frazeologija in kultura phraseology and culture phraseologie und kultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "frazeologija in kultura phraseology and culture phraseologie und kultur"

Transkript

1 Europhras 2012 Maribor Univerza v Mariboru University of Maribor Universität Maribor VIII frazeologija in kultura phraseology and culture phraseologie und kultur Mednarodna konferenca pod pokroviteljstvom Evropskega združenja za frazeologijo EUROPHRAS International Conference sponsored by the European Society of Phraseology EUROPHRAS Internationale Konferenz unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie EUROPHRAS program programme

2

3 Europhras 2012 Maribor VIII Program 4 Programme Plenarna predavanja 7 Plenary sessions Sekcije 9 Sessions Predstavitve 21 Presentations Disertacijski forum 23 Dissertation Forum Delavnice 25 Workshops 3

4 Nedelja / Sunday EUROPHRAS Predsedstvo / Board, Advisory Council Ponedeljek / Monday Registracija / Registration Otvoritev / Opening Plenarno predavanje / Plenary session Odmor / Break Plenarni predavanji / Plenary sessions Odmor za kosilo / Break for Lunch Sekcije / Sessions Sekcije / Sessions Sprejem v Hotelu City / Reception in City Hotel Torek / Tuesday Registracija / Registration Plenarni predavanji / Plenary sessions Odmor / Break Knjižne predstavitve / Book presentations Projektne predstavitve / Project presentations Plakatne predstavitve / Poster presentations Odmor za kosilo / Break for Lunch Sekcije / Sessions Sekcije / Sessions

5 Sreda / Wednesday Plenarni predavanji / Plenary sessions Odmor / Break Disertacijski forum / Dissertation forum A B C D Odmor za kosilo / Break for Lunch Sekcije / Sessions Sekcije / Sessions Četrtek / Thursday Delavnice / Workshops A B C D E Odmor / Break Delavnice / Workshops A B C D E Odmor za kosilo / Break for Lunch Sekcije / Sessions EUROPHRAS Zborovanje / Member meeting Zaključek / Conclusion Večerja v Gostilni Anderlič / Dinner in Gostilna Anderlič Petek / Friday Spremljevalni program / Accompanying program 5

6 6

7 Plenarna predavanja Plenary sessions

8 Ponedeljek / Monday Harald Burger: Kulturelles Wissen in der Phraseologie Jarmo Korhonen: Interdisziplinarität im Dienste der Phraseologieforschung Erika Kržišnik: Frazeologija kot jezikoslovna veda v slovenskem prostoru Torek / Tuesday Annelies Häcki Buhofer: Kann und soll der Erwerb von Phraseologismen gefördert werden Dmitrij Dobrovol skij: Kultursemiotik und Phraseologie Sreda / Wednesday František Čermák: Phraseology and Idiomatics: Substance and Vagaries of Views Kathrin Steyer: Syntagmen Muster Schemata. Neue Perspektiven für Phraseologie und Parömiologie 8

9 Sekcije Sessions

10 Ponedeljek / Monday Sekcija 1: In medias res (Frazeologija in kultura) / Session 1: In medias res (Phraselogy and culture) Elisabeth Piirainen: The Lexicon of Common Figurative Units Causes of Widespread Idioms Antonio Pamies-Bertrán, José Manuel Pazos-Bretaña, Yara El- Ghalayini: On the wild side of grammar. Some empirical inquiries into the limits of phraseology Wolfgang Eismann: Juraj Križanićs europäische Phraseologie Peter Grzybek: Word Length and Sentence Length in Slovenian Proverbs Salah Mejri: Phraséologie et culturèmes Erla Hallsteinsdóttir: Interkulturelle Phraseologie Alexander Alexiev: Chinese pun culture and phraseology Sekcija 2: Nomen est omen (Frazeologija in simbol) / Session 2: Nomen est omen (Phraseology and Symbol) Carmen Mellado Blanco: Der Bedeutungsumfang der Idiome zwischen Lexikon und Text Melanija Fabčič: Visualisierung von Sprichwörtern in populärer Kultur Oksana Khrystenko: Motivationstypen von den Substandardphraseologismen Innesa Voloskina: Cognitive code of metaphor in phraseological semantic space Karin Marc Bratina: Kulturnosemantična analiza izbrane narečne frazeologije Irina Parina: Sprichwörter im Dienst der Psychiatrie und im Sprachgebrauch Marina Egorova: Successful/unsuccessful discourse due to phraseological unit 10

11 Sekcija 3: Nosce te ipsum (Frazeologija v medjezikovnih in medkulturnih stikih) / Session 3: Nosce te ipsum (Phraseology in interlingual and intercultural contact) Julietta Lagodenko: Contrastive Idiom Analysis in Linguo-Cultural Perspective Joanna Szerszunowicz: On referential gaps in contrastive phraseology Alexandra Stavtseva: Motivation of gender-marked English and Russian idioms denoting mental abilities Željka Macan, Tatjana Vučajnk: Geschmäcke in der Phraseologie Viktoria Umborg: Kontrastive Untersuchung onymischer Phraseologismen Elizabeta Bernjak: Protistavna analiza frazemov z lastnoimensko sestavino Sekcija 4: Libri amici, libri magistri (Frazeologija v slovarju in korpusu) / Session 4: Libri amici, libri magistri (Phraseology in dictionaries and corpora) Rufus H. Gouws: The lexicographic presentation and treatment of idioms Valerij Mokienko, Hary Walter: Deutsch-slawische Sprachkontakte im phraseologischen Wörterbuch Elena Arsenteva: Perspectives of compiling online phraseological dictionary Elena Berthemet: Colidioms: An Online Application for Phraseography Hana Bergerová: Emotionsphraseologie: lexikografisch und korpuslinguistisch David Schreiber: Phraseologische Neologismen: Identifikation und Validierung Hanno Biber: Idioms in Texts and Idioms in Text Corpora Torben Arboe: Phraseologisms parts of culture treated in a dictionary 11

12 Sekcija 5: Usus magister est optimus (Frazeologija v izobraževanju) / Session 5: Usus magister est optimus (Phraseology in language teaching and training) Koenraad Kuiper, Miriam Scott: The first minute: teachers formulaic performance Danijela Djorović: (Mis)understanding phrasemes when reading in ISP Teodor Petrič: Verstehensprozesse in der Fremdsprache am Beispiel deutscher Phraseme Astrid Scharipowa: Linguo-landeskundliche Informationen als Grundlage der Rezeption phraseologischer Einheiten im Fremdsprachenunterricht Odmor / Beak Christine Konecny, Erica Autelli: Learning Italian phrasemes through their conceptualisations Marija Omazić, Alma Vančura: Interpreting phraseological units tools and strategies used by trainee and professional interpreters in conference interpreting settings Primož Jurko: Lexical collocations in Slovene-English translation teaching Brigita Kacjan: Sprichwörter zwischen Korpusanalyse und DaF- Wörterbuch 12

13 Torek / Tuesday Sekcija 1: In medias res (Frazeologija in kultura) / Session 1: In medias res (Phraselogy and culture) Christine Schowalter: Wenn nur nicht vier Augen miteinander geredet hätten. Verkürzungstendenzen bei Phraseologismen und ihre semantischen Tücken Natalia Med: Spanish proverbs and phraseologisms like inter-text elements Attila Cserép: Verb-related variation in idioms Sonia Marx: It. fraseologia/dt. Phraseologie. Weitere Annäherungen Marjeta Vrbinc: As-simile sets with the same ground and different vehicles Pablo Zamora: Functions of discourse and frequency of pragmatic idioms Heinrich Pfandl: Phraseologisches auf deutsch-slowenischen Postkarten Sekcija 1-1: In medias res (Frazeologija in kultura) / Session 1-1: In medias res (Phraselogy and culture) Saša Babič: Frazemi in pregovori kot folklorni trenutek Barbara Ivančič Kutin: Frazemi na meji teksta in teksture v folklornih pripovedih Marija Stanonik: Klasifikacija slovenskih pregovorov in redakcija korpusa Mateja Jemec Tomazin: Frazeologija v strokovnih besedilih Felicja Księżyk: Einfluss des Deutschen auf die polnische Rechtssprache Adriane Orenha-Ottaiano: Specialized and extended collocations in law documents Rafal Szubert: Zum ontologischen Status der metaphorischen Termini Claudia Aurich: Prosodic Aspects of Proverb Change in English: Panini s Law Encarnación Tabares Plasencia, Alejandro Pastor Lara: Juristische Phraseologie und Konstruktionsgrammatik 13

14 Sekcija 2: Nomen est omen (Frazeologija in simbol) / Session 2: Nomen est omen (Phraseology ans Symbol) Irina V. Zykova: The phraseological image as a source of cultural worldview Andreas Langlotz: Emotional Display Through Phraseological Units Irina Skrypnik: National features of wedding idioms and proverbs Maslina Ljubičić: Conceptualisation through kinship imagery in proverbs Draženka Molnar: Colour terms in English and Croatian Rosemeire Selma Monteiro-Plantin: The sacred and the profane in phraseological units in Brazil Alberto Bustos Plaza: Metaphors in Spanish homophobic idioms Ilga Migla: Naturkomponente in der Phraseologie Sekcija 3: Nosce te ipsum (Frazeologija v medjezikovnih in medkulturnih stikih) / Session 3: Nosce te ipsum (Phraseology in interlingual and intercultural contact) Ivana Benzon: Phraseologismen mit der Komponente Schuh/shoe im Deutschen und Englischen und ihre Entsprechungen im Kroatischen Maja Opašić, Branka Drljača Margić: Phraseological Calques of Latin Origin in Croatian and English Bernhard Brehmer, Ruprecht von Waldenfels: Comparative phrasemes and phraseological distance in Slavic languages Emmerich Kelih: Paarformeln im Slowenischen und Kroatischen Alenka Vrbinc: Cultural specificity of English and Slovene onomastic PUs Nataša Gajšt: Terminology on Entrepreneurship in English and Slovenian Eva Cieślarová: Scham in der deutschen und tschechischen Phraseologie Olga Richterova: Zum Teufel or Fujtajfl! Devil in Czech and German comparison 14

15 Sekcija 4: Libri amici, libri magistri (Frazeologija v slovarju in korpusu) / Session 4: Libri amici, libri magistri (Phraseology in dictionaries and corpora) Dušan Gabrovšek: Experiential phraseology and the bilingual dictionary Makoto Sumiyoshi: Valency patterns in dictionaries Marcel Dräger: Zur Beschaffenheit von Kollokationen Cosimo De Giovanni: Collocational synonymy: from corpus to bilingual dictionary Stefanie Meier: Gibt es eine gerechte Göttin? Können wir Wirtschaft lenken? Stefania Nuccorini: Collocational errors and dictionaries of collocations Piotr Pęzik: Graph-based visualisation of collocational profiles Ai Inoue: A study of complex prepositions be on against as an exam Sekcija 5: Usus magister est optimus (Frazeologija v izobraževanju) / Session 5: Usus magister est optimus (Phraseology in language teaching and training) Ulrike Preußer: Phraseologismen im Comic: Literarische Lernmöglichkeiten Wenke Mückel: Phraseologismen in Muttersprachbüchern der Sekundarstufe I Jutta Schumacher: Phraseologie in Lehrwerken Luxemburgisch als Fremdsprache 15

16 Sreda / Wednesday Sekcija 1: In medias res (Frazeologija in kultura) / Session 1: In medias res (Phraselogy and culture) Csaba Földes: Phraseologie und Pressesprache im Interkulturalitätskontext Mikaela Petkova-Kessanlis: Phraseologismen in deutschsprachigen Zeitungen im Ausland Christian Pfeiffer: Phraseologie in der Fußballberichterstattung der Printmedien Stefan Hauser: Diachrone Beobachtungen zur Phraseologie in der Sportberichterstattung der Tagespresse Anita Malmqvist, Mariann Skog-Södersved: Idiome als Versprachlichung von Bewegung im Sportbericht Ludmila Torlakova: Phraseology and the Arab Spring Monika Kalin Golob: Frazemi v oglaševanju: recepcija in vloga Janja Polajnar Lenarčič: Zu Rekontextualisierung von Werbeslogans Liisa Granbom-Herranen: SMS-messages context for traditional and modern proverbs Sekcija 1-1: In medias res (Frazeologija in kultura) / Session 1-1: In medias res (Phraselogy an culture) Anita Naciscione: Creativity in Shakespeare s Use of Phraseological Units Antonia Luketin Alfirević, Maura Filippi: Phraseology in the Luis Sepúlveda s novel Elena Sanchez Lopez: Study of collocations in the poetical work of Ausiàs March Jelena Danilović, Ivana Zorica: Phraseology and Characterization in Dušan Kovačević s Plays Ekaterina Demidkina: Phraseologismen und Aphorismen in den Werken von W. Kaminer Dominika Kovarikova, Marie Kopřivová: Comparing phraseology in literary texts: Capek and Hrabal Sandra Issel-Dombert: Phraseologie und Diskurstraditionen in cahiers de doléances 16

17 Sekcija 2: Nomen est omen (Frazeologija in simbol) / Session 2: Nomen est omen (Phraseology ans Symbol) Tamas Forgács: Light verbs in ungarischen Phraseologismen Petronela Savin: A Cultural Semiotic Approach on Romanian Food Act Phrasemes Daria Semchenkova: Numbers in Hebrew phraseology Marek Nekula, Katerina Sichova: Das Herz im Phrasem: Metaphorik und Emotionalität Sekcija 3: Nosce te ipsum (Frazeologija v medjezikovnih in medkulturnih stikih) / Session 3: Nosce te ipsum (Phraseology in interlingual and intercultural contact) Andjelka Pejovič: Numbers in Spanish and Serbian Phraseology Robert Grošelj: Primerjalni frazemi v slovenščini in italijanščini Antonella Ruggieri: Warum machen die Beine in Italien giacomo giacomo? Simona Brunetti: Deutsch-italienische Analyse um das Feld betrunken sein Vira Shkolyarenko: Zur etymologischen Analyse der Phraseologismen im Deutschen und Ukrainischen Aida Sadykova: Substantivised idioms in Germanic and Turkic languages Zuriñe Sanz Villar: Korpusbasierte Analyse von Somatismen (deutschbaskisch) Jasminka Delova-Siljanova: Somatic phrases: Macedonian-Czech parallels Sekcija 3-1: Nosce te ipsum (Frazeologija v medjezikovnih in medkulturnih stikih) / Session 3-1: Nosce te ipsum (Phraseology in interlingual and intercultural contact) Jorge Leiva Rojo: Implementation of a template for the TRQA of phraseological units Annikki Liimatainen: Zeitbindung bei Erst- und Neuübersetzung von Phraseologismen Ada Gruntar Jermol: Die Bedeutung fachsprachlicher Kollokationen bei der Textproduktion 17

18 Dragica Bukovčan: Wer sitzt hinter schwedischen Gardinen und wer spielt Klavier. Fachsprachliche Phraseologie und Kultur Ane Kleine Engel: Jiddismen in luxemburgischen Phraseologismen Karin Marc Bratina: Kontrastivna frazeologija na zahodni slovenski etnični meji Marija Malnar, Tanja Muhvić: Somatska frazeologija kostelskega in goranskega narečja Sekcija 4: Libri amici, libri magistri (Frazeologija v slovarju in korpusu) / Session 4: Libri amici, libri magistri (Phraseology in dictionaries and corpora) Theo Bothma, Henning Bergenholtz, Rufus H. Gouws: Filtering, searching and navigation for fixed expressions Marie Kopřivová, Milena Hnátková: From a dictionary to a corpus Polona Gantar: Večbesedne leksikalne enote v leksikalni bazi za slovenščino Priscilla Ishida: Japanese idiom variants in corpus data and in dictionaries Britta Juska-Bacher, Sixta Quassdorf: Über kurz oder lang: Phraseography goes dynamic Marcel Dräger, Cerstin Mahlow: Annotating diachronic corpora with phraseologic information Heike van Lawick: Ein Parallelkorpus als Quelle für bilinguale Lexikographie Jean-Pierre Colson: Corpus-driven phraseology assessment: an experiment Roza Ayupova: Macrostructural Parameters of English Idiom Dictionaries 18

19 Četrtek / Thursday Sekcija 1: In medias res (Frazeologija in kultura) / Session 1: In medias res (Phraselogy and culture) Željka Matulina: Sprichwörter in den Erzählungen für Kinder und Jugendliche Anita Pavič Pintarić: Funktion von Phraseologismen in fingierter Mündlichkeit (am Beispiel deutscher und kroatischer Jugendliteratur) Marina Iakushevich: Phrasem und Bild: Wechselwirkungen in multimodalen Texten Maria Moruz: Types d unités phraséologiques dans la Bible de Bucharest Sekcija 1-1: In medias res (Frazeologija in kultura) / Session 1-1: In medias res (Phraselogy and culture) Wenke Mückel: Phraseologismen als Stilmittel in Liedtexten von Grönemeyer Nihada Delibegović, Sanja Berberović: Hot Cakes: The Use of Idioms in Political Cartoons Nataša Jakob: Dileme ob apelativizaciji pri frazemih z lastnim imenom. Kulturološki vidik Biljana Mirchevska-Bosheva: Metaphor, metonymy and emotions Sekcija 3: Nosce te ipsum (Frazeologija v medjezikovnih in medkulturnih stikih) / Session 3: Nosce te ipsum (Phraseology in interlingual and intercultural contact) Marilei Amadeu-Sabino: Proverbs and metaphors: issues to translation Jasmina Markič: O (ne)prevedljivosti frazemov pri konferenčnem tolmačenju Andreja Pignar Tomanič: Phraseologie kontrastiv in den Dramentexten der Slovenska Talija 19

20 Sekcija 4: Libri amici, libri magistri (Frazeologija v slovarju in korpusu) / Session 4: Libri amici, libri magistri (Phraseology in dictionaries and corpora) Irma Hyvarinen: Zu deutschen Routineformeln der Zustimmung und Ablehnung Nikole Mackus, Silke Lipinski: Überlegungen zur lexikographischen Darstellung von Routinen Liezl Potgieter: Idioms in dictionaries for translators Vesna Mikolič, Ana Beguš: Večbesedni termini v turističnem terminološkem slovarju 20

21 Predstavitve Presentations

22 Knjižne predstavitve / Book Presentations Torek / Tuesday, Elisabeth Piirainen: Endangered Metaphors Anita Naciscione: Stylistic Use of Phraseological Units in Discourse Elena Arsenteva, Astrid Scharipowa: Russian-English-German-Turkish- Tatar Phraseological Dictionary Projektne predstavitve / Project Presentations Torek / Tuesday, A Eitan Mendelowitz: An Online Database for Computational Paremiology Christian Grandl: Lexikon moderner deutscher Sprichwörter Marie Meihsner: Kommunikation und Sprichwörter ein trilinguales Projekt B Marc Luder: Phraseologismen und Konstruktionen im Lexikon Sylvia Jaki: The Significance of Conceptual Blending for Modification Anna Dolgova: The Dictionary of Idioms of Comparison Plakatne predstavitve / Poster Presentations Torek / Tuesday, Ângela Costa: Analysis of the google translation of somatisms from English Saša Jazbec, Milka Enčeva: Aktuelle Lehrwerke für den FSU im Lichte der Phraseodidaktik Vida Jesenšek, Brigita Kacjan, Melanija Fabčič et al.: SprichWort- Plattform Britta Juska-Bacher et al.: Diachrone Phraseografie: Phrasemwandel sichtbar machen Marjan Krašna, Bojan Bedrač: Informacijska podpora projekta Frazeologija nemškega jezika Alja Lipavic Oštir, Simona Štavbar: Sprichwörter im Sprachgebrauch der Jugendlichen Huélinton Cassiano Riva: Neology inside Phraseology Claudia Xatara: A phraseographic project: criteria and choices 22

23 Disertacijski forum Disertation Forum

24 Disertacijski forum / Dissertation Forum Sreda / Wednesday, A Hasliza Abd Halim: How does exposure to a foreign language influence the acquisition of restricted collocations? Nataša Kralj: Digitalisierung der Phraseologie und der Benutzer-Aspekt Anna Ruusila: Wörterbuchartikelmodelle für pragmatische Phraseologismen B Urška Valenčič Arh: Phraseme bei Nöstlinger und ihre Übersetzung ins Slowenische Ani Mkrtchyan: Auge- und Hand-Somatismen im Deutschen und Armenischen Florian Schulze: Phraseologie im negativen Affektbereich C Sylvia Jaki: A reception-oriented analysis of lexical substitution Claire Ducarme: Study of the frozenness in the Curiositez (1640) of A. Oudin Rosa Cetro: Unités phraséologiques du thermalisme et dictionnaires D Ines Sfar: Cataphoric proverbs and discourse structuring. The case of proverbial stereotypes Anders Trulsson: Functions of proverbs in Swedish drama dialogue Ekaterina Tumanova: Aphorismen als Forschungsobjekt der Phraseologie 24

25 Delavnice Workshops

26 Delavnice / Workshops Četrtek /Thursday, A Peter Ďurčo: Extraktion der festen und usuellen Wortverbindungen aus Korpora B Peter Grzybek: Cognitive and linguistic economy C Sabine Fiedler, José L. Oncins-Martínez, Ramón Martí Solano: The influence of English on the phraseology of European languages Jelena Danilović, Ivana Zorica: A Study of English phraseology in the Serbian language Sabine Fiedler: Lassen Sie mich diesen Punkt noch machen. The influence of English on German phraseology José L. Oncins-Martínez: Observations on the influence of English on Spanish phraseology Agata Rozumko: English influence on discourse markers used in Polish Ramón Martí Solano: The calquing of English idiomatic lexical compounds Nada Šabec: Cross-cultural perspectives on English and Slovene proverbs D Annette Sabban, Günter Schmale: Formulaic Constructions in Dialogue Annette Sabban: Formulaic expression of cultural and linguistic difference in literature and its translation Günter Schmale: Forms and Functions of Proverbs and Proverbial Expressions in Authentic Conversation. A Corpus-Based Study E Erla Hallsteinsdóttir: Phraseodidaktik 26

27 S finančno podporo Javne agencije za raziskovalno dejavnost Republike Slovenije. With financial support of the Slovenian Research Agency.

28

Phraseologie Phraseology

Phraseologie Phraseology Phraseologie Phraseology Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung An International Handbook of Contemporary Research Herausgegeben von / edited by Harald Burger, Dmitrij Dobrovol'skij,

Mehr

Phraseologie Phraseology

Phraseologie Phraseology Phraseologie Phraseology Ein internationales Handbuch der zeitgenossischen Forschung An International Handbook of Contemporary Research Herausgegeben von / edited by Harald Burger, Dmitrij Dobrovol'skij,

Mehr

Phraseologie Phraseology

Phraseologie Phraseology Phraseologie Phraseology Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung An International Handbook of Contemporary Research Herausgegeben von / edited by Harald Burger, Dmitrij Dobrovol'skij,

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Wörterbuch und Übersetzung

Wörterbuch und Übersetzung Wörterbuch und Übersetzung 4. Internationales Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung Universität Maribor 20. bis 22. Oktober 2006 Herausgegeben von Vida Jesensek und Alja Lipavic Ostir O

Mehr

DEUTSCH 3 Päckchen 7

DEUTSCH 3 Päckchen 7 I Ich heiße Klasse Parent/Teacher conferences : I will be here on Monday only! DEUTSCH 3 Päckchen 7 Wochenpäckchen (weekly packet) :26. bis 30. September Heute (today) : Montag der 26. September Warm-up

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Business Administration in English, please! - Business Training for Office Management Assistants in Plymouth, UK

Business Administration in English, please! - Business Training for Office Management Assistants in Plymouth, UK Business Administration in English, please! - Business Training for Office Management Assistants in Plymouth, UK DE/09/LLP-LdV/IVT/281555 1 Project Information Title: Project Number: Business Administration

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Zum Erfolg in der Dozentenmobilität

Zum Erfolg in der Dozentenmobilität 1 Zum Erfolg in der Dozentenmobilität ERASMUS Regional Tagung des DAAD 7. 8. Oktober 2010 an der Universität Konstanz, FB Ingenieurwissenschaften, Referent für Internationales Fachhochschule Nordhausen

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Mediation Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Theorie Das Zusammenwachsen der europäischen Länder und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierungstendenzen haben die

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

NEWSLETTER. Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema:

NEWSLETTER. Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema: NEWSLETTER Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema: Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, auch bei den FREMDSPRACHEN

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Phraseologie im Wörterbuch und Korpus Phraseology in Dictionaries and Corpora

Phraseologie im Wörterbuch und Korpus Phraseology in Dictionaries and Corpora EUROPHRAS 2012 MARIBOR ZORA 97 Phraseologie im Wörterbuch und Korpus Phraseology in Dictionaries and Corpora Phraseologie im Wörterbuch, Phraseologie im Korpus das klingt weniger komplex als es de facto

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Gebrauch der Metapheranalyse für die Fertigkeit Wortschatz im FSU

Gebrauch der Metapheranalyse für die Fertigkeit Wortschatz im FSU Gebrauch der Metapheranalyse für die Fertigkeit Wortschatz im FSU Internationaler IDT Tagung 29 Juli-03 August 2013 BOZEN / ITALIEN Kemal Demir Inhaltlicher Werdegang Einführung Was ist Metapher Metapher

Mehr

Vorwort Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld, so lautet der Titel dieses Bandes. Wechselwirkungen im deutsch-rumänische Kulturfeld werden hier aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet:

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Meinung in Bezug auf die Anwendung von Medikamenten Warum fragen wir? Der Pädiatrische Ausschuss (Paediatric Committee (PDCO)) arbeitet zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur. Dieser Ausschuss

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Schritt für Schritt-Anleitung zur Online-Anmeldung für chinesische Sprachprüfungen

Schritt für Schritt-Anleitung zur Online-Anmeldung für chinesische Sprachprüfungen Konfuzius Institut Ruhr Metropole Ruhr an der Universität Duisburg-Essen, Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg Schritt für Schritt-Anleitung zur Online-Anmeldung für chinesische Sprachprüfungen Im Folgenden

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

RAINBOW The shift from international and intercultural towards interpersonal

RAINBOW The shift from international and intercultural towards interpersonal SIETAR Konferenz Jena, 3.10.2014 RAINBOW The shift from international and intercultural towards interpersonal Joanna Sell Interkulturelle Trainerin & Coach + Ich sehe was, was du nicht siehst D.I.E. Methode

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Wie sieht der Prozess bei HCM Änderungsantrag aus? Der Prozess des HCM Änderungsantrags ist in 3 Phasen mit den

Mehr

I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen

I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen Die Translation als interkulturelle Praxis in wissenschaftlicher Reflexion: Leistungen VorUrteile Argumente Klarstellungen anlässlich 120 Jahre Berliner universitärer Erfolgsgeschichte zum Dolmetschen

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

LovelyBooks Autorenprogramm

LovelyBooks Autorenprogramm LovelyBooks Autorenprogramm Platziere dein Buch mitten in das Herz der Leser LovelyBooks ist eine Plattform, die Gespräche über dein Buch initialisiert und diese auf einer Vielzahl von Communities, Webseiten

Mehr

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg Werden Sie Chef Ihres Hobbys 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg Vorwort Werden Sie Chef Ihres Hobbys Nachdem Mrs.Sporty im jährlichen Ranking des Wirtschaftsmagazins Impulse mehrmals unter den Top

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Fragebogen: Rätoromanisch

Fragebogen: Rätoromanisch Teil 1: Allgemeine Informationen Fragebogen: Rätoromanisch 1. Alter 2. Geschlecht 3. Nationalität 4. Nationalität der Eltern 5. Geburtsort 6. Muttersprache 7. Sprachen, die Sie zu Hause sprechen 8. Andere

Mehr

Internationaler Sprachdienstleister

Internationaler Sprachdienstleister Ausgabe Juni / 2007 Internationaler Sprachdienstleister Team Das Team und Dolmetscher AIGOR-Interlingua steht für Qualität und Zuverlässigkeit, Termintreue und Fachkompetenz - ganz gleich welchen Inhalt

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Die Digital Humanities - und was sie NICHT sind. Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind. Manfred Thaller Universität zu Köln AG CAA Workshop, Tübingen, 15. Februar 2014 Antwort I: Eine Modeerscheinung 1 v Digital Humanities 2012 Hamburg 200

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg In den auswärtigen Seminarveranstaltungen

Mehr

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur anhand eines Einkaufzentrums Technische Universität Wien 19. November 2015 Inhalt 1 Einleitung 2 Discrete-Event Simulation System Dynamics Agenten-basierte

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

2010 DACH Konferenz. Willkommen. Aras Momentum Update. Martin Allemann SVP Global Operations www.aras.com. aras.com

2010 DACH Konferenz. Willkommen. Aras Momentum Update. Martin Allemann SVP Global Operations www.aras.com. aras.com 2010 DACH Konferenz Willkommen Aras Momentum Update Martin Allemann SVP Global Operations www. Copyright 2010 Aras All Rights Reserved. Status der Community 2009 war ein Rekordjahr: # Downloads, # Installationen,

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

5 Zweisprachige Seiten

5 Zweisprachige Seiten 5 Zweisprachige Seiten TYPO3 unterstützt mehrsprachige Web-Sites. Hier zeigen wir Ihnen die Funktion an Hand einer zweisprachigen Web-Site. Bei drei oder mehr Sprachen gehen Sie analog vor. Jede Seite

Mehr

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Berlin, 20-21 November 2014 Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Programm (english version

Mehr

GRASSFISH SUMMIT 2015

GRASSFISH SUMMIT 2015 GRASSFISH SUMMIT 2015 28 th May 2015, 09:00-17:00 Schloss Schönbrunn Meetings & Events 09:00 Registration 09:30-10:00 Grassfish Welcome! 10:00-10:45 Grassfish Software V8 News 11:05-11:35 Grassfish Software

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Seite 1 von 5 AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Di 13.08.2013 08:31 An:'Rene Meier' ; ich freue mich, dass alles noch so gut funktioniert hat. Die Logointegration

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen aber wie? Studien der EU-Kommission und

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Für alle, die Employer Branding richtig machen, besser nutzen oder neu entdecken wollen. 20.02.2007 Deutsche Employer Branding Akademie 1 Wer sind wir?

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen. Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse

WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen. Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse WebCT-Kurse müssen nicht immer gleich aussehen Design und Integration grafischer Elemente in WebCT-Kurse Grundsätzliches zu diesem Handout Die folgenden Seiten waren Begleitmaterial zu einem Workshop,

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

www.wordpress.com Wie Sie sich einen eigenen Blog einrichten können

www.wordpress.com Wie Sie sich einen eigenen Blog einrichten können www.wordpress.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter: www.wordpress.com ist einer davon. Die Sprache der Seite ist Englisch. Um bei dem Anbieter WordPress

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Building a network - IT Berufe

Building a network - IT Berufe Building a network - IT Berufe D/2002/PL/4302700114 1 Project Information Title: Building a network - IT Berufe Project Number: D/2002/PL/4302700114 Year: 2002 Project Type: Mobility - initial vocational

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

AB 15. JANUAR IM KINO. Survival-Guide für den nächsten Elternabend

AB 15. JANUAR IM KINO. Survival-Guide für den nächsten Elternabend AB 15. JANUAR IM KINO Survival-Guide für den nächsten Elternabend In FRAU MÜLLER MUSS WEG sieht sich die Klassenlehrerin Frau Müller (Gabriela Maria Schmeide) bei einem außerplanmäßigen Elterntreffen mit

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Die perfekte Inszenierung im Schaufenster

Die perfekte Inszenierung im Schaufenster Die perfekte Inszenierung im Schaufenster Die perfekte Inszenierung im Schaufenster Mit unserer Ausarbeitung, möchten wir Ihnen eine Unterstützung zur Optimierung bei der Gestaltung Ihrer Schaufenster

Mehr

STUDIO La Bottega verfolgt immer ein Ziel: den status quo kontinuierlich zu ändern. La Bottega ist ein Kreativlabor, ein stetiges Experimentieren auf der Suche nach innovativen Produkten, Materialien und

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr