* Abtwil (AG), Luzern

Ähnliche Dokumente
* St. Gallen, St. Gallen

* Egelshofen, Männedorf

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Nürnberg, Nürnberg

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

* Winterthur, München

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Konolfingen, Neuenburg

* Niederglatt (SG), Altstätten

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

* Süderen-Linden, Zürich

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

* Versailles, Münsingen

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe

Deutsche Biographie Onlinefassung

Muda Mathis & Sus Zwick

Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

Druck - Impression : Imprivite S.A., Lausanne Adresse Internet der Schweiz. Vereinigung / de l Association suisse :

Künstlerfreunde am Hochrhein

Suter, Ernst ( )

Maler. Bruder von Eduard und Ernst Gubler. Plakat, Zeichnung, Malerei, Lithographie, Holzschnitt, Radierung

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

MuseuM der Kulturen Basel

* Borgonovo, Coire

Klee in Bern in Leichter Sprache

* Münchenbuchsee, Muralto

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Inhalt /Table des matieres / Contenuto /

Marionetten, Malerei, Plastik, Zeichnung, Grafik, Textilkunst, Innenausstattung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Paul Klee - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN

Maler und Holzschneider. Bedeutender Vertreter des Fotorealismus. Fotografie, Holzschnitt, Aquarell, Acrylmalerei, Gouache, Lithographie

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Théo van Rysselberghe

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Deutsche Biographie Onlinefassung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Urs Sibi Sibold Portfolio

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Leseprobe. Lass Sonnenstrahlen in dein Herz Herzliche Segenswünsche. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Maler, Zeichner, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher und Schriftsteller. Installation, Photo Art, Video und Konzeptkunst

Von Anfang an IRENE BISANG

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Grafik Berner Fotografen

PAPIERKRIPPEN IN OSTERCAPPELN

Na 108 Sammlung Georg Meistermann

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler

Transkript:

Balmer, Joseph (Josef) A., Maria besucht die heilige Elisabeth, 1867, Goldfarbe und Öl auf Leinwand, 181,5 x 121 cm (Objektmass), Kloster Baldegg, 1985 Bearbeitungstiefe Name Balmer, Joseph (Josef) A. Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 27.11.1828 Abtwil (AG), 22.1.1918 Luzern Abtwil (AG), Luzern CH Kirchen- und Historienmaler, Zeichner und Illustrator. Altar-, Wand- und Deckenbilder, Glasfenster. Vater des Kirchenmalers Alois Balmer Malerei, Malerei, Illustration Der als Sohn eines Metzgers geborene Joseph Balmer erhielt seinen ersten Zeichenunterricht bei einem Vergolder in der Bezirksschule in Sins. Nach Abbruch des Gymnasiumsbesuchs nahm er bei Anton Bütler in Luzern Zeichen- und Malunterricht. Ab 1852, also erst im Alter von 24 Jahren, fand er Zugang zu deutschen Kunstakademien: 1852 53 und im Sommer 1856 besuchte Balmer an der Düsseldorfer Malerschule die Malklasse von Wilhelm von Schadow. 1859 1861 und 1865 weilte er an der Akademie in Karlsruhe, wo ihn Hans Canon beeindruckte. Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Wiederholt unterbrach Balmer seine Akademiebesuche durch längere Aufenthalte in den Ateliers der Stanser Maler Melchior Paul und Theodor von Deschwanden (1853 56, 1856 59, 1861 Anfang 1865) oder durch Heimaturlaube in Abtwil. Die Hinwendung zu Melchior Paul von Deschwanden band Balmer sehr stark an religiöse Malerei. Er betätigte sich in fast allen Sparten der damals prosperierenden Altar- und Monumentalmalerei; darüber hinaus entwarf er auch kirchliche Fahnen, Transparente und Glasfenster. Den diesbezüglichen Höhepunkt bildet die Marienkirche in Schaffhausen, wo Joseph Balmer einem Gesamtkunstwerk gleich die Altar- und Deckenbilder sowie den Kreuzweg malte, aber auch die Dekorationsmalerei und die Glasfenster entwarf (1884 1891). Doch war neben dem Vielmaler Deschwanden ein Auskommen nicht immer einfach. Später machte Balmer die Konkurrenz zum Einsiedler Pater Albert Kuhn, dem allmächtigen Kunstexperten in katholischen Kirchenkreisen, zu schaffen. Als ungerechtfertigte persönliche Niederlage betrachtete Balmer die Vorgänge im Zusammenhang mit der Ausmalung der Tellskapelle am Urnersee. Nachdem er 1876 im Auftrag des Urner Baudirektors Emanuel Müller diesbezügliche Entwürfe geliefert hatte, veranstaltete der Schweizerische Kunstverein 1877 gleichwohl einen Wettbewerb. Balmer beteiligte sich mit einem zweiten Entwurf, belegte jedoch hinter Ernst Stückelberg bloss den zweiten Rang. Die Aquarellentwürfe, die unter dem starken Eindruck eines Parisbesuches im Herbst 1875 entstanden, sind nach Franz Zelger «wenig originell und nicht wirklich durchdacht». Die Enttäuschung hemmte Balmers weitere Beschäftigung mit der Historienmalerei, die in seinem Œuvre seit jeher eine geringe Rolle gespielt hatte. Unter den profanen Werken des Künstlers sind auch einige Landschaftsbilder, Theaterdekorationen, Bildnisse und Illustrationen in Publikationen zu erwähnen, unter anderem für das Jahrbuch Alpenrosen und Oswald Schöns 1872 in Bern herausgegebene Schweizergeschichte in Bildern. Späte persönliche Anerkennung brachten die Einsitznahme in der Eidgenössischen Kunstkommission 1898 und die Verleihung des Luzerner Ehrenbürgerrechts 1914. Balmers Werk ist hauptsächlich an den Leistungen anderer Kirchenmaler des 19. Jahrhunderts zu messen. Man beobachtet eine Seite 2/5, http://www.sikart.ch

ausgeprägte Vorliebe für kräftige Farbigkeit und mitunter eine anekdotische Erzählweise. Sein anspruchsvoller kompositioneller Bildaufbau und der technisch gepflegte Malstil liessen Balmer ein weniger umfangreiches Werk als vergleichbare Kollegen innerhalb des Kreises der Schweizer Kirchenmaler des Historismus schaffen. In seiner fast altmeisterlichen Manier hebt es sich jedoch vom flachen Spätnazarenertum eines Melchior Paul von Deschwanden ab und gehört in die Nähe eines Severin Benz oder Antonio Ciseri. Werke: Baden, Dreikönigskapelle, Anbetung der Drei Könige, 1887; Baldegg, Kloster (Pflegeheim St. Josef), Seitenaltarbilder Hl. Jodokus, Hl. Elisabeth, 1867; Dietwil, katholische Kirche, Altarbilder, 1867 68; Kriens, katholische Kirche, Weihe des Kirchenbaues an den Patron St. Gallus, 1889, Deckengemälde; Mühlau, katholische Kirche, Altarbilder, 1865 66; Schaffhausen, Marienkirche, Gesamtausmalung und Glasfensterentwürfe, 1884 1891. Quellen: Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, schriftlicher Nachlass (Ms N 2). Benno Schubiger, 1998 Literaturauswahl - Jochen Hesse: Die Luzerner Fassadenmalerei. Im Auftrag des Stadtpräsidiums hrsg. vom Stadtarchiv. Luzern: Raeber, 1999 (Beiträge zur Luzerner Stadtgeschichte 12) - «Ich male für fromme Gemüter». Zur religiösen Schweizer Malerei im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Luzern, 1985. - Hans von Matt: Kunst in Stans -1900. Stans: Gemeinde, 1981 - Franz Zelger: Heldenstreit und Heldentod. Schweizerische Historienmalerei im 19. Jahrhundert. Zürich: Atlantis, 1973 - «Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803-1957». In: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, 1958 - «Kunstmaler Josef Balmer». In: Vaterland, 22.1.1918. [Nekrolog] - «Maler Josef Balmer». In: Luzerner Tagblatt, 24.1.1918. [Nekrolog] - Josef Balmer: Zur fünften Jahrhundertfeier des Geburtstages des sel. Niklaus von Flüe. Luzern, 1917 - Joseph Balmer: «Die Kunstpflege in der Schweiz und deren Unterstützungen durch den Bund». In: Vaterland, 1902 - Joseph Balmer: «Aphorismen über moderne Glasmalerei und Kirchenrestauration». In: Katholische Schweizer-Blätter, Neue Folge, 1, Seite 3/5, http://www.sikart.ch

1885. S. 421-437 Nachschlagewerke - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022981&lng=de GND 116045949 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne Seite 4/5, http://www.sikart.ch

ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch