Auswirkungen gesteuerter Flutpolder auf den Grundwasserhaushalt

Ähnliche Dokumente
Rückblick auf Diskussionsforum 1,2 und 3

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Das bayerische Flutpolderprogramm

Grundwasserprobleme beim Ausbau von Wasserstraßen am Beispiel des Oberrheinausbaues. LBD i. R. Dipl.-Ing. H. Klose

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, April Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Hochwasserschutz am Oberrhein

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Rheinauen-Radtour von Fähre zu Fähre

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Bericht _B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Klimawandel in Deutschland

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Ein Strom wird gezähmt

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Hochwasserschutz Donauwörth

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Hochwasserschutz am Alpenrhein

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Bezirksregierung Düsseldorf

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena,

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Auen und Grundwasser

Informationsveranstaltung

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

Der Retentionsraum Köln-Worringen. Informationen zum Projekt

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Hochwasser als bedrohender Faktor eines Raumes am Beispiel der Oberrheinregion. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Klasse 12 (NF).

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter


Grobplanung Unterrichtsstunde

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Hochwasserdialog Regensburg - Flutpolder Eltheim und Wörthhof PROTOKOLL

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Ingenieurbüro. ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG WORKSHOP. Wasserbau und Wasserrecht im Wandel der Zeit. Stadthotel Kolping Freiburg 03.

Hydrotechnische Berechnungen

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

20. Internationaler Donaukongress Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, Deggendorf

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Hochwasserschutz in Neuss-Grimlinghausen

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Wasser- und Bodenverband Hellbach - Conventer Niederung

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz

Transkript:

IfU Auswirkungen gesteuerter Flutpolder auf den Grundwasserhaushalt Wolfgang Kinzelbach ETH Zürich Gesteuerte Flutpolder in Theorie und Praxis, 11.11.2015, Mertingen bei Donauwörth

Inhalt Grundlagen der Grundwasserströmung Einfluss von Hochwasser auf Grundwasserstände Ausgleichsmassnahmen Beispiel: Flutpolder Wörth-Jockgrim, Rheinland- Pfalz Rolle von Grundwassermodellen in Modellierung und Prognose Schlussfolgerungen

Wie Grundwasser fliesst Fliessrichtung gemäss Grundwasserspiegelgefälle, senkrecht zu Linien gleicher Grundwasserhöhe Spezifischer Abfluss proportional zu Gefälle Darcy Gesetz: v = k f I

Einfluss von Hochwasser auf Grundwasserstände Hochwasserstand im Fluss breitet sich im Grundwasser auf Landseite des Deichs fort Rückverlegung des Deichs in Richtung Siedlung führt zu verstärkter Grundwasserspiegelerhöhung im Siedlungsbereich Ein Grund für Opposition gegen Flutpolder

Druckausbreitung bei gespannten Verhältnissen unter Auelehm: schnell, grosse Reichweite bei freiem Wasserspiegel: Druckabfall durch Austritt von Qualmwasser mit zusätzlicher Dränage: Hinterland von Polder entkoppelt

Prinzip der Ausgleichsmassnahmen Bremsen der Druckwelle durch Drainage Realisierungsmöglichkeiten dammbegleitendes Dränagegewässer Nutzung vorhandener Baggerseen und Altwasserarme Brunnenreihe Rückführung von Dränagewasser in den Polder erforderlich Erhöhung der Wirkung durch Vorabsenkung Spundwände in Deichen zur Minderung des Wasserandrangs

Beispiel Oberrhein: Flutpolder Wörth-Jockgrim Retentionsvolumen 18.05 Mio. m 3, davon 13.85 Mio. m 3 gesteuert Bauzeit 2005-2011 Einsatz bei Rheinabfluss 5300 m 3 /s am Pegel Worms (Eintretenswahrscheinlichkeit etwa 5 mal pro Jahrhundert) Gesamtkosten rund 50 Mio. Euro

Schnittspur für Animation Günstige Ausgangssituation: Altrhein als Dränagegewässer Altrhein plus Baggersee mit Schöpfwerkanschluss war schon vor Polderbau als Schutz gegen Grundwasserwelle vom Rhein her wirksam Stephan, hydrag, 2011

Altrhein und Baggersee als Dränagegewässer: Beobachteter GW-spiegel 2010 Grundwasserbewegungen im Jahr 2010 (stark überhöht dargestellt)

Rolle von Grundwassermodellen FD und FV (z. B. MODFLOW) Planungswerkzeug Berechnet Grundwasserhöhen Abflüsse/Sickerwasserandrang Grundwasserbilanzen Einzugsgebiete von Brunnen `Buchhalter für Grundwasserbilanzen Numerische Lösung auf diskretisiertem Raumgitter FE (z. B. FEFLOW)

Rolle von Grundwassermodellen Grundwasserspiegel (münn) Kalibrierung notwendig um nachzuweisen, dass Modell die Vergangenheit korrekt reproduziert Nachbildung von Grundwasserganglinien und Abflussganglinien von Dränagegewässern Rot: Modell Schwarz: Messungen Dränagegewässerabfluss (m 3 /s) Rot: Modell Blau: Messungen Erst dann: Einsatz in der Prognose

Zu beachten Auswirkungen von Polder und Ausgleichsmassnahmen können nur rechnerisch bestimmt werden. Nur im Modell kann die Differenz zum Ist-Zustand (wahlweise mit und ohne Ausgleichsmassnahmen) ermittelt werden Beispiel Polder Wörth-Jockgrim

Wichtige Inputdaten Neben hydrogeologischen und hydrologischen Daten: Geländeverlauf und Sohlhöhen von Dränagegewässern für Druckwasseranfall und abfluss entschiedend Lidardaten liefern heutzutage genauestes digitales Geländemodell Baggersee Obere Altrheinwiesen Perzwiesen Gesteuerter Polder Baggersee Flätig Trenndeich Ungesteuerter Polder Rückverlegter Rheinhauptdeich

GW-stände ohne Flutpolder Berechnung der Grundwasserhöhen bei Bemessungsbedingungen HQ = 5000 m 3 /s, 20-jährliches Niederschlagsereignis berücksichtigt landseitiges Hochwasser: Erhöhung der Randzuströme

GW-stände mit Flutpolder und Anpassungsmassnahmen Berechnung der Grundwasserhöhen bei Bemessungsbedingungen Wasserhaltungen: Beinbrech-See (Abschlag über feste Schwelle), Obere Altrheinwiesen und angeschlossene Gewässer (Pumpbetrieb) Absenkung Schöpfwerk Wörth (im Süden)

Differenz Grün markiert: Bereiche mit niedrigeren Wasserständen (Folge der Anpassungsmassnahmen) Braun markiert: Bereiche mit höheren Wasserständen (Hier ausschließlich landwirtschaftlich genutzte Flächen). Druckwasseraustritte am unmittelbaren Deichfuß, werden z.t. gefasst (morphologische Anpassungen) und zum Unterwasser Schöpfwerk geleitet.

Dimensionierung der Wasserhaltungen Problem der Unsicherheit von Grundwassermodellen Uneindeutigkeit bei Kalibrierung lediglich mit gemessenen Grundwasserhöhen Abhilfe: Kalibrierung auch mit gemessenen Grundwasserabflüssen in Dränagegewässern und Bächen Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalyse zur konservativen Auslegung unerlässlich Eventuell Unsicherheitsanalyse durch stochastische Modellierung

Dimensionierung der Wasserhaltungen Prognose der Unterströmung eines noch nicht existierenden Bauwerks Zusammenspiel von 3 Durchlässigkeiten Prognose von Grundwasserflüssen essentiell für die Dimensionierung von Schöpfwerken Grenzen der Prognosemöglichkeit müssen durch technische Massnahmen z. B. Dichtwände, mobile Pumpen etc. aufgefangen werden Grundwasserbeobachtungsnetz nach Polderbau zum Monitoring bei Probeflutungen

Bemessung von Objektschutzmaßnahmen Vertikalbrunnen oder Schmalwand

Objektschutzmassnahme Burgerhof/Jägerhof (Schmalwandlösung) Differenzenplan bei Einbau einer 500 m langen Schmalwand

Objektschutzmassnahme Burgerhof/Jägerhof (Schmalwandlösung) Differenzenplan bei Einbau einer 750 m langen Schmalwand

Objektschutzmassnahme Burgerhof/Jägerhof (Schmalwandlösung) Differenzenplan bei Einbau einer 1000 m langen Schmalwand

Objektschutzmassnahme Burgerhof/Jägerhof (Schmalwandlösung) Differenzenplan bei Einbau einer 1250 m langen Schmalwand

Ansichten Probeflutung 2012 Photos: SDG Süd, hydrag Monitoring

Punkte im Bürgerdialog Jockgrim- Neupotz Durchführung eines raumplanerischen Verfahrens Festlegung der Deichtrasse Bauzuwegung Schonung der Ortslagen Ertüchtigung des vorderen Rheinhauptdeiches Anpassung von Binnenentwässerung, Schöpfwerkskapazitäten Entschädigungsregelung für Landwirtschaft, Forst, Jagd und Fischerei Auenrenaturierung durch ökologische Flutungen Bildung einer Steuerungsgruppe Ökologische Flutungen Akzeptanzfördernde Maßnahmen

Erst gehasst, dann geliebt Rheinauen- und Hochwasserschutz-Informationszentrum Neupotz: Haus Leben am Strom Wegbeschreibung Radtour Neupotzer Polder: Der bestens ausgeschilderte Radweg führt durch das Fischerdorf Neupotz bis zum Rheindamm. Auf dem Rheindamm radeln Sie nur ein kurzes Stück in Richtung Süden. Nach etwa 800m zweigen Sie der Radwegbeschilderung Jockgrim 8,3 km folgend rechts ab. Sie umfahren den Neupotzer Polder, überqueren die B 9 und erreichen den Ortseingang von Jockgrim. Einkehrmöglichkeiten:.

Schlussfolgerungen Flutpolder sind planbar Sie erfüllen ihren Zweck Ausgleichsmassnahmen können die Verschlechterung der Grundwassersituation wirksam verhindern Unsicherheiten der Modellierung in der Auslegung müssen durch technische Massnahmen aufgefangen werden Durch eine Polderplanung, die bestehende Grundwasserprobleme in die Ausgleichmassnahmen mit einbezieht, kann auch die Bevölkerung gewonnen werden