Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 5. Worte verletzen Worte tun gut. Stand

Ähnliche Dokumente
Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cyber-Mobbing Was ist das?

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

1. Ordne die aufgelisteten Gefühle dem richtigen Smiley zu. Fallen dir weitere Gefühle ein? Schreibe sie in die leeren Felder.

FAIRPLAY IM INTERNET. nicht nur auf dem Sportplatz. von Schülern für Schüler

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Fachforum Unterrichtspraxis Didacta Cybermobbing & Sexting - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Der No Blame Approach

Rosa-Rot. Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache. Eine Information gegen häusliche Gewalt

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

DSBU Umfrage zur Mediennutzung

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Was uns am Klassenchat stört:

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Was ist Cybermobbing?

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Aufgabe D [Klasse 6-8]

Kapitel 3: Mobbing nicht zum Täter werden. Let me be ME! Trainingskurs

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Mobbing. Was ist das?

Teil II Das Mobbing-System

Gewalt. 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

10. Schulgesundheitstag. Ist das noch normal? - wann auffälliges Verhalten Anzeichen für grundlegende Probleme ist.

M I.1 Was das Internet alles kann M I.2 Das siehst du auf meinem Bildschirm M I.3 Nützliches Internet... 10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht)

Fachforum Unterrichtspraxis Didacta Cybermobbing & Sexting - Herausforderung für den Sozialraum Schule

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Mobbing was Eltern tun können

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Cyber Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler

RESPEKTIEREN. MeMo Hamburg. Mit Computer, Handy & Co. richtig umgehen. Gefördert vom:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Inhalt des Vortrages:

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

ACHTUNG! Verschwörungstheorien (z.b. Dahinter steckt ein geheimer Plan )

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Smartphone / Whatsapp & Co. Chancen und Gefahren

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Dem Phänomen Mobbing auf der Spur

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

Cyber-Mobbing. Angriff aus dem Netz. Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Telefoninterview Wie verhalten sich Kids im Netz? Gibt es Regeln für die Kommunikation 2.0 und werden sie auch befolgt?

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ich und meine Gefühle

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

SCHLIMPI. MedienzEITUNG. Medientipps

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Gesprächsleitfaden Aufzeichnungen Vereinbarungen - Protokoll Türöffner einsetzen Grundgedanke: Jeder hat das Recht ohne Angst zur Schule

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

Tag einundzwanzig Arbeitsblatt 1

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Programm- und Notizheft Respect-Camp

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Gemeinsam gegen Mobbing Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Arbeitsform und Methoden

Schütze deine Privatsphäre!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Transkript:

Worte verletzen Worte tun gut Stand 10.07.2016 Jahrgangsstufen 5.5 Mit Worten verantwortungsvoll umgehen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Evangelische Religionslehre Soziales Lernen, Medienbildung, Werteerziehung 2 Stunden Wortkarten, Rucksack, Steine, Infotext Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erläutern und reflektieren die beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkung von Worten sowie ihre eigene Verantwortung für die Folgen ihrer Worte und ihres Redens. beschreiben und bewerten, inwiefern in verachtender und verletzender Rede und in Gerüchten Gefahren für die Würde des Nächsten liegen, und entwickeln Möglichkeiten, wirksam darauf zu reagieren. Aufgabe Sinem rennt ins Klassenzimmer und stürzt sich wütend auf Jessica: Warum hast du im Internet behauptet, dass ich gestern gar nicht krank war, sondern mit meiner Tante beim Shoppen war? Jetzt stehe ich als Lügnerin da! Hinweise zum Unterricht Schritt 1 Aufgabe für Einzelarbeit Beschreibe, welche Gefühle Sinem gerade hat.

Methodische Idee: Ergebnis im Plenum: Gefühle auf Wortkarten sammeln oder Smileys vorgeben Bodenbild mit den Wortkarten oder Smileys (Wut, Entsetzen, Enttäuschung, Hilflosigkeit, Scham, Sorge) legen oder alternativ ein Standbild stellen: Wie fühlt sich Sinem? Idee für methodischen Weg: SchülerInnen verbalisieren noch einmal die Gefühle; eventuell kann die Schwere der Demütigung mithilfe von Punkten oder einer Positionslinie bewertet werden. Mögliche Antworten: Sinem fühlt sich unrecht behandelt, verleumdet und ist verärgert, weil Jessica Unwahrheiten über sie im Internet verbreitet. Sie weiß nicht, wie sie diese falschen Gerüchte wieder aus der Welt schaffen kann. Sie fühlt sich als Opfer. Gesprächsimpuls: Für Sinem hat das folgende Konsequenzen: Erarbeitung: Methode Placemat: Dies ist eine Form der Gruppenarbeit und ein Bestandteil des Kooperativen Lernens. Beschreibung der Methode: Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe besteht aus idealerweise vier Mitgliedern. Jede Gruppe erhält eine Placemat (s. Abbildung)

Alle erhalten den Auftrag, sich Konsequenzen für Sinem zu überlegen. Jeder Schüler schreibt innerhalb einer vorher festgelegten Zeit (etwa fünf Minuten) seine Gedanken auf seinem Teil des Placemat. Das klassische Vorgehen ist folgendes: 1. Nachdenken und Schreiben: Jeder notiert in seinem Segment eigene Gedanken zur Hauptfrage. (Dauer etwa fünf Minuten) 2. Stummes Vergleichen: Jeder liest die Notizen der anderen und stellt nur Rückfragen bei Verständnisproblemen oder Leseschwierigkeiten. (Dauer etwa fünf Minuten) 3. Teilen und Konsens finden: Die Gruppe entscheidet gemeinsam, welche der genannten Gedanken in die Mitte des Blattes geschrieben werden. Hilfreich ist eine Begrenzung, etwa Einigt euch auf fünf Hauptpunkte. (Dauer etwa zehn Minuten) Abschließend präsentiert jede Gruppe ihre Arbeitsergebnisse der ganzen Klasse. Mögliche Antworten: Sinem kann Ärger mit der Lehrerin bekommen, die es auch im Internet gelesen hat. Sinem steht als Lügnerin da. Sinem weiß nicht, wie sie die Lügen wieder aus dem Internet herausbekommt. Sinems Würde wurde verletzt. Sinem ist das Opfer einer Intrige. Sinem wird gemobbt. Symbol: Rucksack mit Steinen Für jede Konsequenz kann etwas in den Rucksack gepackt werden, z. B. Stein, Papierkugel, auf der Beleidigungen stehen Stummer Impuls: Der Rucksack ist schwer. Er belastet. Weiterarbeit: Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Textzusammenfassung über verletzendes Onlineverhalten / Cybermobbing. (siehe Materialien)

Mündlicher Impuls: Was braucht Sinem, damit es ihr wieder besser geht? Was können wir dazu beitragen? Worte haben sie verletzt. Worte können auch gut tun. Unterrichtsidee: Wie kann man schlechte Gefühle wieder loswerden? Dazu: Wieder Steine oder Papierkugeln aus dem Rucksack nehmen. Impuls: Nun ist der Rucksack leichter. Was kann ich dafür tun, damit er sich, z. B. für Sinem, nicht wieder mit Steinen füllt? Brainstorming: Wir schreiben eine freundliche und ermutigende WhatsApp / social media Nachricht. Wir entwickeln einen Achtsamkeitskatalog für unsere Schule, z. B. o Wir gehen achtsam miteinander um in Worten und in Taten. o Wir respektieren die Würde unserer Mitmenschen. o Wir fühlen uns verantwortlich und greifen bei Verletzungen, die wir wahrnehmen, ein. o Wir sagen Stopp zu anderen, wenn wir das Gefühl haben, dass jemand sich nicht mehr wehren kann. Wir holen Hilfe und Unterstützung bei anderen (Lehrer/Lehrerinnen, Eltern, Streitschlichter, Sozialpädagogen) Abschluss: SchülerInnen überlegen positive und aufbauende Worte oder Smileys für Sinem, schreiben sie auf und legen sie auf das bestehende Bodenbild.

Anregung zum weiteren Lernen Hintergrund zur Idee der Aufgabe: Zunächst erschien uns das Thema Cybermobbing für die 5. Jahrgangsstufe zu früh. Nach vielen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen wurde uns jedoch bewusst, dass der Lernbereich in der 5. Klasse am richtigen Platz ist, denn die Schülerinnen und Schüler haben bereits früh Kontakt zu sozialen Netzwerken und häufig auch mit dem Phänomen Cybermobbing. Viele Kompetenzen, die in der GS im Bereich Soziales Lernen angebahnt wurden, können bei diesem LB weitergeführt und erweitert werden. Bei dieser Aufgabe wurde bewusst nur die Opfer-Perspektive erarbeitet, um den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, welche gravierenden Folgen ein sorgloser Umgang mit Medien und Worten für die Würde des Menschen bedeuten kann. In einer weiteren Aufgabe kann dann die Sichtweise von Jessica erarbeitet werden und deren Motive für ihr Handeln hinterfragt werden. Alternative Anforderungssituation: Bei jahrgangsübergreifenden Gruppen könnte auch die Beziehung zu einem Jungen in der Anforderungssituation eine Rolle spielen. Quellen- und Literaturangaben www.klicksafe.de www.polizei-beratung.de www.schulberatung.bayern.de Zusätzliche Informationstexte unter Materialien Arbeitskommission LIS, Mittelschule, Evangelische Religionslehre, 18.07.2016

Infotexte Infotext: Verletzendes Online-Verhalten Besonders im Internet verbreiten sich Worte schnell und nachhaltig. Sie lassen sich eigentlich nicht mehr rückgängig machen. Das ist eine Form von Cyber-Mobbing. Jede Form von Online-Gewalt beschädigt die Integrität eines Menschen und sein soziales Ansehen in der realen Welt. Sie widerspricht damit dem Würdeprinzip unserer Gesellschaft. Zugleich verhindern solche Gewalthandlungen die Realisierung eines gelingenden Lebens für die Betroffenen. Im Internet ausgetragene Konflikte und Verleumdungen betreffen also im Kern die ethische Frage nach unserer Werte- und Lebensorientierung: Wie wollen wir miteinander leben und umgehen? Infotext: Cybermobbing Mobbing ist ein aggressives Verhalten, mit dem ein anderer Mensch absichtlich körperlich oder psychisch über einen längeren Zeitraum geschädigt wird. Die Ursachen für Mobbing sind unterschiedlich, es kann sich praktisch überall entwickeln, wo Menschen zusammen sind. Wenn Menschen zum Beispiel einen anderen Style haben, eine andere Religion oder sich anders verhalten, werden sie manchmal gemobbt oder gedemütigt. Manche Leute haben nicht einmal einen Grund, andere Menschen zu mobben, oder sie machen einfach mit, weil sie sonst Außenseiter sind. Doch Cybermobbing ist eine Sonderform des Mobbings und eine neue Form der Gewalt. Und die trifft nicht nur Jugendliche. Auch sehr viele Erwachsene können davon betroffen sein. Oft leiden die Opfer dabei mehr als beim "klassischen" Mobbing. Mobbing-Attacken wie Beschimpfungen oder Lügen sind beim so genannten Cybermobbing sehr bekannt. Sie werden meistens in sozialen Netzwerken benutzt. Die beleidigenden Kommentare, Nachrichten oder Bilder werden meistens über das Internet oder über das Handy verbreitet. Cybermobbing kommt vor allem unter Jugendlichen, besonders unter Schülern vor, denn junge Menschen bewegen sich gerne und öfter in sozialen Netzwerken. Sie werden dort stark beleidigt oder es werden Lügen über sie erzählt, die unter anderen Umständen auch peinlich werden können.

Bei Cybermobbing können die Täter rund um die Uhr aktiv sein, das heißt, sie haben keinen direkten Kontakt zum Opfer. Die veröffentlichten Texte, Fotos oder Videos werden durch andere Personen weiterverbreitet und somit weiteren Menschen zugänglich gemacht. Da das Internet nichts vergisst, können auch gelöschte Kommentare oder Bilder auftauchen, selbst wenn der Konflikt zwischen Opfer und Täter schon vorbei ist. Viele Kinder und Jugendliche trauen sich in der Onlinewelt eher, andere zu beleidigen oder bloßzustellen statt vor Menschen im wahren Leben. Polizisten raten oft, Eltern zu informieren oder mit einzubeziehen. Folgen von Cybermobbing können Depressionen bis hin zum Selbstmord sein. Beate Meckler, Mitglied der Arbeitskommission LIS, Evangelische Religionslehre