CC Kanalisation. CC-Event, Brugg,

Ähnliche Dokumente
Merkblatt. Kanalisationen. Instandsetzung und Sanierung von öffentlichen und privaten. Kanalisationen

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Anmeldung per Fax 01/ Postleitzahl und Wohnort:

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit

U M W E L T A A R G A U. Werterhaltung von Hausanschlüssen der Liegenschaftsentwässerung. Merkblatt. Vollzugshilfe für Gemeinden. Gewässer.

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Informationen zur AZAV-Zulassung

Ingenieurbau/Architektur

Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n

Aktuelles zum geltenden Regelwerk der DB Netz AG mit Ausblick auf die europäische Normung

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Willkommen zum SZFF-Seminar Seminar Zürich. Hallenstadion

Informationen aus dem Normenwesen Wohnungslüftung

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

Elektromobilität und Solarstrom Neue Fahrzeuge, neue Energien

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

QUALIFIZIERUNG VON FACHKUNDIGEN FÜR NEUBAU, REPARATRUR, PRÜFUNG, INSPEKTION, DICHTHEITSPRÜGUNG UND REINIGUNG VON GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNGEN

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Anschreiben: Rainer Wegmann

Elektromobilität und Solarstrom Neue Fahrzeuge, neue Energien

Sanierung der Grund- und Anschlussleitungen

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

Betriebsanleitung NEU. Doppelmayr

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Company Profile RUBINETTERIE UTENSILERIE BONOMI. Via Padana Superiore 27/29, I Mazzano (Bs) Verkaufsleiter Deutschland: Ansprechpartner Italien:

Firmenpräsentation CHESTONAG

Ihr Partner für Kanalreinigung Kanalinspektion Kanalsanierung Flächenreinigung

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

EINWOHNERRAT BRUGG. 1. Einleitung

Einladung zum Tag der offenen Tür! Wasser Bau Umwelt. Niederlassung Bern EINFACH. MEHR. IDEEN. 8. November 2013, ab 15 Uhr

Wärmepumpen-System-Modul

Deutsches Institut für Breitbandkommunikation. Eine Erfolgsstory für die Multimedia-Kommunikation

Texthandbuch VZGV. Programm. Orientierungsveranstaltungen vom 31. März

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

EVALUIERUNG DER SFK-AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

IC information KSB

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Umweltschutzreglement

Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

FORUM 21 Stadtwerkstatt für die Lokale Agenda 21

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

PFEIFER- UND TAMBOURENSCHULE Freiburg

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Güteschutz Grundstücksentwässerung

SAV ASA ASA. SNEL: Sicherheit für bestehende Aufzüge SIA Schweizerische Vereinigung für Aufzugssicherheit

Betreff: Konformitätserklärung gemäß Norm EN und zusätzlicher Prüfungen

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Vorteile einer Mitgliedschaft. Informationen

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Anforderungen Qualitätskontrollen

Reglement über den textilen und den nichttextilen Handarbeitsunterricht an der Volksschule inkl. Kurse

Geschenke! Lüftung Klima Kälte Heizung Sanitär

Zielsetzungen Projekt Markenführung

AG Komfortlüftung 7. April 2009

LPI 2015 Neues vom Linux Professional Institute

Porträt BGS. Seite 1

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Chancengleichheit 01. Aufgaben und Auftrag. Bildelement: Logo

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Solarprofis im Wandel Neue Anforderungen Solarprofis,

Erfahrungs-Tagung Spielplatzsicherheit VSSG & bfu 2011-HFP 1

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen»

LEHRMEISTERTAGUNG der IG Fachgrosshandel vom 28. September Ein Herzliches Willkommen und grosses Dankeschön für Ihr Erscheinen!!

Systematische Früherkennung von Krebs

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

UNTERSUCHUNG UND SANIERUNG VON GRUNDSTÜCKS- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN

8 Gründe für die DGAK-Mitgliedschaft

Transkript:

CC Kanalisation CC-Event, Brugg, 20.3.2014 1

VSA : Engagement und Fachkompetenz für saubere und lebendige Gewässer! CC-Event, Olten, 26.9.2013 2

Organisation CC-KA Führungskonferenz CC-Leitung Jürg Möckli Co-Leitung Heinz Künzler Betriebl. Unterhalt Kanalreinigung Zustandserfassung Zustandsbeurteilung Baulicher Unterhalt Reparatur Renovierung Erneuerung Neubau Private Anlagen Öffentl. Anlagen CC-Event, Brugg, 20.3.2014 3

Produkte Richtlinien Zulassungen: QUIK, QPlus Tagungen: Kanalisationsforum Ausbildung / Kurse FAQ / Support / Beratung CC-Event, Brugg, 20.3.2014 4

Ziele CC-KA gemäss Vorstand 2013 Ziele CC-KA Ziel 1: Die Organisation des CC-KA wird breiter abgestützt und gefestigt Ziel 2: Das CC-KA deckt mehr Themen ab Ziel 3: Bestehende Richtlinien werden aktualisiert CC-Event, Brugg, 20.3.2014 5

Ziele CC-KA gemäss Vorstand 2013 Massnahmen Zeitfenster Zielgrösse Prio. Ziel 1: Breitere Abstützung der CC-Leitung durch Einbezug von Betreibern, mehr Betreiber im CC aktiv Ziel 2: Verstärkung der Aktivitäten des CC in den Bereichen Kanalneubau und Sanierung begehbarer Kanäle 2014 Bis Mitte 2014 ist die CC-Leitung um einen Vertreter eines Betreibers verstärkt 2014 2016 Im Jahr 2014 findet eine Tagung zum Thema Kanalneubau statt. An dieser Veranstaltung wird die SIA 190 vorgestellt. Im 2016 findet eine Tagung zu den Themen begehbare Kanäle und überarbeitete Richtlinien statt CC-Event, Brugg, 20.3.2014 6 1 1

Ziele CC-KA gemäss Vorstand 2013 Massnahmen Zeitfenster Zielgrösse Prio. Ziel 3: Aktualisierung bestehender Richtlinien und Normen Ziele 1+2: Harmonisierung und allfällige Zusammenführung der QUIK- und Qplus-Aktivitäten 2014 2016 Bis 2016 liegen die überarbeiteten Richtlinien in deutscher, französischer und italienischer Sprache überarbeitet vor 2014 2015 2014 Strategie festgelegt 2015 Massnahmen umgesetzt 1 2 CC-Event, Brugg, 20.3.2014 7

Neues aus dem VSA Neuer Leiter Aus- und Weiterbildung: Jürg Gasser Auf der Website des VSA wird für jedes CC ein Forum aufgeschaltet: Ev. Moderator gesucht. CC-Event, Brugg, 20.3.2014 8

Kanlisationsforum?????, 20. + 21. Mai 2015 CC-Event, Brugg, 20.3.2014 9

Laufende Tätigkeiten / Projekte : Qualität im Kanalbau (QKB) Zuständig VSA: Vilmar Krähenbühl (Projektleiter) Erarbeitung eines Schulungsprogrammes zur Qualitätssicherung im Rohrleitungsbau zur Abwasserentsorgung insbesondere für Poliere und Vorarbeiter Resultat: Handbuch «Qualität im Kanalbau für Bauausführende» Kurse werden durch SBV laufend durchgeführt Ziel: Jeder, der Kanäle verlegt, sollte diesen Kurs besucht haben! Pläne: Zusammen mit KI Kurs für öffentliche Bauherren durchführen Vorstellung des Projekts auch beim VSS Weitere Abklärungen für Aufgleisen von Nachfolgeprojekten sind momentan am Laufen. CC-Event, Brugg, 20.3.2014 10

Laufende Tätigkeiten / Projekte : Prüfkommission "QUIK" Kommissionspräsident: Hansueli Gränicher Zertifizierung von Reparatur- und Renovierungsverfahren mit dem «VSA-Eignungsattest QUIK» CC-Event, Brugg, 20.3.2014 11

Laufende Tätigkeiten / Projekte : Qplus Zertifizierung von Produkten im Abwassersystem (Suissetec / VSA) Geschäftsstelle Qplus ist neu der VSA und nicht mehr der Suissetec, Europastrasse 3, Glattbrugg Die Geschäftsleitung hat per 01.03.14 von Jürg Tester an Anne Marie Hänggi gewechselt. Neu wird wieder jährlich mindestens eine Sitzung der Richtlinien und Zertifizierungskommission einberufen (seit 11.11.11 gab es keine mehr!) Schwergewicht soll 2014 in der Werbung und im Kundenkontakt gelegt werden. CC-Event, Brugg, 20.3.2014 12

Laufende Tätigkeiten / Projekte : SIA 190 «Kanalisation» Neuer Projektleiter: Francesco Valli Neues Mitglied: Thomas Rohr Vertreter VSA: Felix Frei (Kanton AG), neu: Markus Gresch (Hunziker Betatech) Überarbeitung der Norm ist jetzt in vollem Gang Zusätzliche Handbücher für Statik und Hydraulik werden erarbeitet. CC-Event, Brugg, 20.3.2014 13

Laufende Tätigkeiten / Projekte : Ausschreibungstexte Leistungsverzeichnis baulicher Unterhalt (NPK 135) Vertreter VSA: Heinz Künzler Heiri Schmid (KSV, VSA, CRB) Überarbeitung CC-Event, Brugg, 20.3.2014 14

Laufende Tätigkeiten / Projekte : Überarbeitung Richlinie QUIK Projektleiter: Sebastian Würfel Weitere Mitglieder: Fabrizio Naro, Heinz Künzler Pflichtenhefts wurde erarbeitet und ist zur Genehmigung beimvsa-vorstand Dieter Homann (IKT) wurde für die Expertenarbeit gewonnen. Mit dem VSA wird die Ausarbeitung eines Schulungskurses geprüft. Erstellung eines CC-Event, Brugg, 20.3.2014 15

Laufende Tätigkeiten / Projekte : Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (ADVK) (ASTAG, KSV, VSA, KI) Vertreter VSA: Daniel Nater (Projektleiter) Urs Kupper Erstellung eines Berufsbildes Entwässerungstechnologe / Entwässerungspraktiker Mitarbeit und Vertretung CC-Event, Brugg, 20.3.2014 16

Laufende Tätigkeiten / Projekte : Schulungskommission Kanalfernsehoperateure / Kanalreinigung Vertreter VSA: Thomas Eberli (Schulungsleiter) Daniel Nater / Andreas Marquis (ASTAG, VSA, KI, Gemeindeverband) Sicherheits- und Gesundheitsvorsorge: 1 Tag Kanalreinigung Betreiber: 1 Tag (früher 2) Saugen und Entsorgen: 1 Tag (früher 2) Kurs TV-Operateure: 5 Tage (ev. 4 Tage) Dichtheitsprüfungen: 1 Tag CC-Event, Brugg, 20.3.2014 17

Geplante Tätigkeiten / Projekte : Richtlinie "Betrieblicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen" Anpassung an den Stand der Technik. z.b. beim betrieblichen Unterhalt der Strassen- und Schlammsammler sowie der Oel- und Fettabscheider Projektleiter: Jürg Möckli Vernehmlassung abgeschlossen CC-Event, Brugg, 20.3.2014 18

Geplante Tätigkeiten / Projekte : Richtlinie "Dichtheitsprüfung an Abwasseranlagen" Projektleiter: Thoralf Thees (AWEL ZH) Anpassung an den Stand der Technik und an die europäische Normierung, z.b. Prüfung mit Luftüberdruck in Grundwasserschutzzonen Schachtprüfungen Prüfung von Pumpendruckleitungen CC-Event, Brugg, 20.3.2014 19

Geplante Tätigkeiten / Projekte : Richtlinie «Baulicher Unterhalt von begehbaren Entwässerungsanlagen" Projektleiter: Dominik Börnert (Hunziker Betatech) Pflichtenheft in Erarbeitung CC-Event, Brugg, 20.3.2014 20

Geplante Tätigkeiten / Projekte : Richtlinie "Schadencodierung und Datentransfer" Anpassung der Richtlinie an die revidierte EN-Norm EN 13508-2 CC-Event, Brugg, 20.3.2014 21

Geplante Tätigkeiten / Projekte : Broschüre «Grundstücksentwässerung" Ausgangspunkt: BAFU Abwasserentsorgung 2025 Angesiedelt im CC Siedlungsentwässerung Projektleiter: Ueli Sieber (Stadt Winterthur) Mitglieder: Miriam Ansanger, Wilhelm Wenzel, Ralph Widmer, Felix Wilhelm, Dorothee Wörner, Alain Wyss, Jürg Möckli Grundsätzlicher Aufbau der Broschüre ist festgelegt. Ingenieurauftrag wird an TBF Marti erteilt. CC-Event, Brugg, 20.3.2014 22

Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit! CC-Event, Brugg, 20.3.2014 23