Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Ähnliche Dokumente
Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Master of Arts Philosophie

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Institut für Philosophie

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

1 Romanische Philologie (FB 10)

Grundlagen für Historiker I

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Anhang: Modulbeschreibung

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Master of Arts. Philosophie

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

BA-Nebenfach Musikpädagogik

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Griechische Philologie

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

(Stand: )

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Studienordnung für das Fach Ethik/Philosophie im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen. Vom #Ausfertigungsdatum#

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

B.A. Philosophie Kernfach

Gesamtschein für das Grundstudium

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Transkript:

Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" - zu Anlage II.32 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang (Amtliche Mitteilungen I Nr. 21b/2011 S. 1455, zuletzt geändert durch Amtliche Mitteilungen I Nr. 17/2017 S. 302) Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5198

Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5199

Inhaltsverzeichnis Module B.Phi.01: Basismodul Theoretische Philosophie...5204 B.Phi.02: Basismodul Praktische Philosophie... 5206 B.Phi.03: Basismodul Geschichte der Philosophie...5208 B.Phi.03a: Basismodul Geschichte der Philosophie für Mathematik-Studierende...5210 B.Phi.04: Basismodul Logik... 5211 B.Phi.05: Aufbaumodul Theoretische Philosophie...5212 B.Phi.06: Aufbaumodul Praktische Philosophie...5214 B.Phi.07: Aufbaumodul Geschichte der Philosophie... 5216 B.Phi.11: Fachwissenschaftlich vertiefende Lektüre...5218 B.Phi.12a: Schulische Vermittlungskompetenz...5219 B.Phi.12b: Außerschulische Vermittlungskompetenz...5220 B.Phi.14: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten...5221 B.Phi.16: Bachelor-Abschlussmodul... 5222 B.Phi.17: Themen der Philosophie für Physiker... 5223 B.Phi.18a: Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für HörerInnen aller Fächer...5225 B.Phi.19a: Spezielle Themen der Philosophie für HörerInnen aller Fächer... 5226 B.Phi.20: Tutor/in im Bachelor-Studiengang Philosophie... 5227 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5200

Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen I. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. 1. Pflichtmodule Es müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 46 C erfolgreich absolviert werden; in wenigstens einem der Module B.Phi.01, B.Phi.02 und B.Phi.03 ist dabei die Prüfungsform "Hausarbeit" zu absolvieren: B.Phi.01: Basismodul Theoretische Philosophie (9 C, 4 SWS) - Orientierungsmodul...5204 B.Phi.02: Basismodul Praktische Philosophie (9 C, 4 SWS) - Orientierungsmodul...5206 B.Phi.03: Basismodul Geschichte der Philosophie (9 C, 4 SWS)...5208 B.Phi.04: Basismodul Logik (6 C, 4 SWS)...5211 B.Phi.12b: Außerschulische Vermittlungskompetenz (3 C, )... 5220 B.Phi.16: Bachelor-Abschlussmodul (10 C, 4 SWS)...5222 2. Wahlpflichtmodule Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 20 C erfolgreich absolviert werden; in wenigstens einem dieser Module ist die Prüfungsform "Hausarbeit" zu absolvieren: B.Phi.05: Aufbaumodul Theoretische Philosophie (10 C, 4 SWS)...5212 B.Phi.06: Aufbaumodul Praktische Philosophie (10 C, 4 SWS)... 5214 B.Phi.07: Aufbaumodul Geschichte der Philosophie (10 C, 4 SWS)... 5216 II. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs 1. Fachwissenschaftliches Profil Studierende des Studienfaches "Philosophie" können zusätzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu müssen Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden, und zwar das noch nicht belegte Wahlpflichtmodul nach Ziffer I Nr. 2 im Umfang von 10 C sowie folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 8 C: B.Phi.11: Fachwissenschaftlich vertiefende Lektüre (8 C, )... 5218 2. Berufsfeldbezogenes Profil - Modulpaket "Wissenschaftliches Denken und Handeln" Studierende anderer Studienfächer können im Rahmen des berufsfeldbezogenen Profils das Modulpaket "Wissenschaftliches Denken und Handeln" nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen absolvieren. Dazu müssen folgende zwei Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5201

Inhaltsverzeichnis B.Phi.04: Basismodul Logik (6 C, 4 SWS)...5211 B.Phi.17: Themen der Philosophie für Physiker (12 C, 6 SWS)...5223 3. Lehramtbezogenes Profil Studierende des lehramtbezogenen Profils müssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 3 C erfolgreich absolvieren: B.Phi.12a: Schulische Vermittlungskompetenz (3 C, )... 5219 III. Studienangebot im Bereich Schlüsselkompetenzen 1. Studienangebot für Studierende der Fächer "Philosophie" und "Werte und Normen" Folgende Wahlmodule können von Studierenden der Studienfächer "Philosophie" und "Werte und Normen" im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden: B.Phi.14: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (4 C, )...5221 B.Phi.20: Tutor/in im Bachelor-Studiengang Philosophie (6 C)... 5227 2. Studienangebot für alle Studiengänge Die folgenden Wahlmodule können von Studierenden aller Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) absolviert werden, sofern sie nicht bereits im Rahmen des Kerncurriculums oder der Profile absolviert wurden: B.Phi.04: Basismodul Logik (6 C, 4 SWS)...5211 B.Phi.18a: Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für HörerInnen aller Fächer (6 C, )... 5225 B.Phi.19a: Spezielle Themen der Philosophie für HörerInnen aller Fächer (3 C, )...5226 IV. Studienangebot im Rahmen anderer Studiengänge 1. Studienangebot für naturwissenschaftliche Studiengänge Folgende Wahlmodule können nach Maßgabe der jeweils gültigen prüfungsrechtlichen Bestimmungen der jeweiligen Studiengänge - innerhalb naturwissenschaftlicher Studiengänge absolviert werden: B.Phi.03a: Basismodul Geschichte der Philosophie für Mathematik-Studierende (5 C, )... 5210 B.Phi.17: Themen der Philosophie für Physiker (12 C, 6 SWS)...5223 B.Phi.18a: Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für HörerInnen aller Fächer (6 C, )... 5225 B.Phi.19a: Spezielle Themen der Philosophie für HörerInnen aller Fächer (3 C, )...5226 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5202

Inhaltsverzeichnis 2. Modulpaket (außerethnologischer Kompetenzbereich) "Philosophie" im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Ethnologie (43 C) Es müssen Module im Umfang von insgesamt 43 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Wahlpflichtmodule I Es müssen folgende vier Module im Umfang von insgesamt 33 C erfolgreich absolviert werden: B.Phi.01: Basismodul Theoretische Philosophie (9 C, 4 SWS)... 5204 B.Phi.02: Basismodul Praktische Philosophie (9 C, 4 SWS)... 5206 B.Phi.03: Basismodul Geschichte der Philosophie (9 C, 4 SWS)...5208 B.Phi.04: Basismodul Logik (6 C, 4 SWS)...5211 b. Wahlpflichtmodule II Es muss eines der folgenden drei Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden: B.Phi.05: Aufbaumodul Theoretische Philosophie (10 C, 4 SWS)... 5212 B.Phi.06: Aufbaumodul Praktische Philosophie (10 C, 4 SWS)... 5214 B.Phi.07: Aufbaumodul Geschichte der Philosophie (10 C, 4 SWS)... 5216 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5203

Modul B.Phi.01 - Version 3 Modul B.Phi.01: Basismodul Theoretische Philosophie English title: Basic Studies in Theoretical Philosophy 1. In einem Einführungskurs (Vorlesung oder Einführungsseminar) erwerben die Studierenden Kenntnis zentraler Themen, Grundbegriffe und Theorieansätze der Theoretischen Philosophie in ihren Disziplinen Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Sprachphilosophie oder Metaphysik. 9 C 4 SWS 56 Stunden 214 Stunden 2. In einem Proseminar erlangen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten, sich mit Sachfragen der theoretischen Philosophie begrifflich präzise und argumentativ auseinanderzusetzen, insbesondere: ausgewählte Problembereiche und systematische Überlegungen der theoretischen Philosophie adäquat darzustellen, Argumentationen zu analysieren und auf elementarem Niveau in mündlicher und schriftlicher Form zu diskutieren. Lehrveranstaltungen: 1. Einführungskurs in die theoretische Philosophie (Vorlesung, Seminar) 2. Proseminar zur theoretischen Philosophie Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit oder Essays) absolviert werden. Einführungskurs bevorzugt im Wintersemester Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen 9 C 9 C 9 C Verständnis zentraler Begriffe, Probleme und Theorieansätze der theoretischen Philosophie. Darstellung und Diskussion von Themen der theoretischen Philosophie auf elementarem Niveau in schriftlicher Form. Die Prüfung wird in einem Proseminar (nicht in der Einführungsvorlesung oder dem Einführungsseminar!) abgelegt. Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5204

Modul B.Phi.01 - Version 3 jedes Semester; Einführungskurs bevorzugt im Wintersemester Prof. Dr. Christian Beyer 1-3 100 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5205

Modul B.Phi.02 - Version 5 Modul B.Phi.02: Basismodul Praktische Philosophie English title: Basic Studies in Practical Philosophy 1. In einem Einführungskurs (Vorlesung oder Einführungsseminar) erwerben die Studierenden Kenntnis zentraler Probleme, Grundbegriffe und Theorieansätze der Praktischen Philosophie. Sie überschauen die Teilgebiete, kennen typische Themen und Terminologien sowie einige der wichtigsten Theorieansätze in Grundzügen. 9 C 4 SWS 56 Stunden 214 Stunden 2. In einem Proseminar (Basisseminar) erlangen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten, sich mit Sachfragen der Praktischen Philosophie begrifflich präzise und argumentativ auseinander zu setzen, insbesondere: Grundprobleme und -positionen adäquat darzustellen, ethische Argumentationen zu analysieren und auf elementarem Niveau in mündlicher und schriftlicher Form zu diskutieren. Lehrveranstaltungen: 1. Einführungskurs in die Praktische Philosophie (Vorlesung, Seminar) jedes Semester; Einführungskurs bevorzugt im Wintersemester 2. Proseminar zur Praktischen Philosophie Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit oder Essays) absolviert werden. Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen 9 C 9 C 9 C Verständnis zentraler Begriffe, Probleme und Theorieansätze der praktischen Philosophie. Darstellung und Diskussion von Themen der praktischen Philosophie auf elementarem Niveau in schriftlicher Form. Die Prüfung wird in einem Proseminar (nicht in der Einführungsvorlesung oder im Einführungsseminar!) abgelegt. Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5206

Modul B.Phi.02 - Version 5 jedes Semester, Einführungskurs bevorzugt im Wintersemester Prof. Dr. Holmer Steinfath 1-3 100 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5207

Modul B.Phi.03 - Version 3 Modul B.Phi.03: Basismodul Geschichte der Philosophie English title: Basic Studies in History of Philosophy 1. In einem Einführungskurs (Vorlesung oder Einführungsseminar) erwerben die Studierenden einen Überblick über Epochen der Philosophiegeschichte, erste Bekanntschaft mit jeweils zentralen Themenbereichen und einzelnen Werken klassischer Autoren. 9 C 4 SWS 56 Stunden 214 Stunden 2. In einem Proseminar (Basisseminar) erlangen die Studierenden Verständnis klassischer Texte der Philosophie sowie Grundfertigkeiten der Analyse eines Textes unter historischen und systematischen Gesichtspunkten. Lehrveranstaltungen: 1. Einführungskurs in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung, Seminar) 2. Proseminar zur Geschichte der Philosophie Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit oder Essays) absolviert werden. Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Proseminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen 9 C 9 C 9 C Überblick über Epochen der Philosophiegeschichte, elementares Verständnis zentraler Themen und klassischer philosophischer Texte. Darstellung und Diskussion philosophiegeschichtlicher Themen auf elementarem Niveau in schriftlicher Form. Die Prüfung wird in einem Proseminar (nicht in der Einführungsvorlesung oder im Einführungsseminar!) abgelegt. Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5208

Modul B.Phi.03 - Version 3 jedes Semester; Einführungskurs bevorzugt im SoSe Prof. Dr. Bernd Ludwig 2-3 100 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5209

Modul B.Phi.03a - Version 3 Modul B.Phi.03a: Basismodul Geschichte der Philosophie für Mathematik-Studierende English title: Basic Studies in History of Philosophy for Students of Mathematics Die Studierenden können klassische Texte der Philosophie auf elementarem Niveau hinsichtlich ihrer Struktur analysieren, in ihren wesentlichen Aussagen und Argumenten verstehen, in ihren historischen und systematischen Interpretationsrahmen einordnen. Lehrveranstaltung: Proseminar im Bereich Geschichte der Philosophie Prüfung: Essay (max. 6 Seiten) 5 C 28 Stunden 122 Stunden 5 C Überblick über Epochen der Philosophiegeschichte, elementares Verständnis zentraler Themen und klassischer philosophischer Texte. Darstellung und Diskussion philosophiegeschichtlicher Themen auf elementarem Niveau in schriftlicher Form. jedes Semester Prof. Dr. Christian Beyer 1-6 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5210

Modul B.Phi.04 - Version 5 Modul B.Phi.04: Basismodul Logik English title: Introduction to Logics Verständnis elementarer Grundbegriffe der Logik; Fähigkeit zur logischen Analyse und Formalisierung einfacher Aussagen und Schlüsse; Kenntnis eines logischen Kalküls. Lehrveranstaltung: Vorlesung oder ein Proseminar zur Einführung in die Logik mit Tutorien Prüfung: Klausur (120 Minuten), unbenotet Verständnis elementarer Begriffe der Logik; Analyse und Formalisierung einfacher Aussagen und Schlüsse; Kenntnis eines logischen Kalküls. Bearbeitung von Übungsaufgaben. 6 C 4 SWS 56 Stunden 124 Stunden 4 SWS 6 C Verständnis elementarer Begriffe der Logik; Analyse und Formalisierung einfacher Aussagen und Schlüsse; Kenntnis eines logischen Kalküls. Bearbeitung von Übungsaufgaben. jedes Sommersemester Prof. Dr. Christian Beyer 2 100 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5211

Modul B.Phi.05 - Version 5 Modul B.Phi.05: Aufbaumodul Theoretische Philosophie English title: Advanced Studies in Theoretical Philosophy Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse ausgewählter Themen und Theorien der theoretischen Philosophie sowie über die Fähigkeit der Darstellung und Diskussion systematischer Positionen und Probleme in mündlicher und schriftlicher Form. 10 C 4 SWS 56 Stunden 244 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung oder Seminar zur theoretischen Philosophie 2. Seminar zur theoretischen Philosophie (Seminar) Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit oder Essays) absolviert werden. Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen 10 C 10 C 10 C Eingehende Kenntnis ausgewählter Probleme und Theorien der theoretischen Philosophie. Sachgemäße u. differenzierte Erörterung von Themen der theoretischen Philosophie in schriftlicher Form. B.Phi.01 jedes Semester Prof. Dr. Christian Beyer 2-5 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5212

Modul B.Phi.05 - Version 5 100 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5213

Modul B.Phi.06 - Version 4 Modul B.Phi.06: Aufbaumodul Praktische Philosophie English title: Advanced Studies in Practical Philosophy Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse ausgewählter Themen und Theorien der Praktischen Philosophie sowie über die Fähigkeit der Darstellung und Diskussion systematischer Positionen und Probleme in mündlicher und schriftlicher Form. 10 C 4 SWS 56 Stunden 244 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung oder Seminar zur praktischen Philosophie 2. Seminar zur praktischen Philosophie (Seminar) Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit oder Essays) absolviert werden. Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen 10 C 10 C 10 C Eingehende Kenntnis ausgewählter Probleme und Theorien der praktischen Philosophie. Sachgemäße u. differenzierte Erörterung von Themen der praktischen Philosophie in schriftlicher Form. B.Phi.02 jedes Semester Prof. Dr. Holmer Steinfath 2-5 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5214

Modul B.Phi.06 - Version 4 100 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5215

Modul B.Phi.07 - Version 4 Modul B.Phi.07: Aufbaumodul Geschichte der Philosophie English title: Advanced Studies in History of Philosophy Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse klassischer Autoren aus unterschiedlichen Epochen sowie über die Fähigkeit der Darstellung und Behandlung klassischer philosophischer Positionen und Probleme unter historischen und systematischen Gesichtspunkten in mündlicher und schriftlicher Form. Sie können philosophiehistorische Texte hinsichtlich ihrer Struktur analysieren, ihre wesentlichen Aussagen und Argumente erfassen und in ihren historischen und systematischen Interpretationsrahmen einordnen. 10 C 4 SWS 56 Stunden 244 Stunden Lehrveranstaltungen: 1. Vorlesung oder Seminar zur Geschichte der Philosophie 2. Seminar zur Geschichte der Philosophie (Seminar) Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit oder Essays) absolviert werden. Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen Prüfung: Klausur (120 Minuten) regelmäßige Teilnahme an einem Seminar; kleinere schriftliche Leistungen (max. 2 S.; Protokoll, Kurzreferat o.ä.) in beiden Lehrveranstaltungen 10 C 10 C 10 C Eingehende Kenntnisse klassischer philosophischer Autoren aus unterschiedlichen Epochen. Sachgemäße u. differenzierte Erörterung von philosophiegeschichtlichen Themen in schriftlicher Form. B.Phi.03 jedes Semester Prof. Dr. Bernd Ludwig Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5216

Modul B.Phi.07 - Version 4 2-5 100 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5217

Modul B.Phi.11 - Version 3 Modul B.Phi.11: Fachwissenschaftlich vertiefende Lektüre English title: Advanced Studies of Philosophical Literature 1. Fähigkeit der selbständigen Erarbeitung der für ein Sachgebiet relevanten Primärbzw. Sekundärliteratur 2. Fähigkeit der integrierenden Darstellung mehrerer Positionen eines Sachgebietes in einem Literaturbericht. Lehrveranstaltungen: 1. Seminar oder Hauptseminar zu einem systematischen oder historischen Thema der Philosophie (Seminar) 8 C 28 Stunden 212 Stunden 2. Lektüre: 3 klassische Primärtexte oder 3 neuere Monographien zu einem Sachgebiet Prüfung: Literaturbericht (max. 6 Seiten) regelmäßige Teilnahme an einem (Haupt-)Seminar; kleinere schriftliche Leistungen in 1. (max. 2 S.) 8 C Fähigkeit der Erarbeitung und Darstellung relevanter Primär- bzw. Sekundärliteratur. B.Phi.01, B.Phi.02, B.Phi.03 jedes Semester Prof. Dr. Christian Beyer 3-6 5 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5218

Modul B.Phi.12a - Version 4 Modul B.Phi.12a: Schulische Vermittlungskompetenz English title: Subject-related Didactics of Philosophy for School Teaching In einem Proseminar zur Einführung in die Fachdidaktik des Unterrichtsfachs Philosophie erwerben die Studierenden Grundkenntnisse wichtiger fachdidaktischer Theorieansätze und grundlegende Fähigkeiten zur Vermittlung philosophischer Problemstellungen und Theorien sowie Methoden der rationalen Argumentation im schulischen Bereich. 3 C 28 Stunden 62 Stunden Dabei werden auch erste Grundlagen für die Vermittlung philosophischer Inhalte in kulturell und hinsichtlich der vorhandenen Kompetenzen sehr heterogenen Lerngruppen gelegt. Die Studierenden reflektieren grundlegend über gesellschaftliche Gestaltungmöglichkeiten philosophischer Bildung unter Berücksichtigung des Inklusionsauftrags. Lehrveranstaltung: Fachdidaktisches Proseminar (Proseminar) Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur oder Referat) absolviert werden. Prüfung: Klausur (90 Minuten) Prüfung: Referat (ca. 20 Minuten) 3 C 3 C Fähigkeit zur Vermittlung philosophischer Problemstellungen im schulischen Bereich. B.Phi.01, B.Phi.02, B.Phi.03 jedes Sommersemester Prof. Dr. Holmer Steinfath 4 40 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5219

Modul B.Phi.12b - Version 5 Modul B.Phi.12b: Außerschulische Vermittlungskompetenz English title: Subject-related Didactics of Philosophy for Public Media Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Vermittlung philosophischer Problemstellungen, Theorien und Methoden im außerschulischen Bereich. Im angeleiteten Selbststudium wird eine fachvermittelnde Textsorte (Zeitungs- oder Sachbuchartikel, Rezension, Hörfunkmanuskript oder Vergleichbares) erarbeitet und adressatenbezogenes Schreiben über fachphilosophische Inhalte eingeübt. Der Erwerb dieser Fähigkeiten wird durch Zusatzangebote, z.b. Gastvorträge oder Workshops eingeladener Journalisten, unterstützt. Lehrveranstaltung: Lehrveranstaltung des Fachs nach freier Wahl (V, S, HS) mit Independent Study zur Darstellung und Vermittlung philosophischer Inhalte Prüfung: Fachvermittelnder Text (max. 4 Seiten) 3 C 28 Stunden 62 Stunden 3 C Fähigkeit zur Vermittlung philosophischer Problemstellungen im außerschulischen Bereich in Form eines fachvermittelnden Textes. B.Phi.01, B.Phi.02, B.Phi.03 jedes Semester Prof. Dr. Bernd Ludwig 3-6 50 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5220

Modul B.Phi.14 - Version 3 Modul B.Phi.14: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten English title: Methods in Philosophy Beherrschung formaler Arbeitstechniken wie: Anfertigen schriftlicher Seminararbeiten (Gestaltung von Essays, Referaten, Protokollen, Hausarbeiten), Literaturrecherche, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Benutzung von wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Nachschlagewerke, Bibliographien, Online-Recherche), Grundkenntnisse der Textkritik und Edition. Lehrveranstaltung: Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Prüfung: Zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Übung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden mit schriftl. Ausarbeitung (je max. 4 S.), unbenotet 4 C 28 Stunden 92 Stunden 4 C Beherrschung formaler Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens unregelmäßig Prof. Dr. Bernd Ludwig 1-2 25 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5221

Modul B.Phi.16 - Version 4 Modul B.Phi.16: Bachelor-Abschlussmodul English title: Studies for Completing the B.A. Programme Im Rahmen eines Hauptseminars erwerben die Studierenden die Fähigkeit der eigenständigen und gründlichen Beschäftigung mit einem systematischen Thema oder mit einem klassischen philosophischen Autor bzw. Textkorpus. Sie sind in der Lage, ein eng abgegrenztes Thema aus der Theoretischen, Praktischen oder der Geschichte der Philosophie unter Berücksichtigung einschlägiger Fachliteratur und mit eigenständigem Urteil sowie klarer und präziser Darstellungsweise zu behandeln und dies in Form einer schriftlichen Ausarbeitung oder im Rahmen eines philosophischen Gesprächs zu dokumentieren. In einer weiteren, thematisch eng verwandten Lehrveranstaltung gewinnen die Studierenden eine nochmalige Erweiterung der Kenntnisse und des Problembewusstseins auf dem betreffenden Gebiet. Beide Lehrveranstaltungen zusammen sollen die Studierenden in die Lage versetzen, eine Entscheidung über ein Thema der Bachelor-Arbeit zu treffen. Lehrveranstaltungen: 1. Hauptseminar zu einem systematischen oder historischen Thema der Philosophie 10 C 4 SWS 56 Stunden 244 Stunden 2. Vorlesung, Seminar oder Hauptseminar mit thematischer Nähe zu 1. Prüfung: Hausarbeit (max. 20 S.) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) je 1 kleinere schriftliche Leistung (max. 2 S.) sowie regelmäßige Teilnahme in beiden Lehrveranstaltungen (nicht VL) 10 C Gründliche Kenntnis eines systematischen oder historischen Themas der theoretischen oder praktischen Philosophie. Kritische u. eigenständige Behandlung eines Themas in schriftlicher oder mündlicher Form. B.Phi.01, B.Phi.02, B.Phi.03, B.Phi.04 sowie B.Phi.05 oder B.Phi.06 oder B.Phi.07 jedes Semester Prof. Dr. Christian Beyer 4-6 30 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5222

Modul B.Phi.17 - Version 3 Modul B.Phi.17: Themen der Philosophie für Physiker English title: Philosophical Topics for Students of Physics 1. In einem Einführungskurs (Vorlesung oder Einführungsseminar) erwerben die Studierenden Kenntnis zentraler Themen, Grundbegriffe und Theorieansätze der Theoretischen, der Praktischen oder der Geschichte der Philosophie. 2. In einem Proseminar erlangen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten, sich mit Sachfragen der theoretischen, der praktischen Philosophie oder der Geschichte der Philosophie begrifflich präzise und argumentativ auseinanderzusetzen. Alternativ erwerben Sie im Kurs Einführung in die Logik" das Verständnis elementarer Grundbegriffe der Logik, die Fähigkeit zur logischen Analyse und Formalisierung einfacher Aussagen und Schlüsse; Kenntnis eines logischen Kalküls. 12 C 6 SWS 84 Stunden 276 Stunden 3. In einer weiteren Lehrveranstaltung (Vorlesung, Proseminar, Seminar oder Hauptseminar) erarbeiten die Studierenden einen Themenbereich nach Wahl. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse und erweiterte methodische Fähigkeiten. Lehrveranstaltungen: 1. Einführungskurs Einführungsvorlesung oder Einführungsseminar in die Theoretische oder Praktische oder in die Geschichte der Philosophie 2. Proseminar Proseminar zur Theoretischen oder Praktischen oder zur Geschichte der Philosophie oder zur "Einführung in die Logik" 3. weitere Lehrveranstaltung Vorlesung, Proseminar, Seminar oder Hauptseminar zu einem Gebiet der Philosophie nach Wahl Die Prüfung wird im Proseminar oder in der weiteren Lehrveranstaltung abgelegt, nicht im Einführungskurs. Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Klausur, Hausarbeit oder Essays) absolviert werden. Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) kl. schriftliche Leistung (max. 2 Seiten) Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) kl. schriftliche Leistung (max. 2 S.) Prüfung: Klausur (120 Minuten) kleine schriftl. Leistung (max. 2 S.) bzw. regelmäßige Teilnahme am Logikkurs 12 C 12 C 12 C Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5223

Modul B.Phi.17 - Version 3 Verständnis zentraler Begriffe, Probleme und Theorieansätze der Theoretischen, Praktischen oder der Geschichte der Philosophie. Darstellung und Diskussion philosophischer Themen auf elementarem Niveau in schriftlicher Form. Alternativ: Verständnis elementarer Begriffe der Logik; Analyse und Formalisierung einfacher Aussagen und Schlüsse; Kenntnis eines logischen Kalküls. Bearbeitung von Übungsaufgaben. jedes Semester; Logik ab SoSe 2014 jedes Sommersemester Prof. Dr. Christian Beyer 1-6 20 Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5224

Modul B.Phi.18a - Version 1 Modul B.Phi.18a: Vertiefte Bearbeitung philosophischer Themen für HörerInnen aller Fächer English title: Detailed Philosophical Studies Studierende aller Fächer erweitern ihre fachlichen Kompetenzen durch ausgewählte Themen mit allgemein philosophischem Charakter z.b. aus den Gebieten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, der Sprachphilosophie, der Ethik und der Politischen Philosophie. 6 C 28 Stunden 152 Stunden Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, die wesentlichen Aussagen und Argumente in philosophischen Texten zu erfassen, über philosophische Probleme mit wissenschaftlicher Präzision nachzudenken und philosophische Positionen auf der Basis aktueller Fachliteratur unter Abwägung der relevanten Thesen und Argumente schriftlich darzustellen und zu diskutieren. Lehrveranstaltung: Vorlesung, Proseminar, Seminar oder Hauptseminar Es muss eine der nachfolgenden Prüfungsformen (Hausarbeit oder Essay) absolviert werden. Prüfung: Essay (max. 15 Seiten) kleinere schriftliche Leistung (max. 2 S.) Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) kleinere schriftliche Leistung (max. 2 S.) 6 C 6 C Verständnis zentraler Begriffe, Probleme und Theorieansätze auf einem Gebiet der Philosophie. Darstellung und Diskussion ausgewählter Probleme in schriftlicher Form. jedes Semester Bei Seminaren und Hauptseminaren: hinreichende Vorkenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet (ggf. nach Rücksprache mit dem Dozenten/der Dozentin) Prof. Dr. Christian Beyer 1-6 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5225

Modul B.Phi.19a - Version 1 Modul B.Phi.19a: Spezielle Themen der Philosophie für HörerInnen aller Fächer English title: Special Philosophical Topics Studierende aller Fächer erweitern ihre fachlichen Kompetenzen durch ausgewählte Themen mit allgemein philosophischem Charakter z.b. aus den Gebieten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, der Sprachphilosophie, der Ethik und der Politischen Philosophie. 3 C 28 Stunden 62 Stunden Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, die wesentlichen Aussagen und Argumente in philosophischen Texten zu erfassen, über philosophische Probleme mit wissenschaftlicher Präzision nachzudenken und philosophische Positionen in knapper Form mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu diskutieren. Lehrveranstaltung: Vorlesung, Proseminar, Seminar oder Hauptseminar Prüfung: Referat (ca. 20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 3 Seiten) oder Essay (max. 3 Seiten), unbenotet Verständnis zentraler Begriffe, Probleme und Theorieansätze auf einem Gebiet der Philosophie. Fähigkeit zur strukturierten Darstellung und Diskussion eines eng umgrenzten Themas. 3 C jedes Semester Bei Seminaren und Hauptseminaren: hinreichende Vorkenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet (ggf. nach Rücksprache mit dem Dozenten/der Dozentin) Prof. Dr. Christian Beyer 1-6 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5226

Modul B.Phi.20 - Version 3 6 C Modul B.Phi.20: Tutor/in im Bachelor-Studiengang Philosophie English title: Tutor in the B.A. Philosophy Programme Fähigkeit der didaktischen Aufarbeitung und Vertiefung des Stoffs einer Lehrveranstaltung in Kleingruppen, insbesondere zur Einführung in die Logik oder als Essay-Tutor/in zu thematischen Proseminaren im Fach Philosophie. Fähigkeit, studentische Ausarbeitungen (insbesondere Logik- Übungsaufgaben und Essays) zu beurteilen, Korrekturen vorzunehmen bzw. Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten sowie methodische Hilfen zur Lösung von Aufgaben bzw. zum Anfertigen von Essays zu geben. 56 Stunden 124 Stunden Lehrveranstaltung: Teilnahme an einer Lehrveranstaltung, die tutorial begleitet wird Prüfung: Tutoriumsbericht (max. 5 Seiten), unbenotet 6 C Konzeption und Durchführung eines Tutoriums für eine Lehrveranstaltung des Fachs Philosophie Erfolgreiche Bewerbung als Tutor(in) sowie B.Phi.01, B.Phi.02, B.Phi.03, B.Phi.04 oder für WuN Studierende: B.WuN.01, B.Phi.04, B.Phi.06 (WuN) jedes Semester Prof. Dr. Holmer Steinfath 4-6 nicht begrenzt Amtliche Mitteilungen II der vom 12.04.2017/Nr. 10 V11-SoSe17 Seite 5227