CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

Ähnliche Dokumente
Workshop für spartenübergreifende Persistente Identifikatoren mit CHE

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Programm e-helvetica

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Forschungsdatenmanagement

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Der nestor-kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Kann man Inhaltserschließung automatisieren?

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt

OAIS-konforme Langzeitarchivierung von Multimediadaten. KoLa 2015 Berlin, Alexander Herschung, startext GmbH

Dokumentenserver: Praxisfragen

Spezifikation von Transferpaketen und deren Übertragung an die Deutsche Nationalbibliothek mittels eines Hotfolders

BAM in neuem Gesicht

Optimierte Datenqualität durch innovative Softwarewerkzeuge. EVU Praxistag Fulda / Michael Pfeffer

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

dimag dimag Das Digitale Magazin des Landesarchivs Baden- Württemberg

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep , Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni Erstellt von: Stephan Wagner

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Dokumentation im MusIS-Verbund

Netzliteratur authentisch archivieren und verfügbar machen

Datenaufbereitung im Archivportal-D

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

ICDL FAQS FÜR ÜBERARBEITET AM Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Welche Arten von Materialien umfasst die ICDL?

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

3. Intergraph-Forum Mitte

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Auswertung des EDaWaX Online Survey on Hosting Options for publication related Research Data

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla

Projekt Beistandschaften 2020

Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle

nestor: Projektdaten

MICHAEL Europäische Digitale Bibliothek

Seite 0

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Projektabschlussbericht Muthesius-Nachlass, Werkbundfirmen bis 1945 Werkbundarchiv Museum der Dinge Berlin

Digitalisiert und dann?

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

Elektronisches Pflichtstück und Langzeitarchivierung

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Qualitätstagung der DGCC 2010

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Sabine Schrimpf, Deutsche Nationalbibliothek. Umgang der Deutschen Nationalbibliothek mit Forschungsdaten

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ein landesweites Angebot für die Langzeitarchivierung digitaler Materialien für Gedächtnisorganisationen aller Kultursparten:

Identity Provider zur Verifikation der vertrauenswürdigen digitalen Identität

Das Digitale Beethoven-Haus

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Glossar zu den technischen Spezifikationen der. Deutschen Digitalen Bibliothek

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Neues aus der Welt der WM-Daten

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

LEO-BW Landeskunde entdecken online

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen wie Bibliotheken analoge und digitale Angebote vernetzen können

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Kooperationsprojekte in der digitalen Archivierung an der FH Potsdam

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Die OSGi Service Plattform

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

Praktisch anwenden KLV - E-Books richtig verwenden. Gebrauchsanleitung für den Online-Reader. Übung macht den Meister!

Pilotprojekt Inventarisierung

Transkript:

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte KIM Workshop 2016 Universität Mannheim, 4. April 2015 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Technik m.buechner@dnb.de

Übersicht 1. Motivation Was sind die konkrete Folgen für die DDB? 2. Genese des Projekts 3. Das Fachkonzept PICHE Begrifflichkeiten Betriebsmodell 4. Ausblick und weitere Schritte CHE meint Cultural Heritage Entity, also ein Kulturobjekt als intellektuelle Einheit PICHE meint Persistent Identifier for Cultural Heritage Entity, hier das Fachkonzept

Motivation

Lebenszyklus von Kulturobjekten Stabile globale PI sind wichtig für 1. Aktualisierung von bereits gelieferten Datensätzen im Portal/ Nachweissystem 2. Rückverlinkung vom Portal/ Nachweissystem (z.b. DDB) auf die Webdarstellung der liefernden Einrichtung (z.b. Archiv, Museum)

Was sind die konkreten Folgen für die DDB?

Folge: Hinderlich beim Betrieb der DDB 1. Neue Daten von Datengeber ( Neu-Ingest ) Bildung der persistenten DDB-ID über <provider-id>00000896</provider-id> <provider-item-id>labw-5-801559</provider-item-id> SHA1(00000896labw-5-801559) = a2c00aabbc9d022960b9035198e5c8c193b22132 BASE32(a2c00aabbc9d022960b9035198e5c8c193b22132) = ULAAVK54TUBCSYFZANIZRZOIYGJ3EIJS 2. Aktualisierungen von bestehenden Daten Re-Ingest : (Meta-) Daten haben sich geändert Sind die lokalen ID ( labw-5-801559 ) unverändert? Update : Hinzufügen neuer (Meta-) Daten 3. Löschungen von Daten Sind die lokalen ID für die Lösung bekannt? Das ist wackelig ohne eindeutige, globale und persistente PI!

Folge: Duplikate im Portal

Folge: Fehlerhafte Rückverlinkungen

Folge: Probleme bei Anwendungen Favoritenlisten

Folge: Probleme bei Anwendungen Kommentare und Anreicherungen

Fazit: Ohne PI ist das ein löchriges Netz Favoriten Kommentare Verknüpfungen Link Bookmarks, Verlinkungen, Zitate usw.

Genese des Projekts

Bedarfe Bedarf seitens DDB (maßgebliche Triebfeder) PI als Voraussetzung für Datenlieferung ABER: nur wenige Einrichtungen können dies erfüllen Partnereinrichtungen der DDB bekunden Unterstützungsbedarf teilweise kein Bewusstsein für die Notwendigkeit von PI geringes Know-How für die Umsetzung Es gibt keinen genuinen Anbieter für einen spartenübergreifenden PI-Dienst!

Entstehung März 2013: Anforderungsworkshop mit DDB-Partnern Ergebnis: Nachnutzung von urn:nbn:de scheidet aus Policy-Gründen aus Anfang 2014: Gründung einer Projektgruppe zur Entwicklung eines Fachkonzepts für einen spartenübergreifenden PI-Dienst Deutsche Nationalbibliothek, Deutsche Digitale Bibliothek, Bundesarchiv und Landesarchiv Baden-Württemberg November 2014: Vorstellung des Fachkonzepts auf der Archivtagung Made digital in Koblenz Juni 2015: Workshop mit Vertretern aus den Communities der Museen und Mediatheken Verbesserungsvorschläge und Schärfungen von PICHE Gewinnung weiterer Autorinnen und Autoren bis heute: Überarbeitung des Fachkonzepts, Erstellung eines technisches Fachkonzepts und vor allem politische Arbeit

Anforderungen / Idee eines neuen PI-Dienstes PI-Dienst für Kulturobjekte aller Art digital und physisch Inhalte können veränderlich sein Bestandteile organisatorische Infrastruktur, z.b. Vergabe- und Änderungsprozesse technische Infrastruktur, z.b. Resolvingdienst, Mandantensysem primäres Szenario: Weitergabe an Nachweissysteme und Portale Kultur-spartenübergreifender PI-Dienst hoher spartenspezifischer Unterstützungsbedarf Beratung und Support bzgl. des gesamten Lebenszyklus von CHE und PI CHE = Cultural Heritage Entities eigener URN-Namensraum (urn:che:de) Nachnutzung bestehender Lösung der DNB

PICHE beschreibt einen URN-Dienst Und was ist die Abgrenzung zu urn:nbn:de?

urn:nbn:de vs. urn:che:de (1) Aspekte urn:che:de urn:nbn:de Gegenstandsbereich Was wird mit einem PI identifiziert? Referenzpunkt Wohin löst ein PI auf? beliebige CHE des Kultur- und Wissenserbes auf ein Webschaufenster, das Metadaten und ggf. Links zu digitalen Repräsentationen enthält digitale Objekte grundsätzlich auf das identifizierte digitale Objekt selbst, z. T. auf eine Objektspezifische Landing Page

urn:nbn:de vs. urn:che:de (2) Aspekte urn:che:de urn:nbn:de Persistenz auf der Ebene des PI Persistenz auf der Ebene der Ressourcen bzw. CHE Organisations- und Betriebsmodell dauerhafte Zuordnung zwischen PI und CHE CHE prinzipiell stabil, aber nicht vollkommen unveränderlich; Webschaufenster veränderlich Dreistufiges Organisationsmodell Betreiber Partner Anwender dauerhafte Zuordnung zwischen PI und Ressource Ressourcen in ihrer physischen Gestalt (hier die digitalen Objekte) bleiben unverändert Zweistufiges Organisationsmodell URN-Service URN-Partner

Das Fachkonzept PICHE

Begriffe

Akteure: Betreiber nationale Institution Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung Deutsche Nationalbibliothek Realisierung und Betrieb des Dienstes PICHE Verantwortung für den Namensraum urn:che:de technische Infrastruktur: Resolvingdienst auch: organisatorische Infrastruktur

Akteure: Partner Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung in Deutschland eigener Unternamensraum z. B. urn:che:de:de-1958 Vereinbarungen mit Betreiber Definition zusätzlicher Vereinbarungen mit Anwendern Vergabe von PI aus Unternamensraum an beliebig viele Anwender oder sich selbst. Organisatorische Infrastruktur Service und Beratung für Anwender

Akteure: Anwender Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung in Deutschland CHE, die Persistente Identifikatoren benötigen und ein Webschaufenster haben. Pflege und persistente Bereitstellung Pflege der Repräsentationen über den Partner!

Objektbegriffe Webschaufenster im Webbrowser darstellbare Webseite dauerhaft und eindeutig mit CHE verbunden enthält Informationen über CHE und ggf. weiterführende Links usw. Repräsentation Einheit von Dateien und/oder Gegenständen ermöglicht (nahezu) vollständige und angemessene Darstellung einer CHE CHE ( Ressource ) intellektuell abgeschlossene Einheit (orientiert sich an der Bestandseinheit in einer Einrichtung) kann aus weiteren Ressourcen aufgebaut sein (hierarchische Struktur) besitzt mindestens eine Repräsentation ist durch Metadaten beschrieben hat ein Webschaufenster

Betriebsmodell

Betriebsmodell technisches vs. organisatorisches Betriebsmodell

Ausblick

Weitere Schritte Weiterentwicklung des Fachkonzepts Einarbeitung fachlicher Verbesserungen usw. Entwicklung eines technischen Fachkonzepts Deutsche Nationalbibliothek als Betreiber Partner müssen (organisatorische) Teilverantwortung übernehmen... Anwenderbetreuung durch Partner Ressourcen für die technische Entwicklung können nicht alleine durch DNB aufgebracht werden Bundesarchiv als Partner Ressourcen können zur Verfügung gestellt und abgerufen werden Prototypische Umsetzung eines Mandantensystems mit zentralem Resolver an der DNB mit Bundesarchiv als Partner!

Herzlichen Dank! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?