9:00 Uhr > kostenfrei > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Energiewende Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentraler Auftrag der Christen. Das KBW unterstützt die Energiewende mit Veranstaltungen in Kooperation mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises Ebersberg. Umweltfreundlich reinigen Kurs: 19485 immer und überall Deutschland ist sauber! Jedes Jahr verbrauchen wir hierzulande über eine Million Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel, davon 220.000 Tonnen Haushaltsreiniger oder 260.000 26

GESELLSCHAFT ENERGIEWENDE Tonnen Geschirrspülmittel. Die damit verbundenen Umwelt- und Gesundheitsgefahren werden allerdings meist unterschätzt: Beim Gebrauch setzen wir uns (und das Reinigungspersonal) einem Chemikaliencocktail aus Wirk-, Duft- und Füllstoffen aus. Wir atmen sie ein, nehmen sie über Hautkontakt mit dem Waschwasser oder den behandelten Textilien auf. Anschließend verschwinden sie mit dem Schmutzwasser im Abguss - und belasten dann Kläranlagen und Gewässer mitunter erheblich. Dennoch ist es natürlich für das Wohlbefinden auch in kirchlichen Gebäuden und Einrichtungen wichtig, Küche, sanitäre Anlagen, Flure, Aufenthaltsräume, Fenster usw. sauber zu halten. Wie können wir also hygienisch einwandfrei reinigen und dabei Umwelt und Gesundheit möglichst wenig belasten? Die Referentin gibt hier überraschende Hintergrundinformationen, dazu viele nützliche Tipps und Hinweise für die Praxis. Bitte verwendete Putzmittel aus Ihrer Einrichtung mitbringen! > mit Christina Mertens, MSc Umweltwissenschaften / USA, Kirchliche Umweltberaterin, -auditorin > Fr 07.03.2014 > 18:00-21:00 Uhr > 7,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 21.02.2014 Fachgespräche Im Herbst haben das Kreisbildungswerk und der Klimaschutzmanager des Landkreises Ebersberg Fachgespräche zu unterschiedlichen Themen der Energiewende erfolgreich gestartet. Auch im Frühjahr führen wir diese Gepräche weiter. Die Veranstaltungen stehen allen interessierten Bürgern wie auch dem Fachpublikum offen. Jetzt noch wirtschaftlich! Photovoltaik mit hohem Eigenverbrauch Strom von der Sonne ist ein wichtiger Baustein einer dezentralen Energiewende. Photovoltaikanlagen erzeugen umweltfreundlichen Sonnenstrom, in 1 bis 3,5 Jahren haben sie sich energetisch amortisiert, ihre Lebensdauer beträgt bis zu 30 Jahren und mehr. Für diesen Zeitraum können auch Sie sich einen sehr günstigen Strompreis sichern! Viele Jahre erzeugte eine Vergütung über das erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für die Wirtschaftlichkeit von selbst erzeugtem Sonnenstrom. Die Herstellungskosten von Photovoltaikmodulen haben sich dramatisch verringert. Heute steht diese Technologie an der Schwelle zu Marktpreisen. Richtig wirtschaftlich wird eine Anlage dann, wenn man sie so konzipiert, dass eine maximale Menge des erzeugten Stroms direkt selbst verbraucht wird. Lösungen, wie z.b die Versorgung eines Nachbarn sind denkbar. Aber auch die Wirtschaftlichkeit solcher Konzepte wird durch die Pläne der großen Koali- 27

GESELLSCHAFT ENERGIEWENDE tion in Frage gestellt. Schnelles Handeln scheint notwendig. Über all diese Themen wollen wir Sie auf dieser Veranstaltung informieren. Nach den Vorträgen besteht ausreichend Zeit zur Diskussion. > geplant im März 2014 > Kooperation KBW/Klimaschutzmanager Landkreis Ebersberg Blockkraftheizwerke (BHKW) Kurs: 19881 Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll? > mit Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler > Mo 24.03.2014 > 19:30 Uhr > Vaterstetten, Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (kleiner Saal) > Kooperation Klimschutzmanager des Landkreises/ AK Energiewende Vaterstetten/KBW Nahwärme Kurs: 19911 Heizwärme im Kollektiv nutzen Die Nahwärmeversorgung, also die Versorgung mehrerer Gebäude mit Heizwärme aus einer Heizzentrale, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer dezentralen Energiewende. Mit Nahwärmelösungen können gerade Areale mit hohem Energieverbrauch im Altbestand sehr effizient versorgt werden. Der Vorteil für den Verbraucher ist dabei nicht von der Hand zu weisen: Er bekommt langfristig regenerativ erzeugte Wärme zu einem günstigen Preis, hat keinen Ärger mehr mit der Beschaffung von Brennstoff und gewinnt einen Kellerraum. > Mo 07.04.2014 > 19:00 Uhr > mit Bürgermeister Georg Hohmann, Gemeinde Markt Schwaben > mit Dietmar Münnich, Geschäftsführer dme-consult > mit Mustafa Kazar, Fa. HTI Gienger KG > Markt Schwaben, Fa. HTI Gienger KG, Poinger Str. 4 > Kooperation Klimaschutzmanager/KBW 28

GESELLSCHAFT ENERGIEWENDE Nachhaltiges Bauen und Nutzung alternativer Energien Kurs: 19740 Studienreise nach Vorarlberg Vorarlberg ist ein Musterbeispiel für energieeffizientes und ökologisches Bauen. Dies bezieht sich nicht nur auf private Bauten, sondern in erhöhtem Maße auch auf Bauten im öffentlichen Raum, die zudem Paradebeispiele zeitgenössischer Architektur sind. Seit 2003 entstand ein Standard, der im Zusammenspiel aller am Bau beteiligten Personen, Firmen und Einrichtungen alle Bereiche des Bauens, von der Planung über eine nachhaltige Regionalentwicklung bis hin zum Alltagsgebrauch umfasst. Diese Studienreise lädt Sie ein, über die eigenen Landesgrenzen hinaus, dorthin zu schauen, wo nachhaltiges Bauen bereits Tradition besitzt. Informieren Sie sich direkt vor Ort umfassend über ausgewählte Projekte. Besuchen Sie in Dornbirn die Vorarlberger Bauschule, besichtigen Sie das Landeskrankenhaus Feldkirch mit seinem energieoptimierten Betrieb, das buddhistische Zentrum Letzehof, die Gemeindezentren in St. Gerold und Ludesch, die Herstellung nachhaltigen Stromes aus dem Lüneseewerk sowie das Naturwärme Montafon Biomasse Heizkraftwerk in Schrunz und vieles mehr. Genießen Sie darüberhinaus Landschaft, Kultur und kulinarische Köstlichkeit dieses österreichischen Bundeslandes. > Mi 30.04.2014 bis 03.05.2014 > im DZ 645,00 EURO Einzelzimmerzuschlag 105,00 EURO > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 04.03.2014 29

GESELLSCHAFT PATENPROJEKT Paten begleiten in den Beruf Die Suche nach dem richtigen Weg in den Beruf ist für manche Jugendliche nur mit kompetenten engagierten Begleitern zu bewältigen. Unser Angebot: Ehrenamtliche Paten. Sie unterstützen bei der Bewältigung des Schulalltags, helfen die Stärken herauszufinden und sind Ansprechpartner in der kritischen Übergangsphase Schule-Beruf. Paten begleiten Jugendliche bis ins erste Lehrjahr hinein. Wenn Jugendliche Interesse daran haben, können sie sich ab der 7. Klasse der Mittelschulen an ihre Klassenleiter wenden. Möchten Sie Patin / Pate werden? Wenden Sie sich an die Projektleiterin: > Martina Erfmann, Tel. 08092 850 79-0 Informationen und Grundqualifizierung Kurs: 19347 Als ehrenamtlicher Pate/Patin einen jungen Menschen auf seinem individuellen Weg in den Beruf und somit ins Erwachsenenleben zu begleiten, ist eine sicher sehr bereichernde, aber auch nicht immer ganz einfache Aufgabe. Um Sie möglichst gut vorzubereiten, bietet Ihnen dieser Abend die Möglichkeit, sich in die Rolle als Patin/Pate hineinzudenken. Sie werden umfassend über die Organisation des Projekts informiert und mit ganz praktischen Methoden auf Ihre Aufgabe vorbereitet. Das Ziel dieses Abends ist es, Sie in Ihrer Entscheidung Patin/Pate zu werden zu unterstützen und Sie auf die ersten Schritte in der Kennenlernphase mit Ihrem Jugendlichen vorzubereiten. > mit Martina Erfmann, Dipl.Soz.Päd., Koordinatorin Patenprojekt > Termine werden bekannt gegeben > 19:30 Uhr > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 ProfilPASS für Jugendliche Kurs: 19349 Der ProfilPASS für junge Menschen dient der Entdeckung und Dokumentation von besonderen Stärken und persönlichen Neigungen und unterstützt die berufliche Orientierung Jugendlicher. Somit ist diese zertifizierte Methode für alle Begleiter junger Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf ein wichtiges Arbeitsinstrument. Der Abend vermittelt den Aufbau und die Inhalte des ProfilPASSes und gibt Hinweise, wie Jugendliche bei der Bearbeitung hilfreich unterstützt werden können. > mit Sabine Schlotterbek, ProfilPASS-Beraterin 30

GESELLSCHAFT PATENPROJEKT > Do 06.02.2014 > 19:00 Uhr > 10,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str.5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 Patenseminar - Kurs: 19935 Jugendliche begleiten am Übergang Schule-Beruf Jede Patenschaft hat in ihrem Verlauf unterschiedliche Phasen. Mal läuft alles wie geschmiert, mal hackt es ein wenig oder es treten sogar ernsthafte Schwierigkeiten auf. Der monatliche Patenkreis dient dem kollegialen Austausch untereinander. Dieser Austausch, das Benennen von Problemen und die anschließende gemeinsame Suche nach Lösungen unterstützt die Paten in ihrer Patenschaft. Die Projektkoordination fördert diesen Prozess unter anderem durch gezielten Einsatz methodischer kommunikativer Übungen, theoretischer Inputs und lädt regelmäßig Referenten zu aktuellen Themen ein. > mit Martina Erfmann, Dipl.Soz.Päd., Koordinatorin Patenprojekt > Mi 26.02.2014 26.03.2014 30.04.2014 > 9:00-11:00 Uhr > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 31

LEBENSGESTALTUNG Geburtsvorbereitung Kurs: 19937/19938 > mit Katja Geldner > Di 18:15 Uhr > mit Angela Hof > Do 18:00 Uhr > 7 Abende à 120 Min. > einmal pro Woche > Zuzahlung Schwangere pro Kurs 20,00 EURO > Zuzahlung Partner pro Partnerabend 12,00 EURO > Genaue Termine erfragen Sie bitte in der Hebammenpraxis Geburtsvorbereitung Kurs: 19939 > 5 Vormittage + 2 Paarabende > Mi 9:00 Uhr bzw. 10:00 Uhr > Zuzahlung Schwangere 20,00 EURO/Kurs > Zuzahlung für Partner 12,00 EURO/Paarabend > Termine erfragen Sie bitte in der Hebammenpraxis, Tel. 08092 336 969 Rückbildungskurse (ohne Kind) Kurs: 19940 > mit Katja Geldner > Di 20:30 Uhr > mit Angela Hof > Do 20:30 Uhr 32

LEBENSGESTALTUNG GEBURT > 8 Abende à 75 Min. o. 7 Abende à 90 Min. > Zuzahlung 20,00 EURO/Kurs > Kursbeginn frühzeitig in der Hebammenpraxis erfragen, Tel. 08092 339 969 Was tun nach der Rückbildung? Kurs: 19941 Ein gesunder Rücken auch mit Kind Ein Kurs für Frauen, denen der Rückbildungskurs gut getan hat, die Freude an den Übungen hatten, die wissen, dass sie diese zu Hause aus Mangel an Motivation oder Zeit nicht fortsetzen. Vom Aufbau her ist dieser Kurs ähnlich dem des Rückbildungskurses (Beckenboden-Wahrnehmung wird in alle Übungen mit einbezogen). Bauch-Beine-Po-Gymnastik, vor allem aber die Kräftigung des Rückens ist der Schwerpunkt dieses Angebotes. Kinderbetreuung ist bei Bedarf möglich (max. 6 Babys). > mit Katja Geldner, Hebamme > mit Angela Hof, Hebamme > Kursbeginn bitte in der Hebammenpraxis erfragen, Tel. 08092 336 969 > 7 Treffen à 85 Min. > 70,00 EURO Kosten für Babybetreuung 25,00 EURO > Grafing, Hebammenpraxis, Marktplatz 15 (Eingang Lederergasse) Indische Babymassage Kurs: 19942 In diesem Kurs werden Massagegriffe und ihre Wirkungen auf Ihr Baby vermittelt. Sie lernen Teile des Hatha-Yoga und die entsprechenden Massagegriffe bei verschiedenen Erkrankungen kennen. Wohltuend ist diese zärtliche Zuwendung für Ihr Baby und eine wunderbare Möglichkeit für Eltern und Kind, sich näher zu kommen. > mit Christian Schmidt, Physiotherapeut > 6 Treffen à 60 Min. > 60,00 EURO > Anmeldung: Hebammenpraxis oder C. Schmidt, Tel. 08092 / 861 605 oder www.lebenbewegt.de Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern Kurs: 19943 An diesem Abend stellen wir Ihnen das Handlungsschema für Kindernotfälle vor, da in diesem Bereich oft Unsicherheit und die Angst, etwas falsch zu machen, vorhanden sind. Sie lernen schnelles und gezieltes Handeln in den großen Bereichen der Notfallmedizin, wie Atemstörungen, Kreislaufstörungen und Unfälle. > mit Martina Nebauer-Nielsen, Hebamme > Nähere Infos über die Hebammenpraxis > 3 Stunden: 18,00 EURO 33

LEBENSGESTALTUNG GEBURT In guter Hoffnung Kurs: 19461 Die Schwangerschaft ist für jede Frau ein einschneidendes Erlebnis. Neben den körperlichen spielen auch die psychischen Veränderungen eine große Rolle. Kaum ein anderer Zustand führt so bewusst an das Leben heran, wie die Zeit der Schwangerschaft. Die Autorin, Theologin und Mutter stellt den im Kösel-Verlag neu erschienenen spirituellen Schwangerschaftsbegleiter vor und kommt mit Ihnen ins Gespräch über das Leben. > mit Dr. Claudia Pfrang > Termin und Ort werden noch bekannt gegeben > Infos beim KBW, Tel. 08092 850 79-0 Offene Stillgruppe Poing Kurs: 19945 Still-EKP ein Ort zum Durchatmen für alle mehr oder weniger frischgebackenen Mamas. eine offene Gruppe, zum Kennenlernen anderer Mütter in entspannter Atmosphäre. eine Möglichkeit für den Austausch untereinander und mit der Leiterin über alle Fragen, Freuden und Unsicherheiten, die das Leben mit einem Säugling so mit sich bringt. ein Ort um positive Stillerfahrungen zu sammeln und evtl. auftretende Fragen und Unsicherheiten erfolgreich zu meistern. eine erste Möglichkeit für die Kinder in Kontakt mit anderen Kindern zu kommen. rundet das Angebot des Kreisbildungswerks für junge Familien (PeKiP und EKP) ab. In den wöchentlichen Treffen werden je nach Interesse der Teilnehmerinnen einzelne Themen rund ums Baby und Stillen (z.b. Beikost, Schlafen, Entwicklung, Partnerschaft, Geschwister) betrachtet. Jede Teilnehmerin kann ihre Fragen mit der Gruppenleiterin oder den anderen Müttern besprechen, während die Kinder kuscheln, nuckeln oder spielen. Auch kleine Mama-Wellness-Einheiten und entspanntes Ratschen sollen nicht zu kurz kommen. Eingeladen sind selbstverständlich auch alle Mütter, die nicht oder nicht mehr stillen. > mit Susanna Tot, Dipl. Soz.Päd. (mit Stillerfahrung bei zwei Kindern) > wöchentlich > 9:15-11:45 Uhr > 5,00 EURO/Treffen > Anmeldung und Infos: S. Tot, Tel. 08121 791 120 8 Hallo kleiner Ebersberger - Begrüßungspaket für Neugeborene Ein neues Angebot für Eltern in Ebersberg, Grafing u. Vaterstetten Familienbildung von Anfang an: Wenn in den Gemeinden Ebersberg, Grafing und Vaterstetten Familien ihr erstes Kind bekommen haben (oder sie zugezogen sind), dann besucht eine qualifizierte Pädagogin auf Wunsch die jungen Eltern, bringt mit den Glückwünschen einen Wickelrucksack mit Geschenk und vielen nützlichen Infos rund um die Familie mit 34

LEBENSGESTALTUNG GEBURT. WELLCOME und nimmt sich Zeit für ein Gespräch. Mit diesem Angebot wollen wir die neuen Eltern wertschätzen, bei Bedarf unterstützen und ihnen die Netzwerke und Angebote vor Ort erschließen. In Kooperation mit den Kommunen und dem Jugendamt organisiert das KBW mit einem Team qualifizierter Pädagoginnen den Babybesuch Hallo kleiner Ebersberger. > Koordination: Silvia Müller-Frontzek, Tel. 08092 850 79-12 > E-Mail: ekp@kbw-ebersberg.de wellcome. Ein landkreisweites Angebot Das Baby ist da, die Freude riesig und plötzlich geht nichts mehr. wellcome vermittelt Ehrenamtliche in Familien mit Baby im ersten Lebensjahr. Sie hüten das Geschwister-Kind, während Mama mit dem Baby zum Arzt geht, passen auf den Zwilling auf, während die Mutter mit dem anderen zur Krankengymnastik muss oder gehen mit dem Baby spazieren, wenn Mama einfach 'mal eine Auszeit braucht. wellcome ist für alle gedacht, die nach der Geburt eines Babys erschöpft sind und Hilfe brauchen. wellcome ersetzt keine professionellen Hilfsangebote. Es hilft so, wie das Freunde, Verwandte und Nachbarn tun. 2013 wurde wellcome unterstützt durch die Bundesinititative Frühe Hilfen und den dm- Markt Baldham. > Ansprechpartnerin für das Projekt: Sandra Lößl, Tel. 08092 850 79-0 > Sprechstunde: Di 14:00-16:00 Uhr > E-Mail: ebersberg@wellcome-online.de Information und Austausch Kurs: 19946 für wellcome-ehrenamtliche Regelmäßige Treffen der wellcome-mitarbeiter/innen mit Informationen und Tipps rund um den Einsatz in den Familien, Antworten auf Ihre Fragen und Austausch mit anderen wellcome-engeln. Zu besonderen Themen laden wir Referent/innen ein. Die Treffen leitet die Koordinatorin des Projektes. > mit Sandra Lößl, wellcome-koordinatorin > Termine werden bekannt gegeben > 20:00 Uhr > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Dankeschön-Ausflug für Kurs: 19751 ehrenamtliche wellcome-mitarbeiterinnen Sie sind regelmäßig im Einsatz für junge Familien. Sie schieben Kinderwägen durch die Orte, während Mama die Wohnung putzt oder sich ausruht. Sie besuchen Kinderspielplät- 35

LEBENSGESTALTUNG PEKIP ze mit Geschwisterkindern, damit Mama sich mal nur um das Baby kümmern kann. Sie sind nicht mehr wegzudenken, wenn es in einer Familie mit Baby anstrengend wird - die ehrenamtlichen wellcome-engel! Zeit Danke zu sagen für diese tolle Arbeit. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag mit allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Projektes wellcome. > Fr 04.07.2014 > 15:00-19:00 Uhr > Ziel und weitere Einzelheiten werden bekannt gegeben Das Prager-Eltern-Kind-Programm. PEKiP PEKiP ist ein Konzept für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel ist es, Eltern und Babys in diesem sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu begleiten und zu unterstützen. Eine PEKiP-Gruppe setzt sich aus 6-8 Eltern-Kind-Paaren zusammen, die sich 1x pro Woche in einem warmen Raum treffen, damit sich die Babys frei und ohne Windel bewegen können. Bei den Treffen werden den Babys Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen angeboten, die sie in ihrer natürlichen Bewegungsfähigkeit entwicklungsgemäß unterstützen. Im intensiven Kontakt und durch gute Beobachtung erfahren Eltern, was ihrem Baby Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Ebenso werden Kontakt und Austausch zwischen den Eltern gefördert. PEKiP in Poing > mit Martina Hohl, Dipl.Soz.Päd., PEKiP-Gruppenleiterin, Tel. 08121 8941 > mit Reli Mundle, PEKiP-Gruppenleiterin, Tel. 08121 772 805 > 8 Gruppentreffen und 2 Gesprächsabende > 75,00 EURO > Poing, Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 PEKiP in der Hebammenpraxis in Grafing In der Hebammenpraxis werden fortlaufend PEKiP-Kurse in 2 bis 3 Kursblöcken angeboten. Bei einem frei werdenden Platz ist auch ein Einstieg im 2. Block möglich und sinnvoll. > für Babys, die Dez.13 bis Mitte Jan.14 geb. sind > Kursleitung und Anmeldung: Svenja Länger, Tel. 08092 25 62 08 > Hebammenpraxis Steinhöring > für Babys, die Mitte Januar bis Februar 14 geb. sind > Kursleitung und Anmeldung: Sandra Lößl, Tel. 08092 851 555 > Hebammenpraxis Grafing 36

LEBENSGESTALTUNG EKP > für Babys, die März bis Mitte April 14 geb. sind > Kursleitung und Anmeldung: Sandra Lößl, Tel. 08092 851 555 > Hebammenpraxis Grafing > für Babys, die Mitte April bis Mai 14 geb. sind > Kursleitung und Anmeldung: Julia Jell, Tel. 08091 538 194 2 > Hebammenpraxis Grafing > für Babys, die Juni bis Mitte Juli 14 geb. sind > Kursleitung und Anmeldung: Julia Jell, Tel. 08091 538 194 2 > Hebammenpraxis Grafing > für Babys, die Mitte Juli bis August 14 geb. sind > Kursleitung und Anmeldung: Gabi Mieden, Tel. 08106 892 817 > Hebammenpraxis Grafing > Informationen: > Ein Einführungsabend und 9 Treffen à 90 Min. > Kursgebühr auf Anfrage > Hebammenpraxis Grafing > Marktplatz 5 > Tel. 08092 336 969 Für Eltern und Kinder. Das EKP -Programm Das Eltern-Kind-Programm EKP ist ein ganzheitliches Angebot und begleitet seit über drei Jahrzehnten Eltern mit ihren Kindern in den ersten Lebensjahren. Unter der Leitung einer zertifizierten EKP -Leiterin wird mit allen Sinnen und viel Spaß miteinander gesungen, gespielt, experimentiert, gewerkelt, geforscht und entdeckt. In der Bewegung wird Neues erfahren. Die Kinder erleben spielerisch durch kreative Sinnes- und Naturerfahrungen den Jahreskreis. Alle Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt und geben Ideen und Anregungen für das alltägliche Familienleben. Das EKP fördert die Entwicklung der kindlichen Basiskompetenzen. Das EKP stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Das EKP unterstützt die Vernetzung junger Familien. > Die Treffen finden wöchentlich statt und dauern 120 Minuten > Pro Trimester 10 Gruppentreffen und zwei Elterntreffen > 60,00 EURO > Pro Gruppe nehmen bis zu 9 Familien teil 37

LEBENSGESTALTUNG EKP EKP Plus Im EKP Plus lernen die Kinder behutsam, sich zeitweise von ihren Eltern zu lösen, um selbstständig in einer neuen und intensiven Weise die Welt kennen zu lernen. Die Leiterin führt die Kinder in einer ganzheitlichen Weise an neue Dinge heran, unterstützt und fördert so die Gedanken- und Erlebniswelt der Kinder. EKP Plus-Gruppen sind ein zusätzliches Angebot der örtlichen Pfarrei. EKP - auch in Ihrer Nähe Eine EKP -Gruppe finden Sie in vielen Pfarreien unseres Landkreises. Diese stellen die Räumlichkeiten für die Gruppentreffen kostenlos zur Verfügung. Dafür bedanken wir uns herzlich! Bei folgenden Ansprechpartnerinnen können Sie sich informieren und anmelden. > Anzing > Petra Weber, Tel. 08121 423 63 > Aßling EKP -plus > Elisabeth Englhart, Tel. 080 92 839 59 > Aßling > Silvia Mangstl, Tel. 08092 857 195 > Baldham > Kerstin Fürbeck, Tel. 08106 448 5 > Ebersberg > Gertraud Hilger-Schott, Tel. 08092 244 64 > Gelting / Pliening / Landsham > Sabine Gruber, Tel. 089 903 955 8 > Glonn > Brigitte Watko, Tel. 08093 902 938 > Grafing > Regina Tikovsky, Tel. 08092 324 19 > Hohenlinden > Claudia Guttengeber, Tel. 08083 548 966 6 > Kirchseeon > Claudia Koch, Tel. 08091 617 889 5 > Kirchseeon-Eglharting > Bettina Friedrichs, Tel. 08092 868 882 > Markt Schwaben > Beate Klopsch, Tel. 08121 227 140 > Moosach > Regina Tikovsky, Tel. 08092 324 19 > Neukeferloh > Sabine Kachel, Tel. 089 903 686 2 > Oberpframmern > Siglinde Auer, Tel. 08093 124 3 > Poing (+ PEKiP ) > Martina Hohl, Tel. 08121 894 1 > Steinhöring > Angelika Köll, Tel. 08076 887 254 0 > Vaterstetten > Monika Hansel, Tel. 08106 317 993 1 > Zorneding > Ruth Bauske, Tel. 08106 309 390 Familie(n)leben - Ein Familienbildungsangebot für Kindertagesstätten Das KBW bietet Ihnen einen ganz besonderen Kurs für die Eltern Ihrer Einrichtung an. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse der Eltern nach Austausch und Unterstützung im Vordergrund, wobei sie als kompetente Ansprechpartner für ihre Kinder und die Familie gesehen werden. Die Gruppe von 8-10 Eltern trifft sich einmal monatlich unter der Leitung einer Sozialpädagogin. Eltern erfahren eine positive Begleitung von Erziehungsprozessen 38

LEBENSGESTALTUNG ELTERNBILDUNG KITA und Entwicklungen in der Familie. Sie erhalten Unterstützung in schwierigen Situationen und können sich mit anderen Eltern austauschen. Die Gruppe lebt von den Beiträgen der einzelnen Teilnehmer. Informationen zu verschiedenen Erziehungsthemen und Entwicklungsschritten der Kinder werden durch die Gruppenleitung, die auf das jeweilige Lebensalter spezialisiert ist, eingebracht. Die Module sind nach dem Alter der Kinder gestaffelt, sodass jeweils Eltern von gleichaltrigen Kindern in einer Gruppe sind. Sie möchten diese Art der Begleitung für Ihre Elternschaft anbieten? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne! > Modul 1: Unser Krippenkind - Für Eltern von 1-3-jährigen Kindern > Modul 2: Unser Kindergartenkind - Für Eltern von 3-jährigen Kindern > Modul 3: Unser Grundschulkind - Für Eltern von 6-10-jährigen Kindern > Modul 3a: Unser Grundschulkind - Thema: Lernen, Schule, Hausaufgaben > Modul 4: Pubertät - Für Eltern von Kindern ab 10 Jahren > 5 Treffen im monatlichen Abstand zu jeweils 120 Minuten > Kontakt: Sandra Lößl, Gemeinwesenorientierte Familienbildung, Tel. 08092 850 79-0 Wir docken an - Elternbildung kreativ gestalten Der klassische Vortragsabend wird von Ihrer Elternschaft eher zögerlich angenommen? Diese Art der Elternbildung eignet sich nicht für jede Klientel. Deshalb gibt es unser Angebot Wir docken an. Sie haben eine Veranstaltung, die sich in Ihrer Einrichtung etabliert hat? Elterncafé, Bastelabend oder Großelternausflug All diese Veranstaltungen können gerne um ein Bildungsangebot erweitert werden. Warum nicht mal ein Schultütenbasteln mit einer lernpsychologischen Beraterin? Wie wäre es mit einer Referentin zum Thema gesunde Ernährung im Elterncáfe? Unsere Referent/innen sind außergewöhnlichen Bildungsangeboten gegenüber aufgeschlossen. Hier können Sie besonders niederschwellig Eltern ansprechen, die sonst wenig Zugang zu Bildungsthemen haben und einem klassischen Vortragsabend fernbleiben würden. Gerne beraten wir Sie für Ihre ganz individuelle Elternbildungsveranstaltung! > Kontakt: Sandra Lößl, Gemeinwesenorientierte Familienbildung > Tel. 08092 850 79-0 Café Auszeit Immer alleine zu Hause frühstücken ist langweilig. Mit Kind ins Café gehen nicht immer ganz einfach. Sie möchten sich eine Auszeit aus dem Familienalltag gönnen, gemütlich ratschen und Kaffee trinken? Besuchen Sie uns im Café Auszeit. Hier haben Sie jeden Dienstag die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu treffen und - wenn Sie möchten - in Ruhe zu frühstücken. Im Café Auszeit können Sie Ihre Kleinkinder von 0-3 Jahren mit- 39

LEBENSGESTALTUNG LEBEN MIT KINDERN bringen (Kinderbetreuung). Diese können dort nach Herzenslust spielen und Kontakte zu anderen Kindern knüpfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist frei. Für das Frühstücksbuffet erheben wir einen kleinen Beitrag. > Di > 10:00-12:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 (Pfarrsaal) > Kooperation KoKi/KBW Café Auszeit Extra Kurs: 19744 Allergierisiko? So können Sie vorbeugen Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Sie müssen jedoch nicht sein. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Eltern das Allergierisiko Ihres Säuglings deutlich senken. Im Café Auszeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema zu stellen. Außerdem gibt es wie immer ein leckeres Frühstück und eine liebevolle Betreuung Ihres Kindes. > mit Corinna Schmalz, Ökotrophologin, Fachberaterin Säuglings- und Kinderernährung (UGB) > Di 25.03.2014 > 10:00-12:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Café Auszeit Extra Kurs: 19745 Wie unterstütze ich mein Kind in seiner Bewegungsentwicklung? Wann kann sich ein Baby umdrehen, wann sitzt es und wann beginnt es zu krabbeln? Macht es was, wenn mein Anderthalbjähriger noch nicht läuft und muss ein Zweijähriges schon Dreiradfahren? Die Physiotherapeutin Ines von Blanckenburg-Ongert stellt sich im Café Auszeit Ihren Fragen rund um die kindliche Bewegungsentwicklung. Wie immer ist für ein leckeres Frühstück und Kinderbetreuung gesorgt. > mit Ines von Blanckenburg-Ongert, Physiotherapeutin > Di 15.04.2014 > 10:00-12:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Café Auszeit Extra Kurs: 19746 Schlafen, einfach nur schlafen...wenn das immer so einfach wäre mit dem Schlafen. Leider haben Babys und kleine Kinder oft eine ganz andere Vorstellung vom Ein- und Durchschlafen, als wir Erwachsene uns das wünschen würden. Im Café Auszeit ist Frau Bredel-Michael von der Caritas-Beratungsstelle anwesend und stellt sich Ihren Fragen rund um den kindlichen Schlaf. Wie immer erhalten Sie im Café Auszeit ein leckeres Frühstück - für Kinderbetreuung ist gesorgt! 40

LEBENSGESTALTUNG LEBEN MIT KINDERN > mit Angela Bredel-Michael, Dipl. Soz. Päd. > Di 20.05.2014 > 10:00-12:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Liebe Eltern im Landkreis Ebersberg! Eltern sein ist schön. Noch schöner wird es, wenn Sie sich mit anderen Familien über Ihre Erlebnisse austauschen, wichtige Anregungen für sich und Ihr Kind finden und dabei soziale Kontakte knüpfen können. Für alle Eltern im Landkreis gibt es daher www.elternim-landkreis-ebersberg.de. Im Eltern-Forum finden Sie sowohl wissenswerte Beiträge von und für Eltern als auch Beiträge von Fachleuten zu spannenden Themen, zu denen Sie hier Ihre Fragen stellen können. In einem Eltern-Chat können Sie mit anderen Eltern plaudern, sich gegenseitig Informationen und Anregungen zukommen lassen oder sich verabreden. Sowohl im Forum als auch unter den Terminen finden Sie aktuelle Veranstaltungen zu Erziehungsthemen und Freizeitangebote im Landkreis Ebersberg. Auf www.eltern-im-landkreis-ebersberg.de erhalten Sie wichtige Informationen zur Entwicklung Ihres Kindes, eine stets aktualisierte Auflistung aller Kinderbetreuungseinrichtungen im Landkreis sowie eine Liste mit hilfreichen Informationen und Beratungsstellen rund um die Familienphase mit Kindern von 0-10 Jahren. Aktuell auf der Seite: Die neuen Elternbriefe des Landesjugendamtes! Lesen Sie in Elternbriefen alles Wissenswerte zur Entwicklung Ihres Kindes. > Ansprechpartnerin: Sandra Lößl, Tel. 08092 850 79-0 > www.eltern-im-landkreis-ebersberg.de > Besuchen Sie uns auf facebook http://www.facebook.com/elternimlandkreisebersberg KIB - Kinder im Blick Kurs: 19135 Ein Kurs für Eltern in Trennung Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven - häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens. Der Elternkurs soll Eltern unterstützen, während bzw. nach der Trennung die Kinder und sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren. > Grafing, Caritas Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung: Caritas, Tel. 08092 232 41-30 41

LEBENSGESTALTUNG LEBEN MIT KINDERN Clever Kids Kurs: 19104 Im Projekt Clever Kids erhalten Kinder, deren Eltern sich keine kostenpflichtige Nachhilfe leisten können, kostenfrei und regelmäßig Nachhilfe von qualifizierten, ehrenamtlich tätigen Lehrkräften. Für Schüler/innen der Grundschule (3. und 4. Klasse) der Mittelschule, Realschule und Gymnasium (5. und 6. Klasse) Für jedes Kind bieten wir eine feste Einheit in Lerngruppen (mit bis zu drei Kindern) pro Woche. Bei der Anmeldung ist eine Selbstauskunft über Ihre Einkommensverhältnisse erforderlich. > Di > 15:00-16:00 Uhr > 16:00-17:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestraße 18 > Do > 15:00-16:00 Uhr > 16:00-17:00 Uhr > Grafing, Caritas Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Informationen und Anmeldung: > für Grafing: Claudia Höwing, Tel. 08092 232 41-10 oder claudia.hoewing@caritasmuenchen.de > für Ebersberg: Martina Erfmann, Tel. 08092 850 79-0 oder info@kbw-ebersberg.de Mach mal langsam. Eine Veranstaltungsreihe für Familien Halten Sie inne auf der Rushhour des Lebens. Holen Sie sich neue Gedanken für einen entschleunigten Familienalltag. Unsere Veranstaltungsreihe wird großzügig unterstützt vom Kreisjugendamt Ebersberg. Zeit beschaffen, nicht totschlagen Kurs: 19497 In 13 Schritten zu mehr Zeit So viele Menschen wie möglich im Herzen berühren, zu Glück, Sinn und Sein verführen und zum Lachen bringen. Das ist mein Ziel, so Ute Lauterbach. Zeit gewinnen wir nicht durch immer minutiöseres Zeitmanagement, sondern durch einen anderen Umgang mit unserem Leben. Zeitdruck, Zeitmangel, Zeitverlust und gähnende Langeweile haben damit zu tun, wie die Zeit mit uns umgeht. Wie wäre es, wenn wir stattdessen mit der Zeit umgingen - uns gar eine gänzlich andere Zeiterfahrung erjubelten? Ute Lauterbach zeigt, wie dies in 13 Schritten der Zeitbeschaffung gelingt. Eigentlich reichte die Zeit immer, wenn es weniger Wofür gäbe. Je erfüllender unser Wofür, umso weniger spüren wir das Vergehen der Zeit, umso mehr Zeit scheinen wir zu haben. Vielleicht gibt es die Zeit gar nicht. Aber das erkläre dir mal selbst, wenn du grad im Stress bist > mit Ute Lauterbach, Autorin, Philosophin 42

LEBENSGESTALTUNG LEBEN MIT KINDERN > Fr 07.02.2014 > 20:00 Uhr > kostenfrei > Vaterstetten, Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (Saal) > Kooperation KBW/Kreisjugendamt Ebersberg Clowns ohne Grenzen - Kurs: 19494 ein Nachmittag für Familien Die Clowns ohne Grenzen sind Artisten und darstellende Künstler, die ehrenamtlich in Krisengebiete reisen, um für die Menschen dort zu spielen. Die Clowns wollen durch ihr Lachen und ihre Herzlichkeit insbesondere Kinder aber auch Erwachsene an die schönen und leichten Momente im Leben erinnern und ihnen die positive Wirkung des Humors nahe bringen. Dabei soll es nicht nur bei einem schönen Erlebnis bleiben, von dem man anderen erzählen kann. Sie kommen wieder - sofern dies die finanzielle Situation des Vereins erlaubt. Denn die Vorfreude auf einen weiteren Besuch der Clowns ohne Grenzen und die Kontaktpflege zwischen den Besuchen tragen zur Nachhaltigkeit der Projekte bei. Alle Clowns ohne Grenzen arbeiten ehrenamtlich. Die Honorare und die Eintrittsgelder kommen direkt den Menschen in den Krisengebieten zugute. Das Honorar und die Raummiete werden dankenswerter Weise vom Jugendamt Ebersberg finanziert! > So 09.02.2014 > 14:30 Uhr > kostenfrei Spenden erwünscht > Ebersberg, Alter Speicher im Klosterbauhof > Kooperation KBW/Kreisjugendamt Ebersberg/Leben bewegt e.v Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Kurs: 19479 Wir sparen ständig Zeit, trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. Warum eigentlich? In seinem Kinodokumentarfilm Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit begibt sich der Filmemacher und Autor Florian Opitz auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Wo ist nur die Zeit geblieben, die wir mühsam mit all den neuen Technologien und Effizienzmodellen eingespart haben? Opitz begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solchen, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Er befragt Zeitmanagement-Experten, Therapeuten und Wissenschaftler nach Ursachen und Auswirkungen der chronischen Zeitnot. Er trifft Unternehmensberater und Akteure, die im internationalen Finanzmarkt aktiv sind, die an der Zeitschraube drehen. Und er lernt Menschen kennen, die aus ihrem ganz privaten Hamsterrad ausgestiegen sind und solche, die nach gesellschaftlichen Alternativen suchen. Auf seiner Suche entdeckt er: Ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen. Filmkritiker Claudio Armbruster sagte im ZDF Heute Journal zum Film: Der Regisseur sucht und findet Wege heraus aus dem immer schneller werdenden Hamsterrad. Da unsere Minuten jetzt um sind, ein schneller Tipp zum Schluss: Schauen Sie sich den ganzen Film an - das sind gut investierte 1½ Stunden. > Mi 12.02.2014 > 20:00 Uhr > 6,00 EURO 43

LEBENSGESTALTUNG LEBEN MIT KINDERN > Grafing, Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 > Kooperation KBW/Kreisjugendamt Ebersberg Wie Kinder heute wachsen Kurs: 19495 Familienleben auf der Überholspur Warte mal noch schnell! Zieh Dich mal schnell an! Ich esse noch schnell was! Zeit ist in unserem beschleunigten Leben zur Rarität geworden. Eltern stehen zunehmend unter Druck. Arbeit, Haushalt, Kinder, Hobbies - Alles will unter einen Hut gebracht werden. Die Ansprüche an Familien werden dabei immer höher, das Lebenstempo immer schneller. Dabei leben Kinder am liebsten im Hier und Jetzt, müssen sich aber den Zeitregimes unseres Alltags unterwerfen. Können wir den Bedürfnissen aller Familienmitglieder gerecht werden? Gönnen Sie sich doch mal Zeit und holen Sie sich in einem erfrischenden Vortrag von Dr. Herbert Renz-Polster Inspirationen für Ihr Familienleben. Er ist Kinderarzt, Evolutionsbiologe und Autor des Buches Wie Kinder heute wachsen. > mit Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt, Buchautor, Evolutionsbiologe > Fr 14.02.2014 > 20:00 Uhr > kostenfrei > Ebersberg, Altes Kino > Kooperation KBW/Kreisjugendamt Ebersberg Landart Kurs: 19496 Sich in der Natur und durch die Natur inspirieren lassen und Kraft tanken Die Freude am eigenen Tun und das Erleben in der Natur sind das Kennzeichen für die Landart. Es spricht alle Sinne an, weckt die Phantasie und fördert die Kreativität. Gemeinsam mit Ihren Kindern erleben Sie an diesem Tag die Natur einmal ganz anders. Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie Ihr ganz eigenes Familien-Naturkunstwerk. So macht Natur allen Spaß! Unbedingt mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Brotzeit und Getränke! > mit Leonhard Krebs, Umweltpädagoge, Holzbildhauer > Sa 15.02.2014 > 9:00-16:00 Uhr > kostenfrei > Treffpunkt: Ebersberg, Museum Wald und Umwelt > Kooperation KBW/Kreisjugendamt Ebersberg Trauernde Kinder achtsam begleiten Kurs: 19912 Alle Kinder begegnen irgendwann dem Tod und werden mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert. Stirbt ein nahe stehender Mensch oder wird unheilbar krank, ist das wie ein Erdbeben. Meist kommt man ganz plötzlich in solch eine Situation. Wie begegnen Kinder der Trauer? Wenn Kinder trauern, fühlen wir Erwachsene uns häufig hilflos. Damit wir Erwachsene Kinder achtsam begleiten können, ist es hilfreich, sich schon 44

LEBENSGESTALTUNG LEBEN MIT KINDERN vorher damit vertraut zu machen. Dieser Vortrag soll informieren, Sicherheit geben und Mut machen, wie Sie als Begleiter/in (Eltern, Großeltern, Angehörige und Erzieher/in) darauf reagieren können und wie wir den Kindern in ihrer Trauer helfen können. > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Do 27.03.2014 > 19:30 Uhr > kostenfrei > Antholing, Grundschule > Kooperation Schule/BRK-Kindergarten Baiern/KBW Alleinerziehend - Wir schaffen das! Kurs: 19864 Mit Kinderbetreuung Alleinerziehend, zuständig für alles, wenig Zeit, dafür viel Stress! Wie kann man mit dieser Situation umgehen und trotzdem Zeit für sich, die Kinder und ggf. den Beruf gewinnen? Wir beschäftigen uns mit Regeln und Ritualen, Tipps und Tricks, um den Alltag zu bewältigen und loten unsere Grenzen aus, um nicht in den Alltagsgeschäften unterzugehen. Praxistaugliche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen runden das Programm des Tages ab. Das Seminar bietet zusätzlich Informationen, wer bei Bedarf Hilfe von außen leistet. Als alleinerziehende Mutter von drei Kindern weiß ich, wovon ich rede und wie Sie sich manchmal fühlen. > mit Caroline Güther, Dipl. Burnout Prävention, Lerntherapeutin (IFWL), > mit Yvonne Wolff, EKP-Leiterin (Kinderbetreuung) > Sa 24.05.2014 > 9:00-16:00 Uhr > Ebersberg, Bürgerhaus im Klosterbauhof, Unterm First > 5,00 EURO für Mittagessen > unterstützt vom Landratsamt Ebersberg > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Elterncoaching für Eltern Kurs: 19742 von Jugendlichen (ab 13 Jahren) Der Kurs zielt darauf, Eltern zu unterstützen in einen besseren Kontakt mit ihren Heranwachsenden zu kommen und ihre Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen zu erweitern. Die Elterngruppe bietet zudem die Möglichkeit Lösungen für Eskalationsfallen zu erarbeiten, wie z. B. wenn Jugendliche sich nicht an Regeln halten, die Schule schwänzen oder es wiederkehrende Auseinandersetzungen wegen Internet und Fernsehnutzung gibt. > Materialkosten 15,00 EURO > Grafing, Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung und Infos: Caritas, Tel. 08092 23 241-30 45

LEBENSGESTALTUNG ERZIEHUNG KIB - Kinder im Blick Kurs: 19743 ein Kurs für Eltern in Trennung Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Der Elternkurs soll Eltern unterstützen während bzw. nach der Trennung die Kinder und sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren. ERZIEHUNG > Grafing, Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung und Infos: Caritas, Tel. 08092 23 241-30 Vom Teddy bis zum Smartphone Kurs: 19747 Braucht mein Kind wirklich alles? Immer dreister greifen Konsumindustrie und Werbung nach unseren Kindern. Vom Kleinkind bis zum Teenager werden sie zu Kunden gemacht. Eltern sind zunehmend verunsichert und wollen in der bunten Spaßwelt nicht als alt und autoritär dastehen oder gar als Spielverderber gelten. Aber wie reagieren Eltern am besten auf die zunehmenden Konsumwünsche Ihrer Kinder. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen ganz konkret und praktisch Strategien für den Umgang mit dem Konsumverhalten der Kinder aufzeigen. > mit Alexandra Schreiner-Hirsch, Dipl.Soz.Päd., Erzieherin, Trainerin FamilienTeam > Sabine Kirchner, Initiative Transition Town > Di 01.04.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, Stadtbücherei, Baldestr. 18 > Kooperation KBW/TransitionInitiative Grafing Kess erziehen: Abenteuer Pubertät Kurs: 19639 Pubertät, das ist für Eltern und Jugendliche eine Zeit des Aufbruchs, eine Zeit der Herausforderungen, der Ablöse. Risikoreich und anstrengend, aber auch mit schönen Seiten. Durchhaltevermögen, Kommunikationsfähigkeit und ein Quantum Humor sind permanent gefordert. Als Phase großer Veränderungen birgt die Pubertät auch Chancen. Eltern und Kinder können neue Formen der Beziehung entwickeln. Dabei möchte der Elternkurs interessierte Eltern unterstützen und ihnen helfen, die Zeit der Pubertät gelassener anzugehen. Der Kurs knüpft an konkreten Erziehungsituationen an und vermittelt eine Einstellung, die den Familienalltag erleichtern soll. > mit Irmgard Bergmeier, KESS-Trainerin > Do 08.05.2014 15.05.2014 22.05.2014 05.06.2014 > 19:30-22:00 Uhr > Paare 65,00 EURO Einzelpers. 40,00 zzgl. Elternhandbuch 7,50 EURO 46

LEBENSGESTALTUNG PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG > Ebersberg, Kath. Jugendstelle, Bahnhofstr. 8 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 28.04.2014 Männer unter sich Kurs: 19796 Männerthemen besprechen > mit David Schuster > ab Mi 05.03.2014 > 9:00-10:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Schwesternzimmer > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Männerkurs Kurs: 19780 Spezielle Männerthemen besprechen und anschließend mit autogenem Training oder Fantasiereisen entspannen. > Herr Müller, Dipl.Psychologe > ab Mi 12.03.2014 > 10:30-11:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Frauenkurs Kurs: 19781 Frauenthemen besprechen und entspannen. > Frau Martinez-Müller, Dipl. Pschologin > Mi 12.03.2014 19.03.2014 26.03.2014 02.04.2014 09.04.2014 16.04.2014 23.04.2014 30.04.2014 07.05.2014 14.05.2014 > 10:30-11:30 Uhr > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring PARTNERSCHAFT Jetzt versteh ich dich Kurs: 19818 Gesprächstraining für Paare (KEK) KEK - Konstruktive Ehe - Kommunikation 47

LEBENSGESTALTUNG SENIOREN Das Beziehungs-Coaching für Paare in langjähriger Beziehung: 4 Paare - 2 TrainerInnen - 7 Einheiten - entwickelt vom Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e.v. > Fr 09.05.2014 10.05.2014 11.05.2014 23.05.2014 24.05.2014 > pro Paar 260,00 EURO > Glonn, Kath. Pfarrheim > Informationen und Anmeldung: www.paarkommunikation.info bzw. 089 2137-1549 > KBW/EBW/Fachbereich Ehe und Familie Damit die Liebe bleibt Kurs: 19817 Gesprächstraining für junge Paare (EPL) SENIOREN > Sa 18.10.2014 25.10.2014 > pro Paar 150,00 EURO > Grafing, Evang. Pfarrheim und Gemeindehaus > Anmeldung und Information: www.paarkommunikation.info oder Tel. 089 2137 1549 > EBW/KBW/Fachbereich Ehe und Familie lebenswert - in allen Lebensphasen Mit dem Kurs lebenswert schaffen wir Begegnung, Training und Perspektiven für Menschen im dritten Lebensalter. Lange agil, aufnahmefähig und unternehmungslustig zu bleiben, das wünscht sich jeder. Wer Körper und Geist regelmäßig trainiert, kann seine Selbstständigkeit länger erhalten und die Lebensqualität steigern. lebenswert. Gedächtnistraining und mehr > mit Margarete Weigand und Anna Weilhammer > Kurs 19699: ab Mo 24.03.2013 > 16:00 Uhr > 10 Treffen > 52,00 EURO > Grafing, Kath. Pfarrheim, Ägidiuszimmer > Anmeldung: Margarete Weigand, Tel. 08092 9687 > PGR Grafing > mit Renate Bumberger > geplant für Herbst 2014 > 14:30 Uhr > 10 Treffen > 52,00 EURO > Gelting, Kath. Pfarrheim > Anmeldung: Renate Bumberger, Tel. 08121 717 68 > PGR Gelting 48

LEBENSGESTALTUNG SENIOREN Seniorenlesekreis. Die faszinierende Welt der Bücher Kurs: 19927 Bücher geben uns die Gelegenheit, in andere Welten einzutauchen. In Gedanken befinden wir uns plötzlich woanders, ohne dass wir uns selbst bewegen müssen. Lassen Sie sich überraschen von der Kraft der Fantasie. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Grafing stellen Ihnen bei Kaffee und Kuchen ein Buch vor und laden Sie ein, in eine andere Welt einzutauchen. > 2. Mo im Monat (außer i. d. Ferien) > 15:30-16:30 Uhr > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation Stadtbücherei/KBW Walken mit Senior/innen Kurs: 19908 Kurs für Anfänger/innen und Fortgschrittene Am Anfang oder Ende der jeweiligen Trainingseinheit gibt es leichte Gymnastik und kleine Brain-Gym- (Rechts-/Links-Koordination) Übungen, die Senioren viel Spaß machen. > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > ab Mo 31.03.2014 > weitere Termine: 07.04.2014 14.04.2014 21.04.2014 28.04.2014 05.05.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 36,00 EURO > Steinhöring, Parkplatz vor der Kirche > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Gesunde Ernährung im Alter Kurs: 19712 Ernährungsmythen und -märchen auf den Grund gegangen. Was Sie schon immer über Ernährung wissen wollten und was Sie für s Alter wissen sollten... > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Mo 28.04.2014 > 19:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 11.04.2014 Alt werden in den eigenen vier Wänden Kurs: 19688 Die Malteser-Helfer stellen sich vor. > Mi 18.06.2014 > 14:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Senioren Ebersberg 49

GESUNDHEIT VON A-Z Treffpunkt 9 Kurs: 19684 Allergien verstehen und behandeln Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Doch warum reagieren wir überhaupt allergisch? Warum reagiert der eine Körper auf scheinbar harmlose Stoffe und ein anderer nicht? Die eigene Allergie zu verstehen, kann ein erster Schritt einer erfolgreichen Behandlung sein. Außerdem erfahren Sie, welche Möglichkeiten die klassische Homöopathie und Ausleitungsverfahren bei der Behandlung von Allergien bieten. > mit Jutta Hohlweg, Heilpraktikerin > Do 03.04.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Treffpunkt 9 Kurs: 19356 Basenfasten - Großputz für den Organismus Bringen Sie Ihr Immunsystem mit Beginn des Frühjahrs in Schuss, stellen Sie die Weichen der Ernährung von sauer auf basisch um und befreien Sie Ihren Körper von allem, was Sie nicht mehr brauchen. Basenfasten dient, wie auch Heilfasten, in erster Linie der Gesundheit des Menschen. 50

GESUNDHEIT VON A-Z Verbannen Sie die Säurebildner für ein bis drei Wochen von Ihrem Speiseplan und der Heilprozess kann beginnen. > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Do 06.03.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Basenfasten im Frühjahr Kurs: 19735 Entsäuern - entschlacken - entgiften Körper und Geist eine Ruhepause gönnen. Trennen Sie sich von überflüssigem Ballast, stärken Sie Ihre eigenen Kräfte und bringen Sie Ihr Immunsystem wieder in Schuss. 4 Wochen auf gesunde Ernährung achten und einfach mal raus aus dem Alltagstrott. Das Basenfasten läuft in 3 Stufen ab und ist für jeden zu schaffen (1. Woche Entlastungswoche; 2. Woche Basenfasten leicht; 3. Woche Hauptfastenwoche; 4. Woche Basenfasten leicht). Unterstützend finden Heilkräuter, Schüßlersalze, Massagen, Akupressur und Leberwickel Anwendung. Eine Kurseinheit dauert 2 Stunden und beinhaltet unter anderem 45 min Ernährungswissen, 15 min Akupressurmassage und 30 min Entspannung. Sie dürfen während der ganzen Fastenkur essen, so dass Sie diese auch ideal begleitend zu Ihrem Job durchführen können. Nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen eine Liste mit allem, was Sie in der ersten Woche brauchen und zu den Kursen mitbringen müssen. Bitte zu jeder Stunde mitbringen: Wärmflasche, 2 Küchenhandtücher, Decke, Löffel, Gabel, Schälchen, Tasse. > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Mi 14.05.2014 21.05.2014 28.05.2014 04.06.2014 > 19:00 Uhr > 56,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 29.04.2014 Die heiße Frau Kurs: 19711 Wechseljahre - Wechselzeit Umbruch - Neuorientierung - Neuanfang Was hilft mir, um gut durch die Menopause zu kommen? Was brauchen wir in dieser Zeit? Was erwartet mich überhaupt? Wie gehen Frauen anderer Kulturen mit der Zeit des Wechsels um? Wissenswertes und viele Informationen über die Menopause der Frauen. Der Workshop ist nicht nur Wissensaustausch, sondern auch als Diskussions- und Frageforum gedacht. 51

GESUNDHEIT VON A-Z > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Di 06.05.2014 13.05.2014 > 19:00 Uhr > 18,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 15.04.2014 Gesunde Ernährung im Alter Kurs: 19712 Ernährungsmythen und -märchen auf den Grund gegangen. Was Sie schon immer über Ernährung wissen wollten und was Sie für s Alter wissen sollten... > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Mo 28.04.2014 > 19:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 11.04.2014 Internationaler Frauentag Kurs: 19906 Hatha-Yoga für den Beckenboden Ein Workshop Diese sehr weibliche Form des Yoga bezieht den Beckenboden bewusst mit ein. Ein gesunder Beckenboden trägt entscheidend zu guter Haltung und harmonischen Bewegungsabläufen bei. Das wirkt sich wiederum günstig auf Geist und Psyche aus. Durch Yoga lernen wir, Defizite auszugleichen. Der Internationale Frauentag bietet Ihnen die Gelegenheit, dieses Angebot kennenzulernen und lädt Sie ein mitzumachen. > mit Gila Pathe, Gesundheitstrainerin > Sa 08.03.2014 > 11:00-12:00 Uhr > Grafing, Stadthalle, Jahnstr. 13 Hatha-Yoga für den Beckenboden Kurs: 19640 Bitte mitbringen: legere Kleidung, warme Socken, evtl. Handtuch > mit Gila Pathe, Gesundheitstrainerin > Mo 10.03.2014 17.03.2014 24.03.2014 31.03.2014 07.04.2014 14.04.2014 21.04.2014 28.04.2014 05.05.2014 12.05.2014 19.05.2014 > 19:45-21:00 Uhr > 68,75 EURO 52

GESUNDHEIT VON A-Z > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Bodystyling und Ausdauertraining Kurs: 19657 Ein flottes Ganzkörpertraining mit Bewegungsübungen aus dem Aerobic. Gelenkschonende Straffung und Formung des gesamten Oberkörpers sowie von Bauch, Beinen und Po unter Zuhilfenahme von leichten Handgewichten und Bändern mit anschließenden Dehnungs- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch und Sportschuhe. > mit Monika Bengl, Trainerin C für Turnen und Fitness > Neuer Kurs ab April, achten Sie bitte auf die Hinweise in der Tagespresse > 8:30-9:30 Uhr > 55,20 EURO > Grafing, Judohalle am Stadion > Anmeldung: Monika Bengl, Tel. 08092 5821 Internationaler Frauentag Kurs: 19904 Bleib mal locker Progressive Muskelentspannung Der Workshop richtet Ihren Blick durch Körper- und Atemübungen auf den eigenen Körper und läßt Sie durch die Arbeit mit den Muskeln eine tiefe Entspannung erfahren. Vorgestellt werden einfach anzuwendende Arten der Entspannung, die sich als eine Art Selbsthife in Ihren Alltag gut integrieren lassen. > mit Anke Finauer-Heublein, Dipl. Psychologin > Sa 08.03.2014 > 12:00-13:00 Uhr > Grafing, Stadthalle, Jahnstr. 13 Entspannung Kurs: 19794 Abschalten und Ausspannen, die Seele baumeln lassen und mit dem Geist auf Reisen gehen. > mit Margret Reschberger > ab Mo 10.03.2014 > 14:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Entspannung: Komm mal wieder runter Kurs: 19900 Workout für Leib und Seele Wir leben in einer Zeit, in der Hektik und Stress zunehmen. Doch die Fähigkeit sich zu 53

GESUNDHEIT VON A-Z entspannen und zur Ruhe zu kommen geht uns immer mehr verloren. Entspannung ist ein natürlicher Ausgleich für die Belastung im Alltag. Sie ist Bestandteil eines gesunden, glücklichen und zufriedenen Lebens. Entspannung kann man leicht lernen. Aber wie? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene effektive Entspannungsmethoden kennen. Dabei können Sie herausfinden, welche Methode für Sie am besten ist. > mit Marianne Lay, Heilpraktikerin, Entspannungstrainerin > Di 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 > 18:00 Uhr > 37,50 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079 0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Entspannungsübungen Kurs: 19891 Meditation und Entspannung ist wichtig für Körper, Geist und Seele. Zeit zur Ruhe zu kommen, Zeit zu sich selbst zu finden, Zeit um Kraft für den Alltag zu tanken, dafür soll dieser Kurs sein. > mit Marianne von Pfaler > ab Mi 12.03.2014 > 10:30-11:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Konferenzraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Lecker überleben Kurs: 19949 Basic-Kochkurs Sie verfügen nur über wenig Kochkenntnisse, sind Neuling in der Welt der Rezepte und Gaumenfreuden, suchen Tipps und Tricks oder einfach etwas Neues? Wir zeigen Ihnen die ersten kreativen Schritte, wichtige Handgriffe und geben hilfreiche Tipps, Tricks und Anregungen für die Alltagsküche. Learning by doing so macht es am meisten Spaß! Beim abschließenden gemeinsamen Essen werden Sie von einem interessanten Abend schwärmen. Erleben Sie in verschiedenen Themenkursen die Faszination Kochen. > mit Michaela Küntzler, Dipl. Ökotrophologin > Do 27.03.2014 03.04.2014 10.04.2014 > 19:00-21:00 Uhr > 22,00 EURO 54

GESUNDHEIT VON A-Z > Ebersberg, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Kräuterwanderung Kurs: 19952 Es wird wieder an der Zeit, die Kräfte der Natur, die Liebe und den Bezug zu ihr wieder herzustellen, ebenso wie das Gleichgewicht in uns selbst. Bei einer Wanderung rund um den Kupferbach bei Glonn lernen Sie einheimische Kräuter und Pflanzen bestimmen und ihre Heilkraft kennen und auch anwenden. In einer kurzen meditativen Übung soll der Geist des Frühlingserwachens auf uns wirken. Bitte achten Sie auf gutes Schuhwerk. Zum Sammeln der Kräuter und Pflanzen einen kleinen Korb oder eine Jutetasche, eine Schere und ein Sitzkissen (für eine klene Rast) mitbringen. Zum Abschluss der Exkursion erhalten Sie ein Pflanzenmanuskript zum Nachlesen und Vertiefen. > mit Edith Eichler > Sa 10.05.2014 > 13:00-16:30 Uhr > 10,00 EURO > Glonn, Treffpunkt Wiesmühle, Reisenthalstr. > PGR Grafing Sitzgymnastik Kurs: 19785 Speziell für Rollifahrer, aber auch für alle, die viel im Sitzen, auch Sport, machen. Der Körper braucht Ausgleich. > mit Georg Kaiser, Physiotherapeut > ab Di 11.03.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Krankengymnastikraum Wohnhaus 1 > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Mach mit - bleib fit Kurs: 19779 Mit Koordinationsspielen, Gymnastik und Tänzen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit am Arbeitsplatz schaffen. > mit Irmgard Wagner > ab Mi 12.03.2014 > 10:30-11:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring 55

GESUNDHEIT VON A-Z Heilfastenwoche - Einführungsabend Kurs: 19736 Infos zum Heilfasten nach Buchinger Mit erfahrenener Fastenbegleitung für 5 Tage auf feste Nahrung verzichten und sich einem Frühjahresputz für Körper, Geist und Seele unterziehen. Gewinnen Sie ein Mehr an Lebensqualität durch Reinigung, Gewichtsabnahme etc. > mit Angela Herr, Heilpraktikerin > Do 13.03.2014 > 20:00 Uhr > Für Teilnehmer/innen am Kurs gebührenfrei, sonst 5,00 EURO > Aßling, Kath. Pfarrheim Heilfastenwoche nach Buchinger Kurs: 19738 Mit erfahrenener Fastenbegleitung für 5 Tage auf feste Nahrung verzichten und sich einem Frühjahresputz für Körper, Geist und Seele unterziehen. Gewinnen Sie ein Mehr an Lebensqualität durch Reinigung, Gewichtsabnahme etc. Abendliche Treffen mit Erfahrungsaustausch, Tipps, Körperübungen und Entspannung. Gemeinsam geht es leichter. Für die Teilnahme am Kurs ist der Einführungsabend verpflichtend. > mit Angela Herr, Heilpraktikerin > Mo 17.03.2014 18.03.2014 19.03.2014 20.03.2014 21.03.2014 > 20:00 Uhr > 70,00 EURO > Aßling, Kath. Pfarrheim > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 05.03.2014 Lachyoga Zum Lachen braucht man nicht unbedingt einen Grund. Die Übungen des Lachyoga bestehen aus einer Kombination von Klatsch-, Atem- und pantomimischen Elementen sowie kindlicher Verspieltheit. Durch die tiefen Atemübungen zwischen den Lachübungen wird die Lungenkapazität vergrößert und die Sauerstoffversorgung des Körpers erhöht. Lachen lindert Schmerzen, senkt den Blutdruck und lässt Sie besser schlafen. Das Lachen in der Gemeinschaft macht Spaß, verbindet und entspannt. Menschen, die regelmäßig bewusst lachen, sind meist zufriedener, stressresistenter und richten ihre Aufmerksamkeit mehr auf die positiven Dinge im Leben. Lachyoga: Mit Lachen zu mehr Lebensfreude Kurs: 19677 Für dieses Angebot sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte ausreichend zum Trinken und eine Matte bzw. Decke mitnehmen. > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie 56

GESUNDHEIT VON A-Z > Mo 10.03.2014 17.03.2014 24.03.2014 31.03.2014 07.04.2014 > 18:00 Uhr > 35,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Lachyoga: Mit Lachen zu mehr Lebensfreude Kurs: 19678 > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Mo 28.04.2014 05.05.2014 12.05.2014 19.05.2014 26.05.2014 > 18:00 Uhr > 35,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Mit allen Sinnen Kurs: 19792 Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. > mit Katharina Geiger, Grundschullehrerin > ab Do 13.03.2014 > 14:45-16:15 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Werkraum Wohnhaus 1 > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Nordic Walking für Fortgeschrittene > mit Monika Teske > Neue Kurse ab Febr. 2014 > Mi > 8:30 Uhr > 45,00 EURO > Do > 8:30 Uhr > 45,00 EURO > Anmeldung: Monika Teske, Tel. 08092 5120 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Pilates Pilates hält Ihren Körper fit, macht Sie beweglicher, strafft das Gewebe und baut Stress ab. Es ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Das Pilatestraining kann auf der Matte und an speziell entwickelten Geräten stattfinden. Erfunden hat sie der 1883 in Mönchengladbach geborene Joseph Hubert Pilates. Er nannte seine Methode zunächst Contrology, da es bei Pilates darum geht, die Muskeln mit Hilfe des Geistes zu steuern. 57

GESUNDHEIT VON A-Z Pilates für Fortgeschrittene > mit Beatrice Burkhardt, Heilpraktikerin, Gesundheitstrainerin > Kurs 19101: ab Di 11.03.2014 > 9:00 Uhr > 10 Treffen > 80,00 EURO > Kurs 19102: ab Di 03.06.2014 > 9:00 Uhr > 5 Treffen > 40,00 EURO > Poing, Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: Beatrice Burkhardt, Tel. 08121 251815 > mit Christina Reichel > derzeit laufende Kurse > 18:30 Uhr und 19:30 Uhr > Neue Kurse ab April 2014 > Poing, Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: C. Reichel, Tel. 08121 41687 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Pilates und Meditation Kurs: 19918 Hierbei geht es nicht um sportliche Leistung, sondern darum, Raum und Platz zu schaffen für die eigene Körpergesundheit. Muskeln werden langsam gestärkt und die Beweglichkeit des Körpers erhalten oder wiederhergestellt. Empfehlenswert auch für Seniorinnen und Senioren. Auf die individuellen Besonderheiten wird von der Kursleiterin eingegangen. Abgeschlossen wird jede Einheit mit einer Meditation, die Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt. > mit Elke Piwowarsky > Di > 18.30 Uhr > 5,50 EURO; Zehnerkarte 50,00 EURO > Zorneding, Kath. Pfarrheim Martinstadl > PGR St. Martin Powerbewegung & Entspannung Kurs: 19170 In diesem Kurs werden die beiden Elemente Bewegung und Entspannung in Einklang gebracht. > mit Elisabeth Brandl - Singldinger > mit Rosmarie Kreischer, Heilpraktikerin TCM > ab Mo 10.03.2014 > 9:00-10:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Mehrzweckhalle > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring 58

GESUNDHEIT VON A-Z Qi Gong Qigong - das Üben mit der Lebenskraft ist Schulung für Körper und Geist. Obwohl Jahrtausende alt, ist es wie geschaffen für den heutigen Menschen, um Stress und Hektik des Alltags abzubauen. Leicht zu erlernende Bewegungs- und Entspannungsübungen machen aufmerksam für die eigene Körperhaltung, lösen Verspannungen und aktivieren die Lebensenergie. Das Erreichen von innerer Ruhe und Gesundheit aus eigener Kraft ist das Ziel. Die Kurse erfordern keine Vorkenntnisse und sind für jedes Alter geeignet. Qigong Es ist schon alles da Dieser schöne Qigong-Spruch besagt, dass die Mittel zum Praktizieren von Qigong bei allen Menschen schon vorhanden sind. Mit den Drei Mitteln des Qigong - Körper, Geist und Atem - kann die Muskulatur, insbesondere die Beckenboden- und Rückenmuskulatur, besser wahrgenommen und trainiert werden. Die Übungen sind leicht erlernbar, erfordern keine Vorkenntnisse und sind für jedes Alter geeignet. > mit Denise Brehm, Qigong/Taichi-Lehrerin Kurs 19673: > Do 20.02.2014 27.02.2014 13.03.2014 20.03.2014 27.03.2014 03.04.2014 10.04.2014 08.05.2014 15.05.2014 22.05.2014 05.06.2014 12.06.2014 > 9:00 Uhr > 54,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Kurs 19674: > Di 25.02.2014 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 29.04.2014 06.05.2014 13.05.2014 20.05.2014 27.05.2014 03.06.2014> 9:00 Uhr > 54,00 EURO Kurs 19675: > Di 25.02.2014 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 29.04.2014 06.05.2014 13.05.2014 20.05.2014 27.05.2014 03.06.2014 > 10:15 Uhr > 54,00EURO > Grafing, Kath. Pfarrheim, Ägidiuszimmer Kurs 19668: > Di 25.02.2014 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 29.04.2014 06.05.2014 13.05.2014 20.05.2014 27.05.2014 03.06.2014 > 17:15 Uhr > 54,00 EURO 59

GESUNDHEIT VON A-Z Kurs 19669: > Di 25.02.2014 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 29.04.2014 06.05.2014 13.05.2014 20.05.2014 27.05.2014 03.06.2014 > 18:30 Uhr > 54,00 EURO > Anzing, Kath. Pfarrheim Korbinian-Lehrberger-Haus > Anmeldung zu allen Kursen: D. Brehm, Tel. 08092 4727 oder denisebrehm@t-online.de oder www.kbw-ebersberg.de QiGong/TaiJi Kurs: 19004 > mit Monika Mildenberger-Schneider > Neue Kurse ab Mitte März 2014 > 18:45-19:45 Uhr > 10 Treffen> 50,00 EURO > Zorneding, Schulturnhalle Pöring > Anmeldung: Monika Mildenberger-Schneider, Tel. 08092 256397 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Spiel - Spaß Kurs: 19783 Sport in der Gruppe macht Spaß und ist gut für die Fitness. Bitte Turnschuhe, Sportbekleidungun Getränke mitbringen. > mit Ulla Käfer, Übungsleiterin Sport > ab Di 11.03.2014 > 14:45-15:45 Uhr > 15 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Turnhalle > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Gesundheitsvorsorge mit Schüßlersalzen Kurs: 19734 Ein Mangel an vom Körper dringend benötigten Mineralsalzen (Calcium, Eisen, Magnesium usw.) zeigt sich oft im Gesicht/Antlitz (bestimmte Falten, Verfärbungen usw.), lange bevor sich eine Krankheit zeigt. Lernen Sie die 12 Hauptsalze nach Schüßler, ihre Antlitzzeichen im Gesicht und ihre Wirkweise kennen. Erfahren Sie alles über Dosierung und Einnahmeformen, sowie die Einsatzgebiete der Salze. Bitte Handspiegel mitbringen und ungeschminkt kommen! > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Do 26.06.2014 03.07.2014 > 19:00 Uhr > 36,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 12.06.2014 60

GESUNDHEIT VON A-Z Schwimmen Kurs: 19886 Schwimmen in der Gruppe macht Spaß! Nutzen Sie die Zeit für Bewegung und Spiele, um etwas für Ihre Fitness zu tun. > mit Adrienne Niedling > ab Do 13.03.2014 > 13:30-16:15 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum (Schwimmbad) > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Seniorengymnastik Kurs: 19931 > mit Susanne Lausch > Mo > 8:15 Uhr > Einstieg jederzeit möglich > Forstinning, Kath. Pfarrheim Rupert Mayer Haus, Graf-Sempt-Str. 4 > Anmeldung: Dr. Madeleine Oelmann, Tel. 08121 437 277 > Agenda 21 Forstinning/KBW Tischtennis Kurs: 19770 Tischtennis spielen macht Spaß und schult die Koordination. > mit Gerhard Steinweber > ab Mi 12.03.2014 > 12:30-13:30 Uhr > 15 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Mehrzweckhalle > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Tanzt mit uns - Internationale Folklore, Kreistänze, gesellige Tänze Tanzen ist Bewegung, hält fit, ist Ausdruck von Lebensfreude und bietet Gemeinschaft und Geselligkeit. Tanzkreis in Anzing Kurs: 19663 Unsere Tänze kommen aus dem Bereich der internationalen Folklore und des Gesellschaftstanzes. Wir tanzen im Kreis, zu zweit oder in anderen Formationen. Alle Tänze werden erklärt und zunächst ohne Musik geübt. Die Tänze haben oft einen Partnerwechsel, so dass jeder alleine zum Tanzen kommen kann. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur Freude an der Bewegung zur Musik. Wenn Sie gerne tanzen, schauen Sie vorbei. Wir würden uns freuen. 61

GESUNDHEIT VON A-Z > mit Renate Tappe > Di 18.02.2014 11.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 22.04.2014 06.05.2014 20.05.2014 03.06.2014 08.07.2014 22.07.2014 > 9:30 Uhr > 5,00 EURO/Treffen > Anzing, Kath. Pfarrheim Korbinian-Lehrberger-Haus > PGR/KDFB Anzing Tanzen am Nachmittag, Tanzen am Abend Kurs: 19919 Wir tanzen alles, was Spaß macht und entspannt (internationale Kreistänze, meditative Tänze, Gassentänze, Squares, Gesellschaftstänze), in geselliger Form. Unser Saal ist hell, groß und hat Parkett. Nette Leute und fachliche Anleitung machen einen Neueinstieg auch für Ungeübte jederzeit möglich. Ausprobieren! Wer wagt, gewinnt! > mit Margot Korhammer > Di (außer in den Ferien) > 20:00-22:00 Uhr > Do (außer in den Ferien) > 15:00-17:00 Uhr > 3,00 EURO/Treffen > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Infos: M. Korhammer, Tel. 08106 1054 > PGR Baldham Mit meditativen Tänzen durch s Jahr Kurs: 19920 Einmal im Monat im Kath. Pfarrzentrum Maria Königin zwei Stunden Zeit und Ruhe finden, um sich zur Mitte bewegen zu lassen durch schöne Musik, durch ein Gedicht, durch die Tanzgemeinschaft und die Teepause. Der Tanzkreis ist offen für alle. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. > mit Margot Korhammer > So > 15:30-17:30 Uhr > Termine werden bekannt gegeben > 3,00 EURO/Treffen > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Infos: M. Korhammer, Tel. 08106 1054 > PGR Baldham Seniorentanz in Ebersberg Kurs: 19823 > mit Hella Hupfer, Tanzleiterin > Mo (außer in den Schulferien) > 9:00-11:00 Uhr > 3,50 EURO/Treffen > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Pfarrsaal 62

GESUNDHEIT VON A-Z Tanzen hält Geist und Körper fit Kurs: 19923 Tanzen ab 55 > mit Inge Müller, Tanzleiterin > Di > 13:30-15:30 Uhr > 3,50 EURO/Treffen > Egmating, Gemeindesaal > PGR Egmating > mit Sigrid Berndt > Die genauen Termine (14-tägig) werden in der Tagespresse bekannt gegeben oder können bei Frau Berndt erfragt werden. > Forstinning, Kath. Pfarrheim Rupert Mayer Haus > Anmeldung und Infos bei: S. Berndt, Tel. 08121 8517 Tanzt mit uns Kurs: 19922 > mit Hella Hupfer, Tanzleiterin > Mo > 14:00 Uhr > 3,50 EURO/Treffen > Grafing, Kath. Pfarrheim > PGR Grafing Flotte Tänze für jung und alt Kurs: 19921 > mit Eva Müller, Tanzleiterin > Di > 13:30-15:30 Uhr > 3,50 EURO/Treffen > Oberpframmern, Mehrzweckhalle Kreistanz Kurs: 19338/19870 Tanz belebt Herz und Sinne Mit fröhlichen und beschwingten Tänzen bringen wir unsere Lebensfreude zum Ausdruck und gehen tanzend ein Stück gemeinsamen Weges. Wir tanzen einfache, aber auch schwungvolle Tänze aus verschiedenen Kulturen. Eingeladen sind alle Männer und Frauen jeden Alters, die Freude an Musik, Tanz und Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Einstieg ist jederzeit möglich. Bitte bringen Sie bequeme Schuhe und etwas zu trinken mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. > mit Vera Sternischa 63

GESUNDHEIT VON A-Z > Do 13.02.2014 13.03.2014 10.04.2014 15.05.2014 05.06.2014 03.07.2014 25.09.2014 >19:30 Uhr > 5,00 EURO/Treffen > Zorneding, Kath. Pfarrheim Martinstadl > PGR St. Martin Tanz und Bewegung Kurs: 19890 Sich nach Musik und Rhythmus zu bewegen und alles in Einklang zu bringen, ist Ziel dieses Kurses. Auch auf individuelle Wünsche wird eingegangen. > mit Elisabeth Haseneder > ab Do 13.03.2014 > 15:00-16:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Schulungsraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Tanz - Bewegung - Entspannung Kurs: 19788 Ausgleich zum Arbeitsalltag und wunderbarer Einstieg ins Wochenende. > mit Susanne Nieß, Heilpädagogin > ab Fr 14.03.2014 > 12:30-14:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Mehrzweckhalle > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Wenn ich tanze bin ich in meiner Mitte, Kurs: 19741 bin ich ganz, bin ich geborgen. Meditativer Tanz im Altarraum Das meditative Tanzen in der Gemeinschaft hilft, zur eigenen Mitte zu finden und Gottes Nähe zu spüren. Eingeladen sind alle, die Freude am Tanzen haben. Die Tänze werden mehrmals wiederholt, so dass die Möglichkeit besteht, sie am Ende richtig zu genießen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. > mit Sabine Hofmann > Mo 07.04.2014 12.05.2014 14.07.2014 15.09.2014 13.10.2014 10.11.2014 15.12.2014 > 20:00 Uhr > kostenfrei > Ebersberg, Stadtpfarrkirche > PGR 64

GESUNDHEIT VON A-Z Walken - Sportliches Gehen Kurs: 197862 Eine Stunde an der frischen Luft bei jedem Wetter. Bitte sportliche und witterungsgerechte Kleidung und Stöcke mitbringen. > mit Karin Wirsum > ab Di 11.03.2014 > 12:30 Uhr > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum (Treffpunkt Werkstattladen) > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Walken mit Senior/innen Kurs: 19710 Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Am Anfang oder Ende der jeweiligen Trainingseinheit gibt es leichte Gymnastik und kleine Brain-Gym (Rechts-/Links-Koordinationübungen), die Senioren viel Spaß machen. > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Mo 31.03.2014 07.04.2014 14.04.2014 21.04.2014 28.04.2014 05.05.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 36,00 EURO > Treffpunkt: Steinhöring, Parkplatz vor der Kirche > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 18.03.2014 Wirbelsäulengymnastik Bewegungsmangel und ungünstige Bewegungsabläufe im Alltag sind häufige Ursachen für Rückenprobleme. Gezielte Übungen zur Kräftigung und Mobilisation können ernshaften Beschwerden vorbeugen oder helfen, sie zu lindern. Rückenschule Kurs: 19784 Mit einfachen Übungen dem Rücken etwas Gutes tun.. > mit Andrea Lex, Physiotherapeutin > Beginn wird bekannt gegeben > 15 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Mehrzweckhalle > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring 65

GESUNDHEIT VON A-Z Wirbelsäulengymnastik > mit Brigitte Dreher > Neue Kurse nach Ostern geplant > 17:45 Uhr und 18.45 Uhr > je 10 Treffen > Poing, Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: B. Dreher, Tel. 08121 8940 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > PGR Poing > mit Anja Roitner > Neue Kurse ab April 2014 geplant > 8.30 Uhr und 9.30 Uhr > je 10 Treffen > Poing, Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: A. Arndt, Tel. 08121 912 693 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > PGR Poing Wirbelsäulengymnastik Bestens auch für Senioren und Personen mit körperlichen Einschränkungen geeignet. > mit Silvia Müller > Neue Kurse ab April 2014 geplant > 8:45 Uhr und 9:45 Uhr > Markt Schwaben, Kath. Pfarrheim, Webergasse > Anmeldung: Silvia Müller, Tel. 0179 102 072 6 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Wirbelsäulengymnastik > mit Monika Mildenberger-Schneider > Neuer Kurs ab April 2014 > Di (außer in den Ferien) > 17:30 Uhr > 50,00 EURO Paare (je Person) 45,00 EURO > Zorneding, Schulturnhalle Pöring > Anmeldung: M Mildenberger-Schneider, Tel. 08092 256 397 Yoga Yoga trainiert Körper, Atem und Geist gleichermaßen. Es ist ein ganzheitlicher Übungsweg zu mehr Gelassenheit, Vitalität und Klarheit. Schrittweise werden Sie in wirkungsvolle Yogahaltungen geführt. 66

GESUNDHEIT VON A-Z Yoga Kurs: 19014 Ein psychosomatisches Gesundheitstraining > mit Mathilde Geisreiter, Yogalehrerin > Neuer Kurs ab Mai 2014 geplant > 18:30 Uhr > Forstinning, Kath. Pfarrheim Rupert Mayer Haus, Graf-Sempt-Str. 4 > Anmeldung: Mathilde Geisreiter, Tel. 08106 20503 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Yoga Kurs: 19679 Die Übungsstunde wird mit kurzen Betrachtungen aus den Quellentexten des Yoga eingeleitet. Schrittweise werden Sie in wirkungsvolle Yogahaltungen geführt. Die Koordination mit dem Atem spielt dabei eine wichtige Rolle. Verschiedene Atem- und Meditationstechniken bringen den Geist zur Ruhe. Die feinen Vibrationen und Töne der Klangschalen berühren Körper, Geist und Seele und sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Sitzkissen, bequeme Sportkleidung, Socken > mit Anita Gietl > ab Do 13.03.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 12 Treffen > 92,40 EURO > Poing, Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: A. Gietl, Tel. 089 9037439 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > PGR Poing Yoga Kurs: 19731/19732 > mit Dr. Barbara Franz > Kurs 19731: Do 08.05.2014 15.05.2014 22.05.2014 29.05.2014 05.06.2014 12.06.2014 19.06.2014 26.06.2014 03.07.2014 > 9:00-10:30 Uhr > 9 Treffen > 72,00; EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham 67

GESUNDHEIT VON A-Z > Kurs 19732: Do 02.10.2014 09.10.2014 16.10.2014 23.10.2014 30.10.2014 06.11.2014 13.11.2014 20.11.2014 27.11.2014 04.12.2014 11.12.2014 > 9:00-10:30 Uhr > 11 Treffen > 88,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham Yoga - ein Gesundheitstraining Kurs: 19924 > mit Ruth Hanewald > Di > 9:00 Uhr > Anzing, Kath. Pfarrheim > PGR Anzing Kunst braucht nicht viel. Nur das Richtige. Europas Marktführer für professionelle Künstlermaterialien Mehr als 26.000 Artikel aus allen künstlerischen Bereichen zu dauerhaft günstigen Preisen Bilderrahmen und professioneller Einrahmungsservice Bücher und Medien zu allen Themen der Kunst Workshops, Seminare und Veranstaltungen Forstinning Römerstraße 5 Tel.: 08121/9304-0 Bad Reichenhall Alte Saline 14 Tel.: 08651-965 93-0 Augsburg Proviantbachstr. 30 Tel.: 0821/567593-0 Nürnberg Sprottauer Str. 37 Tel.: 0911/98862-0 68

NETZWERK TRAUER NETZWERK TRAUER Trauernde zu trösten gehört zu den sogenannten christlichen Werken der Barmherzigkeit und damit zum Kern christlichen Tuns. So wie die Trauer viele Gesichter hat, so muss auch das Trösten ganz unterschiedlich sein. Das Netzwerk Trauer im Landkreis Ebersberg möchte ein Netz sein, an dem Trauernde hoffentlich gut anknüpfen können und das ihnen Halt gibt. Es vernetzt verschiedene Angebote von Seelsorge, Liturgie und Erwachsenenbildung im Landkreis Ebersberg. Das Netzwerk Trauer wird finanziell unterstützt vom Hospiz- und Palliativfonds der Erzdiözese München und Freising. Trauercafé Lichtblick Kurs: 19448 Gemeinsam der Trauer begegnen, sich stärken und frühstücken. Auch wenn Sie im Alltag schon wieder ganz gut funktionieren, braucht die Trauer ihren Platz. Wir möchten Ihnen mit diesem offenen Angebot einen Raum bieten, wo Sie reden können oder auch nicht, wo sie Menschen begegnen können, die so wie Sie einen Verlust erlebt haben. > 1. Sa im Monat > 10:00-12:00 Uhr > Ebersberg, Jugendstelle (Alter Pfarrhof), Bahnhofstr. 8 > Anmeldung und Info: Christophorus-Hospizverein, Tel. 0170 183 491 6 Abschied nehmen und neu leben Kurs: 19449 Fortlaufende Trauergruppe Abschied nehmen, meint nicht vergessen, sondern heißt mit dem geliebten und verstorbenen Menschen im Herzen die verbleibenden Jahre zu gestalten, die geschenkte Lebenszeit noch zu genießen - allein oder mit Menschen, die dasselbe Schicksal tragen. In kleiner Gruppe (max. 5 Personen) dürfen wir uns dem persönlichen Trauerprozess stellen und werden gegenseitige Unterstützung erfahren auf dem Weg zurück ins Leben, zurück zu Lebenskraft, Mut und Freude. > mit Hedwig Geisberg, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Seelsorgerin > 2. Mo im Monat > 19:30-22:00 Uhr > 12,00 EURO > Neufinsing, Praxis für Psychotherapie, Christian-Bauer-Weg 8 Offene Gruppe für verwaiste Eltern Im geschützten Raum einer Gruppe ist für trauernde Mütter und Väter jeden Alters die Gelegenheit, über all das zu sprechen, was sie im Zusammenhang mit dem Tod ihres Kindes - auch ihres erwachsenen Kindes - bewegt und belastet. 69

NETZWERK TRAUER > 4. Do im Monat > 19:30 Uhr > Grafing, Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung: Margit Hildebrandt, Tel. 08092 83 913; E-Mail margit.hildebrandt@hotmail.de oder Sonja Jennison, Tel. 08091 538 018 9; paul.jennison@hotmail.com Miteinander gehen bis zum Abschied nehmen! Kurs: 19445 Abschied auf Raten? Ein Nachmittag für pflegende Angehörige gegen die Hoffnungslosigkeit Wege finden, das Leben gemeinsam zu genießen, auch wenn man es sich ganz anders vorgestellt hatte. Kraft tanken für sich und den geliebten Menschen. > mit Claudia Höwing und Maria Sommer, Caritas-Zentrum Ebersberg > Do 13.02.2014 > 15:00 Uhr > Grafing, Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 Heilsames Singen für Jeden Kurs: 19442 Die Entdeckung des Singens als Weg der Selbstentfaltung und Selbstheilung steht jedem offen! > mit Brigitte Gummersbach, ausgebildete Sing- und Chantgruppenleiterin > Mi 19.02.2014 05.03.2014 19.03.2014 02.04.2014 16.04.2014 30.04.2014 > 19:00 Uhr > 6,00 EURO/Abend (Betreute EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum (Hauskapelle) > Info: Tel. 08094 182 263; Mail: b.gummersbach@kjf-muenchen.de > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Geh, wenn nichts mehr geht! Kurs: 19451 Wenn nach Abschied, Schmerz und Trauer die Gedanken zu kreisen beginnen und sich mehr und mehr im Gewesenen verfangen, dann ist es gut, sich mit Gleichgesinnten auf den Weg zu machen und den Blickwinkel zu verändern. Gehen bringt dabei neue Kraft und neuen Mut fürs Leben und kann so zu einer Kraftquelle im Alltag werden. Gemeinsam begeben wir uns auf Rundwanderungen mit kleinen spirituellen Impulsen. Schweigen, nachdenken oder miteinander ins Gespräch kommen - jeder wie Mann oder Frau es für sich haben möchte. Nahezu alle Touren sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen bzw. es können Hin- und Rücktransport gewährleistet werden. In der Regel wartet am Ende eine Einkehr. (Ausnahmen: Tour 6 und Tour 7) > Fr 07.03.2014 > 13:00-17:00 Uhr 6. Rund um den Speichersee: Treffpunkt: Kraftwerkskapelle Neufinsing, 7,5 km - Gehzeit: 2 h, Anspruch: leicht > Anmeldung bis 28.2.2014 70

NETZWERK TRAUER > Fr 04.04.2014 > 14: 00-16:30 Uhr 7. Kleiner Rundweg für die Älteren im Markt Schwabener Moos - feste Feldwege, auch für Rollatoren geeignet. Abholung an der S-Bahn sowie Rücktransfer möglich, ca: 2 km - 0 Höhenmeter - Gehzeit 1 h - Anspruch für Menschen ohne Gehbehinderung: sehr leicht > Anmeldung bis 28.3.2014 > Sa 03.05.2014 > 9:00-15:00 Uhr 8. Rund um den Kastenseeoner See: Treffpunkt: Aying-Bhf, ca. 14 km - 70 Höhenmeter - Gehzeit: 4,25 h, Anspruch: leicht > Anmeldung bis 26.04.2014 > Fr 30.05.2014 > 13:00-17:00 Uhr 9. Wallfahrt zum Hl. Christopherus: Treffpunkt Ortsmitte Maitenbeth, ca. 11,2 km - 100 Höhenmeter - Gehzeit: 3 h, Anspruch: leicht > Anmeldung bis 23.05.2014 > Fr 27.06.2014 > 13:00-17:00 Uhr 10. Rund um den Egglburgersee: Treffpunkt: Seehaus Ebersberg, ca. 7 km - 80 Höhenmeter - Gehzeit: 2 h, Anspruch: leicht > Anmeldung bis 20.06.2014 > Sa 26.07.2014 > 9:00-15:00 Uhr 11. Rundweg: Reichersbeuern - Reutberg: Treffpunkt: Bahnhof, ca. 12,5 km - 20 Höhenmeter - Gehzeit: 3,25 h, Anspruch: mittel > Anmeldung bis 19.07.2014 > mit Burkhard und Hedwig Geisberg > 3,50 EURO/Person > Anmeldung: Burkhard und Hedwig Geisberg, Tel. 08121 773 73 > Burkhard und Hedwig Geisberg - Christian-Bauer-Weg 8, 85464 Neufinsing > E-Mail: geisberg-psychotherapie@t-online.de Abschied und Neubeginn Kurs: 19626 Eine liturgische Feier mit allen Sinnen Im Advent und in der Fastenzeit spüren wir sehr deutlich, wie unsere Sinne uns individuell leiten und unterstützen in unseren unterschiedlichsten Lebensbelangen. Diese sog. geprägten Zeiten sind Anlass, in einer offenen und liebevollen Atmosphäre diese liturgische Feier zu erleben. Wir wollen mit und durch unsere Sinne die Lebensthemen Abschied und Neubeginn erspüren. Der persönliche, konkrete Lebenszusammenhang kann sehr unterschiedlich sein, schließlich finden im Leben ständig Abschiede und auch Neuanfänge statt. Aufgehoben in einer Gemeinschaft können wir unsere eigene momentane Lebenssituation spüren und dieser Raum und Zeit geben. 71

NETZWERK TRAUER > mit Hedwig Geisberg, Gemeindereferentin > mit Mechthild Ferber-Holzbauer, Seelsorgerin EVBZ > Sa 15.03.2014 > 17:00 Uhr > Steinhöring, Betreuungszentrum (Kapelle, direkt hinter dem Turm) > Kooperation KBW/Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Vom Sinn der Trauer Kurs: 19446 Trauer ist keine Krankheit, sondern eine gesunde und lebensnotwendige Reaktion auf Verlust- und Trennungsereignisse in unserem Leben. Den Weg der Trauer zu gehen bedeutet, Sterben, Tod und Abschied ins Leben zu integrieren und dabei leben zu lernen. > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Do 20.03.2014 > 19:30 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Trauernde Kinder achtsam begleiten Kurs: 19912 > siehe Seite 44 > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Do 27.03.2014 > 19:30 Uhr > Antholing, Grundschule > Schule/BRK-Kindergarten Baiern Abschiednehmen gehört zum Leben Kurs: 19447 Workshop Leben ist immerwährender Wandel und Veränderung und deshalb mit kleinen und großen Abschieden verbunden. Nicht nur der Tod eines Menschen, auch Krankheit, Umbrüche in Lebenssituationen und Übergänge in neue Lebensabschnitte erfordern häufig ein Loslassen von Altem und Einlassen auf Neues. Das ist nicht immer einfach. Rituale und eigene Ressourcen geben Sicherheit und Stärke und können uns dabei helfen. Dieser Workshop gibt Impulse und Möglichkeiten mit unterschiedlichsten Abschieden gut umzugehen. > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Sa 05.04.2014 > 14:00-17:00 Uhr > 15,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 26.03.2014 72

NETZWERK TRAUER Die Heilkraft der Feste für unser Leben Kurs: 19480 Werden und Vergehen, Abschied und Neubeginn ist das Thema einiger Feste im Jahreskreis. Verstehen und begreifen wir, was wir feiern? Wir wollen erfahren, dass sie unmittelbar mit meinem, unserem Leben in Verbindung stehen. > Hedwig Geisberg, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Seelsorgerin > Mo 07.04.2014 Gründonnerstag: Abschied gestalten - Abschied nehmen > Mo 05.05.2014 Auferstehung/Ostern: neu leben > 5,00 EURO/Treffen > Neufinsing, Praxis für Psychotherapie, Christian-Bauer-Weg 8 Trauernde Kinder achtsam begleiten Kurs: 19925 Ein Informations- und Praxisabend für Eltern, Angehörige, Lehrer und Menschen, die trauernde Kinder begleiten, oder einfach am Thema Interessierte. Alle Kinder begegnen irgendwann dem Tod und werden mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert. Oder ein lieber Mensch wird unheilbar krank. Sie kommen mit dem Gefühl der Trauer in Berührung. So gerne wir unsere Kinder davor schützen wollen, wir können es ihnen nicht ersparen. Aber wir können ihnen dabei helfen, indem wir ihnen verlässliche Begleiter sind und sie auf ihrem Trauerweg unterstützen. Kinder trauern je nach Alter und Entwicklungsstand auf ihre ganz eigene Weise. Häufig fühlen wir uns als Erwachsene in der Begleitung überfordert, weil wir selber akut in der Trauer stecken und nicht wissen, wie wir Kindern helfen können. Wir fühlen uns vielleicht hilflos und haben Angst etwas falsch zu machen. Sie erfahren, wie Kinder trauern und wie heilsam eine gemeinsame Trauer sein kann. Es ist Raum für ihre Fragen und es gibt dazu konkrete, praktische Hilfestellungen und Hinweise. Wissen und Information gibt Sicherheit, um auf eine gewisse Weise vorbereitet zu sein, wenn auf einmal alles ganz anders ist. > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Mi 09.04.2014 > 19:30-21:30 Uhr > 12,00 EURO > Aßling, Praxis für Lebensberatung und Psychotherapie, Kreuzfeldweg 3 > Anmeldung: A. Scheller, Tel. 08092 2326408 oder info@scheller-psychotherapie.de Auf die Füße kommen Kurs: 19917 Die Zeit der Trauer durchwandern Der Tod eines geliebten Menschen bringt tiefe Trauer mit sich. Alles erscheint sinnlos, auch die eigene Lebensenergie schwindet dahin. Nach einiger Zeit geht es darum, die Trauer als wichtige Energie zu erkennen und ins Leben zu integrieren. An diesem Abend finden wir Antworten auf die Fragen, was Trauer ist, wie sich die Trauer von Erwachsenen von 73

NETZWERK TRAUER der Trauer der Kinder unterscheidet, warum Trauer durstig macht, so eine Aussage eines Kindes und was mir Sicherheit gibt. Ebenso werden verschiedene Trauerarten vorgestellt, denn Trauer ist nicht gleich Trauer! Welche Geh-Ideen und Weg-Methoden dabei helfen können, die Trauer zu integrieren, zeigt dieser Abend. > mit Tobias Rilling, Lebens- und Trauerbegleiter, Gründer von Lacrima - Zentrum für trauernde Kinder > Mo 05.05.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, Bürgersaal, Klosterbauhof Wendepunkte im Leben Kurs: 19441 Abschied und Neubeginn gestalten Beim Betrachten der eigenen Lebensspuren entdecken Sie, was Sie trägt und welche Sehnsucht nach Veränderung in Ihnen steckt. So erkennen Sie neue Möglichkeiten in der Gestaltung von Umbrüchen in Ihrem Leben. Methoden aus der Biografiearbeit unterstützen den Prozess. > mit Mechthild Ferber-Holzbauer, Gemeindereferentin, Seelsorgerin EVBZ > mit Martina Wiesböck, Dipl.Soz.Päd. > Fr 16.05.2014 > 15:00-18:00 Uhr > 10,00 EURO > Ebersberg, Sozialpsychiatrischer Dienst, Sieghartstr. 21 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 07.05.2014 74

KULTUR Das Grabkreuzmuseum in Ebersberg Kurs: 19926 von Manfred Bergmeister Grabkreuze aus drei Jahrhunderten Handwerkskunst Erfahren Sie mehr über die kunstvollen Zeugnisse verschiedener Epochen und über die Geschichten, die sich hinter ihnen verbergen. > Regulär geöffnet: Sa 9:00-12:00 Uhr > Gruppenführungen nach Vereinbarung > Eintritt frei! > Anmeldung und Information: Tel. 08092 240 34 Seniorenlesekreis. Die faszinierende Welt der Bücher Kurs: 19927 Bücher geben uns die Gelegenheit, in andere Welten einzutauchen. In Gedanken befinden wir uns plötzlich woanders, ohne dass wir uns selbst bewegen müssen. Lassen Sie sich überraschen von der Kraft der Fantasie. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Grafing stellen Ihnen bei Kaffee und Kuchen ein Buch vor und laden Sie ein, in eine andere Welt einzutauchen. > 2. Mo im Monat (außer i. d. Ferien) > 15:30-16:30 Uhr > Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation Stadtbücherei/KBW 75

KULTUR Pfarrer Martin Guggetzer Kurs: 19263 Eine Ebersberger Persönlichkeit > mit Markus Krammer > Mi 15.01.2014 > 14:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Gotische Kathedralen Kurs: 19488 Der Vortrag soll Sie eintauchen lassen in das faszinierende Universum der mittelalterlichen gotischen Kathedralen, ihrer Baugeschichte, ihrer Architektur, vor allem aber auch ihrer religiösen Bedeutung. > mit Pfarrer Ernst Kögler > Do 20.02.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Baldham, Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 Der Zauber Asiens Kurs: 19798 Eingefangen in Reisefilmen > mit Ilke und Toni Ackstaller > Do 06.03.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str. 91 Augsburg - Stadt am Lech Kurs: 19856 Stadtbesichtigung > mit Vera Mühlbauer > Sa 22.03.2014 > Abfahrt 9:31Uhr > Fahrt mit der Regionalbahn > Ebersberg, Bahnhof, Bahnhofplatz 1 > Anmeldung und Infos: Ade Gigler, Tel. 08092 219 10 Geschichte der Stadt Wasserburg am Inn Kurs: 19644 Stadtbesichtigung und Führung > Do 10.04.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:24 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Irmtraud Anhalt, Tel. 08092 213 17 bis 05.04.2014 76

KULTUR St. Ottilien in Möschenfeld Kurs: 19799 Kirchenführung > mit Barbara Weiß > Di 29.04.2014 > 9:00 Uhr > 10,00 EURO (Führung und Fahrtkosten) > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str. 91 > Anmeldung: Evang. Pfarrbüro, Tel. 08092 204 02 oder im Frauenfrühstück Maitanz 2014 Kurs: 19806 Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bieten wir auch dieses Jahr wieder für alle, die Volkstanz lieben und die ihm eigenen Rhythmen erlernen möchten, einen weiteren Volkstanzkurs. > mit Peter Seitz > Fr 02.05.2014 09.05.2014 16.05.2014 (Übungsabende) > 4,00 EURO/Abend > Fr 23.05.2014 Maitanz > Zorneding, Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 > Anmeldung und Infos: Frau Klein, Tel. 08106 998 148 Traunstein - Stadt im Herzen des Chiemgaus Kurs: 19645 > Do 08.05.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Hannes Weininger, Tel. 08092 2865 bis 25.04.2014 Geschichten in und um Ebersberg Kurs: 19698 > mit Markus Krammer, Kreisheimatpfleger > Fr 16.05.2014 > 18:00 Uhr > Ebersberg, Klosterbauhof Klosterkirche St. Quirin in Tegernsee Kurs: 19857 und Gulbransson-Museum > Sa 17.05.2014 > 9:30 Uhr Fahrt mit Privat-Pkw > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung und Infos: Familie Larasser, Tel. 08092 207 61 77

KULTUR Schloss Nymphenburg Kurs: 19858 nur für Großeltern und ihre Enkel > So 18.05.2014 > 13:00 Uhr Fahrt mit Privat-Pkw > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung und Infos: Ade Gigler, Tel. 08092 219 010 Besuch beim Bayerischen Rundfunk Kurs: 19646 > Mo 19.05.2014 > Abfahrt S-Bahn 10:31 Uhr > Führung ab 12:00 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Michael Lange, Tel. 08092 217 85 bis 07.05.2014 Herrsching und Dießen am Ammersee Kurs: 19687 Busausflug > Mi 21.05.2014 > Anmeldung: Kath. Stadtpfarramt Ebersberg, Tel. 08092 853 390 Auf Sissis Spuren: Possenhofen - Roseninsel Kurs: 19647 Besichtigung mit Führung > Do 12.06.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Irmtraud Anhalt, Tel. 08092 213 17 bis 05.06.2014 Der Mörder ist immer die Köchin Kurs: 19801 Frauen in der Kriminalliteratur > mit Michaela Pelz, Krimiforum > Mi 25.06.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str. 91 Die Bierkatakomben in Wasserburg Kurs: 19860 > Fr 27.06.2014 > 18:00 Uhr Fahrt mit Privat-Pkw > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung und Infos: A. Heringer, Tel. 08092 221 086 78

KULTUR Rosenheim: Zwischen Mangfall und Inn Kurs: 19648 Stadtbesichtigung mit Führung > Do 10.07.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:51 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Irmtraud Anhalt, Tel. 08092 213 17 bis 03.07.2014 Annette Kolb Kurs: 19689 Schriftstellerin aus Münchens großer Zeit um 1900 > mit Christa Ebneth und Waltraud Hessenberger > Mi 16.07.2014 > 14:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Eleonore - Krone und Gral Kurs: 19802 > mit Dr. Anke Katzmarzyk und Hans Orterer > Fr 25.07.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str. 91 Kennen Sie Bad Tölz? Kurs: 19649 > Do 14.08.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Hannes Weininger, Tel. 08092 2865 bis 07.08.2014 Ferienregion Tegernsee Kurs: 19650 u.a. Besichtung mit Führung durch die Klosterkirche St. Quirinius > Do 11.09.2014 Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Hannes Weininger, Tel. 08092 2865 bis 04.09.2014 Zum 400. Todestag von El Creco Kurs: 19692 Ein Ausflug in die große Kunst, musikalisch umrahmt. > mit Waltraud Hessenberger und Markus Lugmayr, Kirchenmusiker > Mi 15.10.2014 > 14:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 79

KULTUR KREATIVITÄT Verstrickt und zugenäht - Das Kreativcafé Kurs: 19506 Handarbeiten ist wieder in Mode. Frauen (und Männer) wollen sich gegen die Konformität der wenigen Kleidermarken abgrenzen und individuelle Mode für sich und ihre Familie gestalten. Näh- und Strickcafés gibt es mitllerweile in vielen Städten. Stricken, häkeln oder nähen auch Sie mit. Mit Verstrickt und zugenäht möchten wir Sie einladen, in gemütlicher Atmosphäre und in Gesellschaft Ihrem Hobby nachzugehen, sich mit anderen Handarbeiterinnen zu vernetzen, Ideen auszutauschen, Anstöße für Neues zu erhalten. Aquarell-Kurse > mit Kathrin Motschenbacher und Jutta Grünthaler > wöchentlich > 20:00 Uhr > 4,00 EURO/Treffen, zzgl. anfallendes Materialgeld > Ebersberg, Café Knopflos, Ulrichstr. 5 > Demnächst auch in weiteren Orten des Landkreises > Kurs 19658: > mit Margarete Waschk > Kurs läuft bereits seit Januar > 13:00-15:00 Uhr > 11 Treffen > 70,40 EURO > Kirchseeon-Eglharting, Jugenzentrum JEC > Anmeldung: Margarete Waschk, Tel. 089 4306083 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Kurs 19869: > mit Gisela Zenker > ab Do 13.02. > 9:30-12:00 Uhr > 6 Treffen > 75,00 EURO > Kirchseeon-Eglharting, Jugendzentrum JEC > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Klöppeln ist Spitze Kurs: 19694 Klöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene Die Kunst des Klöppelns, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert hat, erfreut sich heute wieder großer Beliebtheit. Erlernen Sie, wie filigrane Kunstwerke entstehen und erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum aus Spitze. Der Kurs findet 14-tägig statt. > mit Christine Immler 80

KULTUR KREATIVITÄT > Mo 24.02.2014 17.03.2014 31.03.2014 28.04.2014 12.05.2014 02.06.2014 23.06.2014 07.07.2014 > 8:00 Uhr > 60,00 EURO > Poing, Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: Christine Immler, Tel. 089 467820 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Foto-Kurs Kurs: 19889 Kursinhalte werden sein: Kamera bedienen lernen, Fotos anfertigen und bearbeiten, evtl. eine Ausstellung gestalten. > mit Rosi Trenkler > ab Mo 10.03.2014 > 15:00-16:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Schulungsraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Experimentieren mit Farben Kurs: 19782 Kreatives Arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien zu verschiedenen Themen. > mit Angela Sanftl > ab Di 11.03.2014 > 8:30-10:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Werkraum Wohnhaus 1 > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Malkurs Kurs: 19776 Mit unterschiedlichen Materialien und Farben experimentieren und sehr individuell schöpferisch tätig sein. > mit Karin Swyzer-Grosser > ab Mi 12.03.2014 > 9:00-10:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Konferenzraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Handwerkskurs Kurs: 19774 Kreativ mit verschiedenen Materialien arbeiten, z.b. Ton, Blätter, Zweige, Papier, Perlen usw. > mit Andrea Pöllmann 81

KULTUR MUSIK > ab Mi 12.03.2014 > 14:00-15:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei); zzgl. Materialkosten > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Mal-/Bastelraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Malen Kurs: 19885 Für alle, die Lust haben kreativ zu sein und gerne mit Pinsel, Wasserfarben, Kreiden, Buntstiften oder Acrylfarben Kreatives erschaffen wollen. > mit Monika Schweiger > ab Di 06.05.2014 > 14:45-16:15 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Konferenzraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Klöppeln ist Spitze Kurs: 19695 Klöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene > mit Christine Immler > Mo 15.09.2014 29.09.2014 13.10.2014 03.11.2014 17.11.2014 01.12.2014 > 8:00 Uhr > 45,00 EURO > Poing, Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: Christine Immler, Tel. 089 467820 oder online unter www.kbw-ebersberg.de MUSIK Singkreis - Chanten für JEDEN Kurs: 19108 Kurze Lieder aus aller Welt, wie Lieder aus Afrika, der Südsee, Indianerlieder, hebräische und deutsche Lieder, Mantren, Gospels und Volkslieder aus verschiedenen Kulturkreisen zur Gitarrenbegleitung mit Rhythmusinstrumenten gemeinsam singen. > mit Brigitte Gummersbach, Sing- und Chantgruppenleiterin > Termine und Zeiten werden bekannt gegeben > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum (Café Wunderbar) > Anmeldung: Brigitte Gummersbach, Tel. 08094 182 263 > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring 82

KULTUR MUSIK Chor Kurs: 19787 Alte und neue Lieder miteinander singen. > mit Magdalena Grill, Musiktherapeutin > mit Mechthild Ferber-Holzbauer, Gemeindereferentin > Beginn wird bekannt gegeben > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Konferenzraum Wohnhaus 1 > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Musik in meinem Leben Kurs: 19887 Gehen Sie mit auf die Reise und erfahren Sie, wie Musik das Leben beeinflusst. > mit Gudrun Jürgensen > ab Mo 10.03.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Konferenzraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Gospelworkshop mit Anke Maria Caspari Kurs: 19641 Singt mit Freude und Begeisterung Anke Caspari weiß, wie man schnell Menschen für Gesang öffnet und motiviert. Mit Atemund Körperarbeit, Stimmbildung und natürlich dem Singen und Leben der außergewöhnlichen Musik wird dieser Tag zu einer Reise in eine neue Dimension der Selbst- und Gotteserfahrung. Um 18:00 Uhr feiern wir einen Jugendgottesdienst. > mit Anke Maria Caspari, Dipl. Gesangspädagogin > So 06.04.2014 > 11:30-17:00 Uhr > 20,00 EURO (incl. einfachem Essen) > Kirchseeon, Berufsbildungswerk, Am Hirtenfeld 11 > Anmeldung: Gerhard Endres, gerhardendres@aol.com oder KAB Bildungswerk, Tel. 089 562 516-0 > BBW Kirchseeon/KAB Kirchseeon/CAJ/Netzwerk Gesellschaftsethik Gustav Mahler Kurs: 19800 Leben und Werk > mit Markus Lugmayr, Kirchenmusiker > Fr 30.05.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Ebersberg, Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str. 91 83

KULTUR KUNST ERLEBEN Die Orgel Kurs: 19666 Königin der Instrumente Der Orgel kommt in der Liturgie beider christlicher Kirchen eine große Bedeutung zu. Kein weiteres Instrument verfügt über eine derartige Klangfülle und breites Klangspektrum. Der Referent erklärt den Aufbau der Orgel und erzählt ihre Geschichte. > mit Andreas Hellfritsch, Dekanatskantor > Mi 16.07.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Grafing, Evang. Auferstehungskirche Kunst erleben Kunst erleben befasst sich im Frühjahr/Sommer 2014 mit dem Thema Mythos bzw. verschiedenen Mythen. Es geht um die Fragen, wie der Mensch mit Hilfe von Symbolen, Geschichten und der Kunst Orientierung findet in der Frage nach seinem Selbst. Kunst und Forschung bei Ólafur Elíasson Kurs: 19166 Ólafur Elíasson, ein dänischer Künstler isländischer Herkunft, lebt in Berlin und Kopenhagen. Er beschäftigt sich vornehmlich mit physikalisch-naturwissenschaftlichen Phänomenen wie Licht und Wasser, Bewegung und Reflexion. > mit Dr. des. Johanna Eder, Kunstpädagogin > Di 11.02.2014 > 9:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Mythos Schöpfung Kurs: 19834 Welche archaischen Schöpfungsmythen liegen unserer gegenwärtigen Kulturkonzeption zugrunde? > mit Dr. des. Johanna Eder, Kunstpädagogin > Di 13.05.2014 > 9:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Mythos Mensch Kurs: 19835 Wie steht der Narziss-Mythos in Verbindung mit der menschlichen Selbst-Erforschung und den Anfängen der Kunsttheorie? > mit Dr. des. Johanna Eder, Kunstpädagogin 84

KULTUR STUDIENREISE > Di 03.06.2014 > 9:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Mythos Welt Kurs: 19836 Otto Dix/Max Beckmann > mit Dr. des. Johanna Eder, Kunstpädagogin > Di 08.07.2014 > 9:30 Uhr > 5,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Studienreise Auf den Spuren von Franz von Assisi Kurs: 19928 In Italien unterwegs Mit Papst Franziskus ist das Leben und Wirken des hl. Franz von Assisi wieder neu aktuell geworden. Diese Studien- und Pilgerreise führt an die Orte, an denen der heilige Franziskus geboren wurde, lebte, wirkte und starb. Von Florenz führt der Weg über Arezzo, Gubbio, Perugia, Assisi, Spoleto und Rieti nach Rom - alles herrliche Städte mit Meisterwerken der Kunst. Hinzu kommen die eindrucksvollen franziskanischen Einsiedeleien wie La Verna, Eremo delle Carceri, La Foresta, Greccio und Fontecolombo. Eines der bedeutendsten Zeugnisse romanischer Malerei in Italien bietet San Pietro in Valle mit seinem biblischen Freskenzyklus. Neben der Kunst entdecken Sie die einzigartige, aber wenig bekannte Landschaft Umbriens und seine berühmten Weine. Flug nach Florenz und ab Rom. Durch die Wahl der Hotels werden im Allgemeinen wenig Tageskilometer gefahren. Wie immer erhalten Sie fachkundige Reiseleitung und Infomaterial. Gerne schicken wir Ihnen den Infoflyer zu. > mit Klemens Siebert, Reisebegleitung > So 21.09.2014 - Sa 27.09.2014 85

FORTBILDUNG Engagiert im Landkreis Ebersberg Ehrenamtliches Engagement im Landkreis Ebersberg ist vielfältig und für die Gemeinden und das Gemeinwohl unverzichtbar. Wie unterschiedlich Engagement heutzutage ist, zeigen wir auf der Homepage und Vernetzungsplattform www.engagiert-im-landkreisebersberg.de. Hier stellen wir Ehrenamtliche, Organisationen, Vereine und Initiativen vor, die mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zum Gemeinwesen im Landkreis beitragen. Zudem können Sie als Organisation oder Verein sich dort online für die Ehrenamtsbörse kostenlos anmelden, Ihre Engagementmöglichkeiten einstellen und neue Ehrenamtliche finden. Oder vielleicht suchen Sie als Ehrenamtliche/r nach einer neuen Herausforderung und neuen Aufgaben? Dann finden Sie in der Ehrenamtsbörse eine Vielzahl an Angeboten. Vielleicht ist ja ein passendes Amt für Sie dabei. Um Sie, als Vertreter einer Organisation, eines Vereins oder als ehrenamtlicher Helfer zu unterstützen, bieten wir darüber hinaus fortlaufend aktuelle Fortbildungsangebote im Ehrenamt an. Viele dieser Fortbildungen können dank Förderern und Unterstützern teilweise schon kostenlos angeboten werden. Engagiert im Landkreis Ebersberg ist eine Initiative des KBW Ebersberg, um Ehrenamt sichtbar zu machen, zu stärken und so langfristig anzuerkennen. 86

FORTBILDUNG EHRENAMTLICHE Wenn Sie sich bei Engagiert im Landkreis Ebersberg mit einbringen möchten, Beratung und Unterstützung für Ihren Verein, Ihre Ehrenamtlichen oder neue Projekte benötigen, Anregungen oder Wünsche für Fort- und Weiterbildungen haben, freuen wir uns über Ihre Ideen und Anfragen. Ansprechpartnerin: > Vanessa Körner, Projektleiterin > Tel. 08092 850 79-0 > ehrenamt@kbw-ebersberg.de Tue Gutes und rede darüber Kurs: 19831 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen Tue Gutes und rede darüber, dieser Satz spricht den Öffentlichkeitsarbeitern aus der Seele. Gerade für soziale Organisationen sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig. Wie erfolgreich Ihre Pressearbeit werden kann, hängt von einigen Faktoren ab, die wir Ihnen gerne in dem Abendseminar präsentieren möchten. Gehen Sie mit der Referentin auf Ideenreise für Ihre Arbeit an einer guten Sache. Die Inhalte im Detail Vorstellung journalistischer Darstellungsformen (z.b. Pressemitteilung, Leserbrief, Blog) Wie arbeite ich langfristig, vertrauensvoll und erfolgreich mit JournalistInnen zusammen? Welche Veranstaltungskalender und Presseorgane gibt es im Landkreis? Welche Instrumente gibt es darüber hinaus (Verteiler, Pressegespräche, Tag der offenen Tür, Pressekonferenzen, Pressemappen, Online-Medien) > mit Karin Schinnerl, Dipl. Public Relations-Managerin > Fr 04.04.2014 > 17:00-21:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 (Kolpingzimmer) > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Unterstützt von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Wie gewinne ich Ehrenamtliche? Kurs: 19832 Freiwilligenmanagement im Verein Ehrenamtliche und freiwillige Helfer zu gewinnen, ist zunehmend mit Herausforderungen verbunden. Viele möchten zum einen mitgestalten, dabei aber sich auch flexibel und manchmal nur temporär engagieren. Gesellschaftliche Veränderungen in Familienstrukturen und der demographische Wandel stellen zudem Vereine, Verbände und soziale Organisationen vor die Frage, ob sie noch zeitgemäß handeln und/oder ob sie mit neuen 87

FORTBILDUNG EHRENAMTLICHE Formen Ehrenamtliche gewinnen können. Dazu wird die Referentin praxisnahe Impulse und Umsetzungsmodule vorstellen. > mit Gerlinde Wouters, FöBE München > Fr 16.05.2014 > 17:00-21:00 Uhr > Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1 (Sitzungssaal) > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Unterstützt von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Einführung ins neue Gotteslob Kurs: 19897 Für alle im liturgischen Bereich Tätigen und Interessierten Nach der Einführung des neuen Gotteslobs werden Sie feststellen, es ist nicht nur ein etwas größeres Buch, sondern es hat sich auch vieles verändert. Diese Einführung gibt Ihnen einen Einblick in Aufbau und Verwendungsweise sowie einen Überblick darüber, was sich musikalisch verändert hat. Geplant ist jeweils eine Veranstaltung für den nördlichen und südlichen Landkreis zum Erscheinen im Frühsommer. > mit Dekan Josef Riedl > mit Markus Lugmayr, Dekanatsmusikbeauftragter > Die genauen Termine und Orte werden bekannt gegeben ProfilPASS für Jugendliche Kurs: 19349 Für Ehrenamtliche im Patenprojekt und Interessierte Der ProfilPASS für junge Menschen dient der Entdeckung und Dokumentation von besonderen Stärken und persönlichen Neigungen und unterstützt die berufliche Orientierung Jugendlicher. Somit ist diese zertifizierte Methode für alle Begleiter junger Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf ein wichtiges Arbeitsinstrument. Der Abend vermittelt den Aufbau und die Inhalte des ProfilPASSes und gibt Hinweise, wie Jugendliche bei der Bearbeitung hilfreich unterstützt werden können. > mit Sabine Schlotterbek, ProfilPASS-Beraterin > Do 06.02.2014 > 19:00-22:00 Uhr > Paten kostenfrei > 10,00 EURO für Gäste > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str.5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 / 850 79-0 88

FORTBILDUNG EHRENAMTLICHE Umweltfreundlich reinigen Kurs: 19485 immer und überall Wie können wir also hygienisch einwandfrei reinigen und dabei Umwelt und Gesundheit möglichst wenig belasten? Die Referentin gibt hier überraschende Hintergrundinformationen, dazu viele nützliche Tipps und Hinweise für die Praxis. Bitte verwendete Putzmittel aus Ihrer Einrichtung mitbringen! > siehe Seite 26 > mit Christina Mertens, MSc Umweltwissenschaften / USA, Kirchliche Umweltberaterin, -auditorin > Fr 07.03.2014 > 18:00-21:00 Uhr > 7,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 21.02.2014 Am dritten Tage auferstanden!? Kurs: 19452 Die Auferstehung Jesu und ihre Deutungsvarianten Für Wortgottesdienstleiter/innen, Lektor/innen, Kommunionhelfer/innen Die Auferstehung Jesu von den Toten am Ostertag beschäftigt die Menschheit seit fast 2000 Jahren. Einige erkennen in ihr die innigste Zuwendung Gottes zu den Menschen - andere allerdings lehnen sie kategorisch ab. Heutzutage - in einer durch politische Umbrüche und die philosophische Aufklärung geformten westlichen Gesellschaft - stellt der Auferstehungsglaube selbst für viele Gläubige eine gewisse Peinlichkeit dar, wenn sie etwa gefragt werden: Wie hältst DU es mit der Auferstehung Jesu? Glaubst Du wirklich daran? Dieser Frage stellt sich der Seminartag: In einem Impulsreferat werden verschiedene Deutungsvarianten der Auferstehung vorgestellt und ihre Konsequenzen bedacht. Ausgehend vom biblischen Befund und seiner Deutung sollen am Nachmittag die historischen Möglichkeiten und die theologische Bedeutung der Auferstehung Jesu diskutiert werden. Diese intensive Auseinandersetzung mit dem zentralen Glaubensgeheimnis des Christentums mag dazu beitragen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese moderne Gretchenfrage für sich fundierter beantworten können. > mit Robert Mucha, Diplomtheologe, Kath. Fakultät Uni München > Sa 15.03.2014 > 10:00-16:00 Uhr > 5,00 EURO > Grafing, Kath. Pfarrheim > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 25.02.2014 > Kooperation KBW/PGR Grafing 89

FORTBILDUNG EHRENAMTLICHE Spielen - ein wichtiges Angebot für Kurs: 19499 Kommunikation und Kreativität Für Seniorenclubleiter/innen und alle Interessierten Spielen macht Spaß, fördert die Kreativität und bringt Spieler und Spielerinnen miteinander in Kontakt. Krankheiten und Einschränkungen rücken während des Spielens kurzzeitig in den Hintergrund. Gemeinsames Spielen lockert die Atmosphäre auf und regt das Gedächtnis an. Durch die ganzheitliche Anregung wird die Lebensqualität gefördert und verbessert. In der Fortbildung lernen Sie unterschiedliche Spiele, schwerpunktmäßig biographische, kennen, die in der Gruppen- und Einzelarbeit eingesetzt werden können. > mit Martina Wiesböck, Dipl.Soz.Päd. > Fr 21.03.2014 > 14:00-18:00 Uhr > 8,00 EURO > Grafing, Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Kooperation KBW/Caritas Ich habe einen Traum! Kurs: 19697 Dekanats- und Regionaltag der kfd > mit Frau Stoppelkamp > Sa 05.04.2014 > 14:00-16:00 Uhr > Zorneding, Gasthof Neuwirt, Münchner Str. 4 Gartentherapie mit Demenzkranken Kurs: 19872 Für ehrenamtlich Tätige, pflegende Angehörige und professionell Pflegende oder Pflegeschüler Pflanzen- und gartenorientierte Aktivitäten und Erlebnisse werden genutzt, um die körperliche, soziale und psychische Gesundheit eines Menschen mit Demenz zu erhalten und zu steigern. Sie lernen in einem theoretischen Teil die Grundlagen der Gartentherapie kennen und in einem praktischen Teil, welche Pflanzen und welche gärtnerischen Tätigkeiten für Menschen mit Demenz geeignet sind und wie diese sich auf den Menschen auswirken. > mit Stefanie Hermann, Dipl-Ing. Architektin & Gartentherapeutin > Mo 07.04.2014 > 14:00-17:00 Uhr > 20,00 EURO > Glonn, Saal im Marienheim, Rotterstr. 10 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 18.03.2014 90

FORTBILDUNG EKP Vorschau Kurs: 19701 Frauen - Macht - Zukunft! Mitarbeiter/innen-Seminar der kfd, ausgerichtet von der Diözese. Näheres wird bekannt gegeben. > Fr 17.10.2014 Wir legen Wert auf Qualität Die Leiterinnen der Eltern-Kind-Gruppen werden von unserer pädagogischen Mitarbeiterin, Silvia Müller-Frontzek, pädagogisch begleitet und weitergebildet. Supervisionsgruppen Kurs 19750: > mit Kathrin Motschenbacher, Supervisorin > Mi 05.02.2014 26.03.2014 21.05.2014 > 20:00 Uhr > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Kurs 19749: > mit Claudia Coduro-Schreiber, Supervisorin > Fr 28.02.2014 04.04.2014 04.07.2014 > 9:00 Uhr > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 (Jugendraum 1) Kollegiale Beratung im EKP Kurs: 19827/19828 Kollegiale Beratung ist eine wirksame Beratungsform in Gruppen, bei der sich die Teilnehmerinnen wechselseitig zu aktuellen Themen und Problemen ihres Berufsalltags beraten, um Lösungen gemeinsam zu entwerfen. Kollegiale Beratung bietet sich neben der Supervision an als eine Methode der Qualitätssicherung und ist wichtig für die Psychohygiene von Mitarbeiterinnen. Sie ist geeignet für bereits supervisions- und berufserfahrene Teilnehmerinnen. > mit Silvia Müller-Frontzek, EKP-Referentin > Di 27.03.2014 > 20:00 Uhr > Aßling, Kath. Pfarrheim, Mitterweg 11 > Do 08.04.2014 > 20:00 Uhr > Poing, Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 91

FORTBILDUNG PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL EKP- Sommersonnenwende Kurs: 19829 Das ausklingende EKP-Jahr Revue passeren lassen und es miteinander feiern. Es wäre schön, wenn jede Teilnehmerin ein kleines kulinarisches Mitbringsel beisteuern könnte. Für Getränke wird gesorgt. Kreative Ideen zum Thema Sommer und Natur sind ebenfalls herzlich willkommen! Treffpunkt am KBW. Bei schönem Wetter machen wir ein Picknick am Klostersee. > mit Silvia Müller-Frontzek, EKP-Referentin > Mi 02.07.2014 > 14:00-20:00 Uhr > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 FORTBILDUNGEN PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Seit vielen Jahren ist das KBW ein gefragter regionaler Partner in der Fortbildung des pädagogischen Fachpersonals in KiTas, Horten und Mittagsbetreuungen. Mit unseren praxisorientierten Fortbildungen unterstützen wir mit neuen Impulsen, Perspektiven und Inhalten den pädagogischen Arbeitsalltag. Sie stehen i.d.r. auch interessierten Eltern offen. Einen Flyer mit allen nachfolgenden Fortbildungsangeboten erhalten Sie bei uns. Alle Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage www.kbw-ebersberg.de, über die Sie bequem das Angebot buchen können. Angenommen Sie planen eine Inhouse-Fortbildung mit Ihrem Team? Sie sind noch auf der Suche nach einem spannenden und passenden Thema...? Sie haben zwar ein Thema aber keinen passenden Referenten/ Referentin? Sie sind auf der Suche nach einem Supervisor/Supervisorin? Ansprechpartnerin: > Silvia Müller-Frontzek, Pädagogische Mitarbeiterin > ekp@kbw-ebersberg.de > Tel. 08092 850 79-12 Ängste machen Kinder stark Kurs: 19362 Vom Umgang mit kindlichen Ängsten > mit Ines Pfalzgraf, Erzieherin, systemische Familientherapeutin, Supervisorin > Fr 07.02.2014 > 9:30-16:30 Uhr > 70,00 EURO > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 24.01.2014 92

FORTBILDUNG PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Entwicklungspsychologische Beratung Kurs: 19365 Ein Angebot der Frühförderstelle Ebersberg > mit Elisabeth Kreuzer, Heilpädagogin > Do 27.02.2014 > 16:30-18:30 Uhr > 15,00 EURO > Ebersberg, Frühförderstelle, Attenberger-Schillinger-Str. 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 20.02.2014 > Kooperation KBW/Frühförderstelle Hilf mir, es selbst zu tun! (Maria Montessori) Kurs: 19364 Impulse der Montessori-Pädagogik für Ihren KiTa-Alltag > mit Ruth Lucia Böhringer, Pädagogin M.A., Montessoripädagogin > Di 18.03.2014 > 9:00-12:30 Uhr > 30,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 26.02.2014 Was hat der Osterhase mit Jesus zu tun? Kurs: 19369 Mit kleinen Kindern Ostern feiern > mit Monika Arnold, Fortbildungsreferentin für elementare religiöse Bildung > Di 25.03.2014 > 9:00-12:00 Uhr > 30,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 85079 0 Das Marburger Konzentrationstraining Kurs: 19375 Eine Möglichkeit, das Lernen zu lernen > mit Andrea Wenger, Dipl. Psychologin > Do 03.04.2014 > 16:30-18:30 Uhr > 15,00 EURO > Ebersberg, Frühförderstelle, Attenberger-Schillinger- Str. 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 20.03.2014 > Kooperation KBW/Frühförderstelle Ich hab eine Idee... Kurs: 19372 Psychomotorik für den KiTa-Alltag > mit Stefanie Mörbt, Praxis für Ergotherapie und Psychomotorik > Fr 04.04.2014 > 8:30-12:30 Uhr > 35,00 EURO > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 14.03.2014 93

FORTBILDUNG PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Leichter lernen mit MusiKin Kurs: 19370 Mit Musik und Bewegung geht alles besser > mit Brigitte Adorno, Lernberaterin, Kinesiologin > mit Sarah Mine de Buhr-von Bank, Dipl. Musikpädagogin, Tanz- und Gesangspädagogin > Fr 23.05.2014 > 9:00-16:00 Uhr > 70,00 EURO > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 02.05.2014 6. Pädagogischer Fachtag Kurs: 19371 Jungen im Blick - eine pädagogische Herausforderung?! In den vergangenen 15 Jahren wurden Jungen zunehmend differenzierter in unserer Gesellschaft wahrgenommen. Neben der Diskussion zu den sich wandelnden sozialen Geschlechterbildern (Gender), gewann auch die reflektierte Jungenarbeit im Rahmen von Forschung und Praxis steigendes Interesse. Mittlerweile existiert eine Vielfalt von Konzeptansätzen und dieser geschlechtshomogene Arbeitsansatz ist in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie auch in der Schule als professioneller Standard anzusehen. Der Bedarf nach einer angemessenen und subjektorientierten Förderung bezüglich der Fähigkeiten und Kompetenzen wächst. > mit Bernd Drägestein, Dipl. Sozialarbeiter, systemischer Berater, Gründungsmitglied von mannigfaltig > Fr 09.05.2014 > 13:00-18:00 Uhr > 25,00 EURO > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 16.04.2014 > Kooperation KBW/Familienbeauftragte LRA Ebersberg/Kreisjugendamt Netzwerktag Jugend Kurs: 19847 Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit Themen sind u.a.: (psychische) Krisen im Kinder- und Jugendalter (Wissenswertes und Handlungsmöglichkeiten) Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Kinder von Betroffenen und Handlungsmöglichkeiten > Fr 04.07.2014 > 10:00-16:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Kooperation KBW/Landratsamt 94

FORTBILDUNG Vorschau Kurs: 19804 Fachtag: Integration > mit Meltem Aytepe und Nermina Idriz > Fr 10.10.2014 > 13:30-19:30 Uhr > Näheres wird bekannt gegeben > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Kooperation KBW/Landratsamt Betriebsbesichtigungen Kurs: 19778 > mit Conny Lechl-Kiefersbeck und Brigitte Henrici > Näheres wird bekannt gegeben > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Arbeitssicherheit und Brandschutz Kurs: 19793 Wichtige Themen rund um die Arbeit in der Werkstatt. Vorhandenes Wissen wird aufgefrischt, neue Themen und Bereiche erarbeitet. Je 5-mal Arbeitssicherheit (ab 6. März) und 5-mal Brandschutz (ab 10. April). > mit Andreas Maier, Brandschutzbeauftragter > mit Fritz Grabl, Sicherheitsbeauftragter > ab Do 06.03.2014 > 13:00-14:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Konferenzraum Werkstatt > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Computerkurs Kurs: 19795 Sicherheit im Umgang mit dem Computer lernen und vorhandene Fähigkeiten erhalten und ausbauen. > mit Lukas Müller > ab Do 06.03.2014 > 13:45-15:15 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Raum Begleitender Dienst > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring 95

FORTBILDUNG Rechnen, Schreiben, Lesen Kurs: 19790 Vorhandene Fähigkeiten werden erhalten und erweitert. > mit Verena Wimmer > ab Fr 07.03. > 9:00-10:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Steinhöring, Betreuungszentrum, Besprechungsraum 1. Stock > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Rechnen, Lesen, Schreiben Kurs: 19893 Fähigkeiten werden aufgefrischt und nach Möglichkeit ausgebaut. > mit Sibylle Hennig > ab Mo 10.03.2014 > 10 Treffen > 9:00-9:45 Uhr Rechnen > 10:00-10:45 Uhr Lesen und Schreiben > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Schulungsraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Intensive Berufsbegleitung Kurs: 19775 für alle Teilnehmer/innen des Berufsbildungsbereichs (Neueinsteiger, Schulabgänger) Es wird besonders Wert auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer/innen gelegt. > mit Brigitte Henrici > ab Di 11.03.2014 > Achtung: Wechselnde Uhrzeiten > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Treffpunkt: Sozialdienst > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Computerkurs Kurs: 19894 > mit Angelika Treml > ab Di 11.03.2014 > 15:15-16:15 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Konferenzraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Richtiger Umgang mit dem Gabelhubwagen Kurs: 19895 > mit Thomas Sponfelder 96

FORTBILDUNG > Mi 12.03.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 8 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten, Konferenzraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Lesen, Schreiben und Rechnen Kurs: 19773 > mit Marina Seltmann und Janja Petermeier > ab Do 13.03.2014 > 9:30-11:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Gruppe Elisabeth > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Brotzeitkurs Kurs: 19777 > mit Leni Lanzinger > ab Do 13.03.2014 > 13:30-15:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Neues Stüberl > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Computerkurs/CABito Kurs: 19772 > mit Ingolf Henrici > ab Fr 14.03.2014 > 8:00-9:30 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum, Außenstelle Fendsbach, Konferenzraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Treffen aller Teilnehmer/innen Kurs: 19888 im Berufsbildungsbereich > mit Silvia Mayer > ab Fr 14.03.2014 > 10:00-11:00 Uhr > 10 Treffen > 50,00 EURO (Beschäftigte EVBZ kostenfrei) > Kirchseeon, Eglhartinger Werkstätten,Schulungsraum > Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring 97

ORTSPROGRAMM ANZING Anzing Monika Mader, Tel. 08121 3736 Yoga - ein Gesundheitstraining Kurs: 19924 > mit Ruth Hanewald > Di > 9:00-10:30 Uhr > Grundschule, Judoraum > Anmeldung: Hadwig Alte, Tel. 08121 3374 > PGR Tanzkreis Kurs: 19663 Unsere Tänze kommen aus dem Bereich der internationalen Folklore und des Gesellschaftstanzes. Wir tanzen im Kreis, zu zweit oder in anderen Formationen. Die Tänze haben oft einen Partnerwechsel, so dass jeder alleine zum Tanzen kommen kann. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur Freude an der Bewegung zur Musik. Wenn Sie gerne tanzen, schauen Sie vorbei. Wir würden uns freuen. > mit Renate Tappe > Di 18.02.2014 11.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 22.04.2014 06.05.2014 20.05.2014 03.06.2014 08.07.2014 22.07.2014 > 9:30-11:00 Uhr > 5,00 EURO/Treffen > Kath. Pfarrheim Korbinian-Lehrberger-Haus > PGR/KDFB Anzing Qigong - Es ist schon alles da Kurs: 19668/19669 > siehe Seite 60 > mit Denise Brehm, Qigong/Taichi-Lehrerin > Kurs 19668: ab Di 24.09.2013 > 17:15 Uhr > 12 Treffen > Kurs 19669: ab Di 24.09.2013 > 18:30 Uhr > 12 Treffen > 54,00 EURO/Kurs > Kath. Pfarrheim Korbinian-Lehrberger-Haus > Anmeldung: D. Brehm, Tel. 08092 4727 oder denisebrehm@t-online.de oder www.kbw-ebersberg.de 98

ORTSPROGRAMM ASSLING Aßling Elisabeth Englhart, Tel. 08092 839 59 Silvia Mangstl, Tel. 08092 857 195 St. Peter in Lauterbach Kurs: 19803 Kirchenführungen im Pfarrverband Assling Hier findet sich eine sehr alte Kirche, die dem Heiligen Petrus geweiht ist. > mit Berthold Schäfer, Museumsleiter, Stadtarchivar Grafing > So 18.05.2014 > 14:00 Uhr > Frauenneuharting, St. Peter in Lauterbach > PGR Heilfastenwoche - Einführungsabend Kurs: 19736 Infos zum Heilfasten nach Buchinger > siehe Seite 56 > mit Angela Herr, Heilpraktikerin > Do 13.03.2014 > 20:00 Uhr > Für Teilnehmer/innen am Kurs gebührenfrei, sonst 5,00 EURO > Kath. Pfarrheim Heilfastenwoche nach Buchinger Kurs: 19738 Für die Teilnahme am Kurs ist der Einführungsabend verpflichtend. > siehe Seite 56 > mit Angela Herr, Heilpraktikerin > Mo 17.03.2014 18.03.2014 19.03.2014 20.03.2014 21.03.2014 > 20:00 Uhr > 70,00 EURO > Kath. Pfarrheim > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 05.03.2014 Trauernde Kinder achtsam begleiten Kurs: 19925 Ein Informations- und Praxisabend für Eltern, Angehörige, Lehrer und Menschen, die trauernde Kinder begleiten, oder einfach am Thema Interessierte. > siehe Seite 73 > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Mi 09.04.2014 > 19:30-21:30 Uhr > 12,00 EURO > Praxis für Lebensberatung und Psychotherapie, Kreuzfeldweg 3 > Anmeldung: A. Scheller, Tel. 08092 2326408 oder info@scheller-psychotherapie.de 99

ORTSPROGRAMM BAIERN. BALDHAM Baiern Gerlinde Betz, Tel. 08093 4539. Maria Gruber, Tel. 08093 5478 Trauernde Kinder achtsam begleiten Kurs: 19912 > siehe Seite 44 > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Do 27.03.2014 > 19:30 Uhr > Antholing, Grundschule > Kooperation Schule/BRK-Kindergarten Baiern/KBW Baldham Roland Gebert, Tel. 08106 8261 Gotische Kathedralen Kurs: 19228 > siehe Seite 76 > mit Pfarrer Ernst Kögler > Do 20.02.2014 > 20:00 Uhr> 4,00 EURO > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham/PGR Vaterstetten Umweltfreundlich reinigen Kurs: 19485 > siehe Seite 26 > mit Christina Mertens, MSc Umweltwissenschaften / USA, Kirchliche Umweltberaterin, -auditorin > Fr 07.03.2014 > 18:00-21:00 Uhr > 7,00 EURO > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 21.02.2014 Ökumenische Exerzitien Kurs: 19843 Herberge für die Seele - in Psalmen leben Unter diesem Thema laden wir Sie zu unseren ökumenischen Exerzitien ein. Im gemeinsamen Gespräch, im Nachbeten und Meditieren wollen wir der heilsamen Kraft dieser alten Texte neu begegnen. An fünf Abenden werden wir Sie auf Ihren Exerzitien im Alltag begleiten. > siehe Seite 21 > mit Erna Pfeifer > mit Elisabeth Reimer > mit Karin Opitz > Di 11.03.2014 18.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 > 19:30 Uhr > Evang. Petrikirche, Martin-Luther-Ring 28 > PGR/EBW 100

ORTSPROGRAMM BALDHAM Auferstehung Jesu und Leben nach dem Tod Kurs: 19821 Denkmodelle und Plausibilitäten > siehe Seite 12 > mit Robert Mucha, Dipl. Theologe, Uni München > Do 03.04.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham/Vaterstetten Heilige Kirche - Sündige Kirche Kurs: 19874 > siehe Seite 15 > mit Prof. Dr. Peter Neuner, Moraltheologe > Di 27.05.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Vaterstetten, Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 > PGR Vaterstetten/PGR Baldham Vorschau Kurs: 19862 2. Baldhamer NachTdenken Lichtspuren Unterwegs mit Wort-Bild-Klang-Gespräch: u.a. Orgelimprovisation mit Tanzperformance Ausstellung von Bildern des Baldhamer Malers Martin Ritter Klezmer meditative Texte Oase mit Kleinigkeiten zum Essen und Trinken um ins Gespräch zu kommen... > Sa 27.09.2014 > 19:00-24:00 Uhr > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR REGELMÄSSIGE KURSE Mit meditativen Tänzen durch s Jahr > siehe Seite 62 > mit Margot Korhammer > So > 15:30-17:30 Uhr > 3,00 EURO/Treffen > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Infos bei M. Korhammer, Tel. 08106 1054 > PGR 101

ORTSPROGRAMM BALDHAM Tanzen am Nachmittag, Tanzen am Abend > siehe Seite 62 > mit Margot Korhammer > Di (außer in den Ferien) > 20:00-22:00 Uhr > 3,00 EURO/Treffen > Do (außer in den Ferien) > 15:00-17:00 Uhr > 3,00 EURO/Treffen > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Infos: M. Korhammer, Tel. 08106 1054 > PGR Yoga Kurs: 19731/19732 > mit Dr. Barbara Franz > Kurs 19731: ab Do 08.05.2014 > 9:00 Uhr > 9 Treffen > 72,00 EURO > Kurs 19732: ab Do 02.10.2014 > 9:00 Uhr > 11 Treffen > 88,00 EURO > > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 SENIORENTREFF Christine Stettner, Tel. 08106 899 637 Die Pfarrei lädt alle Senior/innen zu einem interessanten und gemütlichen Nachmittag mit wechselndem Programm ein. Alle Veranstaltungen werden auf pfarreiüblichem Weg bekannt gegeben. OFFENER KREIS > Mi wöchentlich > 13:00 Uhr (außer Ausflüge) > Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > Mi 02.04.2014 > Lokalpolitisches mit Bgm. Reitsberger > Mi 28.05.2014 > Fahrt nach Altötting > Mi 09.07.2014 > Fahrt nach Thierhaupten und Biberrach/Riß > mit Christa Herz > 2. Di im Monat > 19:30 Uhr > Kath. Pfarrzentrum (Clubraum), Brunnenstr. 1 59 PLUS Heidi Moser, Tel. 08106 351640. Roland Gebert, Tel. 08106 8261 Treffen für Menschen in der Lebensphase zwischen Beruf und Ruhestand. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Handzetteln in der Kirche. 102

ORTSPROGRAMM EBERSBERG Ebersberg Birgit Hühn, Tel. 08092 885 94 Verstrickt und zugenäht - Das Kreativcafé Kurs: 19506 Handarbeiten ist wieder in Mode. > siehe Seite 80 > mit Kathrin Motschenbacher und Jutta Grünthaler > wöchentlich > 20:00 Uhr > 4,00 EURO/Treffen, zzgl. anfallendes Materialgeld > Café Knopflos, Ulrichstr. 5 Clever Kids in Ebersberg Kurs: 19106 Lernhilfe für Kinder > siehe Seite 42 > Kooperation KBW/Caritas Kunst erleben Unsere Kunstreihe wird auch im neuen Programm Frühjahr/Sommer fortgesetzt. > siehe Seite 84 Café Auszeit Kurs: 18909 > siehe Seite 39 > Di > 10:00-12:00 Uhr > Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 (Pfarrsaal) > Kooperation KoKi/KBW Trauercafé Lichtblick Kurs: 19448 Gemeinsam der Trauer begegnen, sich stärken und frühstücken > siehe Seite 69 > 1. Sa im Monat > 10:00-12:00 Uhr > Jugendstelle (Alter Pfarrhof), Bahnhofstr. 8 > Anmeldung und Info: Christophorus-Hospizverein, Tel. 0170 183 491 6 Stressbewältigung durch Achtsamkeit Kurs: 19733 Einführung in das MBSR-Programm > mit Michael Seitlinger, Forum Achtsamkeit und Stressbewältigung > Do 06.02.2014 13.02.2014 27.02.2014 > 18:30 Uhr > 75,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 103

ORTSPROGRAMM EBERSBERG > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 18.02.2014 Mach mal langsam. Veranstaltungsreihe für Familien im Februar Halten Sie inne auf der Rushhour des Lebens. Holen Sie sich neue Gedanken für einen entschleunigten Familienalltag. Unsere Veranstaltungsreihe wird großzügig unterstützt vom Kreisjugendamt Ebersberg. Die Angebote finden Sie ab Seite 42. Ökumenische Exerzitien im Alltag Kurs: 19842 Sinn - (T)räume Abendkurse > siehe Seite 21 > Mi 05.03.2014 12.03.2014 19.03.2014 26.03.2014 02.04.2014 9.04.2014 16.04.2014 > 20:15 Uhr > Evang. Gemeindehaus, Abt-Wiliram-Str. 91 Herberge für die Seele - in Psalmen leben Kurs: 19840 Vormittagstreffen > siehe Seite 21 > Mi 12.03.2014 19.03.2014 26.03.2014 02.04.2014 09.04.2014 > 9:00 Uhr > 5,00 EURO > Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung: Kath. Stadtpfarramt, Tel. 08092 853 390 oder Evang. Pfarramt, Tel. 08092 20402 bis 26.02.2012 bzw. 05.03.2014 > Ökumenekreis Ebersberg Wer arbeitet sündigt... Kurs: 19685 Ein Plädoyer für gute Arbeit > siehe Seite 5 > mit Prof. Marianne Groenemeyer, Erziehungswissenschaftlerin > Mi 19.03.2014 > 19:30 Uhr > 9,00 EURO; ermäßigt 6,00 EURO > Bürgerhaus im Klosterbauhof DG 202 > Kooperation vhs/kbw 104

ORTSPROGRAMM EBERSBERG Vom Sinn der Trauer Kurs: 19446 > siehe Seite 72 > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Do 20.03.2014 > 19:30 Uhr > 4,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 Vom Teddy bis zum Smartphone Kurs: 19747 Braucht mein Kind wirklich alles? > siehe Seite 46 > mit Alexandra Schreiner-Hirsch, Dipl.Soz.Päd., Erzieherin, Trainerin FamilienTeam > Di 01.04.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Stadtbücherei, Baldestr. 18 > Kooperation KBW/TransitionInitiative Grafing Tue Gutes und rede darüber Kurs: 19831 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen > siehe Seite 87 > mit Karin Schinnerl, Dipl. Public Relations-Managerin > Fr 04.04.2014 > 17:00-21:00 Uhr > Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 (Kolpingzimmer) > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Unterstützt von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Abschiednehmen gehört zum Leben Kurs: 19447 Workshop > siehe Seite 72 > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Sa 05.04.2014 > 14:00-17:00 Uhr > 15,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 26.03.2014 105

ORTSPROGRAMM EBERSBERG Gesunde Ernährung im Alter Kurs: 19712 > siehe Seite 52 > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Mo 28.04.2014 > 19:00 Uhr > 4,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 11.04.2014 Nachhaltiges Bauen und Nutzung alternativer Energien Kurs: 19740 Studienreise nach Vorarlberg > siehe Seite 29 > Mi 30.04.2014 bis Sa 03.05.2014 > 645,00 EURO im DZ Einzelzimmerzuschlag 105,00 EURO > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 04.03.2014 Kess erziehen: Abenteuer Pubertät Kurs: 19639 > siehe Seite 46 > mit Irmgard Bergmeier, KESS-Trainerin > Do 08.05.2014 15.05.2014 22.05.2014 05.06.2014 > 19:30-22:00 Uhr > Paare 65,00 EURO Einzelpersonen 40,00 EURO zzgl. Elternhandbuch 7,50 EURO > Kath. Jugendstelle, Bahnhofstr. 8 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 28.04.2014 > PGR Ebersberg 6. Pädagogischer Fachtag Kurs: 19371 Jungen im Blick - eine pädagogische Herausforderung?! > siehe Seite 94 > mit Bernd Drägestein, Dipl. Sozialarbeiter, systemischer Berater Gründungsmitglied von mannigfaltig - Institut für Jungen- und Männerarbeit in Hannover und München > Fr 09.05.2014 > 13:00-18:00 Uhr > 25,00 EURO 106

ORTSPROGRAMM EBERSBERG > Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 16.04.2014 > Kooperation KBW/Familienbeauftragte LRA Ebersberg/Kreisjugendamt Wendepunkte im Leben Kurs: 19441 Abschied und Neubeginn gestalten > siehe Seite 74 > mit Mechthild Ferber-Holzbauer, Gemeindereferentin, Seelsorgerin EVBZ > mit Martina Wiesböck, Dipl.Soz.Päd. > Fr 16.05.2014 > 15:00-18:00 Uhr > 10,00 EURO > Sozialpsychiatrischer Dienst, Sieghartstr. 21 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 bis 07.05.2014 Wie gewinne ich Ehrenamtliche? Kurs: 19832 Freiwilligenmanagement im Verein > siehe Seite 87 > mit Gerlinde Wouters, Leiterin der Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement München > Fr 16.05.2014 > 17:00-21:00 Uhr > Rathaus, Marienplatz 1 (Sitzungssaal) > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Unterstützt von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Wie Menschen ticken Kurs: 19884 Seminar für Kommunalpolitker/innen Erkenntnisse der SINUS-Milieu-Studie für die Arbeit in der Kommunalpolitik > siehe Seite 8 > mit Dr. Claudia Pfrang, Geschäftsführerin des KBW Ebersberg > Fr 23.05.2014 > 16:00-20:00 Uhr > Landratsamt, Eichthalstr. 5 (Sitzungssaal) Alleinerziehend - Wir schaffen das! Kurs: 19864 Mit Kinderbetreuung > siehe Seite 45 > mit Caroline Güther, Dipl. Burnout Prävention, Lerntherapeutin (IFWL), > mit Yvonne Wolff, EKP-Leiterin (Kinderbetreuung) 107

ORTSPROGRAMM EBERSBERG > Sa 24.05.2014 > 9:00-16:00 Uhr > 5,00 EURO für Mittagessen > Bürgerhaus im Klosterbauhof, Unterm First > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de REGELMÄSSIGE KURSE Zen-Meditation Kurs: 18487 > siehe Seite 18 Taizé Gebet > mit Norbert Steinmeier > Mi > 20:00 Uhr (außer in den Ferien) > Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 > Anmeldung und Infos: Norbert Steinmeier, Tel. 089 909 370 41 > 1. Mi im Monat > 20:00 Uhr > Kath. Pfarrkirche St. Sebastian > Info unter www.st-sebastian.de oder bei Josef Gibis jun. Tel. 08092 237 12 Eltern-Kind-Gruppe für zu früh geborene Kinder Kurs: 19034 > mit Ines von Blanckenburg-Ongert, Krankengymnastin > mit Elisabeth Kreuzer, Heilpädagogin > Weitere Infos: Frühförderstelle Ebersberg, Tel. 08092 203 31 > Frühförderstelle, Attenberger-Schillinger-Str. 1 Meditativer Tanz im Altarraum Kurs: 18312 Das meditative Tanzen in der Gemeinschaft hilft, zur eigenen Mitte zu finden und Gottes Nähe zu spüren. Eingeladen sind alle, die Freude am Tanzen haben. Die Tänze werden mehrmals wiederholt, so dass die Möglichkeit besteht, sie am Ende richtig zu genießen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. > mit Sabine Hofmann > Mo 07.04.2014 12.05.2014 14.07.2014 15.09.2014 13.10.2014 10.11.2014 15.12.2014 > 20:00-21:30 Uhr > Stadtpfarrkirche St. Sebastian > PGR 108

ORTSPROGRAMM EBERSBERG Seniorentanz in Ebersberg Kurs: 18039 Auch Männer sind herzlich willkommen. > mit Hella Hupfer, Tanzleiterin > Mo, außer in den Schulferien > 9.00-11.00 Uhr > 3,50 Euro/Treffen > Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18, Pfarrsaal > KBW GESUNDHEITSKURSE Qigong - Es ist schon alles da Kurs: 19673 > siehe Seite 59 > mit Denise Brehm, QiGong-/Taichi-Lehrerin > ab Do 20.02.2014 > 9:00-10:00 Uhr > 12 Treffen > 54,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: Denise Brehm, Tel. 08092 4727 oder denisebrehm@t-online.de Lachyoga - Kurs: 19677/19678 Mit Lachen zu mehr Lebensfreude und heiterer Gelassenheit > siehe Seite 57 > mit Andrea Scheller, Heilpraktikerin für Psychotherapie > Kurs 19677: ab Mo 10.03.2014 > 18:00 Uhr > 5 Treffen > 35,00 EURO > Kurs 19678: ab Mo 28.04.2014 > 18:00 Uhr > 5 Treffen > 35,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 Hatha-Yoga für den Beckenboden Kurs: 19640 > siehe Seite 52 > mit Gila Pathe, Gesundheitstrainerin > ab Mo 10.03.2014 > 19:45-21:00 Uhr > 11 Treffen > 68,75 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 Entspannung: Komm mal wieder runter Kurs: 19900 Workout für Leib und Seele > siehe Seite 53 109

ORTSPROGRAMM EBERSBERG > mit Marianne Lay, Heilpraktikerin, Entspannungstrainerin > ab Di 11.03.2014 > 18:00-19:30 Uhr > 5 Treffen > 37,50 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder www.kbw-ebersberg.de Komm mal wieder runter Kurs: 19182 Workout für Leib und Seele > mit Marianne Lay, Heilpraktikerin, Entspannungstrainerin > ab Di 08.10.2013 > 18:00-19:30 Uhr > 10 Treffen > 75,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Basenfasten im Frühjahr Kurs: 19735 > siehe Seite 51 > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > ab Mi 14.05.2014 21.05.2014 28.05.2014 04.06.2014 > 20:00-21:30 Uhr > 56,00 EURO > KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Grundkurs: Gesundheitsvorsorge mit Schüßlersalzen Kurs: 19734 > siehe Seite 60 > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > ab Do 26.06.2014 03.07.2014 > 19:00-21:30 Uhr > 36,00 EURO > Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 12.06.2014 110

ORTSPROGRAMM EBERSBERG 58PLUS 58plus-Team > Irmtraud Anhalt, Tel. 08092 213 17 > Gertraud Sichler, Tel. 08092 235 30 > Michael Lange, Tel. 08092 217 85 Gruppe 58plus in Ebersberg ist ein Angebot für alle Frauen und Männer, die 58 Jahre oder älter sind, in und um Ebersberg wohnen, einmal im Monat am Tag Zeit für Kultur und Geselligkeit haben. Jüngere Personen, die an diesem Tag auch Zeit haben, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Alle Veranstaltungen werden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. Sie sollten interessiert und körperlich fit sein, Wert auf Kontakte und menschliche Gemeinschaft legen. 58plus versteht sich als eine offene Gemeinschaft. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge. Daher kann keine Haftung für eventuelle Unfallrisiken übernommen werden. Bei den angegebenen Abfahrtszeiten bitten wir rechtzeitig am Bahnhof in Ebersberg einzutreffen (ca. 10 bis 15 Min. vorher), denn der Kauf der Partnertageskarte sollte in Abstimmung mit den Teilnehmern erfolgen. Da kurzfristig Abfahrtszeiten- oder Programmänderungen nicht auszuschließen sind, bitten wir Sie, die Tagespresse zu beachten. Synagoge und Jüdisches Zentrum München Kurs: 19643 Bitte beachten: Männer müssen eine Kopfbedeckung (keine Mütze) tragen und alle dürfen ihren Personalausweis nicht vergessen! > Do 20.03.2014 > Abfahrt S-Bahn 10:31Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Hannes Weiniger, Tel. 08092 2865 bis 05.03.2014 Geschichte der Stadt Wasserburg am Inn Kurs: 19644 Stadtbesichtigung und Führung > Do 10.04.2014 > Abfahrt 9:24 Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Irmtraud Anhalt, Tel. 08092 213 17 bis 05.04.2014 Traunstein - Stadt im Herzen des Chiemgaus Kurs: 19645 Stadtbesichtigung und Führung > Do 08.05.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Hannes Weininger, Tel. 08092 2865 bis 25.04.2014 111

ORTSPROGRAMM EBERSBERG Besuch beim Bayerischen Rundfunk Kurs: 19646 > Mo 19.05.2014 > Abfahrt S-Bahn 10:31 Uhr > Führung ab 12.00 Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Michael Lange, Tel. 08092 217 85 bis 07.05.2014 Auf Sissis Spuren: Possenhofen - Roseninsel Kurs: 19647 Besichtigung mit Führung > Do 12.06.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Irmtraud Anhalt, Tel. 08092 213 17 bis 05.06.2014 Rosenheim: Stadt zwischen Mangfall und Inn Kurs: 19648 Stadtbesichtigung mit Führung > Do 10.07.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:51 Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Irmtraud Anhalt, T3l. 08092 213 17 bis 03.07.2014 Portrait Bad Tölz Kurs: 19649 Stadtbesichtigung mit Führung > Do 14.08.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Hannes Weininger, Tel. 08092 2865 bis 07.08.2014 Ferienregion Tegernsee Kurs: 19650 u.a. Besichtung mit Führung durch die Klosterkirche St. Quirinius > Do 11.09.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:11 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Hannes Weininger, Tel. 08092 2865 bis 04.09.2014 Bayerisches Fernsehen in Freimann Kurs: 19652 16.00 Uhr Studiobesichtigung, anschließend sind wir bei der Abendschau dabei. > Do 16.10.2014 > Abfahrt S-Bahn 14:31 Uhr > Ebersberg, S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Michael Lange, Tel. 08092 217 85 bis 09.10.2014 112

ORTSPROGRAMM EBERSBERG MAN Werksbesichtigung Kurs: 19653 Geplant sind zwei Gruppen zu je max. 30 Personen > Do 13.11.2014 > Abfahrt S-Bahn 11:51 Uhr > Führung ab 14.00 Uhr > S-Bahnhof, Bahnhofsplatz > Anmeldung: Michael Lange, Tel. 08092 217 85 bis 01.11.2014 Hinter den Kulissen: Die Bayerische Staatsoper Kurs: 19654 im Okt. 2014 > Anmeldung: Michael Lange, Tel. 08092 217 85 bis 30.10.2014 SENIOREN Für das Team: Christa Ebneth, Tel. 08092 215 07 Die Pfarrei St. Sebastian lädt alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem interessanten und gemütlichen Nachmittag ein. Auch andere Besucher, die sich für das Thema interessieren, sind herzlich willkommen. > 14.00 Uhr > Kath. Pfarrheim (Ausnahme: Ausflüge) Faschingsnachmittag Kurs: 19264 mit dem Seniorentanzkreis unter der Leitung von Hella Hupfer > Mi 19.02.2014 Hildegard von Bingen: Kurs: 19265 Klostergründerin - Mystikerin - Prophetin > mit Wiltrud Huml, Leiterin der Frauenseelsorge im EOM München-Freising > Mi 19.03.2014 Auferstehung Kurs: 19686 Glaube und Brauchtum der Osterzeit > mit Waltraud Hessenberger > mit Richard Giglinger > Mi 16.04.2014 Herrsching und Dießen am Ammersee Kurs: 19687 Busausflug > Mi 21.05.2014 > Anmeldung: Kath. Stadtpfarramt, Tel. 08092 853 390 113

ORTSPROGRAMM EBERSBERG Alt werden in den eigenen vier Wänden Kurs: 19688 Die Malteser-Helfer stellen sich und ihre Dienstleistung vor. > Mi 18.06.2014 Annette Kolb Kurs: 19689 Schriftstellerin aus Münchens großer Zeit um 1900 > mit Christa Ebneth > mit Waltraud Hessenberger > Mi 16.07.2014 Busausflug im September Kurs: 19690 Näheres wird bekannt gegeben. Anmeldung im Stadtpfarramt unbedingt erforderlich. > Mi 17.09.2014 Franz von Assisi Kurs: 19691 Der große Heilige und sein Einsatz für die Natur und die Tiere > mit Christa Ebneth > mit Waltraud Hessenberger > Mi 15.10.2014 Zum 400. Todestag von El Creco Kurs: 19692 Ein Ausflug in die große Kunst, musikalisch umrahmt > mit Waltraud Hessenberger > mit Markus Lugmayr, Kirchenmusiker > Mi 15.10.2014 Vorweihnachtlicher Nachmittag Kurs: 19693 mit Liedern und Geschichten zur Weihnachtszeit, musikalisch umrahmt > mit Waltraud Winter > mit der Aßlinger Stub nmusik > Mi 17.12.2014 114

ORTSPROGRAMM EBERSBERG ÖKUMENISCHES FRAUENFRÜHSTÜCK Dr. Anke Katzmarzyk, Tel. 08092 256 262 Frauen der ev. und kath. Kirchengemeinde treffen sich zu aktuellen Themen. > Einmal im Monat > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Evangelisches Gemeindehaus, Abt-Williram-Str. 90 > Kooperation EBW/KBW Der Zauber Asiens Kurs: 19798 Eingefangen in Reisefilmen > mit Ilke und Toni Ackstaller > Do 06.03.2014 St. Ottilien in Möschenfeld Kurs: 19799 Kirchenführung. > mit Barbara Weiß > Di 29.04.2014 > Treffpunkt am Evang. Gemeindehaus > 10,00 EURO (Führung und Fahrtkosten) > Anmeldung: Evang. Pfarrbüro, Tel. 08092 20402 oder im Frauenfrühstück Gustav Mahler Kurs: 19800 Leben und Werk > mit Markus Lugmayr, Kirchenmusiker > Fr 30.05.2014 Der Mörder ist immer die Köchin Kurs: 19801 Frauen in der Kriminalliteratur > mit Michaela Pelz, Krimiforum > Mi 25.06.2014 Eleonore - Krone und Gral Kurs: 19802 > mit Dr. Anke Katzmarzyk und Hans Orterer > Fr 25.07.2014 115

ORTSPROGRAMM EBERSBERG KATH. FRAUENGEMEINSCHAFT (kfd) Gertraud Sichler, Tel. 08092 235 30 Ich habe einen Traum! Kurs: 19697 Dekanats- und Regionaltag > mit Frau Stoppelkamp > Sa 05.04.2014 > 14:00-16:00 Uhr > Zorneding, Gasthof Neuwirt, Münchner Str. 4 Dekanatsmaiandacht Kurs: 19698 Geschichten in und um Ebersberg > mit Markus Krammer, Kreisheimatpfleger > Fr 16.05.2014 > 18:00 Uhr Treffpunkt am Klosterbauhof > 19:00 Uhr Andacht in der Pfarrkirche Mahl-Zeit auch für Gespräche Kurs: 19699 Ein runder Tisch der besonderen Art zum Thema Mahlzeit > Sa 28.06.2014 > 15:00 Uhr > Ebersberg, Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Diözesanwallfahrt nach Altötting Kurs: 19700 Näheres wird bekannt gegeben. > Do 09.10.2014 Vorschau Frauen - Macht - Zukunft! Kurs: 19701 Mitarbeiter/innen-Seminar Ausgerichtet von der Diözese. Näheres wird bekannt gegeben. > Fr 17.10.2014 KATH. ARBEITNEHMERBEWEGUNG (KAB) Josef Gibis sen., Tel. 08092 22973 Achten Sie bitte auf die Hinweise in der Tagespresse. 116

ORTSPROGRAMM EBERSBERG KOLPINGFAMILIE Manfred Ruopp, Tel. 08092 868 491 Ein halbes Jahr im Zeichen des Ahornblattes Kurs: 19855 Mit dem Rucksack quer durch Kanada > Severin Berger > Do 20.02.2014 > 20:00 Uhr > Kath. Pfarrheim, Baldestr. 18 Augsburg - Stadt am Lech Kurs: 19856 > mit Vera Mühlbauer > Sa 22.03.2014 > Abfahrt S-Bahn 9:31 Uhr > Anmeldung und Infos: Ade Gigler, Tel. 08092 219 10 Klosterkirche St. Quirin in Tegernsee Kurs: 19857 und Gulbransson-Museum > Sa 17.05.2014 > 9:30 Uhr Abfahrt mit Privat-Pkw > Anmeldung und Infos: Familie Larasser, Tel. 08092 207 61 Schloss Nymphenburg Kurs: 19858 nur für Großeltern und ihre Enkel > So 18.05.2014 > 13:00 Uhr Fahrt mit Privat-Pkw > Anmeldung und Infos: Ade Gigler, Tel. 08092 219 010 Brüssel, Brügge, Gent und Antwerpen Kurs: 19859 > Do 29.05.2014 > Anmeldung und Infos: Ade Gigler, Tel. 08092 219 10 Die Bierkatakomben in Wasserburg Kurs: 19860 > Fr 27.06.2014 > 18:00 Uhr Fahrt mit Privat-Pkw > Anmeldung und Infos: A. Heringer, Tel. 08092 221 086 FORUM ROSENHOF Martina Wiesböck, Tel. 08092 853 38-0 SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST EBERSBERG Achten Sie bitte auf die Hinweise in der Tagespresse. 117

ORTSPROGRAMM EBERSBERG KATHOLISCHE JUGENDSTELLE Tel. 08092 852 56-0 Als Fachstelle für katholische Jugendarbeit im Landkreis Eberberg begleiten wir junge Menschen und vertreten ihre Interessen. Wir sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich in der Jugendarbeit engagieren und beraten in praktischen Fragen der Jugendarbeit vor Ort. Wir begleiten Gruppenleiter/innen aus katholischen Pfarreien und Verbänden wie der KLJB (Kath. Landjugendbewegung), der Kolpingjugend, der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) und deren Dachverband, den BDKJ (Bund der deutschen katholischen Jugend). Junge Menschen möchten wir in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit motivieren, sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern. Wir wollen mit jungen Menschen unseren christlichen Glauben zeitgemäß (er-)leben. Kirchliche Jugendarbeit ist für alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene offen. Sie bietet ihnen Raum zur Lebensentfaltung an. Die jungen Menschen bestimmen dabei selbst die Themen und Schwerpunkte. > Sprechzeiten: donnerstags 16:00-19:00 Uhr > Bahnhofstr. 8, 85560 Ebersberg > info@jugendstelle-ebersberg.de Geplantes Programm 2014 > Lichtmess-Feier für Jugendliche im Pfarrheim Gelting: 2. Februar > Gruppenleiter-Aufbaukurs in Wambach: 7.-9. März > Aktion Rumpelkammer: 29. März > Spirituelles Angebot in der Fastenzeit (Termin März oder April) > Ministrantenfußballturnier (Termin April oder Mai) > Firmlings-Firmpatentag: 17. Mai > Genießerwochenende für Gruppenleiter/innen (Termin Mai oder Juni) > Helferfahrt für Jugendliche zum Katholikentag: 28. Mai-1. Juni > Dekanats-Ministrantentag (Termin Juni oder Juli) > Ministranten-Romwallfahrt: 2.-8. August > Aktion Rumpelkammer 27. September Alle Veranstaltungen und eine Liste verleihbarer Materialien und Medien finden sich auf unserer Homepage: www.jugendstelle-ebersberg.de ÖKUMENEKREIS Kath. Stadtpfarramt, Tel. 08092 583 390 Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 118

ORTSPROGRAMM DEKANAT EBERSBERG Wir wollen was bewegen Kurs: 19458 Dekanatstag Ebersberg 2014 Am 16. Februar wählten die Katholiken in den bayerischen Diözesen die neuen Mitglieder der Pfarrgemeinderäte. Dieses wichtige Laiengremium berät und unterstützt die Pfarrer und pastoralen Mitarbeiter bei der Seelsorge, aber in allen gesellschaftspolitischen Fragen entscheiden und handeln die Pfarrgemeinderäte eigenverantwortlich. Und diese Arbeitsfelder werden durch die Veränderungen in der Gesellschaft immer wichtiger, sei es im sozialen, ökologischen, bildungspolitischen oder demographischen Bereich. Gleichzeitig ändert sich aber auch die Einstellung der Gesellschaft zur Institution Kirche und zum Glauben generell gravierend. Um auf all diese Herausforderungen sinnvoll und passend vor Ort reagieren zu können, veranstalten der Dekanatsrat der Katholiken, die katholischen Pfarreien und Pfarrverbände im Landkreis Ebersberg und das Kath. Kreisbildungswerk in Kooperation mit dem Diözesanrat München und Freising am Samstag, 29. März einen Seminartag unter dem Motto Wir wollen was bewegen! Schon im Impulsreferat Wenn nichts bleibt wie es war wird die Privatdozentin Dr. Birgit Hoyer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminartages auf die Herausforderungen detailliert einstimmen. Anschließend werden auf ihrem Gebiet kompetente Fachmänner und Fachfrauen in neun Workshops die jeweiligen Herausforderungen analysieren, diskutieren und den TeilnehmernInnen Handwerkzeug liefern, um diese Felder vor Ort in den Gemeinden und Pfarreien erfolgreich und zielgerichtet zu bearbeiten: Über den Tag hinweg werden in den Räumen des Berufsförderungswerks die Pfarreien, PGR-Sachausschüsse, kirchliche und freie Organisationen, Verbände und Vereine ihre Leuchtturm- und best-practise-projekte aus- und vorstellen. Der Seminartag endet um 19:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirchseeoner Pfarrkirche. > Sa 29.03.2014 > 9:00-19:00 Uhr > 10,00 EURO > Kirchseeon, Berufsförderungswerk, Moosacher Str. 31 > Anmeldung: Hans Rombeck, Tel. 08092 1088 oder hans.rombeck@t-online.de bzw. unter www.kbw-ebersberg.de > Kooperation KBW/Dekantsrat/Diözesanrat > Weiteres siehe Seite 15 119

ORTSPROGRAMM EGMATING. EMMERING. FORSTINNING Egmating Roswitha Suchentrunk, Tel. 08095 1032 Geplante Veranstaltungen werden in der Tagespresse angekündigt. Emmering Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Forstinning Anton Beer, Tel. 08121 253 434 Radltour zu den Feldkreuzen Kurs: 19838 im Umkreis von Forstinning Kennen Sie die Feld-, Wegkreuze und deren Geschichte im Forstinninger Umland? Wir radeln gemütlich (auch für Kinder geeignet) vom Pfarrheim aus zu verschiedenen Feldkreuzen im Forstinninger Umland. Danach wieder zurück in den Pfarrgarten. Dort treffen wir uns zum gemütlichen Grillen! (Getränke zum Kauf gibt s vor Ort und auch eine große Grillpfanne, Grillgut bitte mitbringen). > So 27.07.2014 > 14:00-16:00 Uhr > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer Haus, Graf-Sempt-Str. 4 Berggottesdienst des PGR und Familiengottesdienstteams Gemeinsamer Berggottesdienst mit anschließendem gemütlichen Beisammensein. Wir begehen den Berggottesdienst auf der Wiese vor der Wallfahrtskirche Schwarzlack in Brannenburg. Nach dem Berggottesdienst treffen wir uns zum gemütlichen Zusammensein im Berggasthof Schwarzlack. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Schwarzlack statt. > So 13.10.2013 > 10:45 Uhr > Treffpunkt an der Wallfahrtskirche Schwarzlack > PGR GESUNDHEITSKURSE Tanzen ab 55 Kurs: 19930 > mit Sigrid Berndt > Termine (14-tägig) > Kath. Pfarrheim Rupert-Mayer-Haus 120

ORTSPROGRAMM FRAUENNEUHARTING. GELTING > Infos bei: Sigrid Berndt, Tel. 08121 8517 > PGR Seniorengymnastik Kurs: 19931 > siehe Seite 61 > mit Susanne Lausch > Mo > 8:15 Uhr > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer Haus, Graf-Sempt-Str. 4 > Anmeldung: Dr. Madeleine Oelmann, Tel. 08121 437 277 > Agenda 21 Forstinning/KBW Yoga Kurs: 19846 > siehe Seite 67 > mit Mathilde Geisreiter > derzeit laufender Kurs > Anschlusskurs im April 2014 > 18:30 Uhr > 10 Treffen > 77,00 EURO > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer Haus, Graf-Sempt-Str. 4 > Anmeldung: Mathilde Geisreiter, Tel. 08106 20503 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Frauenneuharting Bertha Koch, Tel. 08092 315 65 Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen des PGR Aßling, Seite 99. Gelting Barbara Widmann, Tel. 08121 764 38 Jakobswege - Mit den Füßen beten Kurs: 19501 > siehe Seite 20 > mit Hedwig Geisberg, Rel. Pädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Die Heilkraft der Feste für unser Leben Kurs: 19517 > siehe Seite 14 > mit Hedwig Geisberg, Heilpraktikerin für Pyschotherapie, Seelsorgerin > Neufinsing, Praxis für Psychotherapie, Christian-Bauer-Weg 8 121

ORTSPROGRAMM GLONN Geh, wenn nichts mehr geht! Kurs: 19451 > siehe Seite 70 > mit Hedwig Geisberg, Heilpraktikerin für Pyschotherapie, Seelsorgerin Das Kind im Mittelpunkt Kurs: 19807 > mit Gabi Stephan > Fr 02.05.2014 > 9:00-16:00 Uhr > Pliening, Elterninititative Pliening (EIP) Abschied nehmen und neu leben Kurs: 19449 Fortlaufende Trauergruppe > siehe Seite 69 > mit Hedwig Geisberg, Therapeutin und Seelsorgerin > 2. Mo im Monat > 19:30-22:00 Uhr > 12,00 EURO > Neufinsing, Praxis für Psychotherapie, Christian-Bauer-Weg 8 Glonn Stefan Hölzl, Tel. 08093 2964 Herberge für die Seele - in Psalmen leben Kurs: 19844 Die Exerzitien im Alltag 2014 laden Sie ein, ausgesuchte Psalmen durch Besinnung, Vertiefung und Einübung immer mehr zu verinnerlichen, so dass wir Verse daraus nach und nach in- und auswendig- - oder besser gesagt aus- und inwendig können. Noch schöner drückt es die englische Sprache aus: to learn by heart (lernen mit dem Herzen). Vielleicht dürfen wir auf dem Übungsweg dieser Exerzitien erahnen, wie tragend für unser Leben das Geschenk der Gegenwart Gottes sein kann. > ab Mi 05.03.2014 > Marienheim, Rotterstr. 10 > Anmeldung: Anmeldung und Infos: Kath. Pfarramt, Tel. 08093 577 550 bis 26.02.2014 > PGR/Evang. Gemeinde Und sie bewegt sich doch - die Kirche Kurs: 19863 Ein Jahr Papst Franziskus > siehe Seite 4 > mit Simon Biallowons, Freier Journalist, Buchautor 122

ORTSPROGRAMM GLONN > Do 13.03.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO > Saal im Marienheim, Rotterstr. 10 > Kooperation KBW/PGR/KAB Glonn Gartentherapie mit Demenzkranken Kurs: 19872 Für ehrenamtlich Tätige, pflegende Angehörige und professionell Pflegende > siehe Seite 90 > mit Stefanie Hermann, Dipl-Ing Architektin & Gartentherapeutin > Mo 07.04.2014 > 14:00-17:00 Uhr > 20,00 EURO > Saal im Marienheim, Rotterstr. 10 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 18.03.2014 Jetzt versteh ich dich Kurs: 19140 Gesprächstraining KEK > siehe Seite 47 > mit Karin Wilhelm und Josef Scherr > ab Fr 09.05.2014 > 260,00 EURO > Kath. Pfarrheim > Anmeldung und Infos: www.paarkommunikation.info bzw. 089 2137 1549 > Kooperation EBW/KBW/FB Ehe und Familie Lange Nacht der Bildung Kurs: 19879 > siehe Seite 10 > Fr 16.05.2014 > Kloster Zinneberg Woche der Begegnung im neuen Pfarrheim > Sa 22.03.2014 > 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Einweihung > mit Weihbischof Haßlberger > Rappelkiste - Kennenlernen, Entdecken > 14:30 Uhr > mit Kathrin Meßner > So 23.03.2014 > 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Predigtgespräch > mit Matthias Holzbauer, Diakon 123

ORTSPROGRAMM GLONN > Di 25.03.2014 > Frauenfrühstück: Neuer Aufbruch im Frühling > 9:00 Uhr > mit Resi Gasteiger > Hat Gott auch den Floh gemacht? > 19:30 Uhr > mit Angelika Schüllner, Fortbildungsreferentin > Mi 26.03.2014 > Rom - Ewige Stadt > 19:30 Uhr > mit Pfarrer Ernst Kögler > Fr 28.03.2014 > Ein Glaube, der aufatmen lässt > 17:00-20:30 Uhr > mit Dr. Josef Wagner, Traunstein > Sa 29.03.2014 > Neustart EKP-Gruppe > 10:00-12:00 Uhr > mit Brigitte Watko > So 30.03.2014 > Einweihung Kolping-/Josefstüberl nach dem Gottesdienst GLONN KAB Rudolf Gerer, Tel. 08093 664 Namibia - weites Land im Süden Afrikas Kurs: 19760 > mit Klaus Berninger > Mi 19.02.2014 Rom - Die Ewige Stadt Kurs: 19761 > mit Pfarrer Ernst Kögler > Mi 26.03.2014 > 19:30 Uhr > Kath. Pfarrheim, Wolfgang-Wagner-Str. 15 Von der Heidenmission zur Weltkirche Kurs: 19762 Mission gestern und heute > mit Barbara Zaimantz, Missio München > Mi 23.04.2014 124

ORTSPROGRAMM GRAFING Maiandacht Kurs: 19763 der KAB und FFW in Frauenreuth > Do 15.05.2014 Soziale Marktwirtschaft Kurs: 19764 Was der Markt leistet, was er nicht vermag. > mit Prof. Dr. Alois Baumgartner > Mi 21.05.2014 Grafing Hans Rombeck, Tel. 08092 848 91 Offene Gruppe für verwaiste Eltern Kurs: 19450 Netzwerk Trauer - Dauerangebot > siehe Seite 69 > 4. Do im Monat > 19:30 Uhr > Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung: Margit Hildebrandt, Tel. 08092 83 913; E-Mail margit.hildebrandt@hormail.com oder Sonja Jennison, Tel. 08091 538 018 9; paul.jennison@hotmail.com Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Kurs: 19479 > siehe Seite 21 > Mi 12.02.2014 > 20:00-21:30 Uhr > 6,00 EURO > Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 Fraueninformationsbörse Kurs: 19866 Im Rahmen des Internationalen Frauentages > siehe Seite 24 > Sa 08.03.2014 > 10:30-16:00 Uhr > Stadthalle Zen-Meditation Kurs: 19853 Zen als Weg der gegenstandslosen Meditation will uns durch äußeres und inneres Schweigen zur inneren Stille, zu unserer eigenen Mitte führen. Als ursprünglich östlicher Weg, hat Zen auch im Westen vielen Menschen in der christlichen Welt eine tiefgreifende Bereiche- 125

ORTSPROGRAMM GRAFING rung in ihrem alltäglichen Leben gebracht. Die Meditation findet im Sitzen statt. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Meditationskissen oder Meditationsbänckchen (falls vorhanden) mitbringen. > mit Dr. med. Elisabeth Schipek > ab Di 11.03.2014 > wöchentlich > 20:00-21:45 Uhr > 3,00 EURO/Treffen > Kath. Pfarrheim, Kirchenplatz 1, Ägidiuszimmer > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Am dritten Tage auferstanden!? Kurs: 19452 Die Auferstehung Jesu und ihre Deutungsvarianten Für Wortgottesdienstleiter/innen, Lektor/innen, Kommunionhelfer/innen > siehe Seite 89 > mit Robert Mucha, Diplomtheologe, Kath. Fakultät Uni München > Sa 15.03.2014 > 10:00-16:00 Uhr > 5,00 EURO > Kath. Pfarrheim, Kirchenplatz 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 25.02.2014 > Kooperation KBW/PGR Grafing lebenswert Kurs: 19696 Gedächtnistraining und mehr > siehe Seite 48 > mit Margarete Weigand > mit Anna Weilhammer > ab Mo 24.03.2014 > 16:00-17:30 Uhr > 10 Treffen > 52,00 EURO > Kath. Pfarrheim, Kirchenplatz 1, Ägidiuszimmer > Anmeldung: Margarete Weigand, Tel. 08092 9687 oder online unter www.kbw-ebersberg.de Kluge Köpfe im Dialog Kirche, Macht und Geld Kurs: 19877 > siehe Seite 8 > mit Matthias Drobinski, Journalist, Buchautor > mit Dr. Thomas von Mitschke-Collande, Unternehmensberater, Kommunalpolitiker, Mitglied des ZdK 126

ORTSPROGRAMM GRAFING > mit Dr. Norbert Göttler, Historiker, Publizist > Do 03.04.2014 > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Kath. Pfarrheim, Kirchenplatz 1, Saal > KBW/PGR Grafing Kräuterwanderung Kurs: 19952 > siehe Seite 55 > mit Edith Eichler > Sa 10.05.2014 > 13:00-16:30 Uhr > 10,00 EURO > Glonn, Treffpunkt: Wiesmühle, Reisenthalstr. > PGR Fußball - unser neuer Gott? Kurs: 19871 > siehe Seite 11 > mit Prof.Dr. Neuhold. Leopold, Uni Graz > mit Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV), 1. DFB-Vizepräsident > Di 20.05.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO Schüler und Studenten kostenfrei > Gymnasium (Badewanne) > PGR Grafing Bethlehem Kurs: 19876 > siehe Seite 23 > Mi 04.06.2014 > 20:00 Uhr > 6,00 EURO > Capitol-Filmtheater, Grandauerstr. 2 Vorschau Dekanin trifft Dekan Kurs: 19883 > mit Hanna Wirth, Evang. Dekanin > mit Josef Riedl, Kath. Dekan > Di 23.09.2014 > 20:00 Uhr > Evang. Pfarrheim und Gemeindehaus 127

ORTSPROGRAMM GRAFING ÖKUMENE - ABENDE > Leitung: Dr. Adalbert Mischlewski Pfarrer Axel Kajnath > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation EBW/KBW Ständiges Wachstum Kurs: 19253 Aufstieg und Fall eines Dogmas > mit Dr. Martin Schneider, Forschungsverbund Fit for change > Mi 19.02.2014 Dein Reich komme Kurs: 19664 Wie findet Kirche heute eine Gestalt, die ihrem Ursprung in der Verkündigung Jesu entspricht? Präsentation des neuen Buches von Peter Neuner und Paul M. Zulehner > mit Prof. Dr. Peter Neuner, em. prof für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der LMU München > Mi 19.03.2014 Ehe und Familie in der Diskussion Kurs: 19665 > mit Prof. Dr. Gunther Wenz, Prof. f. Fundamental- und Ökumenische Theologie an der Evang.-Theol. Fakultät der LMU München > Mi 21.05.2014 Die Orgel Kurs: 19666 Königin der Instrumente Der Orgel kommt in der Liturgie beider christlicher Kirchen eine große Bedeutung zu. Kein weiteres Instrument verfügt über eine derartige Klangfülle und breites Klangspektrum. Der Referent erklärt den Aufbau der Orgel und erzählt ihre Geschichte. > mit Andreas Hellfritsch, Dekanatskantor > Mi 16.07.2014 ÖKUMENISCHES BIBELGESPRÄCH Der Brief an die Hebräer Kurs 19254 > Leitung: Dr. Adalbert Mischlewski Pfarrer Axel Kajnath > Mi 12.03.2014 02.04.2014 07.05.2014 02.07.2014 128

ORTSPROGRAMM GRAFING > 20:00 Uhr > Evang. Gemeindehaus, Glonner Str. 5 > Kooperation EBW/KBW GESUNDHEITSKURSE Tanzt mit uns Kurs: 19922 > siehe Seite 63 > mit Hella Hupfer > Mo > 14:00 Uhr > 3,50 EURO/Treffen > Kath. Pfarrheim, Kirchenplatz 1 Bodystyling und Ausdauertraining Kurs: 19657 > siehe Seite 53 > mit Monika Bengl, Trainerin C für Turnen und Fitness > derzeit laufender Kurs, neuer Kurs ab April 2014 > 8:30 Uhr > 10 Treffen > 46,00 EURO > Judohalle am Stadion > Anmeldung: Monika Bengl, Tel. 08092 5821 Qigong - Es ist schon alles da Kurs: 19674/19675 > siehe Seite 59 > mit Denise Brehm Kurs 19674: > ab Di 25.02.2014 > 9:00 Uhr > 12 Treffen > 54,00 EURO Kurs 19675: > ab Di 25.02.2014 > 10:15 Uhr > 12 Treffen > 54,00 EURO > Kath. Pfarrheim, Kirchenplatz 1 > Anmeldung: Denise Brehm, Tel. 08092 4727 oder denisebrehm@t-online.de Nordic Walking für Fortgeschrittene > mit Monika Teske > Laufend Kurse > Anmeldung: Monika Teske, Tel. 08092 5120 oder online unter www.kbw-ebersberg.de 129

ORTSPROGRAMM GRAFING TREFFPUNKT 9 Anna Schmid, Tel. 08092 9016 Sandra Lößl, Tel. 08092 85079-0 Basenfasten - Großputz für den Organismus Kurs: 19356 Bringen Sie Ihr Immunsystem mit Beginn des Frühjahrs in Schuss, stellen Sie die Weichen der Ernährung von sauer auf basisch um und befreien Sie Ihren Körper von allem, was Sie nicht mehr brauchen. Basenfasten dient, wie auch Heilfasten, in erster Linie der Gesundheit des Menschen. Verbannen Sie die Säurebildner für ein bis drei Wochen von Ihrem Speiseplan und der Heilprozess kann beginnen. > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Do 06.03.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Allergien verstehen und behandeln Kurs: 19684 Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Doch warum reagieren wir überhaupt allergisch? Warum reagiert der eine Körper auf scheinbar harmlose Stoffe und ein anderer nicht? Die eigene Allergie zu verstehen, kann ein erster Schritt einer erfolgreichen Behandlung sein. Außerdem erfahren Sie, welche Möglichkeiten die klassische Homöopathie und Ausleitungsverfahren bei der Behandlung von Allergien bieten. > mit Jutta Hohlweg, Heilpraktikerin > Do 03.04.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Ein Jahr Papst Franziskus - Rückblick und Ausblick Kurs: 19820 Das erste Jahr in der Amtszeit von Papst Franziskus ist vorüber. Im Treffpunkt 9 möchten wir eine Bilanz ziehen und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Was hat Franziskus in den letzten Monaten bewirkt? Welche Prognosen gibt es für die kommenden Monate oder Jahre? Diskutieren Sie mit. > mit Josef Riedl, Kath. Dekan > mit Axel Kajnath, Evang. Pfarrer > Do 08.05.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Asylbewerber - Fremde, Gäste oder Mitbürger? Kurs: 19819 Seit einigen Monaten leben Asylbewerber aus verschiedenen Ländern unter uns. Doch wer lebt da eigentlich mit uns? Wie geht es diesen Menschen mit ihrer Geschichte und ihrer Kultur im fremden Land? Fühlen sie sich angenommen, anerkannt? Wie nehmen wir sie 130

ORTSPROGRAMM GRAFING wahr? Wie können wir uns gegenseitig bereichern. Wir freuen uns über eine angeregte Diskussion und möchten möglichst viele unserer ausländischen Mitbürger zu Wort kommen lassen. > mit Anne Cohrs, Ausländerhilfe Ebersberg e.v. > Do 05.06.2014 > 9:00 Uhr > 4,00 EURO > Stadtbücherei, Grenzstr. 5 Einbruchschutz Kurs: 19808 Informationen der Kripo Erding zum Thema Wie kann ich mich vor Einbrüchen schützen?. Sie erhalten wertvolle Tipps und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. > mit Johann Radlmaier, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizei Erding > Do 03.07.2014 > 9:00 Uhr > Stadtbücherei, Grenzstr. 5 STADTBÜCHEREI Brigitte Binder, Tel. 08092 6733 Seniorenlesekreis. Die faszinierende Welt der Bücher > 2. Mo im Monat (außer Ferien) > 15:30-16:30 Uhr > Stadtbücherei, Grenzstr. 5 > Kooperation Stadtbücherei/KBW CARITAS Tel. 08092 232 41-0 Clever Kids > siehe Seite 42 Beratung für den Umgang mit Kurs: 19269 Trauer, Verlust, Abschied und Trennung Ein Angebot der Erziehungsberatung der Caritas > Anmeldung und Info: Erziehungsberatung Tel. 08092 232 41 30 Trennungseltern Kurs: 19544 > Anmeldung und Infos: Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 131

ORTSPROGRAMM GRAFING Elterncoaching für Eltern Kurs: 19742 von Jugendlichen (ab 13 Jahren) > siehe Seite 45 > 15,00 EURO Materialkosten > Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 KIB - Kinder im Blick Kurs: 19743 ein Kurs für Eltern in Trennung > siehe Seite 41 > Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung: Infos: Caritas, Tel. 08092 23 241-30 Miteinander gehen bis zum Abschied nehmen! Kurs: 19445 Abschied auf Raten? > siehe Seite 70 > mit Claudia Höwing > mit Maria Sommer > Do 13.02.2014 > 15:00-17:00 Uhr > Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 Für Seniorenclubleiter/innen und alle Interessierten Spielen - ein wichtiges Angebot für Kurs: 19499 Kommunikation und Kreativität > siehe Seite 90 KOLPING > mit Martina Wiesböck, Dipl.Soz.Päd. > Fr 21.03.2014 > 14:00-18:00 Uhr > 8,00 EURO > Caritas-Zentrum, Bahnhofstr. 1 > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Kooperation KBW/Caritas Veranstaltungen der Kolpingfamilie entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 132

ORTSPROGRAMM HOHENLINDEN. KIRCHSEEON HEBAMMENPRAXIS 08092 336 969 Die Angebote der Hebammenpraxis finden Sie ab Seite 32 Hohenlinden Emilie Thaller, Tel. 08124 910 470 Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. SENIOREN Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. > 2. Di im Monat > 14:00 Uhr > Kath. Pfarrheim Kirchseeon Egon Zinkl, Tel. 08091 4424 Aquarell-Kurse Kurs: 19658 > siehe Seite 80 Kurs 19658: > mit Margarete Waschk > Kirchseeon-Eglharting, Jugenzentrum JEC > Anmeldung: Margarete Waschk, Tel. 089 4306083 Kurs 19869: > mit Gisela Zenker > ab Do 13.02.2014 > 9:30-12:00 Uhr > 6 Treffen > 75,00 EURO > Kirchseeon-Eglharting, Jugenzentrum JEC > Anmeldung: Gisela Zenker, Tel. 08091 3109 oder www.kbw-ebersberg.de Kirchenvisionen Kurs: 19333 Orientierungen in Zeiten des Kirchenumbaus > siehe Seite 5 > mit Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Wien > Di 18.03.2014 > 19:30 Uhr > 8,00 EURO > Eglharting, Erlöserkirche, Graf-Ulrich-Str. 133

ORTSPROGRAMM KIRCHSEEON Für Pfarrgemeinderäte im Dekanat/Landkreis Ebersberg Wir wollen was bewegen Kurs: 19458 Dekanatstag Ebersberg 2014 > siehe Seite 15 > Sa 29.03.2014 > 9:00-19:00 Uhr > 10,00 EURO > Kirchseeon, Berufsförderungswerk, Moosacher Str. 31 > Anmeldung: Hans Rombeck, Tel. 08092 1088 oder hans.rombeck@t-online.de bzw. unter www.kbw-ebersberg.de > Kooperation KBW/Dekantsrat/Diözesanrat Gospelworkshop mit Anke Maria Caspari Kurs: 19641 Singt mit Freude und Begeisterung > siehe Seite 83 GRUPPE 57 PLUS > mit Anke Maria Caspari, Dipl. Gesangspädagogin > So 06.04.2014 > 11:30-17:00 Uhr > 20,00 EURO (incl. einfachem Essen) > Kirchseeon, Berufsbildungswerk, Am Hirtenfeld 11 > Anmeldung: Gerhard Endres, gerhardendres@aol.com oder KAB Bildungswerk, Tel. 089 562 516-0 > BBW Kirchseeon/KAB Kirchseeon/CAJ/Netzwerk Gesellschaftsethik > R. Gaisbauer, Tel. 08091 2839 > I. Goldschmitt, Tel. 08091 9735 > H. Minnich, Tel. 08091 1352 Sie sind 57 Jahre oder älter? Sie sind interessiert, körperlich und geistig fit zu bleiben? Sie legen Wert auf Kontakte und eine nette Gemeinschaft? Dann könnte für Sie das Programm der offenen Gruppe 57 plus das Richtige sein. Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie beim Leitungsteam. Achten Sie bitte auf die Hinweise in der Tagespresse. ÖKUMENEKREIS Wolf Petzold, Tel. 08091 3708 Jeden Monat findet eine ökumenische Veranstaltung im Berufsförderungswerk, Moosacher Str. 31, statt. Themen und Termine werden in der Tagespresse bekannt gegeben. 134

ORTSPROGRAMM LORENZENBERG. MARKT SCHWABEN KATH. FRAUENGEMEINSCHAFT (kfd) Brigitte Märzluft, Tel. 08091 3218 Achten Sie bitte auf die Hinweise im Pfarrnachrichtenblatt und der Tagespresse. KATH. ARBEITNEHMERBEWGUNG (KAB) Achten Sie bitte auf Veranstaltungshinweise im Pfarrnachrichtenblatt und der Tagespresse. Lorenzenberg. Kuratie Dorfen Monika Zeichfüßl, Tel. 08092 4200 Achten Sie bitte auf die Hinweise im Pfarrnachrichtenblatt und der Tagespresse. Markt Schwaben Kath. Pfarramt, Tel. 08121 223 081 Bibelgespräch Kurs: 19285 > mit Toni Emehrer, Pastoralreferent > Di 11.02.2014 > 19:30 Uhr > Kath. Pfarrheim, Webergasse 1 > PGR Gebet und Meditation Kurs: 19284 > mit Toni Emehrer, Pastoralreferent > Do 20.02.2014 > 19:30 Uhr > Kath. Pfarrheim, Webergasse 1 > PGR Nahwärme Kurs: 19911 Heizwärme im Kollektiv nutzen > siehe Seite 28 > Mo 07.04.2014 > 19:00 Uhr. > mit Bürgermeister Georg Hohmann, Gemeinde Markt Schwaben > mit Dietmar Münnich, Geschäftsführer dme-consult > mit Mustafa Kazar, Fa. HTI Gienger KG > Fa. HTI Gienger KG, Poinger Str. 4 > Kooperation Klimaschutzmanager/KBW 135

ORTSPROGRAMM MARKT SCHWABEN GESUNDHEITSKURSE Wirbelsäulengymnastik > siehe Seite 66 GRUPPE 59 PLUS > mit Silvia Müller > Neue Kurse ab April 2014 geplant > 8:45 Uhr und 9:45 Uhr > 38,00 EURO/Kurs > Kath. Pfarrheim, Webergasse 1 > Anmeldung: Silvia Müller, Tel. 0179 102 072 6 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > Irene Bauernschmidt, Tel. 08121 5235 > Bärbel Maletz, Tel. 08121 3169 > Februar: Winterwanderung mit Herrn Hirler > März: Dr. Schreiber führt uns durch das Schloss Nymphenburg > April: Besuch im Tempel der Buddhisten in München > Mai: Fahrt nach Landsberg/Lech > Juni: Fahrt mit der ältesten S-Bahn nach Nördlingen > Juli: Besichtigung eines Betriebes in der Region > Änderungen behalten wir uns vor. Termine entnehmen Sie bitte der Presse. KATH. ARBEITNEHMERBEWEGUNG (KAB) Andrea Krug, Tel. 08121 995 898 Veranstaltungen werden in der Tagespresse bekannt gegeben. CARITAS Tel. 08121 220 70 Veranstaltungen werden in der Tagespresse bekannt gegeben. SENIOREN Christine Bauer, Tel. 08121 3397 Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen. Hinweise zu Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrnachrichtenblatt. > 2. Mi im Monat > 14:00 Uhr > Kath. Pfarrheim, webergasse 1 136

ORTSPROGRAMM PV MOOSACH. POING KOLPING Walter Daschner, Tel. 08121 432 12 Achten Sie bitte auf die Hinweise im Pfarrnachrichtenblatt und der Tagespresse. Neufarn Silvia Spitzauer, Tel. 089 990 202 90 Spielgruppen der Pfarrei > mit Frau Straßer, Tel. 089 904 695 96 > Mo 09:30-11:00 Uhr > mit Frau Plutta, Tel. 089 904 614 2 > Mo 15:00-18:00 Uhr > Jugendräume in Parsdorf SENIORENNACHMITTAGE Helga Maier, Tel. 089 903 749 6 > Letzter Mi im Monat > 14:00 Uhr > Jugendräume in Parsdorf Pfarrverband Moosach Flotte Tänze für Jung und Alt > mit Eva Müller > Di 14-tägig > 13:30 Uhr > je Treffen 4,00 EURO > Oberpframmern, Mehrzweckhalle > PGR Oberpframmern Hinweise zu weiteren Veranstaltungen im Pfarrverband entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Poing Offene Stillgruppe Poing (Still-EKP) Kurs: 19932 > siehe Seite 34 > mit Susanna Tot, Dipl.Soz.Päd. > wöchentlich > 9:15-11:45 Uhr (außer in den Ferien) > Anmeldung und Infos: S. Tot, Tel. 08121 791 120 8 137

ORTSPROGRAMM POING Gesprächskreis für Eltern Kurs: 19525 und Angehörige von Behinderten Die Treffen, bei denen Sie sich über Erfahrungen, Erlebnisse und Probleme austauschen können, finden ca. alle 2 Monate in einer Poinger Gaststätte statt. > mit Stefanie Blieninger > Infos: S. Blieninger, Tel. 08121 971 933 Klöppeln ist Spitze Kurs: 19694/19695 Klöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene > siehe Seite 80 > mit Christine Immler > Kurs 19694: ab Mo 24.02.2014 > 8:00 Uhr > 8 Treffen > 60,00 EURO > Kurs 19695: ab Mo 15.09.2014 > 8:00 Uhr > 6 Treffen > 45,00 EURO > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: Christine Immler, Tel. 089 467820 > PGR Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs: 19934 > mit Renate Fister > ab Mo 03.02.2014 > 19:00 Uhr > 14 Treffen > 89,50 EURO > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: Renate Fister, Tel. 08121 80653 > PGR GESUNDHEITSKURSE Pilates für Fortgeschrittene Kurs 19101/19102 > siehe Seite 58 > mit Beatrice Burkhardt, Gesundheitstrainern > Kurs 19101: ab Di 11.03.2014 > 9:00 Uhr > 10 Treffen > 80,00 EURO > Kurs 19102: ab Di 03.06.2014 > 9:00 Uhr > 5 Treffen > 40,00 EURO > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: Beatrice Burkhardt, Tel. 08121 251815 oder online unter www. kbw-ebersberg.de > mit Christina Reichel, Gesundheitstrainerin > derzeit laufende Kurse > 18:30 Uhr und 19:30 Uhr 138

ORTSPROGRAMM POING > Neue Kurse ab April 2014 > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: C. Reichel, Tel. 08121 41687 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > PGR Wirbelsäulengymnastik > siehe Seite 66 > mit Brigitte Dreher > Neue Kurse nach Ostern geplant > 17:45 Uhr und 18.45 Uhr > je 10 Treffen > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: B. Dreher, Tel. 08121 8940 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > mit Anja Roitner > Neue Kurse ab April 2014 geplant > 8:30 Uhr und 9:30 Uhr > je 10 Treffen > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: A. Arndt, Tel. 08121 912 693 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > PGR Yoga Kurs: 19679 > siehe Seite 67 > mit Anita Gietl > ab Do 13.03.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 12 Treffen > 92,40 EURO > Kath. Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 > Anmeldung: A. Gietl, Tel. 089 9037439 oder online unter www.kbw-ebersberg.de > PGR KOLPING Barbara Trampler, Tel. 08121 971 470 Familienwochenende in der Oase Steinerskirchen Kurs: 19439 > 21.02.2014-23.02.2014 > Näheres wird bekannt gegeben 139

ORTSPROGRAMM STEINHÖRING POINGER MÄNNERRUNDE Erwin Lorenz, Tel. 08121 825 68 > Einmal monatlich Do > 19:30 Uhr Steinhöring Marlies Kleiner, Tel. 08094 180 109 Sabine Slowaczek, Tel. 08094 258 899 Herberge für die Seele - in Psalmen leben Kurs: 19841 Ökumenische Exerzitien im Alltag > siehe Seite 19 > mit Cornelia Saumweber, Gemeindereferentin, Exerzitienbegleiterin > Do 13.03.2014 20.03.2014 27.03.2014 03.04.2014 10.04.2014 > 20:00 Uhr > Kath. Pfarrheim > Anmeldung: conny.saumweber@googlemail.com oder Kath. Pfarramt, Tel. 08094 218 > PGR Walken mit Senior/innen Kurs: 19710 > siehe Seite 65 > mit Jacqueline Rosenbaum, Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin > Mo 31.03.2014 07.04.2014 14.04.2014 21.04.2014 28.04.2014 05.05.2014 > 10:00-11:30 Uhr > 36,00 EURO > Treffpunkt: Parkplatz vor der Kirche > Anmeldung: KBW, Tel. 08092 850 79-0 oder online unter www.kbw-ebersberg.de bis 18.03.2014 Heilsames Singen für Jeden Kurs: 19682 > siehe Seite 70 > mit Brigitte Gummersbach, Ausgebildete Sing- und Chantgruppenleiterin > ab Mi 22.01.2014 > 19:00 Uhr > 8 Treffen > 6,00 EURO/Abend (Betreute EVBZ kostenfrei) > Betreuungszentrum (Hauskapelle) > Kooperation KBW/Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring 140

ORTSPROGRAMM STEINKIRCHEN. STRAUSSDORF. VATERSTETTEN Abschied und Neubeginn Kurs: 19444 Eine liturgische Feier mit allen Sinnen > siehe Seite 71 > mit Hedwig Geisberg, Gemeindereferentin > mit Mechthild Ferber-Holzbauer, Seelsorgerin EVBZ > Sa 15.03.2014 > 17:00 Uhr > Betreuungszentrum (Kapelle, direkt hinter dem Turm) > Kooperation KBW/Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring Steinkirchen Anton Huber, Tel. 08092 9903 Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen des PGR Aßling auf Seite 107. Weitere Themen werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Straußdorf Rosa Fischbacher, Tel. 08092 9813 Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Vaterstetten Zeit beschaffen, nicht totschlagen Kurs: 19497 In 13 Schritten zu mehr Zeit Aus der Reihe: Mach mal langsam > siehe Seite 42 > mit Ute Lauterbach, Autorin, Philosophin > Fr 07.02.2014 > 20:00 Uhr > kostenfrei > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (Saal) > Kooperation KBW/Kreisjugendamt Gotische Kathedralen Kurs: 19228 > siehe Seite 76 > mit Pfarrer Ernst Kögler > Do 20.02.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham/PGR Vaterstetten 141

ORTSPROGRAMM VATERSTETTEN Blockkraftheizwerke (BHKW) Kurs: 19881 Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll? > mit Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler > Mo 24.03.2014 > 19:30 Uhr > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (kleiner Saal) > Kooperation Klimschutzmanager des Landkreises/AK Energiewende Vaterstetten/KBW Auferstehung Jesu und Leben nach dem Tod Kurs: 19821 Denkmodelle und Plausibilitäten > siehe Seite 12 > mit Robert Mucha, Dipl. Theologe, Uni München > Do 03.04.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR Baldham/Vaterstetten Heilige Kirche - Sündige Kirche Kurs: 19874 > siehe Seite 13 > mit Prof. Dr. Peter Neuner, Moraltheologe > Di 27.05.2014 > 20:00 Uhr > 4,00 EURO > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 > PGR Vaterstetten/PGR Baldham Vorschau Kurs: 19862 2. Baldhamer NachTdenken Lichtspuren Unterwegs mit Wort-Bild-Klang-Gespräch: u.a. Orgelimprovisation mit Tanzperformance Ausstellung von Bildern des Baldhamer Malers Martin Ritter Klezmer meditative Texte Oase mit Kleinigkeiten zum Essen und Trinken um ins Gespräch zu kommen... > Sa 27.09.2014 > 19:00-24:00 Uhr > Baldham, Kath. Pfarrzentrum Maria Königin, Brunnenstr. 1 > PGR 142

ORTSPROGRAMM VATERSTETTEN SENIOREN Angela Neunert, Tel. 08106 1212 66 und mehr - Lebenswert Treffen der Seniorinnen und Senioren der Pfarrei Die jeweiligen Treffen werden auch auf pfarreiüblichem Wege rechtzeitig bekannt gegeben. > Do 20.02. 20.03. 10.04. 15.05. 05.06. 17.07.2014 > 14:30-16:00 Uhr > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 FRAUENBUND (KDFB) Ruth Pittenauer, Tel. 08106 33177 Wir treffen uns in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat. Der genaue Termin sowie der Inhalt der Treffen wird auf pfarrüblichem Weg rechtzeitig bekannt gegeben. > Kath. Pfarrheim, Dreitorspitzstr. 1 (kleiner Saal) FRAUENFRÜHSTÜCK Sabine Reitsberger, Tel. 08106 1700 Die Frauen treffen zu einem gemeinsamen Frühstück mit Gedankenaustausch. Weitere Informationen erhalten Sie unter der oben angegebenen Rufnummer. > 1. Mi im Monat > 09:30-11:00 Uhr > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (kleiner Saal) FIT FÜR`S ALTER Ilse Ries, Tel. 08106 5338 Senior/innen treffen sich, um unter fachgerechter Anleitung geistig fit zu bleiben. > 2. Di im Monat > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (Jugendheim, Katecheseraum) FRAUENTREFF Monika Rother, Tel. 08106 351 486 Frauen der Pfarrei treffen sich zum Gedankenaustausch, zur Planung gemeinsamer Unternehmungen usw. Genaue Programminformationen unter o.a. Telefonnummer. > 2. Di im Monat > 20:00 Uhr > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (Jugendheim, Teestube) 143

ORTSPROGRAMM ZORNEDING KAFFEESATZ UND NADEL Magdalena Nonhoff, Tel. 08106 358 823 Interessierte Damen treffen sich in geselliger Runde bei Kaffeee und Kuchen zum Handarbeiten und Gedankenaustausch. > 1. und 3. Di im Monat > Kath. Pfarrzentrum, Dreitorspitzstr. 1 (kleiner Saal) Zorneding Jutta Sirotek, Tel. 08106 248 637 Diemut Genal, Tel. 08106 233 80 Hat der Papst einen Plan? Evangelii gaudium als Dokument der Kirchenreform? Durch beeindruckende Worte und Gesten, zuletzt durch ein apostolisches Schreiben über die Freude des Evangeliums weckt der Papst Hoffnungen auf Reformen der katholischen Kirche. Wie weit gehen seine Forderungen wirklich? Was unterscheidet ihn von seinem Vorgänger? Was fordert uns als Christen in Deutschland besonders heraus? Gerhard Kruip liefert eine engagierte Lesehilfe dieses bemerkenswerten Rundschreibens von Papst Franziskus. > mit Gerhard Kruip, Prof. für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Mainz > Do 06.03.2014 > 20:00 Uhr > kostenfrei > Raum wird bekannt gegeben > PGR St. Martin Vom Geist des Zen Kurs: 19410 Einführung in die Zen-Meditation > siehe Seite 11 > mit Norbert Steinmeier, langjähriger Zen-Praktizierender > Mo 10.03.2014 > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 > PGR St. Martin Herberge für die Seele - in Psalmen leben Kurs: 19845 Ökumenische Exerzitien im Alltag > siehe Seite 19 > mit Christoph Müller, Pastoralreferent > Di 11.03.2014 17.03.2014 25.03.2014 01.04.2014 08.04.2014 > 20:00 Uhr > 7,00 EURO (Materialkosten) 144

ORTSPROGRAMM ZORNEDING > Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 > Anmeldung: Kath. Pfarramt, Tel. 08106 37746 0 bis 01.03.2014 > PGR St. Martin/Evang. Gemeinde Maitanz 2014 Kurs: 19806 > siehe Seite 77 > mit Peter Seitz > Fr 02.05.2014 09.05.2014 16.05.2014 (Übungsabende) > 4,00 EURO/Abend > Fr 23.05.2014 Maitanz > Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 > PGR St. Martin Wem gehört der Tod? Kurs: 19878 Sterbehilfe in der Diskussion > siehe Seite 7 > mit PD Dr. theol. habil. Arne Manzeschke, Medizinethiker, Inst. Technik-Theologie-Naturwissenschaften, LMU München > mit weiteren Gesprächspartnern > Di 13.05.2014 > 20:00 Uhr > 5,00 EURO > Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 (Clubraum) > PGR St. Martin/KBW GESUNDHEITSKURSE Kreistanz Tanz belebt Herz und Sinne Eingeladen sind alle Männer und Frauen jeden Alters, die Freude an Musik, Tanz und Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Einstieg ist jederzeit möglich. Bitte bringen Sie bequeme Schuhe und etwas zu trinken mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. > siehe Seite 63 > mit Vera Sternischa > Kurs 19338: Do 13.02.2014 13.03.2014 > Kurs 19870: Do 10.04.2014 15.05.2014 05.06.2014 03.07.2014 25.09.2014 > 19:30 Uhr > 5,00 EURO/Treffen 145

ORTSPROGRAMM ZORNEDING > Kath. Pfarrheim Martinstadl > PGR St. Martin Wirbelsäulengymnastik/QiGong > siehe Seite 66 > mit Monika Mildenberger-Schneider > Di (außer in den Ferien) > 17:30 Uhr und 18:45 Uhr > 50,00 EURO; Paare (je Person) 45,00 EURO > Schulturnhalle Pöring > Anmeldung: M. Mildenberger-Schneider, Tel. 08092 256 397 Pilates und Meditation Kurs: 19918 > siehe Seite 58 > mit Elke Piwowarsky > Di > 18:30-20:00 Uhr > > 5,50 EURO/Treffen Zehnerkarte 50,00 EURO > Raum wird bekannt gegeben > PGR St. Martin BASTELKREIS G. Ziegler, Tel. 08106 2661. E. Aneder, Tel. 08106 225 28 Basteln und Stricken sind kommunikativ und ausgleichend. Wer gerne Anregungen und Hilfestellung benötigt, z.b. beim Stricken von Socken, Mützen, Kinderkleidung, kommt ungezwungen vorbei und holt sich bei uns das entsprechende Know-how ab. Wir basteln auch für Bazare, deren Erlös gemeinnützigen Zwecken gespendet wird. Jede/r ist willkommen. > Di (außer in der Ferienzeit) > 9:00 Uhr > Kath. Pfarrheim Martinstadl, Ingelsberger Str. 2 SENIOREN Anni Pfluger, Tel. 08106 2729 Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. ÖKUMENISCHER FRAUEN- Martina Bechtloff-Palm, Tel. 08106 236 895 GESPRÄCHSKREIS BLAUE STUNDE Die Themen und Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 146

Hier finden Sie Hilfe Katholische Beratungsstelle für Ehe, Partnerschaft und Familie 85560 Ebersberg Sieghartstr. 27, Tel. 08092 222 18 Caritas-Zentrum Ebersberg 85567 Grafing, Bahnhofstr. 1, Tel. 08092 232 413 0 Mit den Fachbereichen: Gemeindeorientierte Soziale Arbeit Sozialstation ambulante Pflege Fachambulanz für Suchterkrankungen Erziehungsberatungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche Caritas-Zentrum Markt Schwaben 85570 Markt Schwaben, Färbergasse 32, Tel. 08121 22 07-0 Christophorus-Hospiz-Verein 85560 Ebersberg, von-scala-str. 1, Tel. 08092 / 256 985 Münchner Insel Krisen- und Lebensberatung U-Bahnhof Marienplatz, Tel. 089 220 04 147

MONATSPROGRAMM Februar siehe unter 06.02.2014 > Stressbewältigung durch Achtsamkeit > Ebersberg 07.02.2014 > Ängste machen Kinder stark > Ebersberg 07.02.2014 > Zeit beschaffen, nicht totschlagen > Vaterstetten 09.02.2014 > Clowns ohne Grenzen - ein Nachmittag für Famiien > Ebersberg 11.02.2014 > Kunst und Forschung bei Ólafur Elíasson > Ebersberg 12.02.2014 > Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit > Grafing 14.02.2014 > Wie Kinder heute wachsen - Familienleben... > Ebersberg 15.02.2014 > Landart > Ebersberg 18.02.2014 > Tanzkreis > Anzing 19.02.2014 > Ständiges Wachstum - Aufstieg und Fall... > Grafing Ökumene 20.02.2014 > Qi Gong > Ebersberg 20.02.2014 > Gotische Kathedralen > Baldham 20.02.2014 > Ein halbes Jahr im Zeichen des Ahornblattes > EBE Kolping 24.02.2014 > Klöppeln ist Spitze > Poing 25.02.2014 > Qi Gong > Grafing 25.02.2014 > Qi Gong > Anzing 27.02.2014 > Entwicklungspsychologische Beratung > Ebersberg März siehe unter 05.03.2014 > Herberge für die Seele - in Psalmen leben > Glonn 05.03.2014 > Sinn - (T)räume > Ebersberg 06.03.2014 > Basenfasten - Großputz für den Organismus >Grafing Treffpkt. 9 06.03.2014 > Der Zauber Asiens >EBE Ökum. Frauen 07.03.2014 > Umweltfreundlich reinigen > Fortbildung 08.03.2014 > Fraueninformationsbörse > Grafing 08.03.2014 > Verstrickt und zugenäht - Das Kreativcafé > Grafing 08.03.2014 > Hatha-Yoga für den Beckenboden > Grafing 08.03.2014 > Wenn alle was wollen... > Grafing 08.03.2014 > Bleib mal locker > Grafing 08.03.2014 > Arbeitsmann oder Arbeitsfrau? > Grafing 10.03.2014 > Lachyoga: Mit Lachen zu mehr Lebensfreude > Gesundheit 10.03.2014 > Hatha-Yoga für den Beckenboden > Gesundheit 10.03.2014 > Vom Geist des Zen > Zorneding 11.03.2014 > Pilates für Fortgeschrittene > Gesundheit 11.03.2014 > Entspannung: Komm mal wieder runter > Gesundheit 11.03.2014 > Herberge für die Seele - in Psalmen leben > Zorneding 11.03.2014 > Zen-Meditation > Grafing 12.03.2014 > Herberge für die Seele - in Psalmen leben > Ebersberg 148

MONATSPROGRAMM 12.03.2014 > Der Brief an die Hebräer > Grafing Ökumene 13.03.2014 > Yoga > Gesundheit 13.03.2014 > Trauernde Kinder achtsam begleiten > Ebersberg 13.03.2014 > Und sie bewegt sich doch - Die Kirche > Glonn 13.03.2014 > Heilfastenwoche - Einführungsabend > Aßling 13.03.2014 > Herberge für die Seele - in Psalmen leben > Steinhöring 15.03.2014 > Am dritten Tage auferstanden!? > Grafing 17.03.2014 > Heilfasten nach Buchinger > Aßling 18.03.2014 > Hilf mir, es selbst zu tun! (Maria Montessori) > Ebersberg 18.03.2014 > Kirchenvisionen > Kirchseeon 19.03.2014 > Hildegard von Bingen > EBE Senioren 19.03.2014 > Wer arbeitet sündigt... > Jahresthema 19.03.2014 > Dein Reich komme > Grafing Ökumene 20.03.2014 > Synagoge und Jüdisches Zentrum München > EBE 58 plus 20.03.2014 > Vom Sinn der Trauer > Ebersberg 21.03.2014 > Spielen - ein wichtiges Angebot für Kommunikation > Grafing, Caritas 22.03.2014 > Augsburg - Stadt am Lech > EBE Kolping 24.03.2014 > lebenswert > Grafing 24.03.2014 > Blockkraftheizwerke (BHKW) > Vaterstetten 25.03.2014 > Was hat der Osterhase mit Jesus zu tun? > Ebersberg 25.03.2014 > Allergierisiko? So können Sie vorbeugen > Ebersberg 26.03.2014 > Rom - Die Ewige Stadt > Glonn KAB 27.03.2014 > Trauernde Kinder achtsam begleiten > Baiern 29.03.2014 > Wir wollen was bewegen > Kirchseeon 31.03.2014 > Walken mit Senior/innen > Steinhöring April siehe unter 01.04.2014 > Braucht mein Kind wirklich alles? > Ebersberg 02.04.2014 > Lokalpolitisches mit Bürgermeister Reitsberger > Baldham Senioren 03.04.2014 > Allergien verstehen und behandeln > Grafing TreffPkt. 9 03.04.2014 > Das Marburger Konzentrationstraining > Ebersberg 03.04.2014 > Auferstehung Jesu und Leben nach dem Tod > Baldham 03.04.2014 > Kirche, Macht und Geld > Grafing 04.04.2014 > Ich hab eine Idee... > Ebersberg 04.04.2014 > Tue Gutes und rede darüber > Ebersberg 05.04.2014 > Abschiednehmen gehört zum Leben > Ebersberg 05.04.2014 > Ich habe einen Traum! > Ebersberg kfd 06.04.2014 > Gospelworkshop mit Anke Maria Caspari > Kirchseeon St. Zeno 07.04.2014 > Gartentherapie mit Demenzkranken > Glonn 07.04.2014 > Die Heilkraft der Feste für unser Leben > Gelting 07.04.2014 > Wenn ich tanze bin ich in meiner Mitte > Ebersberg 149

MONATSPROGRAMM 07.04.2014 > Nahwärme > Markt Schwaben 09.04.2014 > Trauernde Kinder achtsam begleiten > Aßling 10.04.2014 > Geschichte der Stadt Wasserburg am Inn > EBE 58 plus 10.04.2014 > Kreistanz > Zorneding 16.04.2014 > Auferstehung > EBE Senioren 28.04.2014 > Lachyoga: Mit Lachen zu mehr Lebensfreude > Gesundheit 28.04.2014 > Gesunde Ernährung im Alter > Ebersberg 29.04.2014 > St. Ottilien in Möschenfeld > EBE Ökum. Frauen 30.04.2014 > Studienreise Vorarlberg > Ebersberg Mai siehe unter 01.05.2014 > Genießerwochenende für Gruppenleiter/innen > EBE Jugendstelle 02.05.2014 > Maitanz 2014 > Zorneding 05.05.2014 > Die Zeit der Trauer durchwandern > Ebersberg 06.05.2014 > Die heiße Frau > Gesundheit 08.05.2014 > Yoga > Gesundheit 08.05.2014 > Ein Jahr Papst Franziskus - Rückblick und Ausblick > Grafing TreffPkt. 9 08.05.2014 > Traunstein - Stadt im Herzen des Chiemgaus > EBE 58 plus 08.05.2014 > Kess erziehen: Abenteuer Pubertät > Ebersberg 09.05.2014 > Jetzt versteh ich dich > Glonn 09.05.2014 > Jungen im Blick - eine päd. Herausforderung?! > Ebersberg 09.05.2014 > Jetzt versteh ich dich > Glonn 13.05.2014 > Mythos Schöpfung > Ebersberg 13.05.2014 > Wem gehört der Tod? > Zorneding 14.05.2014 > Basenfasten im Frühjahr > Gesundheit 16.05.2014 > Lange Nacht der Bildung 16.05.2014 > Wendepunkte im Leben > Ebersberg 16.05.2014 > Wie gewinne ich Ehrenamtliche? > Ebersberg 17.05.2014 > St. Quirin in Tegernsee und Gulbransson-Museum > EBE Kolping 18.05.2014 > Schloss Nymphenburg > EBE Kolping 18.05.2014 > St. Peter in Lauterbach > Aßling 19.05.2014 > Besuch beim Bayerischen Rundfunk > EBE 58 plus 20.05.2014 > Fußball - unser neuer Gott? > Grafing 21.05.2014 > Herrsching und Dießen am Ammersee > EBE Senioren 21.05.2014 > Ehe und Familie in der Diskussion > Grafing Ökumene 23.05.2014 > Leichter lernen mit MusiKin > Ebersberg 23.05.2014 > Wie Menschen ticken > Ebersberg 24.05.2014 > Alleinerziehend Wir schaffen das! > Ebersberg 27.05.2014 > Jorge - Von einem, der nicht Papst werden wollte > Kirche u. Glaube 27.05.2014 > Heilige Kirche - Sündige Kirche > Vaterstetten 150

MONATSPROGRAMM 28.05.2014 > Altötting - Zentrum der Frömmigkeit > Baldham Senioren 29.05.2014 > Brüssel, Brügge, Gent und Antwerpen > EBE Kolping 30.05.2014 > Gustav Mahler > EBE Ökum. Frauen 30.05.2014 > Geh, wenn nichts mehr geht! > Gelting Juni siehe unter 03.06.2014 > Pilates für Fortgeschrittene > Gesundheit 03.06.2014 > Mythos Mensch > Ebersberg 04.06.2014 > Bethlehem > Grafing 05.06.2014 > Asylbewerber - Fremde, Gäste oder Mitbürger? > Grafing TreffPkt. 9 12.06.2014 > Auf Sissis Spuren: Possenhofen - Roseninsel > EBE 58 plus 18.06.2014 > Alt werden in den eigenen vier Wänden > EBE Senioren 25.06.2014 > Der Mörder ist immer die Köchin > EBE Ökum. Frauen 26.06.2014 > Grundkurs: Gesundheitsvorsorge mit Schüßlersalzen > Gesundheit 27.06.2014 > Die Bierkatakomben in Wasserburg > EBE Kolping 28.06.2014 > Mahl-Zeit auch für Gespräche > Ebersberg kfd Juli siehe unter 02.07.2014 > EKP- Sommersonnenwende > Ebersberg 03.07.2014 > Einbruchschutz > Grafing TreffPkt. 9 04.07.2014 > Netzwerktag Jugend > Ebersberg 04.07.2014 > Dankeschön-Ausflug wellcome-mitarbeiterinnen > Ebersberg 08.07.2014 > Mythos Welt - Otto Dix/Max Beckmann > Ebersberg 09.07.2014 > Kloster Thierhaupten Reichsstadt Biberach > Baldham Senioren 10.07.2014 > Rosenheim zwischen Mangfall und Inn > EBE 58 plus 16.07.2014 > Annette Kolb > EBE Senioren 16.07.2014 > Die Orgel > Grafing Ökumene 25.07.2014 > Eleonore - Krone und Gral > EBE Ökum. Frauen 27.07.2014 > Radltour Feldkreuze Forstinning > Forstinning 19.02.2014 > Faschingsnachmittag > EBE Senioren August siehe unter 14.08.2014 > Portrait Bad Tölz > EBE 58 plus Vorschau siehe unter 11.09.2014 > Ferienregion Tegernsee > EBE 58 plus 15.09.2014 > Klöppeln ist Spitze > Poing 21.09.2014 > Auf den Spuren von Franz von Assisi > Ebersberg 151

MONATSPROGRAMM 23.09.2014 > Dekanin trifft Dekan > Grafing 27.09.2014 > 2. Baldhamer NachTdenken > Baldham 02.10.2014 > Yoga > Gesundheitskurse 09.10.2014 > Diözesanwallfahrt nach Altötting > Ebersberg kfd 10.10.2014 > Fachtag: Integration > Ebersberg 12.10.2014 > Berggottesdienst > Forstinning 15.10.2014 > Franz von Assisi > EBE Senioren 15.10.2014 > Zum 400. Todestag von El Creco > EBE Senioren 16.10.2014 > Bayerisches Fernsehen in Freimann > EBE 58 plus 17.10.2014 > Frauen - Macht - Zukunft! > Ebersberg kfd 18.10.2014 > Damit die Liebe bleibt > Grafing 24.10.2014 > Tanz durch den Tag > Spiritualität 13.11.2014 > MAN Werksbesichtigung > EBE 58 plus 11.12.2014 > Hinter den Kulissen: Die Bayerische Staatsoper > EBE 58 plus 17.12.2014 > Vorweihnachtlicher Nachmittag > EBE Senioren 152

WIR ÜBER UNS Das Katholische Kreisbildungswerk Ebersberg steht seit 40 Jahren für Kompetenz rund um die Erwachsenenbildung. Unser Programm bietet vielseitige Bildungsangebote, die zur WERT-Orientierung beitragen. Die Familienbildung ist dabei ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Unser Motto: Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht. Wir finden: Bildung ist ein wichtiger Prozess des Lernens und der Orientierung - gerade in Zeiten einer sich immer schneller wandelnden Welt. Wir greifen die Geschehnisse der Zeit und die damit verbundenen Herausforderungen auf und unterstützen Menschen auf der Suche nach kompetenten Antworten auf die Fragen des Lebens. Wir sind Bildungsträger und Netzwerkpartner Das Katholische Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. (KBW) ist ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche. Wir sehen uns als regionalen Bildungsträger und Dienstleister für den Landkreis Ebersberg. Mit unseren Angeboten bieten wir qualifizierte Erwachsenen- und Familienbildung. Als Netzwerkpartner arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern und Ehrenamtlichen zusammen. Uns ist es ein Anliegen, Ehrenamtliche durch Fortbildungen für ihre Aufgaben zu stärken und zu unterstützen. Als Netzwerkpartner schauen wir über den Tellerrand hinaus, befassen uns mit aktuellen Themen und verknüpfen unsere Kompetenz mit starken Partnern aus der Region. In vielen Projekten schätzen wir die Zusammenarbeit und den Austausch mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern. Unsere Mitglieder sind alle Pfarreien im Landkreis Ebersberg, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Caritas, Kath. Arbeitnehmerbewegung, Kath. Deutscher Frauenbund, Kath. Erziehergemeinschaft, Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands, Kath. Landvolkbewegung und Kolping. Unsere Kooperationspartner sind Einrichtungsverbund Betreuungszentrum Steinhöring, Christophorus-Hospiz-Verein, Malteser-Hilfsdienst, Kindergärten, Berufsbildungswerk St. Zeno, Staatl. Schulamt, VHS- Zweckverband Grafing, Landratsamt Ebersberg, Jugendamt, Kommunen im Landkreis, Regionalverbund Kindertagesstätten, Museum Wald und Umwelt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Verein Aktive Bürger Vaterstetten, AK Energiewende Vaterstetten, Fachstellen im EOM, Jugendhilfe Schloss Zinneberg. 153

WIR ÜBER UNS Finanzierung der Erwachsenenbildung Erzdiözese München und Freising Die Erzdiözese unterstützt das Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v., um Erwachsenenbildung im Landkreis Ebersberg zu ermöglichen. Dies geschieht auf der Grundlage der Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising, in denen es heißt: Katholische Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag der Kirche an alle Menschen. (München, 2012) Das Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. ist als eingetragener Verein (e.v.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche und Dienstleister für seine Mitglieder. Mit seinem Angebot leistet das Bildungswerk einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlichen geförderten Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Charakter bei. Das Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. erhält einen finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising für Sach-, Personal- und Maßnahmekosten des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren sowie ein qualifiziertes und vielfältiges Angebot werden dadurch möglich. Zudem werden vom Erzbistum Sondermittel bis zum Jahr 2015 für Innovative Projekte und die Begleitung der Bildungsbeauftragten in den Pfarreien zur Verfügung gestellt. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffentlichen Bildungsauftrag zu erfüllen. KEB München und Freising Das Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.v.. Hier arbeiten alle freien Träger, Bildungshäuser und weitere kirchlichen Einrichtungen zusammen, die kontinuierlich Katholische Erwachsenenbildung anbieten, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen. Die KEB München und Freising (www.keb-muenchen.de) stellt Katholische Erwachsenbildung in kirchlicher, politischer, fachlicher und gesellschaftlicher Öffentlichkeit dar und fördert Innovative Projekte, die zur Profilierung und Weiterentwicklung der kirchlichen Erwachsenbildung führen. Das Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. ist zudem Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.v. (KEB Bayern). Wir danken den Zuschussgebern, ohne deren Engagement eine wertorientierte Erwachsenenbildung im Landkreis Ebersberg nicht möglich wäre. 154

WIR ÜBER UNS Wir verantworten Bildung Vorstand 1. Vorsitzende Jutta Sirotek, Zorneding Tel. 08106 248 637 2. Vorsitzender Anton Beer, Forstinning Geschäftsführender Ausschuss Angela Huber, Oberpframmern Sylvia Huber, Steinhöring Michael Lange, Ebersberg Josef Riedl, Dekan, Ebersberg Elisabeth Röckl-Larasser, Ebersberg Hans Rombeck, Dekanatsratsvorsitzender, Straußdorf Klemens Siebert, Grafing Geschäftstelle Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v., Pfarrer-Bauer-Str. 5, 85560 Ebersberg Tel. 08092 850 79-0, Fax: 08092 850 79-20, info@kbw-ebersberg.de, www.kbw-ebersberg.de SEPA-Verfahren für Lastschriften und Überweisungen Zum 1.2.2014 ersetzt SEPA (Single European Payments Area) das bisherige Verfahren für Lastschriften und Überweisungen. Wenn Sie in den vergangenen Jahren Veranstaltungen des Kath. Bildungswerks besucht und den Teilnahmebeitrag haben abbuchen lassen, benötigen wir für künftige Abbuchungen ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat von Ihnen. Falls Sie bislang noch nicht diese Zahlungsweise benutzt haben, möchten Sie diesen Service vielleicht jetzt nutzen. Auf unserer Homepage finden Sie das dafür benötigte Formular. Bitte füllen Sie es vollständig mit Ihren Angaben aus. Neu sind dabei IBAN (die internationale Kontonummer) und für Zahlungen von einem ausländischen Konto erforderlich der BIC (internationale Bankleitzahl). IBAN und BIC finden Sie auf Ihren Kontoauszügen oder Ihrer EC-Karte. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an das KBW. Die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren ist freiwillig. Dazu ist die Speicherung Ihrer persönlichen Daten in Datenverarbeitungsanlagen erforderlich. Die eingezogenen Beträge werden auf Ihrem Kontoauszug erläutert. Falls ein Betrag zu Unrecht eingezogen wurde, können Sie diese Abbuchung innerhalb von acht Wochen geltend machen. 155

WIR ÜBER UNS Unsere Mitarbeiter/innen Dr. Claudia Pfrang Geschäftsführerin Tel. 08092 850 79-11 claudia.pfrang@kbw-ebersberg.de Silvia Müller-Frontzek, Päd. Mitarbeiterin EKP-Referentin Babybesuchsdienst KiTa-Fortbildungen Tel. 08092 850 79-12 ekp@kbw-ebersberg.de Sandra Lößl, Päd. Mitarbeiterin Gemeinwesenorientierte Familienbildung wellcome Tel. 08092 850 79-0 familienbildung@kbw-ebersberg.de ebersberg@wellcome-online.de Martina Erfmann, Päd. Mitarbeiterin Patenprojekt Clever Kids LeseLustLeidenschaft Tel. 08092 850 79-0 patenprojekt@kbw-ebersberg.de Vanessa Körner, Projektleiterin Ehrenamt Tel. 08092 850 79-0 ehrenamt@kbw-ebersberg.de Karin Heilbrunner Buchhaltung Statistik Tel. 08092 850 79-0 buchhaltung@kbw-ebersberg.de Simone Wiechers Veranstaltungsmanagement Kursanmeldung Tel. 08092 850 79-14 verwaltung@kbw-ebersberg.de Günter Borgmann (bis März 2014) Programm Öffentlichkeitsarbeit Tel. 08092 850 79-0 guenter.borgmann@kbw-ebersberg.de 156

ANMELDUNG Allgemeine Teilnahmebedingungen Die Angebote des Kath. Kreisbildungswerkes Ebersberg e.v. stehen grundsätzlich allen offen. Die Teilnahme an den Kursen geschieht auf eigenes Risiko (Haftpflicht, Rücktrittsversicherung usw.). Erhobene Daten werden werden nur für KBW-Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bei Studienfahrten ist das KBW nur für die inhaltliche Gestaltung zuständig. Der jeweilige Reiseveranstalter ist ausgewiesen. Anmeldung und Bezahlung Sie können sich online, mit Anmeldeformular oder formlos (bitte schriftlich) anmelden. Bei Vorträgen ist, falls nichts anderes vermerkt, keine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie an Seminaren und Kursen teilnehmen wollen, bitten wir um Anmeldung entsprechend dem Vermerk bei der jeweiligen Veranstaltung, unter Angabe des Datums und Veranstaltungsnummer. Für Ihre verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihr Einverständnis für eine einmalige Abbuchungsermächtigung. Wir bitten Sie hierfür um Angabe Ihrer Konto-Nr. (neu: IBAN), BLZ (neu: BIC) und Bank sowie genaue Angabe des Kontobesitzers. Bitte beachten Sie, dass ab 01.02.2014 das neue SEPA-Verfahren gilt (siehe auch Seite 155). Bitte haben Sie Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen eine Bestätigung der Anmeldung nicht erfolgt. Fällt jedoch die von Ihnen gewünschte Veranstaltung aus oder ist sie bereits belegt, werden wir Sie selbstverständlich umgehend verständigen. Gebühren Die beträgt in der Regel 4,00 EURO pro Einzelabend. Abweichende Gebühren sind angegeben. Ermäßigungen können auf Anfrage gewährt werden. Veranstaltungen der kath. Verbände sind in der Regel nur für die Mitglieder des Verbandes gebührenfrei oder ermäßigt. Rücktrittsbedingungen Wenn die Mindestteilnehmer/innenzahl nicht erreicht wird oder ein/e Referent/in oder Kursleiter/in ausfällt, kann das KBW die Veranstaltung absagen. In diesem Fall werden Sie umgehend benachrichtigt und die bereits gezahlten Teilnehmergebühren selbstverständlich zurückerstattet. Sollte ein Rücktritt von Ihrer Seite notwendig werden, teilen Sie uns dies bitte sofort mit. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei einem Rücktritt Ihrerseits Storno- und Ausfallgebühren berechnen müssen. 157

ANMELDUNG Bei einem Rücktritt bis zu 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn fallen 30 % der Gebühren als Stornokosten an. bei Rücktritt nach Anmeldeschluss werden 100 % Ausfallgebühren berechnet. bei Studienfahrten und Reisen gelten gesonderte Stornobedingungen, die eigens ausgewiesen sind. Ab Kursantritt ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die Gebühr wird zu 100 % fällig. Es besteht auch kein Anspruch auf Ersatz der nicht besuchten Kursstunden. Es entfallen Storno- und Ausfallgebühr, wenn Sie uns einen Ersatzteilnehmer nennen. Wir danken für Ihr Verständnis! Kontakt Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. Pfarrer-Bauer-Str. 5, 85560 Ebersberg Tel. 08092 850 79-0, Fax: 08092 850 79-20 info@kbw-ebersberg.de, www.kbw-ebersberg.de Bürozeiten Mo - Fr Di + Do 9:00-12:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr (nicht in der Ferienzeit) Bankverbindung Kreissparkasse Ebersberg BLZ 702 501 50, Konto 50 120 IBAN DE69 7025 0150 0000 050120 BIC BYLADEM1KMS Raiffeisen-Volksbank Ebersberg BLZ 701 694 50, Konto 25 44 377 IBAN DE42 7016 9450 0002 544377 BIC GENODEF1ASG Gläubiger-ID (SEPA) DE56KBW00000343990 Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Claudia Pfrang Redaktion und Satz: Günter Borgmann Konzept und Gestaltung: Geraldine Raithel, Bügelfrei, München Coverbild: amphotora, istock Produktion: Maristen Druck & Verlag GmbH, Furth 158

NETZWERK TRAUER Trauernde zu trösten gehört zu den sogenannten christlichen Werken der Barmherzigkeit und damit zum Kern christlichen Tuns. So wie die Trauer viele Gesichter hat, so muss auch das Trösten ganz unterschiedlich sein. Das Netzwerk Trauer im Landkreis Ebersberg möchte ein Netz sein, an dem Trauernde hoffentlich gut anknüpfen können und das Ihnen Halt gibt. Es vernetzt verschiedene Angebote von Seelsorge, Liturgie und Erwachsenenbildung im Landkreis Ebersberg. Ein Programmheft mit allen Angeboten erhalten Sie bei uns. Infos und Termine finden Sie auch auf der Homepage www.netzwerktrauer-ebe.de. 159

Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen 160

Lange Nacht der Bildung Freitag, 16.05.2014 19.00 24.00 Uhr laden Schloss Zinneberg und das Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. nach Schloss Zinneberg zur Langen Nacht der Bildung ein. Bei interessanten Workshops mit kreativen, meditativen, gesundheitlichen und spirituellen Akzenten finden Sie Anregung und Entspannung. Erleben Sie Bildung einmal ganz anders im wundervollen Ambiente auf Schloss Zinneberg. Nähere Informationen dazu erhalten Sie ab März 2014.