Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015



Ähnliche Dokumente
Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Rapid Control Prototyping

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Einsatz modellbasierter Verfahren im Rahmen der Entwicklung von Intensivbeatmungsgeräten

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

Treffpunkt MATLAB Einführung 1. Agenda. Begrüßung. Wie bekomme ich MATLAB? MATLAB im Studium. Vorstellung des Treffpunkt MATLAB. Vortrag von MathWorks

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

When testing meets intelligence MECHATRONIK

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Angewandte Signalverarbeitung

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Modul "Automatisierungstechnik Anwendungen" Projektaufgaben:

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Gasmotoren zur Verstromung von

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

1. Dynamische Energiesysteme

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14

Informatik-Sommercamp Mastermind mit dem Android SDK

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

SOFTWARE-ENTWICKLUNG FÜR EMBEDDED SYSTEMS

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Kraftmessung an einer Slackline

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Was leistet ein Content Management System?

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

Einführung in CAE-Simulationssysteme

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w)

Verkürzung von Entwurfszeiten

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011


MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

T1 - Fundamentaler Testprozess

Modellbasierte Programmierung einer Simulationskomponente für die KUKA-Robotersteuerung Sunrise

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Software- Qualitätsmanagement

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Softwareanforderungsanalyse

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

Simulink - Modelle grafisch vergleichen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

CFD * in der Gebäudetechnik

Allg. u. Anorg. Chemie

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Rheinische Fachhochschule Köln

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

EMEC-Prototyping GmbH Würzburger Strasse Dresden. Quantum Development Consulting UG (haftungsbeschränkt) Niemegker Straße Berlin

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks

Transkript:

W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie) Regelgrößen: Fluid-Drücke (statische und dynamische Drücke), Volumen- oder Masseströme, Drehzahlen, Temperaturen, elektrische Größen Systemdynamik ist charakterisiert durch: Anwendung: Pumpen (Arthroskopie) Physik Klassische Mechanik Strömungsmechanik Thermodynamik Störungen Parametervarianz Linearität und Nichtlinearität

Regelungssysteme bei WOM (2) Warum wird überhaupt geregelt? Robuste Sicherheit Was ist für uns ein Regelsystem? Bestandteil des mechatronischen Systems: Sensor-, Aktor-, Logik (Applikation), Regelstrecke Wie wird geregelt? Komplexität der Reglerapplikation? Vorwiegend Softwareregler mit zunehmender Komplexität Welche Tendenzen sind erkennbar? Kosteneinsparung durch mehr Intelligenz Wie entwickeln wir unsere Reglerapplikation? Methodisch mit Rapid-Control-Prototyping

Agenda - Rapid-Control-Prototyping (kurz RCP) 1. Aufgabenklärung und Lösungskonzept 2. Systemmodellierung und Identifikation 3. Reglerentwicklung in der Simulation 4. RCP-Erprobung 5. Codegenerierung 6. Fazit aus Abel D (2006). Rapid Control Prototyping. Methoden und Anwendung

Regelung einer Gasheizung in der MIM - Aufgabe Problemstellung aus regelungstechnischer Entwicklersicht: in der Laparoskopie ist das Beheizen des insufflierten Gases üblich Anforderung: Gastemperatur = Körpertemperatur Bisherige Schlauchheizungen bestehen aus Heizdraht (Aktor) und Temperatursensor (Sensor) klassischer Regelkreis Zielkonflikt: Aufwändiger Aufbau in Einmalartikel Heizschlauch Neues Konzept zur Kostenkompensation: Sensor weglassen und als Heizdraht ein Widerstandsthermometer verwenden

Regelung einer Gasheizung in der MIM Lösungskonzept Mögliche Lösung: Softwaresensor (Zustandsbeobachter) Ansteuerung des Heizdrahtes durch PWM stetige Messung der elektrischen Leistung als Anregung (u in Abbildung) stetige Messung der Drahttemperatur (y in Abbildung) parallele Anregung eines mathematischen Modells, welches auf Mikrocontroller berechnet wird Vergleich der messbaren Drahttemperatur mit der berechneten Drahttemperatur (e in Abbildung) Schätzung der Austrittstemperatur (x bzw. x_dach in Abbildung) Ergebnis: Im Idealfall wird die Austrittstemperatur der Strömung messbar. Mit diesem Signal kann eine Regelung aufgebaut werden. aus Isermann R (2008). Mechatronische Systeme. Grundlagen

Regelung einer Gasheizung in der MIM Modellierung Modell des dynamischen Verhaltens Schätzung der Zustandsgröße Austrittstemperatur benötigt ein mathematisches Modell des Prozesses dieses mathematische Modell hat eine standardisierte Form, genannt Zustandsraummodell x y C x A Systemmatrix, x Zustandsgrößenvektor B Anregungsmatrix, u Anregung E Einfluss der Störung, d Störgrößenvektor C Ausgabematrix, y Messvektor Aufgabe: A x B u E d 1. physikalisches Ersatzmodell des Prozesses aufstellen und in diese standardisierte Form bringen 2. Einträge in den Matrizen mit Werten belegen Identifikation

Modellanpassungen Regelung einer Gasheizung in der MIM Identifikation (1) Identifikation der Prozessparameter Varianten: 1. Theoretische Berechnung auf Grundlage der enthaltenen physikalischen Größen wie Dichte, Wärmekapazität, Wärmeübergangszahl 2. Messtechnische Identifikation Anwendung mathematischer Algorithmen auf gemessene zeitliche Verläufe der Drahtleistung und Temperaturen (Online vs. Offline- Identifikation) 3. Kombination aus Beidem System Identification Toolbox Preprocessing Physikalisches Modell der Realität Mathematisches Modell: Differentialgleichungssystem Solving Numerische Lösung des mathematischen Problems Postprocessing Methodische Auswertung der Berechnungsergebnisse mit Hilfe von Experimenten Theoretische Identifikation Experimentelle Identifikation

Regelung einer Gasheizung in der MIM Identifikation (2)

1. Iteration Regelung einer Gasheizung in der MIM Identifikation (3)

letzte Iteration Regelung einer Gasheizung in der MIM Identifikation (4)

Regelung einer Gasheizung in der MIM Simulationsstudien (1) Untersuchungen in Simulink - Verifikation Verifikation des Algorithmus zur Zustandsbeobachtung: Bewertung der numerischen Lösung des diskretisierten Zustandsraummodells Einstellung der Beobachterpole unter gegebenen Abtastzeiten: Stabilität des adaptiven Beobachters Auswirkungen konstanter Störungen auf die Schätzung: Implementierung eines Störgrößenbeobachters Untersuchung des Zeitverhaltens/Regelverhaltens im Zusammenhang mit den hardwarespezifischen Anforderungen Auslegung eines Standardreglers mit Zustandsschätzung als Regelgröße Wie wirken sich konstante Messabweichungen auf die Regelung mit einem Zustandsbeobachter aus (dynamischer und statischer Fehler) Spezifikation der notwendigen Messgenauigkeit für die Hardware

Regelung einer Gasheizung in der MIM Simulationsstudien (2) Untersuchung des Zeitverhaltens/Regelverhaltens im Zusammenhang mit der Hardware im hybriden Modell Zielstellung: 1. Performanceeinsparung: Regler mit möglichst langsamer Zykluszeit 2. Einhaltung des Abtasttheorems 3. Stellung des Aktors: Erzeugung einer PWM in Software Untersuchung: Aktor = Sensor + Abtasttheorem Begrenzung der Stellgeschwindigkeit/ Frequenz Bester Kompromiss aus PWM Frequenz und Pulsweitenauflösung für ausreichendes Regelverhalten Trennung von Hardwareansteuerung/-abtastung und Reglerzyklus Vorgehen: Variation von Abtastzeiten und Tastverhältnissen in der Simulation Hybrides Simulationsmodell Regler (Ts = 200 ms) Hardware IO (Ts = 10 ms) Regelstrecke (kontinuierlich) Simout

Regelung einer Gasheizung in der MIM Erprobung (1) Untersuchungen am Prototypen mit RCP Frühe Validierung des Regelsystems Vergleich Gesamtsimulation und RCP-Test in ausgewählten Szenarien Tatsächlicher Einfluß von Störgrößen Parametervarianzen: Funktionsweise der Adaption Funktionaler Test der Regelung: Werden die Anforderungen eingehalten? Realer Prozess real soll PI-Regler P el Übereinstimmung? Beobachter obs

Regelung einer Gasheizung in der MIM Erprobung (2) RCP-Entwicklungsumgebung (Regler)

Schätzung Korrekturgröße Schätzung Regelung einer Gasheizung in der MIM RCP Erprobung (3) Führungsgröße

Regelung einer Gasheizung in der MIM Codierung (1) Besondere Vorteile der automatischen Codegenerierung Modellbasierte Programmierung Matlabskript Verifikation und Validierung Simulation Modellreferenz Strukturen RCP, Embedded

Regelung einer Gasheizung in der MIM Codierung (2) Embedded Code 3. Anwendungstests am Prototypen und Vorserienmodell 2. Isolierter funktionaler Test 1. Lauffähigkeit, Auslastung, Speicher Zeithorizont: 1,5 2 Jahre Codegenerierung für die Zielhardware Komponentenebene (Cortex M4) mit Embedded Coder Integration auf Teilsystemebene Gesamtsystemebene

Regelung einer Gasheizung in der MIM Übersicht eingesetzter Tools Entwicklungsphase Systemdesign Analyse Modellierung Simulation Reglerentwicklung Reglererprobung Codierung Eingesetztes Tool Signal Processing Toolbox System Identification Toolbox Control System Toolbox Matlab, Simulink Control System Toolbox Simulink, RCP-System Matlab/Simulink/Embedded Coder

Regelung einer Gasheizung in der MIM Fazit Klassisches Vorgehen bei der Entwicklung eines Regelsystems Reglererprobung Entw.- umgebung Experimente Auswertung Reglerdesign Codieren und Einbinden - Labview Excel Matlab/ Simulink Visual Studio Aufgabenklärung Labview/ Embedded Ergebnis im Vergleich Technische Lösung nicht fertiggestellt Zeitanteil 5% 15% 15% 15% 35% 15% Vorgehen mit Rapid-Control-Prototyping Reglererprobung Entw.- umgebung Modellierung Identifikation und Simulation Reglerdesign Matlab/Simulink und dspace Lange Iteration Codieren und Einbinden Zeitanteil 5% 30% 25% 25% 0% 15% Kurze Iteration Aufgabenklärung 100% Zeitaufwand bessere Lösung für komplexe Problemstellung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit