boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH Mensch Roboter Kollaboration

Ähnliche Dokumente
MENSCH-ROBOTER-KOOPERATION IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE. ANWENDUNGEN, POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN.

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Sicherheitsnachweis für Kollaborierende Roboter

Alexander Kamleithner, ABB AG, Summer School 28.Mai 2014 Sicherheitstechnik in der Robotik

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Robotik + Automation. VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme

Folie 1 rbc robotics Erfolgsfaktor: Integration der Komponenten zum System

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

ROBOT SAFETY: Sichere Roboter-Mensch Zusammenarbeit

IRC5 - Kooperative Steuerungsfunktionen für Industrieroboter

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Applikationsbeispiele: Strukturierte Gestaltung und Umsetzung von Anwender-Software. Stefan Knauf, Mitsubishi Electric Europe B.V.

Manuelle Rückstellung

Maschinensicherheit in der EU

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

Arbeitsmittel Maschinen

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Prozess-Daten-Erfassung

Erfahrungen mit den CENELEC-Normen Probleme und Lösungsansätze

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Ihr Vorsprung im Dünnblech.

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

Herausforderungen für die Automation von robusten Produktionsprozessen für Faserverbundstrukturen

Michael Schüpbach BSc in Electrical Engineering Verkauf Robotics FANUC Switzerland GmbH Grenchenstrasse 7. CH-2504 Biel/Bienne Switzerland

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Pipette Calibration Workstation

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

GIESSEREIAUTOMATION. Vision-Systeme in der Praxis SEHENDE ROBOTER KÜTTNER TRIER GMBH. Elektrokonstruktion Basisautomatisierung

JOBSHARING BEIM PALETTIEREN Hochleistungs-Palettierzentrum für Milchtrays. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen!

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Neue Technologien für die sichere Mensch- Roboter-Interaktion. Geschäftsfeld Robotersysteme

Die productronica nimmt erstmals die Robotik in das Messeprogramm auf

Gefährdungsbeurteilung

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Lüneburg

EN 574 Zweihandschaltungen

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Mensch Roboter Roboter Kooperation. Kooperation Prof. Dr. Ing. Hans Wernher van de Venn. Institut für Mechatronische Systeme der ZHAW

Automation Erfolgsrezept im wirtschaftlichen Auf und Abschwung. AutomationsPraxisForum Dienstag, 30. März 2010

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Rechtssystematik in Deutschland

Alles erfasst? Daten intelligent nutzen!

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

Zug-Toiletten-System. Std Toilette

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO bei überlagerten Gefährdungen

GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen

Die perfekte Kombination aus bewährter Factory Automation Software für die Automation nun sehr wirtschaftlich mit Embedded PC und GigE-Kameras

Presseinformation

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Risikobeurteilung nach EN

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Meets Cobots. Die NEUEN kollaborativen SCHUNK Greifer

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne

Übersicht über ISO 9001:2000

Einfach. Günstig. Vielfältig.

Übersicht. Inhalte der DIN EN Ziele der DIN EN Notwenigkeit

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie FANUC TIM JUERGENS

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Workshop BIM EINSTIEG

Weltenwanderer. eine Toolkette als Wegweiser

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Hauptleitungen auf kleinstem Raum anschließen Hauptleitungsabzweigklemmen mit Zulassung für Alu-Leiter. Let s connect.

PolyWorks Inspector Grundschulung: Basispaket für Einsteiger

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013

Wechsel in der Geschäftsführung der Fa. Alexander Flocke Wupperhof GmbH & Co. KG Neuanschaffung einer NC-gesteuerten Gehring Horizontal Honmaschine

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Sicherheitstechnische und umweltrechtliche Anforderungen und Vorschriften für die Lieferung von Anlagen, Geräten und Maschinen

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH A 9815 Kolbnitz 13

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme

Transkript:

Mensch Roboter Kollaboration ist ein Thema, das uns als Automatisierergerade stark bewegt. Wir bearbeiten die aktuellen Einsatzfelder, Technologien Sicherheitskonzepte r um das Thema MRK. Wir zeigen Ihnen unsere Visionen Lösungen, wie die Zukunft der Automation aussehen könnte Wir lösen Ihre Aufgaben Pick&Place Qualitätskontrolle Maschinenbestückung

Was ist unser Ziel? Wir möchten Ihr Partner für LBR - MRK - Anwendungen werden! Unser Engineeringteam unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer LBR- MRK -Projekte! Consulting Machbarkeitsstudien Laborversuche Betriebsversuche Arbeitsplatzdesign In Kooperation mit unserem Partner Universal Robots LBR: Leicht Bau Roboter. MRK: Mensch Roboter Kollaboration.

Warum MRK? Vorteile: Geringer Platzbedarf ermöglicht neue Formen von Arbeitsplätzen, z.b. Handarbeitsplätzen schafft ergonomische Arbeitsplätze (Vermeidung von Überkopfarbeit, monotonen Tätigkeiten, ständigem Heben, Bücken) Zuverlässig Wiederholgenau Machbarkeit / Sinn : Nicht jede Anwendung ist MRK tauglich, z.b. bei spitzen, scharfen oder gefährlichen Werkstücken. Ist die Anwendung nicht MRK tauglich, kann eine LBR- Anwendung in Frage kommen. Zu beachten: Einschränkung in der Geschwindigkeit ( Sicherheit) klassische Roboterzellen sind schneller Höherer Aufwand in der Planung ( Risiko Analyse) Höherer Aufwand für den Betreiber (Schulung, Ergonomie, regelm. Prüfung)

MRK Roboter als flexible Arbeitskraft Einsatz Szenario: Flexibler Einsatz bei Produktanlauf,- umstellung, -spitzen Entlastung von Fachpersonal Springerkonzept Kleinserienfertigung Schnelle Produktwechsel

Durch das bewusste Aufheben der Grenzenzwischen Mensch Roboter unterscheiden sich MRK Anlagen von Roboterzellen Die Realisierung von MRK-Anlagen erfordert die Fokussierung auf neue Sicherheitsaspekte MRK gerechte Anlagengestaltung muss von Anfang an berücksichtigt werden Die Risikobeurteilung für die Gesamtanlage ist die Grlageder MRK Anlagenplanung Betreiber Integrator müssen noch intensiver als bisher in der Gestaltung des MRK- Arbeitsplatzes zusammenarbeiten Planerische Anforderungen an die MRK

DIN ISO 12100 (A Norm) Risiko- Gefahrenanalyse, wie in MRL beschrieben DIN ISO 13849 1 --2 (B Norm) Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Nach Definition aus EN ISO 10218-1 ist ein Roboter kollaborierend, wenn der Roboter innerhalb eines festgelegten Arbeitsraums direkt mit dem Menschen zusammen arbeiten kann, d. h. sich einen gemeinsamen Arbeitsraum teilt. Ergänzung in der 10218-1 um die ISO/TS 15066 Kollaborierende Roboter Roboteranlagen Normen Richtlinien für MRK DIN ISO 13849 1 --2 (B Norm) Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen DIN ISO 10218-1:2011 (C Norm) Sicherheitsanforderungen Industrieroboter DIN ISO 10218-2:2011 (C Norm) Robotersysteme Integration

Vollautomatisierung (Max. Geschw. ) Getrennter Arbeitsraum Entkoppelte Arbeit Keine Berührung notwendig Formen der Interaktion zwischen Mensch Roboter Koexistenz (MRK Geschwindigkeit) Getrennter Arbeitsraum Entkoppelte Arbeit Aufenthaltserkennung Keine Berührung notwendig Kooperation (MRK Geschwindigkeit) gemeinsamer Arbeitsraum Gekoppelte Arbeit Eingriffszonen Keine Berührung notwendig Kollaboration (MRK Geschwindigkeit) gemeinsamer Arbeitsraum Gekoppelte Arbeit Berührung möglich

MRK Anlagen Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? Mindestanforderungen Die Anforderungen von EN ISO 10218-1 EN ISO 10218-2 gelten auch für kollaborierende Robotersysteme. Roboter : Kraft-/oder Leistungsbegrenzung Sichere Überwachung der Geschwindigkeit Sichere Überwachung der Position Hardware : Dreistufiger Zustimmschalter Nothalt am Bedienpult Möglichkeit der Selbstbefreiung in Klemm- oder Quetschsituationen

Welche Gefahren gibt es welche Probleme sind zu lösen? Lösung: Ausschluss von bestimmten Kontaktsituationen : Kontakt mit scharfen, spitzen, schneidenden Teilen Scherender Kontakt Kontakt mit rauhen Oberflächen Kontakt im Hals- oder Kopfbereich Gefahren: Verletzung von Personen durch den Roboter, das Werkzeug oder das Werkstück Sicherheitsabstände einhalten : Greifer sicher Gestalten: Greifkraftbegrenzung Abgerete Kanten Risikoanalyse durchführen : Gefahrenquellen identifizieren risikoreduzierende Maßnahmen festlegen um Schaden vom Bediener fernzuhalten Festlegung des Kollaborationsraumes : Der Kollaborationsraum muss eindeutig gekennzeichnet werden, z.b. BLAU

MRK Anwendungskonzept mobile Robotereinheit Schnell einsatzbereit, wann wo sie es möchten! Medien-Versorgung : Stecker stecken, fertig! (Luft,Spannung,Netzwerk, Kenspezifisch) Roboter Steuerung : Im Wagen installiert, Safety-SPS optional Positionierung des Wagens : Über Anschläge bzw. Boden-Abstecker Einsatzbereit: Weniger als 5 min.

MRK Anwendungsfall 1 Roboter + Kamera mobile Robotereinheit Schnell einsatzbereit, wann wo sie es möchten! Aufgabe : Ein beliebig lageorientiertes Bauteil reinigen. Lösung : Die Bauteilposition - lage mit einer Kamera erfassen anfahren. Das Bauteil mit einem Schwamm komplett reinigen.

LBR Anwendungsfall 2 Roboter + Sensor mobile Robotereinheit Schnell einsatzbereit, wann wo sie es möchten! Aufgabe : Ein beliebige Kontur reinigen. Lösung : Die Bauteilkontur mit einem Sensor erlernen. Hierzu einmalig Start Endposition teachen. Die erlernte Kontur abfahren mit einem Schwamm komplett reinigen.

MRK Kentage Wir haben für Sie prakt. Beispiele mit einem mobilen MRK-fähigen Roboter vorbereitet. Diskutieren wir gemeinsam Ihre Ideen & Anwendungsfälle. Vom 1.12.-7.12.2016 Einfach einen persönlichen Termin vereinbaren vorbeischauen! Interesse www.boschen-oetting.de geweckt? Denn wir sind erst zufrieden, wenn Sie es auch sind! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Produktionsprozesse schnell, flexibel kostengünstig mit Hilfe moderner Kleinrobotik optimieren können. Ihr Kontakt zu uns: Thema Kentag MRK boschen & oetting Wohlrabedamm 11 D-13629 Berlin Telefon: +49 (30) 346 746 00 Fax: +49 (30) 346 746 10 E-Mail: info@boschen-oetting.de