Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf"

Transkript

1 Abstellungsmanagement KurzInformation für die Abwicklung von Betriebsstillständen mit marktüblichen Tools An der Gümpgesbrücke PK Projekt-Kompakt Kaarst GmbH Telefon An der Gümpgesbrücke Kaarst Telefax Kurzinformation Abstellungsmanagement 1

2 Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf Festlegung des Abstellungsumfangs und der einzelnen Abstellpunkte Prüfung zusätzlicher Projektarbeiten innerhalb des Betriebsstillstands Machbarkeitsstudie mit Vorab-Risikoermittlung zur Durchführung des Betriebsstillstands Festlegung der geforderten Sicherheits- und Ordnungsvorschriften Festlegung des verantwortlichen TAR- Managers, der Bearbeitungstools, der Kommunikationswege und der geforderten Dokumentation Konzept zur notwendigen Organisationsstruktur Planung und zeitliche Bewertung der Abstellpunkte unter Berücksichtigung der Vorhaltung und des Einsatzes aller benötigten Ressourcen Planung der Montageabfolge unter Berücksichtigung der geforderten Qualitäts-, Sicherheits-, und Betriebsanforderungen Erstellung einer Risikoanalyse mit der Definition von Gegenmaßnahmen für die Schlüsselrisiken im Betriebsstillstand Darstellung des Montageablaufs mit einem detaillierten Terminplan Ständige Abstimmung der Detailplanung zwischen allen Verantwortlichen und Festlegung der Montageabfolge Vorbereitende Maßnahmen für die Abstellung, wie zum Beispiel: Expediting bezüglich aller benötigten Materialien und Hilfsstoffe Aufstellung der Gerüste, Demontage der Dämmung, Aufbau der Baustellenlogistik Kennzeichnung der Revisionspunkte in der Betriebsanlage Einweisung und Unterweisung des Contractors in die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen Bereitstellung der benötigten Maschinen, Werkzeuge und Vorbereitung der Arbeitsfreigaben Durchführung der Revisions- und Projektarbeiten in der Anlage Abfahren der Anlage Reinigung und Öffnen der Anlagensysteme Durchführung der Montagearbeiten Projektarbeiten Schließen der Anlagensysteme und Dichtheitsprüfung Vorbereitung zur Inbetriebnahme der Anlage Entfernung der Gerüste, Montage der Dämmung, Reinigung usw. Inbetriebnahme der Anlage Abschlussdokumentation des Betriebsstillstands Stillstandsanalyse Kurzinformation Abstellungsmanagement 2

3 Leistungsumfang im Betriebsstillstand Phase Vorbereitung Durchführung Inbetriebnahme Phase Basic, Detailplanung, Vorbereitung Der Zeitbedarf für die Planung ist von der Komplexität der Abstellpunkte abhängig Abfahren der Anlage Spülen der Anlage Komplettierung der Gerüste Demontage der Dämmung Zeitbedarf ist betriebsbedingt Reinigen und Öffnen der Anlagensysteme Durchführung der Revisionsarbeiten (De- und Montagen) Projektarbeiten Schließen der Anlagensysteme Der Zeitbedarf wird durch die Detailplanung und die Risikobewertung ermittelt Ermittlung der Gesamtdauer der Betriebsabstellung Gesamtdauer des Projektes-Betriebsabstellung Betriebliche Dichtheitsprüfung Füllung der Anlage Inbetriebnahme Montage der Dämmung Demontage der Gerüste Zeitbedarf ist betriebsbedingt Nachlauf Der Zeitbedarf für den Nachlauf des Betriebsstillstands ist von der Komplexität der Abstellpunkte abhängig Kurzinformation Abstellungsmanagement 3

4 Erfassung der Abstellpunkte Erstellung der n Terminplanung Optimierung der Arbeitsabläufe Alle von der Abstellung betroffenen technischen Einrichtungen werden in einer Tabelle erfasst. In der Tabelle wird der Abstellumfang, die zeitliche Bewertung der Montagezeiten, unter Berücksichtigung der betrieblichen Randbedingungen und Erfahrungswerte sowie die für die Abstellung benötigten Gewerke mit allen Ressourcen erfasst. Die Abstellpunkte werden in Fließbildern und in den Aufstellungsplänen gekennzeichnet. Die Leistungsinhalte der einzelnen Abstellpunkte werden im Detail in n bewertet. Die n werden in Baugruppen, unter Berücksichtigung der vor Ort-Bedingungen, der Arbeitsmittel und Montagebedingungen, der Qualitätsund Arbeitssicherheitsanforderungen sowie der benötigten Ressourcen, aufgeteilt. Die Tabelle, die Fließbilder und Aufstellungspläne bilden die Grundlage für den Aufbau des Terminplans. Die einzelnen n werden mit der jeweiligen Baugruppe zu einem ganzheitlichen Terminplan verknüpft. Die Terminplanung erfolgt in drei Planungsebenen. Für die Schlüsselstellen im Projekt erfolgt eine Risikobewertung mit Maßnahmen zur Risikoabwehr. Die Optimierung aller Arbeitsabläufe und Schnittstellen für die Betriebsabstellung erfolgt zwischen unserer Planung mit den für die Abwicklung beauftragten Contractor und den betriebsverantwortlichen des Auftragsgebers. Kurzinformation Abstellungsmanagement 4

5 Baugruppe 4 Erfassung aller Abstellpunkten in einer Tabelle unter Berücksichtigung der AKZ, der Örtlichkeit, Montage- und Prüfumfang, Planungsparameter, beteiligter Gewerke und Fachabteilungen usw. Kennzeichnung der Abstellpunkte im R&I Fließbild, Bildung von Bauund Montagegruppen, Erstellung der n für jeden Apparat Baugruppe 1 Kennzeichnung der Abstellpunkte im Aufstellungsplan für die Darstellung der Montageabfolge, Baustellenlogistik usw. sowie für die Bewertung auf Umsetzung der geforderten Sicherheits- und Ordnungsvorschriften Baugruppe 3 Baugruppe 2 Für jeden Apparat oder Abstellpunkt wird eine erstellt Kurzinformation Abstellungsmanagement 5

6 Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen Dokumentation der Arbeiten Kalkulation/Zeitbedarf für die Durchführung Ersatzteil- und Materialbeschaffung Stammkarte Die Basis für eine zielorientierte Betriebsabstellung ist eine mit Informationen zu den Stammdaten des Abstellpunktes, dem benötigten Materialund Zeitbedarf für die Durchführung der Arbeit sowie der Reparatur- und Inspektionsdokumentation. Im Weiteren werden alle technischen Informationen, die benötigten Nebenleistungen und die vereinbarten QS-Maßnahmen aufgenommen. Die dient der Bauleitung zur Steuerung und Überwachung der Arbeiten sowie zur revisionssicheren Dokumentation der Fertigmeldung. Damit stehen alle relevanten Informationen auf der Baustelle für alle am Betriebsstillstand beteiligten Personen unmittelbar zur Verfügung. Die Daten werden ins Projektmanagementsystem übernommen und für die Terminsteuerung und Schnittstellenoptimierung genutzt. Während der Abwicklungsphase steht ein verlässliches und einfaches Steuerungs- und Controllingsystem zur Verfügung. Die n dokumentieren die Durchführung der Arbeiten und können zudem technisch wie kaufmännisch ausgewertet werden. Kurzinformation Abstellungsmanagement 6

7 Die Informationen aus der werden im Projektmanagementsystem für die Terminplanung und Steuerung der Maßnahme sowie zur Ersatzteil- und Materialbeschaffung und zur Dokumentation genutzt. Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen Dokumentation der Arbeiten Kalkulation/Zeitbedarf für die Durchführung Ersatzteil- und Materialbeschaffung Stammkarte Netzplan Die ist die Basis für die Planung nachfolgender Abstellungen. Alle Informationen sind in elektronischer Form verfügbar und können somit für das technische Management ausgewertet werden. Fortschrittskurve Die gewährleistet die Termin- und Kostenplanung sowie eine sichere Ressourcen- und Materialbedarfsplanung. Zudem unterstützt das Tool ein optimiertes Schnittstellenmanagement für die Einhaltung von Sicherheit und Qualität im Betrieb Kurzinformation Abstellungsmanagement 7

8 1.Ebene Meilensteine Baugruppe Baugruppe 1 Baugruppe 2 Apparat 1.1 Apparat Ebene: Meilensteine Technische Einrichtung Apparat 1.2 Die beschreibt den Umfang und Inhalt der Revisionsarbeiten mit allen Nebenleistungen und geforderten QS-Maßnahmen für jeden Abstellpunkt Apparat 2.2 Apparat1.NN Apparat 2.NN 3.Ebene Detailplanung der Einzelvorgänge Apparat 1.1 Die Optimierung der Abläufe und Schnittstellen erfolgt durch die Detailplanung in der 3.Planungsebene. Kurzinformation Abstellungsmanagement 8

9 Phase: Vorbereitung Planungsebene 1 (Managementebene) Baugruppe 1 Planungsebene 2 (Ebene Stillstandpunkte) Planungsebene 3 (Detailplanungsebene) Baugruppe 2 Die Phasen Vorbereitung (Abfahren der Anlage) und Inbetriebnahme werden im Detail mit dem Betrieb geplant und im Terminplan dargestellt. Damit ist eine verlässliche Aussage zur Gesamtdauer des Betriebsstillstands Gegeben. Baugruppe 3 Phase: Inbetriebnahme Kurzinformation Abstellungsmanagement 9

10 Risiko Betriebsressourcen Schlüsselstellen Ausfallrisiko Der Betrieb stellt eine Anzahl von Betriebsposten für die Abstellung bereit. Risikobewertung und Maßnahmen zur Risikoabwehr In der Planung wird eine geringere Anzahl Betriebsposten eingesetzt. Abfahren und Spülen der Anlage Verhinderung eines Betriebspostens durch betriebliche Unwägbarkeiten oder Ausfall durch Krankheit. Ein Verzug beim Abfahren und Spülen der Anlage wirkt sich negativ auf die geplanten Folgegewerke aus somit auf die Dauer der gesamten Abstellung. Damit wird das Risiko der begrenzten betrieblichen Ressource berücksichtigt. Das Ausfallrisiko wird minimiert. Für die Beurteilung des Risikos wird eine Detailplanung für das Abfahren der Anlage erstellt. Die Erkenntnisse werden in die Verknüpfungen des Gesamtterminplans übernommen. Das Risiko wird dadurch minimiert. Kurzinformation Abstellungsmanagement 10

11 Turnaroundmanager Abstellplanung PK Projekt-Kompakt Terminplanung, Erstellung der n, Controlling, Überwachung, Dokumentation Teilprojektleiter Baugruppe I Die Festlegung von Aufgabe und Verantwortung sind die Grundlage für eine erfolgreiche Abwicklung. Teilprojektleiter Baugruppe II Teilprojektleiter Baugruppe N.N. Bereits bei der Terminplanung ist der Aufwand für die Steuerung der Baustelle und das Controlling des Projektfortschritts zu berücksichtigen und auf den Planungsgrad zu optimieren. Legende: Linienverantwortung, Berichtsverantwortung Kurzinformation Abstellungsmanagement 11

12 Mit dieser Kurzinformation möchten wir Ihr Interesse an unserer Vorgehensweise bei der Planung, Abwicklung und Steuerung von Betriebsstillständen wecken. Sehr gerne würden wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch unser gesamtes Leistungsspektrum im Detail erläutern. Für die Planung, Bearbeitung und Pflege der Planungsergebnisse setzen wir markübliche Tools ein. Wir garantieren als eigenständiges Ingenieurunternehmen: Eine sorgfältige und praxisorientierte Leistungsdurchführung, die ausschließlich die technisch optimale Lösung der vereinbarten Aufgabe zum Ziel hat. Eine völlig neutrale Bearbeitung der vereinbarten Aufgabe mit dem unbedingten Willen die höchstmögliche Wertschöpfung für unsere Kunden zu erwirken, die nicht an die Interessen von Dritten gebunden ist. Profitieren Sie von unserem Know-how Kurzinformation Abstellungsmanagement 12

Leistungsangebot. PK Projekt-Kompakt GmbH. An der Gümpgesbrücke Kaarst Telefon Telefax

Leistungsangebot. PK Projekt-Kompakt GmbH. An der Gümpgesbrücke Kaarst Telefon Telefax Fachbereiche Stand 01. Januar 2014 Ingenieurdienstleistungen An der Gümpgesbrücke 19 41564 Kaarst Telefon +49 2131 88 68 570 Telefax +49 2131 88 68 571 Unternehmensorganisation 1 Die zur Verfügung stehende

Mehr

Firmenpräsentation. Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Firmenpräsentation. Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme Firmenpräsentation Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme PK Projekt-Kompakt GmbH An der Gümpgesbrücke 19 41564 Kaarst Telefon +49 2131-88 68 570 Telefax

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Inhalt des Elementes Kapazitätsplanung. Projektmanagement Kapazitätsplanung. Inhalt. Kapazitätsplanung : Die Machbarkeit prüfen und überwachen

Inhalt des Elementes Kapazitätsplanung. Projektmanagement Kapazitätsplanung. Inhalt. Kapazitätsplanung : Die Machbarkeit prüfen und überwachen Inhalt des Elementes Kapazitätsplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Kapazitätsplanung : Die Machbarkeit prüfen und überwachen Skript 2 Definition des Elementes 3 Vorgehensweise bei der Kapazitätsplanung

Mehr

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Festlegen der Begriffe Definition des Begriffs Abweichung Festlegung der Bereiche/Abteilungen, für die dieses Abweichungsmanagement Anwendung findet Klassifizierung

Mehr

Budgetierung und Planung

Budgetierung und Planung Consulting AG Budgetierung und Planung Ziel: Planungsprozess transparent und steuerbar machen Bottom-up-Planung abstimmbar gegen die Vorgaben der Top-down-Planung Geringstmöglicher Aufwand für die Bottom-up-Planung

Mehr

Potenziale eines intelligenten Stillstandmanagements und verfügbarer Instandsetzungskompetenz in der Prozessindustrie

Potenziale eines intelligenten Stillstandmanagements und verfügbarer Instandsetzungskompetenz in der Prozessindustrie Leuchttürme der Instandhaltung Potenziale eines intelligenten Stillstandmanagements und verfügbarer Instandsetzungskompetenz in der Prozessindustrie Richtungs- und zukunftsweisende Lösungen 30.01.2015

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement Kontakt Stefan Beck Berater Team Kostenmanagement / IT Fon 0721 61 90 77-18 42 Fax 0721 61 90 77-14 66 stefan.beck@bwgv-info.de Jürgen Matt Berater Team Kostenmanagement

Mehr

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN. Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN Inhaltsverzeichnis 2 INHALTSVERZEICHNIS Definition, Ziele, Kennzeichen, Zwecke Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement Kontakt Stefan Beck Berater Team Kostenmanagement / IT Fon: 0174 34 78 98 5 mailto:stefan.beck@bwgv-info.de Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Inhalt des Elementes Abwicklungsstrategie. Projektmanagement Abwicklungsstrategie. Inhalt. Abwicklungsstrategie : Der Weg zu den Projektzielen

Inhalt des Elementes Abwicklungsstrategie. Projektmanagement Abwicklungsstrategie. Inhalt. Abwicklungsstrategie : Der Weg zu den Projektzielen Inhalt des Elementes Abwicklungsstrategie 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Definition des Elementes 3 Erstellungszeitpunkt 4 Produkt und Abwicklungsstrategie 5 Wichtung von Abwicklungsstrategien

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Anforderungsmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Anforderungen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (03.06.2013): Änderungsmanagement und Problemmanagement SS 2013 1 Umgang mit Änderungen (Changes) So darf es nicht sein! Mitarbeiter

Mehr

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Workshop Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008 Projektmanagement Von der realistischen Planung zur erfolgreichen Umsetzung Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Menschen. Tom de Marco Das macht

Mehr

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement.

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement. M 6.2 Baumanagement 1 2 3 HOCHSCHULE BOCHUM 5-zügige Gesamtschule mit Sporthalle Hürth Neubau Gesamtschule und Sporthalle 4 5 6 Terminplanung Baualaufplanung 7 termingerecht 8 Terminplanung Planungsabläufe

Mehr

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen Biopharma / Pharma Unser Unternehmen GIG Karasek ist in Europa einer der führenden Hersteller im Bereich Anlagenbau für Pharma-, Chemische-, Papier-, Zellstoff- und Lebensmittel-Industrie. Sämtliches Key-Equipment

Mehr

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von 2 Planungsprämissen für die Stillstandsplanung 1. Einhaltung der SGU (SCC) Standards (Ziel:

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Verwaltungsbehörde. Baureferat HA Ingenieurbau (Bau-JZ) bestimmt beauftragt erkennt an. Untersuchungsstelle(n)

Verwaltungsbehörde. Baureferat HA Ingenieurbau (Bau-JZ) bestimmt beauftragt erkennt an. Untersuchungsstelle(n) Baureferat HA Ingenieurbau (Bau-JZ) bestimmt beauftragt erkennt an (n) für den Unterhalt zuständige Fachabteilungen des Baureferats HA Ingenieurbau (Bau-J6), HA Tiefbau (Bau-T2, Bau-T3), HA Hochbau (Bau-H8),

Mehr

- Die Bestellung des Kunden werden auf Preise, Termine und Änderungen geprüft.

- Die Bestellung des Kunden werden auf Preise, Termine und Änderungen geprüft. - Die Bestellung des Kunden werden auf Preise, Termine und Änderungen geprüft. - Als Kontrollhilfe dient das Formblatt 720-06-01 Machbarkeitsprüfung Serienbauteile - Bei Änderungen an Bauteilen wird der

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode

Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Das Tool zur Rüstzeitreduzierung Die SMED-Methode Inhalt 1. Der Projektablauf 2. Analyse der Prozessschritte 3. Der Optimierungsworkshop 4. Die Umsetzung 5. Chancen sehen und nutzen SMED-Methode Februar

Mehr

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand Projektarbeit im Rahmen von strategischen und operativen Aufgaben und unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren - Teil 2: Priorisierung von Projekten - Edgar Jager ist seit zwölf Jahren in der

Mehr

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Erste Ergebnisse des VDI-FML-Fachbereichs A3 Gliederung 2 Der Fachbereich A3: Zuverlässigkeit in der Intralogistik Verfügbarkeit

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Jetzt optimale Performance Im komplexen Immobilienbereich geht es uns um die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung der Immobilie. Hier bieten wir

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Dankl Agenda Einleitung Rahmenbedingungen zur Instandhaltung Erinnerungen an

Mehr

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Dipl.-Ing. Thomas Palaske, Inning a. A. VSB Reparaturtag, Kassel 27.4.2016 1 Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner Vortragsinhalt Zweck der Risikoanalyse Vorgehensweise

Mehr

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Projektplan Erdgas- Tankstelle Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt Das Erlaubnisverfahren für Erdgastankstellen GRUNDSATZFRAGE Aufstellungsart/Betrieb bei Anlagen Gaslagermenge < 3 t Erdgas* entweder

Mehr

Abteilungsübergreifender Einsatz von CAFM

Abteilungsübergreifender Einsatz von CAFM Abteilungsübergreifender Einsatz von CAFM Eine Erfolgsstory? 1 CAFM muss immer das gesamte Unternehmen im Blickfeld haben. Die Grenzen zwischen den Abteilungen müssen beseitigt werden. Wir stehen am Anfang

Mehr

Firmenpräsentation. Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Firmenpräsentation. Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme Firmenpräsentation Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme PK Projekt-Kompakt GmbH An der Gümpgesbrücke 19 41564 Kaarst Telefon +49 2131-88 68 570 Telefax

Mehr

Nordisch -Service- Service & Aftersales. Markenneutral und produktübergreifend

Nordisch -Service- Service & Aftersales. Markenneutral und produktübergreifend Nordisch -Service- Service & Aftersales Markenneutral und produktübergreifend Nordisch-Service - Unsere Möglichkeiten Ihr Vorteil: Technik: Druckluftwerkzeuge (Schleifer, Schrauber, Nietsetzgeräte, etc.)

Mehr

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde, 03.02.2015 Inhalt: 1. Das Demonstrationsvorhaben: Ziel, Projektteilnehmer, Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin 09. Oktober 2008 Dietmar Dräger Inhalt Ausgangssituation Ziele Vorgehensweise Perspektiven Folie 2 von 15 Ausgangssituation Steigende Abhängigkeit von IT

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte Influenza Pandemie Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg Präsentiert von: Ralf Schulte Einleitung Aktivitäten zum Thema Influenza - in unterschiedlichster Ausprägung. Kein Patentrezept - nur Denkanstöße?

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Hauptsitz Mitte II. Hagen 7 45127 Essen Telefon: +49 201 63 00 8-0 Telefax: +49 201 63 00 8-29 Niederlassung Ost Reinhardtstraße

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Husqvarna Fleetmanagement

Husqvarna Fleetmanagement Husqvarna Fleetmanagement Motormanuelle Arbeit optimal gestalten 2018 Prof. Dr. Friedbert Bombosch Interforst 2018 München Gliederung Einführung - Warum? Systementscheidung Ziele Hersteller Anwender Möglichkeiten

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Vorstellung Referent Ole Michel Schmid Standortleiter Nord (Berlin) +49 30 88 56 54 34 +49 171 308 46 95

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Technik Gerhard Gütl Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Bachelorarbeit 2. Bachelorarbeit Six Sigma FH-Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Vertiefung Produktions-

Mehr

Starker Partner mit 3-facher Kompetenz MENSCH. TECHNIK. SICHERHEIT.

Starker Partner mit 3-facher Kompetenz MENSCH. TECHNIK. SICHERHEIT. Starker Partner mit 3-facher Kompetenz MENSCH. TECHNIK. SICHERHEIT. Starker Partner mit 3-facher Kompetenz und Weitblick Als Ingenieurbüro und spezialisierter Dienstleister für Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Berlin, 4. Dezember 2014 Bereitstellung und Verwendung Artikel 153 EU-Vertrag

Mehr

SERVICE LAGERHALTUNG

SERVICE LAGERHALTUNG SERVICE LAGERHALTUNG SMS SIEMAG AG Geschäftsbereich Technischer Kundendienst Graf-Recke-Strasse 82 40239 Düsseldorf Telefon: +49 211 881-5901 Telefax: +49 211 881-5952 E-Mail: technical.service@sms-siemag.com

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold TÜV SÜD Industrie Service GmbH Managementverantwortung Risikomanagement heißt Verlustgefahren hinsichtlich ihrer Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Quick Check Maintenance

Quick Check Maintenance Potentiale erkennen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Seite 1 Innerhalb weniger Tage werden

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

Controlling Qualität

Controlling Qualität Qualität Grundlagen Qualitätscontrolling Controlling Inhalt Folie :1 Grundlage des Qualitätswesens Controlling Folie :2 Qualität erprüfbar??? Folie :3 Qualitätswesen Aufgaben und Ziele Folie :4 Projekt

Mehr

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt INHALT Über Jörg Ertelt 3 Beratung von Wirtschaftsakteuren 3 Begriffe 3 Poduktbereiche 4 Beratungsleistungen 4 Beratung von Betreibern 5 Begriffe 5 Arbeitsmittel 5 Beratungsleistungen 5 Analyse von Dokumentationen

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Projekt Reorganisation Verwaltungs-IT. Peter Lange Kanzler

Auftaktveranstaltung zum Projekt Reorganisation Verwaltungs-IT. Peter Lange Kanzler Auftaktveranstaltung zum Projekt Reorganisation Verwaltungs-IT Peter Lange Kanzler Warum das Projekt? 1 Befunde aus der Vorstudie - bereichsübergreifend 1. Die FU Berlin verfügt über eine sehr leistungsfähige

Mehr

Einführung Risk - Management

Einführung Risk - Management W e i t s i c h t. W e r t s c h ö p f u n g. e f f i z i e n t. Einführung Risk - Management Dr. Tobias Heiter, Dr. Joachim Weinbrecht April, 2018 e f f e k t i v Inhalte 1. Was erwarten die Normen? 2.

Mehr

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg IHK Karlsruhe, 8. Juli 2015

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 7 Aufstellen und Inbetriebnahme von Maschinen und

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT KritisV-Eindrücke eines Betreibers und einer prüfenden Stelle Randolf Skerka & Ralf Plomann Ralf Plomann IT-Leiter Katholisches

Mehr

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing Internationales Beschaffungsmanagement Professionelle Suche, Beurteilung und Auswahl von qualifizierten Lieferanten zur Optimierung Ihres Einkaufs Wir bieten

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Behördliches Projektmanagement nach der 9. BImSchV Referent: Frank Glaßer FROELICH UND SPORBECK Umweltplanung und Beratung

Mehr

DQS-Kundenforum in Dortmund EcoIntense GmbH Ostendstr Berlin

DQS-Kundenforum in Dortmund EcoIntense GmbH Ostendstr Berlin DQS-Kundenforum in Dortmund 04.11.2010 EcoIntense GmbH Ostendstr. 25 12459 Berlin www.ecointense.de EcoIntense ist der etablierte Technologieführer für integrative Werkzeuge im Bereich Umweltmanagement

Mehr

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Inhaltsübersicht Neue bzw. geänderte Vorschriften seit Dezember 2011 Neue Erlässe Abrufbar unter www.arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß Einleitung Beschluss der Vorstandssitzung der INTER UNI AG (*) vom 01.09.2008: Das Webportal der internationalen Fern Universität INTER UNI AG (*) soll von Grund auf überarbeitet werden, um das Marktpotential

Mehr

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt Softwaremangement Übung Dr.-Ing. Karsten Wendt Wozu / Wofür Softwaremanagement? Folie Nr. 2 von XYZ Inhalt der Übungen Anwendung der Vorlesungsinhalte, NICHT: Wiederholung Diskussion der Übungsaufgaben

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoffdatenbank Gefahrstoff- Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoff- Management- Handbuch Gefahrstoffbericht Rechts- Datenbank Kennzahlen Klinikum Braunschweig 1.440 Betten ca.

Mehr

DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF,

DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF, Durchmesserlinie Zürich, Ramón Bühlmann DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF, 13.11.2014 Fachtagung VBSF, 13.11.2014 1 Themen der Präsentation Vorstellung Ramón Bühlmann & Rosenthaler +

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Fyrabig Info Fyrabig Info Wartung, Unterhalt und Test. Wartung Brandschutz relevanter Bauteile, SiBe und Integrale Tests

Fyrabig Info Fyrabig Info Wartung, Unterhalt und Test. Wartung Brandschutz relevanter Bauteile, SiBe und Integrale Tests Fyrabig Info Fyrabig Info Wartung, Unterhalt und Test Wartung Brandschutz relevanter Bauteile, SiBe und Integrale Tests Ziel des Referates; - Bewusstsein für ungelöste gesetzl. Anforderung - Werkstattbericht

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Zunehmend sind Betriebsärzte angefragt und gefordert, die Durchführung und Prozessgestaltung einer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung Zu 1. Rahmenbedingungen 1 2 3 4 5 Vom übergeordneten Management der maßgeblichen Projektparteien (AG, Generalplaner, Hauptauftragnehmer, ) wird eine positive Kultur der Projektarbeit im Sinne eines korrekten,

Mehr

5.1 Vorgänge erfassen

5.1 Vorgänge erfassen 5.1 Vorgänge erfassen In unserem Projekt müssen wir zwei Montagebänder optimieren. Eine Skizze von einem Band sehen Sie in Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband. Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband Die Aufgaben

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr