Inhaltsverzeichnis. Nils krhammar. Diachrone Aspekte. Marcel Dräger Kurz angebunden - historisch-lexikographische Betrachtungen einer Redewendung 3

Ähnliche Dokumente
Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

I. (= 7), 1995, 410 S., 59,80 DM.

Workshop Quality Assurance Forum 2014

1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke

Dissertationen / Promotionen und Habilitationen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

Natalia Filatkina, Birgit Ulrike Münch, Ane Kleine-Engel

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen

Englisch Klasse 8 - Name:

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder. Ratgeber für Lehrer

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Unsere Sprachen: Arabisch... S.3 Brasilianisch... S.3 Bulgarisch... S.3 Chinesisch... S.3 Dänisch... S.4 Englisch (GB)... S.4 Englisch (US)... S.

BALDAUF, Christa (1997): Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher: Frankfurt am Main: Peter Lang.

Bishop s University Fall 2005 Department of Modern Languages. GERMAN 384 Second Half of the Twentieth Century German Literature and Culture

ICH MAG TIERE DEUTSCH TSCHECHISCH PDF

SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not

EUROPHRAS CONFERENCE 2016 (AUGUST 1 3), TRIER UNIVERSITY

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Phraseologisches Optimum für Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag auf der Basis von Frequenz- und Geläufigkeitsuntersuchungen

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Natürliche Mehrsprachigkeit

Deutsch für Anfänger. Carbin. Chapter 4 Accusative Case

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

English grammar BLOCK F:

Contents Inhaltsverzeichnis

Fehlerliste. Lernphase 1 1. Schlagen Sie folgende Vokabeln in einem zweisprachigen Wörterbuch nach: Gymnasium (BrE und AmE), Phänomen, Stipendium.

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Die literarische Produktion in der Schweiz

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Schreiben auf Englisch

Sprachenvielfalt eine übersehene Ressource? Mag. a Doris Landauer Wien, am 5. Oktober 2012

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Lehramt an Grundschulen. Fachliche Zulassungsvoraussetzungen für das Erste Staatsexamen. Module für den Fächerübergreifenden Freien Bereich (FÜG) 1

Das GLEMA INTENSIV-PROGRAMM 2010

Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung

Formulaic Sequences in German Essays: Comparing L1 with L2 data

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Literatur in Auswahl

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

Der phraseologische Wandel und seine lexikographische Erfassung.

Sprichwörter in drei Sprachen: Deutsch Französisch Finnisch. Eine kontrastive Studie

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Arabic (Native Language), English (Advanced) Arabic (Native Language), English (Intermediate)

Produktinformationen i-sensys FAX-L140

Algorithms for graph visualization

Schriftenreihe Nr. 3. LATEX Vers. ONL

Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

MA PROGRAMM INTERKULTURELLE GERMANISTIK (120 ECTS)

Die Schule. Activity 1 Dominoes for Lower Ability Page 1 of 7

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2015 Monat / mois / mese: 4

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Auf der Suche nach historischen * Phrasemen oder: Wörterbücher als Korpora

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Listening Comprehension: Talking about language learning

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Sprichwörter im Wörterbuch

Level 1 German, 2012

1. Download der benötigten Software Version 2. Speichern Sie das easytouch Update auf einem leeren USB-Sick (FAT) (max 2 GB) P3 / Mini.

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

frazeologija in kultura phraseology and culture phraseologie und kultur

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Handelsvertreterrecht

Infoblatt: Hochschulsport

Kontrastive Linguistik und Lexikographie III

1. Sprachübergreifende Grundlagen

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke

Kollokationen im Lernerwörterbuch

Empfehlungen für Sprachkurse: Theologische Fakultät

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Mark Scheme (Results) Summer 2007

Begleitstudium Sprachen

Transkript:

Vorwort XIII Diachrone Aspekte Marcel Dräger Kurz angebunden - historisch-lexikographische Betrachtungen einer Redewendung 3 Natalia Filatkina Und es dûncket einem noch/wann man euch anfiehet/daß ihr Sand in den Augen habt. Phraseologismen in ausgewählten historischen Grammatiken des Deutschen 15 Tibor Örsi The Etymological Origin of some Fixed English Prepositional Phrases that Follow the Pattern "without + noun" 33 Astrid Scharipowa Volksetymologische Deutungen russischer und deutscher phraseologischer Einheiten 45 Semantisch-pragmatische Aspekte Nils krhammar sii măâl as en meelen so wütend wie eine Windmühle" Phraseologische Vergleiche vom Typ Adj. + wie + Nomen im Sinnbereich des Zorns (mit besonderer Berücksichtigung der germanischen Dialekte) 55 Dragica Bukovčan Phraseologie im metasprachlichen Diskurs 71 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000421392 digitalisiert durch

Attila Cserép The Interaction of Metaphor and Metonymy in Idioms of Brain, Head and Mind 87 Csilla Dobos Sprechakttheorie und Phraseologismen 99 Dmitrij Dobrovol'skij, Tatjana Filipenko Polysemie in der Idiomatik 109 Wolfgang Eismann Situationsspezifische Redensarten 117 Tamas Forgács Probleme der Klassifizierung phraseologischer Einheiten 131 Erla Hallsteinsdóttir Wörtliche, freie und phraseologische Bedeutung. Eine korpusbasierte Untersuchung des Vorkommens von freien und phraseologischen Lesarten bei deutschen Idiomen 145 Regula Hohl Trillini, Andreas Langlotz To Be Or Not To Be - Is Existence a Question of Phraseology? 155 Erika Kegyes Phraseologische Einheiten als Gendermarker in studentischen Aufsätzen 167 Ana Mansilla Ironie aus phraseologischer Sicht 179 Sonia Marx Phraseologie im Spiegel italienischer Binnenansichten. Eine interdisziplinäre Fallstudie 189 Wenke Mückel Ein Spiel dauert 90 Minuten, und... die Hütte voll kriegen - Phraseologismen bei Sportübertragungen im Fernsehen 201

VII Marija Omazič, Nihada Delibegovič Džanič Constraints to Mechanisms of Idiom Modification 211 Antonio Pamies, Beatriz Cortina Idioms on Drunkenness and Drunkenness on Idioms 223 Oksana Petrova Negative Modality in Finnish Phraseological Units 237 Sonja Poulsen Break an Appointment: A Functional and Cognitive Study in Phraseology 253 Roberta V. Rada Phraseme im Slang 267 Georg Schuppener Funktionen von Zahlen in deutschen Phraseologismen 281 Karolina Stammet Modifikation - ein phraseologisches Paradox? 293 Textlinguistische Aspekte František Čermak What One Can Do with Proverbs in Text 307 Sabine Fiedler Phraseology and Proper Names: Textual Occurrences in the Press and in Literature 323 Variationslinguistische Aspekte Peter Ernst Österreichische Phraseologismen als Teil des österreichischen Deutsch und ihre Stellung innerhalb der gesamtdeutschen Phraseologie 339

VIII Inhaltsverzeichnis Kerstin Knop Der kennt e Gääß zwische de Hörner kisse Zu einigen Besonderheiten der Phraseologie des Pfalzischen 351 Elisabeth Piirainen Phraseologie und Areallinguistik: ein interdisziplinärer Forschungsansatz 361 Kontrastive Aspekte Péter Balogh Vers la typologie des faux amis phraséologiques (Difficultés d'emploi lors de l'usage des locutions) 375 Anneli Baran On German Influences on Estonian Phraseology 389 Hana Bergerová Zum semantischen Feld des Ärgers. Am Beispiel deutscher und tschechischer Phraseme 401 Lina Chen Bilder in deutschen und chinesischen Traurigkeits-Phrasemen 413 Melanija Larisa Fabčič Eine kognitiv-semantische Interpretation der phraseologischen Äquivalenz am Beispiel der EPHRAS-Datenbank (Kontrast: Deutsch-Slowenisch) 423 Anna Gondek Gift und Galle spucken oder komus w duszy gra - menschliche Emotionen in den deutschen und polnischen Phraseologismen 433 Britta Juska-Bacher Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Phraseologismenkenntnis - Eine kontrastive Studie zum Niederländischen, Deutschen, Schwedischen und Englischen 443

IX Marek Laskowski Ich will Emil heißen, wenn dummer August weiß, wo Barthel den Most holt. Vornamen als phraseologische Strukturkomponenten in der deutsch-polnischen Konfrontation. Ein Beitrag zur kognitiven Phraseologie und Phraseodidaktik 453 Carmen Mellado Blanco Intensivierung durch Vergleich im Deutschen und Spanischen. Intralinguale und kontrastive Analyse der semantischen Beziehungen unter den Vergleichskomponenten 465 Ilga Migla Eigennamen in den deutschen und lettischen Phraseologismen 477 Márton Náray-Szabó Dialogic Expressions and Foreign Language Teaching 483 Anikó Szilágyi-Kósa Völkernamen und Sprachbezeichnungen in phraseologischen Einheiten. Eine kontrastive Untersuchung: Deutsch-Italienisch-Ungarisch 495 Lexikographische Aspekte Monika Bielmska Behandlung der Phraseologismen im Umspann allgemeiner einsprachiger Wörterbücher. Kriterien der Evaluation 509 Axel Heinemann Le traitement métalexicographique des unités phraséologiques dans les dictionnaires du XVII e au XIX e siècle 517 Joanna Konieczna ZUT lexikographischen Darstellung mehrwortteiliger Einheiten in einem bilingualen Fachwörterbuch 527

X Inhaltsverzeichnis Jarmo Korhonen Sprichwörter und zweisprachige Lexikografie. Deutsch-schwedische und deutsch-finnische Wörterbücher im Vergleich 537 Franziska Wallner Aspekte der lernerlexikographischen Bearbeitung von Kollokationen... 551 Übersetzungswissenschaftliche Aspekte Berit Balzer, Consuelo Moreno, Rosa Piñel, Margit Raders Te trataré como a una reina. Soll ich dich wie eine Königin behandeln oder lieber auf Händen tragen? Phraseologische Untersuchungen zur Adäquatheit deutscher Übersetzungen von Rosa Monteros Werk... 563 Aina Büdvytyte-Gudiene, Reda Toleikienè Sich zwischen zwei Stühle setzen": Äquivalenzprobleme beim Übersetzen deutscher und litauischer Kinegramme 581 Andrea Kret,Den Trommelton angeben'. Zur Übersetzung sprachspielerisch verwendeter Phraseologismen in Günter Grass' Roman Die Blechtrommel (Deutsch - Englisch/Französisch/Polnisch) 593 JózsefTóth Phraseologismen und ihre Übersetzung: Äquivalenz- und Repräsentationsbeziehungen zwischen Texteinheiten 603 Interkulturelle Aspekte Annelies Häcki Buhofer Phraseology as a Prototype of Interculturai Academic Work 619 Wolfgang Mieder "Don't Swap Horses in the Middle of the Stream". An Intercultural and Interdisciplinary Study of an International Proverb 635

XI Parömiologische Aspekte Peter Barta French Compound Proverbs 655 Dora Boronkai, Anna T. Litovkina Appreciation of Humor in Anglo-American Anti-Proverbs 671 Cornelia Cujbă Phraseologische Sprachporträts in Pieter Bruegels Holländischen Sprichwörtern" 683 Hrisztalina Hrisztova-Gotthard Zu einer thematischen Klassifizierung von Sprichwörtern 691 Katalin Kocsis-Csizy Proverbien und proverbiale Redewendungen in den Werken von Julian dem Abtrünnigen 703 Barbara Komenda-Earle Moderne Sprichwörter untersuchen - das Was und das Wie, dargestellt an deutschem und polnischem Material 711 Gyula Paczolay The Teachings of the Hungarian Decsi Proverb Collection of 1598 723 Stanislaw Predota Zur deutsch-polnischen Sprichwörtersammlung von S. J. Malczowski 741 Autorenverzeichnis 759