Neue Technologien für die sichere Mensch- Roboter-Interaktion. Geschäftsfeld Robotersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Technologien für die sichere Mensch- Roboter-Interaktion. Geschäftsfeld Robotersysteme"

Transkript

1 Geschäftsfeld Robotersysteme 1

2 Aktuelle Arbeitsfelder im Geschäftsfeld Robotersysteme Serviceroboter für Inspektion, Reinigung und Wartung Mobile Assistenzrobotik Robotik- und Handhabungstechnik für Industrie und Life-Science Robotik und VR/AR Anwendungsgebiete Industrielle Infrastruktur Rohre, Schächte, Kanäle Kraftwerke, Windenergieanlagen Fassaden Technologien: Kinematiksysteme und Werkzeugträger Trägersysteme und Roboterplattformen Steuerung und Navigation Mehrkamerasysteme Reinigungs- und Inspektionstechnologien unter Wasser Medienversorgung Sicherheit, Bedienung, Teleoperation Mobile Robotersysteme Softwarearchitekturen und Middleware Umweltwahrnehmung und Navigation Sichere Mensch Roboter Interaktion Sichere Manipulatoren Künstliche Haut, Kollisionsdetektion Sensorik für sichere Mensch- Roboter-Interaktion Multisensorsysteme, Arbeitsraumüberwachung dynamische Schutzraumüberwachung Kollisionsuntersuchungen Mensch-Roboter Multimodale Interaktion Sprache, Haptik, GUI Produktion Logistik 3D-Bearbeitung Flexibles Handling Bauteilbezogene Programmierung Biotechnologische Produktion Entwicklung spezieller Komponenten der Laborautomatisierung Roboterzellen in virtueller und realer Umgebung Simulation Entertainment Präsentationsplattformen Interaktive Motionbase Immersive Visualisierung Kopplung Robotik und VR/AR Entwicklung von Sensorik und Interaktionshardware 2

3 Auszug relevanter Normen Maschinenrichtlinie ISO 12100, Teile 1 / 2 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze ISO (EN 1050) Sicherheit von Maschinen Grundsätze zur Risikobeurteilung ISO Teil 1 / Teil 2 Industrieroboter Sicherheitsanforderungen Roboter FDIS (in Abstimmung) (Teil1 ) und Robotersystem und Integration (Teil 2) ISO/TS Robots and robotic devices - Collaborative robots Sicherheitsanforderungen ISO 13849, Teil 1 / 2 Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen ISO Sicherheit von Maschinen Anordnung von Schutzeinrichtungen hinsichtlich Annäherung von Körperteilen IEC/TR Safety of machinery - Electro-sensitive protective equipment - Part 4: Particular requirements for equipment using vision- based protective devices 3

4 Wie erreicht man sichere Mensch- Roboter-Interaktion? SICHERE ROBOTER ARBEITSRAUM- ÜBERWACHUNG KOLLISIONSSENSORIK ANNÄHERUNG Quelle: MRK Systeme GmbH 4

5 Wie erreicht man sichere Mensch- Roboter-Interaktion? SICHERE ROBOTER 5

6 BROMMI Bionische Rüsselkinematik für sichere Roboteranwendungen in der Mensch-Maschine-Interaktion Projektpartner: Fraunhofer IFF Magdeburg Geschäftsfeld Robotersysteme - Projektkoordinator - TU Berlin FG Regelungssysteme Fakultät IV: Elektrotechnik und Informatik Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme BIONA Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger im DLR betreut. 6

7 BROMMI Serielle Modularkinematik: Vorteile in Bezug auf Sicherheit konstruktiv/mechanisch bedingt sichere Geschwindigkeitsbegrenzung (z.b. max. 250mm/s) keine Klemm- oder Scherstellen keine gegenläufigen Bewegungen bei Rüsselkinematiken geringer Bewegungsraum der Kinematik bei vergleichsweise großem Arbeitsraum für Menschen plausible, nachvollziehbare Bewegungen keine Energiespeicher (Feder, pneumatische Aktoren) (zum Patent angemeldet) 7

8 Wie erreicht man sichere Mensch- Roboter-Interaktion? ARBEITSRAUM- ÜBERWACHUNG 8

9 Optische Arbeitsraumüberwachung, Projektionssystem Projektionsbasiertes Überwachungssystem: Einsatz von Projektor- und Kameratechnik Sicherheitsbereiche können direkt in die Umgebung projiziert werden => hohe Transparenz für den Nutzer Kameras detektieren Verletzungen der Sicherheitsbereiche bei Unterbrechung der Projektionsstrahlen 9

10 Optische Arbeitsraumüberwachung, Projektionssystem (zum Patent angemeldet) 10

11 Arbeitsraumüberwachung: Taktiles Sensorsystem als drucksensitiver Bodenbelag 11

12 Wie erreicht man sichere Mensch- Roboter-Interaktion? KOLLISIONSSENSORIK 12

13 Taktile Sensorsysteme Geforderte/erfüllte Anforderungen ROBUST & ZUVERLÄSSIG zertifizierbar für Personenschutz EINFACH herstellbar BIEGSAM zur Anpassung an gerundete Geometrien ENERGIEABSORBIEREND um Kollisionen zu dämpfen MAßGESCHNEIDERT auch anpassbar an Freiformoberflächen 13

14 Was taktile Sensoren können Berührungserkennung, Ortsauflösung, multi-touchfähig 14

15 Was taktile Sensoren können robust 15

16 Was taktile Sensoren können wasserdicht 16

17 Taktile Sensorsysteme Aufbau Matrixaufbau textile / gedruckte Leiterbahnen Elastomer mit druckabhängiger Leitfähigkeit Variable Form und Größe zum Patent angemeldet 17

18 Taktile Sensorsysteme Aufbau Vernähen / Verschweißen des Hüllmaterials Variables Hüllmaterial Mechanische Vorspannung der Sensorzellen zum Patent angemeldet Zustandsüberwachung 18

19 Widerstand Neue Technologien für die sichere Mensch- Roboter-Interaktion Taktile Sensorsysteme Zustandsüberwachung mittels Ruhestromprinzip Offener Kontakt (Kabelbruch o.ä.) Sensorzelle unbelastet Sensorzelle belastet Kurzschluss Signal einer einzelnen Sensorzelle Zeit 19

20 Was taktile Sensoren können Stoßdämpfung 20

21 Taktile Sensorsysteme Energieabsorbierende Dämpfungsschicht ermöglicht Abbremsen des Roboters vor Kollision!! Dämpfungsschicht Dämpfungsschicht oberhalb der Sensorebene Sensorschicht (inkl. Verdrahtungsebene) Sensorschicht Dämpfungsschicht Dämpfungsschicht unterhalb der Sensorebene Verdrahtungsebene 21

22 Taktile Sensorsysteme Evaluierung der Dämpfungsschicht Taktilsensor ohne Dämpfungsschicht Pendelversuch zur Ermittlung der Dämpfungseigenschaften Taktilsensor mit 20mm Dämpfungsschicht 22

23 Taktile Sensorsysteme, kraftgekoppelte Bewegungssteuerung 23

24 Veranstaltungen Hannover Messe (4. bis 8. April ) Messestand innerhalb der Leitmesse INDUSTRIAL AUTOMATION im Ausstellungsbereich Mobile Roboter & Autonome Systeme (Halle 14, Stand J10/12) Exponate: Visuelle Navigation mobiler Roboter Künstliche Haut Projektiontechnik zur Arbeitsraumüberwachung Fachtagung im Rahmen der 14. IFF-Wissenschaftstage vom 28. bis 30 Juni Sichere Mensch-Roboter-Interaktion und -Kooperation Termin:

25 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Sandtorstraße Magdeburg Kontakt Dr. techn. Norbert Elkmann Geschäftsfeldleiter Robotersysteme Telefon Fax

Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Arbeitssicherheit bei Mensch-Roboter-Kooperationen

Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Arbeitssicherheit bei Mensch-Roboter-Kooperationen Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Arbeitssicherheit bei Mensch-Roboter-Kooperationen Dr. techn. Norbert Elkmann 14.04.2015, Magdeburg 2015 Herausforderungen, Motivation Herausforderungen Demografischer

Mehr

boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH Mensch Roboter Kollaboration

boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH Mensch Roboter Kollaboration Mensch Roboter Kollaboration ist ein Thema, das uns als Automatisierergerade stark bewegt. Wir bearbeiten die aktuellen Einsatzfelder, Technologien Sicherheitskonzepte r um das Thema MRK. Wir zeigen Ihnen

Mehr

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH,

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH, XI. Forschungs- und Technologieforum Industrie 4.0 Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Olaf Mollenhauer Schmitz Cargobull Gotha GmbH, 08.05.2014, Headlines CPS als Basis für Industrie 4.0 Geschäftsfelder

Mehr

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13 1.1 Geschichtlicher Rückblick... 13 1.2 Zeitleiste Industrieroboter (Auswahl)...................... 18 1.3 Literatur und Quellenverzeichnis...

Mehr

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration ROBOTIK + AUTOMATION 6 Robotik + Automation Aktualisierte Fassung: Mai 2016 VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration 1 ROBOTIK + AUTOMATION Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Mehr

KOLLABORIERENDE ROBOTER

KOLLABORIERENDE ROBOTER KOLLABORIERENDE ROBOTER Prof. Dr. techn. Norbert Elkmann, Dr.-Ing. Roland Behrens Fraunhofer IFF GF Robotersysteme BGHM Innovationstag 2018, 15. November, Mainz Assistenzrobotik und sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

Mehr

Mensch-Roboter Kooperation

Mensch-Roboter Kooperation Mensch-Roboter Kooperation als Herausforderung und Lösung Interaktive Roboterprogrammierung vor dem Hintergrund variierender Applikationen Ruth Maria Otto (Dipl. Math. Univ.) Projektconsultant für Robotik

Mehr

SICHERE MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PROJEKTE

SICHERE MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PROJEKTE SICHERE MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PROJEKTE Roland Behrens, Prof. Dr. techn. Norbert Elkmann Fraunhofer IFF Robotersysteme Fraunhofer IFF 5. Robotics Kongress, 17. Februar

Mehr

Multimodale Sensoren ermöglichen flexible Automatisierung und sichere. Intelligente Roboter nehmen ihre Umgebung wahr und reagieren auf sie.

Multimodale Sensoren ermöglichen flexible Automatisierung und sichere. Intelligente Roboter nehmen ihre Umgebung wahr und reagieren auf sie. Pressemitteilung 13. Dezember 2017 HANNOVER MESSE 2018 (Montag, 23., bis Freitag, 27. April): Forschung aktuell: Roboter mit Feingefühl Multimodale Sensoren ermöglichen flexible Automatisierung und sichere

Mehr

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Augsburg 30. Deutscher Logistik-Kongress 23. Oktober 2013 I. Unternehmensvorstellung II. Megatrends

Mehr

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am Bericht zum OpenLab am 02.02.2011 Mit dem Open Robot Lab hat das IPR erstmals in diesem Jahr seine Labore für interessierte Studentinnen und Studenten geöffnet. Unter dem Motto Forschung zum Anfassen und

Mehr

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun 18.04.2018 mav Innovationsforum Alexander Braun STÄUBLI Weltweite Präsenz des Stäubli-Konzerns 12 industrial production sites Business units in 25 countries Over 20 industrial segments Founded 1892 in

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

Schweißaufgabenassistenz für Rohrund Rahmenkonstruktionen durch ein Robotersystem

Schweißaufgabenassistenz für Rohrund Rahmenkonstruktionen durch ein Robotersystem Schweißaufgabenassistenz für Rohrund Rahmenkonstruktionen durch ein Robotersystem Projektträger im DLR Folie 2 Profil Institutsleitung Univ. Prof. Dr. Ing. Jochen Deuse Univ. Prof. Dr. Ing. Bernd Kuhlenkötter

Mehr

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants RKW Sachsen- Anhalt Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants 31. Mai 2017 / Heidi Werner 1 Ausbildung von Digital Natives Führerscheine für Auszubildende

Mehr

SICK AG WHITEPAPER SAFE ROBOTICS DIE SICHERHEIT IN KOLLABORATIVEN ROBOTERSYSTEMEN

SICK AG WHITEPAPER SAFE ROBOTICS DIE SICHERHEIT IN KOLLABORATIVEN ROBOTERSYSTEMEN SICK AG WHITEPAPER SAFE ROBOTICS DIE SICHERHEIT IN KOLLABORATIVEN ROBOTERSYSTEMEN 2018-06 AUTOREN Fanny Platbrood Product Manager Industrial Safety Systems, Marketing & Sales bei der SICK AG in Waldkirch/Deutschland

Mehr

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew Projektgruppe DynOLog Dynamische Detektion von Objekten im Kontext von logistischen Anwendungsfällen Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-dortmund.de Pascal Libuschewski

Mehr

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Jianwei Zhang FB Informatik Universität Hamburg Das heutige Programm Motivation der Seminararbeit: eine kurze Einführung in die Robotik, Besonderheiten Einführung

Mehr

Kollaborative Roboter Systeme zur flexiblen Automatisierung

Kollaborative Roboter Systeme zur flexiblen Automatisierung Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Kollaborative Roboter Systeme zur flexiblen Automatisierung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Sicher Fahren und Transportieren

Sicher Fahren und Transportieren Sicher Fahren und Transportieren Dr. Frank Oppenheimer OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Kongress über betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Oldenburg, 2.9.2010 2 Logistik und Automation

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013 Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013 Dipl.-Ing. (FH) Jochen Vetter Customer Support Consulting und Service Referenten Dipl.-Ing. (FH) Jochen Vetter

Mehr

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H HANNOVER MESSE, 25. 29. APRIL 2016 (STANDPLAN) FLEXIBEL, SICHER UND INTUITIV PRODUZIEREN over Messe over Messe ov an Messe over Messe Han n Messe over Messe Messe over Messe over Me an Gemeinschaftsstand

Mehr

DIGITALE VERNETZUNG BY FRAUNHOFER. Diese Technologien erwarten Sie auf dem Tech-Marktplatz

DIGITALE VERNETZUNG BY FRAUNHOFER. Diese Technologien erwarten Sie auf dem Tech-Marktplatz @ DIGITALE VERNETZUNG BY FRAUNHOFER Diese Technologien erwarten Sie auf dem Tech-Marktplatz 1. CONTACTLESS HUMAN-MACHINE INTERACTION 2. SMART MAINTENANCE 3. SENSORIK IN ADDITIV GEFERTIGTEN BAUTEILEN 4.

Mehr

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Die Mensch-Roboter-Kooperation in der betrieblichen Praxis Martin Hägele Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Leiter Abteilung

Mehr

INDUSTRIE DER ZUKUNFT

INDUSTRIE DER ZUKUNFT INDUSTRIE DER ZUKUNFT Reale und virtuelle Arbeitswelt Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult. Michael Schenk Dipl.-Ing. Tina Haase Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Mehr

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration Technology for Innovators Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration Aufbau eines Thüringer Zentrums für Teleassistenzrobotik Dr. Andreas Karguth Rohrleitungsroboter von Optimess Mobile Roboter von

Mehr

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

i-mass integriertes Maschinen Sensor System i-mass integriertes Maschinen Sensor System IMR Institut für Maschinen in der Rohstoffindustrie Dr.-Ing. Ralph Baltes Dortmund, Gliederung Vorstellung des IMR Motivation Projektvorstellung Anwendungsbeispiele

Mehr

Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion. Jürgen Berger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde

Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion. Jürgen Berger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion Jürgen Berger VDI/VDE Gmb SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde 18.10.2012 BMBF Zukunftsfeld Mensch-Technik-Kooperation Quelle: Fraunhofer Foresight-Prozess Im

Mehr

Sichere Mensch-Roboter Kooperation

Sichere Mensch-Roboter Kooperation Sichere Mensch-Roboter Kooperation 33. Sitzung des VDI/VDE-GMA- Fachausschuß Steuerung und Regelung von Robotern Inhalt: Einleitung Stand der Wissenschaft und Technik Risikobeurteilung Anforderungen Konzepte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2018 bis 07.12.2022 Ausstellungsdatum: 12.12.2018 Urkundeninhaber: DEKRA Testing and Certification GmbH Handwerkstraße

Mehr

Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH

Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH Firmenpräsentation MRK-Systeme GmbH Inhalt o Vorstellung MRK-Systeme GmbH o Historie o Umsatzentwicklung Märkte o Ziele o Produkte SafeGuiding (handgeführter Roboter) KR 5 SI o Dienstleistungen Konzeption,

Mehr

SafeGuiding Technologie

SafeGuiding Technologie SafeGuiding Technologie Inhalt o Vorstellung MRK-Systeme GmbH o Kategorisierung anhand der Roboterproduktnorm DIN EN ISO 10218-1: 2011 o Technische Voraussetzungen: KUKA.SafeOperation o SafeGuiding : Technische

Mehr

Arbeits- und sicherheitswissenschaftliche. Betrachtung von Mensch-Roboter- Kollaborationen. Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser Dr.

Arbeits- und sicherheitswissenschaftliche. Betrachtung von Mensch-Roboter- Kollaborationen. Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser Dr. Arbeits- und sicherheitswissenschaftliche Betrachtung von Mensch-Roboter- Kollaborationen Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser Dr. Marc André Weber XXXII. Sicherheitswissenschaftliches Symposion, 17.05.2017,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12069-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.02.2018 bis 23.04.2022 Ausstellungsdatum: 13.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026 Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026 marion-abschlussmeilenstein bei CLAAS Prof. Dr. Joachim Hertzberg - DFKI Cyber-X-Systeme marion-abschlussmeilenstein 19.09.2013 Prof. Dr.

Mehr

Entwurf und Regelung bionischer Roboter

Entwurf und Regelung bionischer Roboter Entwurf und Regelung bionischer Roboter TU Berlin, FG Regelungssysteme Dr.-Ing. Ivo Boblan, www. ivo.boblan@tu-berlin.de, Tel.: ~29600, Raum EN 234 LV-Nr. 0430L094, IV (VL mit UE), 2.0 SWS - Donnerstags

Mehr

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung Fachtagung rorarob 5.3.2013Ralf Becker Superior Clamping and Gripping 2 und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung, Ralf Becker, 5.3.2013 Firmenpräsentation

Mehr

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Presseinformation KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Pressekontakt Thomas Ameseder, Dipl.-Ing. (FH). Marketing Kommunikation, Industrieautomation KEBA AG Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz Telefon:

Mehr

Sichere Mensch-Roboter-Interaktion Neues aus Arbeitsschutzforschung und Normung

Sichere Mensch-Roboter-Interaktion Neues aus Arbeitsschutzforschung und Normung Sichere Mensch-Roboter-Interaktion Neues aus Arbeitsschutzforschung und Normung Dr. Michael Huelke, IFF-Wissenschaftstage 2011 Magdeburg, 30.06.2011 Protagonisten beim IFA Dr. Michael Schaefer Leiter Fachbereich

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Steuerungstechnik für Werkzeugmaschinen und Roboter Stuttgart, 08. Juli 2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl Dipl.-Ing. Michael Seyfarth Inhalt Einführung

Mehr

Titel Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration

Titel Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg Programm Fachtagung Titel Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration 14.??. 18. IFF-Wissenschaftstage 28.-30. 28.-20. 24.

Mehr

Titel Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration

Titel Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg Programm Fachtagung Titel Assistenzrobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration 14.??. 18. IFF-Wissenschaftstage 28.-30. 28.-20. 24.

Mehr

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. ROBOTIC SYSTEMS Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. Vollautomatische Roboterzelle zum versandfertigen Palettieren

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions.

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions. In the line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions. Systematische Qualitätssicherung im Karosseriebau Torsten Brändle, Produktmanager 1 Vorstellung der ZEISS Gruppe Kennzahlen

Mehr

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration 1. VR/AR in der Robotik 2. Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage Einsatz von Robotern bei KUKA 3. Schulung von Mitarbeitern für MRK 4.

Mehr

Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: aber sicher!

Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: aber sicher! Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: aber sicher! Forum Produktion 2017 Univ.-Doz. DI Dr. Michael HOFBAUR 31.05.2017 www.joanneum.at/robotics 2 Klassische Industrierobotik Roboter wie wir sie bisher kannten

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Robotik und Automation auf einen Blick

Robotik und Automation auf einen Blick Robotik + Automation Robotik und Automation auf einen Blick Die Branche Der Fachverband Die Hersteller 2 ROBOTIK + AUTOMATION Über die Branche* Branchenumsatz: 15,8 Mrd Beschäftigte: > 60.000 Exportquote:

Mehr

ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN

ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN Hagen Borstell Olaf Poenicke Prof. Klaus Richter Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Rostock, 16. April 2013 INHALT

Mehr

Innovationsvorhaben Radarmeter-3D

Innovationsvorhaben Radarmeter-3D Innovationsvorhaben Radarmeter-3D Die Projektpartner: 1. Unternehmen - IBG Robotronic GmbH - KROHNE Innovation GmbH - IGA mbh 2. Ruhr-Universität Bochum - RUB-EST - RUB-ESIT - RUB-INSYS Das Projekt Radarmeter-3D

Mehr

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA ISO/TR 22100-1 Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA Willkommen Willkommen VDMA Hilmar Schmieding Seite 2 5. 11. 2015 Struktur der Normen zur Maschinensicherheit Typ-A-Normen

Mehr

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT Begrüßung und Organisatorisches Prof. Dr. Karsten Berns Arbeitsgruppe Robotersysteme Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern 30.09.2010 Herzlich

Mehr

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber? Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber? I. Vorstellung Stefan Jack Dipl. El. Ing. HTL / Wirtschaft Business & Solutions Development Manager BU Technologies Mobile +41 79 536 87 30

Mehr

Innovationslabor für Arbeit,

Innovationslabor für Arbeit, KG Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart Profitieren Sie vom Future Work Lab Wie Sie das Future Work Lab nutzen: Das Future Work Lab macht als innovatives Labor erstmals

Mehr

Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) im Fokus steht die Validierung

Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) im Fokus steht die Validierung Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) im Fokus steht die Validierung Robotics Kongress 2018 Robotation Academy - Hannover Jochen Vetter Consulting and Services Manager Robot Safety Agenda Vorstellung

Mehr

Mensch-Roboter-Kollaboration

Mensch-Roboter-Kollaboration Mensch-Roboter-Kollaboration Der Weg zur sicheren Roboterapplikation mit Pilz 5. Robotics Kongress Jochen Vetter Hannover, 17. Februar 2016 Vorstellung Referent Jochen Vetter, Dipl.-Ing. (FH) @ Pilz GmbH

Mehr

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Dr. Michael Wenzel Reis Robotics Status der Automation in der Produktion: Märkte, Applikationen Perspektiven durch neue

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Mobile Robotik in der Produktion 4.0

Mobile Robotik in der Produktion 4.0 Automatisierungstage 2014 Mobile Robotik in der Produktion 4.0 Dirk Pensky Festo Didactic GmbH & Co. KG Agenda Festo Facts Anforderungen an die Mobile Robotik Lösungen für die Forschung und Bildung Aktuelle

Mehr

Robotertools und Manipulatoren -Roboterhändevon Andreas Vogel

Robotertools und Manipulatoren -Roboterhändevon Andreas Vogel Robotertools und Manipulatoren -Roboterhändevon Andreas Vogel Proseminar Anwendungen und Methoden in der modernen Robotik Seminarleiter: Prof. Dr. Jianwei Zhang Inhalt Bedeutung der menschlichen Hand Roboterhände

Mehr

FlexIRob Flexible Interactive Robotic Systems

FlexIRob Flexible Interactive Robotic Systems Workshop-Reihe Zukunftstechnologien für interaktive Automation und Robotik FlexIRob Flexible Interactive Robotic Systems Interaktive Programmierung redundanter Roboter eine Nutzerstudie im Rahmen des EU-Projektes

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann. OTH mind BMBF Verbundprojekt

B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann. OTH mind BMBF Verbundprojekt Robotik Programmierung und Handhabung Modulhandbuch 2017 B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann OTH mind BMBF Verbundprojekt Titel Zusatzinformationen Lehrende / Dozierende Termine Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Der Dirigent der Maschinen

Der Dirigent der Maschinen Der Dirigent der Maschinen Marcus Strand, DHBW Karlsruhe www.dhbw-karlsruhe.de STUDIEN- UND AUSBILDUNGSKONZEPT AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Duales Studium = praxisintegriertes Studium Unternehmen

Mehr

Final Project Workshop. The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing

Final Project Workshop. The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Final Project Workshop The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Abschlussveranstaltung The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness

Mehr

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22 NORMEN ProdSG EN 13849-2 EN ISO 14120 EN ISO 14119 EN ISO 10218-2 SEMINARE WORKSHOPS 2019 Katalog Nr. 22 EN 13850 EN 13849-1 Inhalt NORMEN-SEMINARE Seminar 1 - Gesetzliche Anforderungen bei der Integration

Mehr

Der Weg zur sicheren MRK-Applikation

Der Weg zur sicheren MRK-Applikation Der Weg zur sicheren MRK-Applikation Forum Industrial Automation 26. April 2017 Jochen Vetter J.Vetter@pilz.de Consulting and Services Manager Robot Safety Mensch-Roboter-Kollaboration 2 Sichtweisen Funktional

Mehr

Workshop: Ergonomie in der Fahrzeugproduktion Ulm

Workshop: Ergonomie in der Fahrzeugproduktion Ulm Workshop: Ergonomie in der Fahrzeugproduktion Ulm 06.12.2017 Workshop 4: Exoskelette und kollaborative Robotik Dr. Matthias Umbreit, Berufsgenossenschaft Holz und Metall Isaac-Fulda-Allee 18, 55124 Mainz

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

INTELLIGENTE ARBEITSSYSTEME ROBOTIK- UND LOGISTIKANWENDUNGEN

INTELLIGENTE ARBEITSSYSTEME ROBOTIK- UND LOGISTIKANWENDUNGEN INTELLIGENTE ARBEITSSYSTEME ROBOTIK- UND LOGISTIKANWENDUNGEN Das taktile Internet 1. Fraunhofer als Technologiepartner für Intelligente Arbeitssysteme 2. Situationsanalyse und prognose im Logistikraum

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik 3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik Direkte Herstellung von orthopädischen Hilfsmitteln M.Sc. Dipl.-Des. (FH) Jannis Breuninger Dipl.-Ing. Felix Starker Dr. med. Urs

Mehr

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH Seite 1 Effiziente Verbindung von: I = E = M = Informatik Elektrotechnik Maschinenbau Schwerpunkt: - mechatronische Aufgaben - Digitalisierung (I 4.0) Seite 2 ERP Wandel MES Backbone SPS Seite 3 Potentieller

Mehr

LISA: ein Assistenzroboter für den Einsatz in Laborumgebungen zur sicheren Mensch-Roboter-Interaktion

LISA: ein Assistenzroboter für den Einsatz in Laborumgebungen zur sicheren Mensch-Roboter-Interaktion LISA: ein Assistenzroboter für den Einsatz in Laborumgebungen zur sicheren Mensch-Roboter-Interaktion Dr. techn. Norbert Elkmann, M.-Eng. Dipl.-Ing. Markus Fritzsche, Dipl.-Inf. Erik Schulenburg, Dr. Christian

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM) istockphoto/pei Ling Hoo New Technology To Market (NTTM) Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld Lars Schubert Stuttgart, 19.09.2016

Mehr

ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR

ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR Dr.-Ing. Mohamad Bdiwi Dipl.-Ing. Marco Breitfeld Fraunhofer Statistik Im Jahr 2016 wurden mehr als 290.000 Roboter Weltweit verkauft 14% Steigerung

Mehr

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Anna Jung, M. Eng., Produktmanagement 22. März 2017 1 MRK - Sichere Greifer zur Unterstützung in der

Mehr

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer, APRIL 2017 ABB Robotics Education Package Yves Brunner, Sales Engineer, yves.brunner@ch.abb.com, +41 79 573 79 60 DAS EDUCATION PACKAGE BIETET DIE GESAMTE NOTWENDIGE HARD- UND SOFTWARE FÜR EINEN MODERNEN

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Rostock Bremen Dortmund Hannover Berlin Dresden Darmstadt Saarbrücken Freiburg Karlsruhe Stuttgart München 57 Institute an 40 Standorten 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Budget

Mehr

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation Koordinator Forschungs- und Verbundprojekte REIS ROBOTICS Obernburg / Main Folie 1 Übersicht Erweiterte Funktionen einer sicheren Robotersteuerung

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik, Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Mehr

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation DIE EVOLUTION DER ROBOTIK BioRob reicht die Hand. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen [...]

Mehr

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Schwerpunkt Mechatronik (SP 31) Koordinator: Veit Hagenmeyer KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Mensch-Roboter-Interaktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Mensch-Roboter-Interaktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Technologieseminar 25. September 2015 Mensch-Roboter-Interaktion Teamwork: Bediener und Industrieroboter in der Fertigung Vorwort Die

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Smart Maintenance für Industrie 4.0 Smart Maintenance für Industrie 4.0 MECHATRONIK AUTOMATION Heinz Domeisen domechatronik@bluewin.ch domechatronik SMART MAINTENANCE 1 Übersicht Instandhaltung im täglichen Leben Industrie 4.0 - Industrie

Mehr