Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Gefördert vom. Anpassungsstudie Ist-Stand-Erhebung zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. Einleitung Helmut Haberl

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Ziele und erwartete Ergebnisse

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Raumentwicklungsstrategien. zum Klimawandel. Ein MORO-Forschungsfeld. MORO-Informationen 7/1

Transfer KlimaMORO - Einbettung in die Anpassungsforschung des BBSR

Ergebnisse für das Handlungsfeld Menschliche Gesundheit Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1.

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

LAUSITZ-SPREEWALD Auf dem Weg zur Modellregion Trockenheit?

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen?

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Klimawandel und Stadtentwicklung

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland was wurde erreicht, wie geht es weiter?

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Klimaanpassung im Bergischen Städtedreieck

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Globaler Klimawandel als grösste Herausforderung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert?

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Klimawandel in Sachsen

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Naturgefahren baulich begegnen Umweltpotentiale entwickeln

Klimaschutzprogramme in der

Klimawandel in Deutschland

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Raumentwicklungsstrategien. zum Klimawandel. Ein MORO-Forschungsfeld. MORO-Informationen 7/4

Deutscher Wetterdienst

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Begleitende Evaluierung des ESF

Umsetzung eines Klimaanpassungskonzepts im Bergischen Städtedreieck

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Wohnen und Öffentlicher Verkehr

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Flächeninanspruchnahme

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Mobilitätsdienstleistungen im Tourismus - Das neue Handbuch Nahverkehr und Tourismus-

Indirekte Auswirkungen des Klimawandels durch Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Transkript:

Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel l Präsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung des MORO Klimawandel am 24.02.2011 in Frankfurt/Main Prof. Dr. Christian Diller, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Geographie, Professur für kommunale und regionale Planung Materialien: Lutke Blecken, Institut für Raum und Energie, Wedel

Ziele des Modellvorhabens 1. Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien auf regionaler Ebene durch Nutzung und Weiterentwicklung des formellen regionalplanerischen Instrumentariums informellen regionalplanerischen Instrumentariums 2. Erprobung mit ersten Umsetzungsschritten und Pilotprojekten 3. Aufbau regionaler Netzwerke zum Klimawandel im Sinne von Regional Governance 4. Ableiten von Erkenntnissen und weiterem Forschungsbedarf für die Raumplanung, u.a.: Umgang mit Unsicherheiten Verknüpfung von Klimaschutz und Klimaanpassung Abwägung von Nutzungskonkurrenzen Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 2

Zeitplan Sommer 2009 it in den Mo odellregione en Auswahl der Modellregionen/ Beginn der Arbeit 2./3. Juli 2009 Auftaktkonferenz in Berlin 3./4. Dez. 2009 1. Querschnittsworkshop Darmstadt 23./24. April 2010 2. Querschnittsworkshop Leipzig 26. Oktober 2010 Fachtagung auf der euregia in Leipzig 26./27. Januar 2011 3. Querschnittsworkshop in Baden-Baden März 2011 Arbe Endbericht der Modellregionen 7./8. Nov. 2011 Abschlusskonferenz Verstetig gung Anfang 2012 Publikation Abschlussbericht b ht Verstetigung in den Modellregionen / Schlüsselprojekte Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 3

Die Modellregionen Vorpommern Havelland-Fläming Westsachsen Oberes Elbtal/Osterzgebirge Mittel- und Südhessen Neumarkt i.d. Opf. Mittlerer Oberrhein/ Nordschwarzwald Region Stuttgarttt t Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 4

Modellregion Westsachsen Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 5

Beispielhaftes Produkt: Vulnerabilitätsanalyse und Konsequenzen: Klimakomfortinseln Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 6

Beispielhaftes Produkt: Vulnerabilitätsanalyse und Konsequenzen für die Landwirtschaft Beispiel Region Westsachsen Ermittlung der regionalen Anfälligkeit: Vulnerabilitätsanalyse im Handlungsfeld Landwirtschaft Klimafolgen Sensitivität Anpassungsfähigkeit Ergebnis: Risikoräume mit hoher Anfälligkeit gegenüber Wassererosion Austrocknung Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 7

Modellregion Stuttgart Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 8

Beispielhafte Vulnerabilitätsanalyse: Thema Gesundheitsbelastungen durch Wärme Beispiel Region Stuttgart Vulnerabilitätsanalyse: Untersuchung der gesundheitlichen Belastung durch Wärme Vertiefende Untersuchung der gesundheitlichen Belastung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen durch stadtklimatische Effekte Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 9

Beispielhafte Vulnerabilitätsanalyse: Thema Gesundheitsbelastungen durch Wärme Beispiel Region Stuttgart Vulnerabilitätsanalyse: Untersuchung der gesundheitlichen Belastung durch Wärme Erreichbarkeit von Flächen mit klimatischer Erholungsfunktion Vulnerabilität der Bevölkerung gegenüber Wärmebelastung Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 10

Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 11

Systematische Abfrage der Konkretisierung regionalplanerischer Vorgaben in den Kommunen Beispiel Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 12

Weiterentwicklung von regionalplanerischen Aussagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Beispiel Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 13

Modellregion Nordvorpommern Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 14

Konfliktanalysen auf Basis von Vulnerabilitätsabschätzungen Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 15

Ansatz einer integrierten Raumstrategie zum Klimawandel Raumstrategie...13 8.1 Sicherung der regionalen Biodiversität... 13 8.1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen... 13 8.1.2 Strategische Ausrichtung der räumlichen Planung ng zur Sicherung der regionalen Biodiversität... 15 8.1.3. Wechselwirkungen mit anderen Handlungsfeldern und Beiträge zum Klimaschutz... 15 8.1.4 Umsetzungsbeispiel... 17 8.2 Sicherung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei... 17 8.2.1. Allgemeine Entwicklungstendenzen... 17 8.2.2 Spezifische Entwicklungen aufgrund des Klimawandels... 18 8.2.3 Strategische Ausrichtung der räumlichen Planung zur Sicherung von Landwirtschaft und Forstwirtschaft... 20 8.2.4 Spezielle Anpassung an den Klimawandel... 21 8.2.5 Wechselwirkungen mit anderen Handlungsfeldern und Beiträge zum Klimaschutz... 21 8.2.6 Umsetzungsbeispiel... 22 8.3 Sicherung des Wasserhaushalts und der Wasserwirtschaft... 23 8.3.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen... 23 8.2.2 2 Spezifische Entwicklungen aufgrund des Klimawandels... 23 8.3.3 Strategische Ausrichtung der räumlichen Planung zur Sicherung des Wasserhaushalts und der Wasserwirtschaft... 26 8.3.4 Spezielle Anpassung an den Klimawandel... 26 8.3.5 Wechselwirkungen mit anderen Handlungsfeldern und Beiträge zum Klimaschutz... 27 8.3.6 Umsetzungsbeispiel... 27 8.4 Sicherung der Siedlungsentwicklung, des Tourismus, des Verkehrs und der technischen Infrastruktur... 28 8.4.1 Zusammenhang von Siedlungsentwicklung, Tourismus, Mobilität und Klimawandel... 28 8.4.2 Spezifische e Anpassungsprobleme... e 29 8.4.3 Strategische Ausrichtung der räumlichen Planung zur Entwicklung der Siedlungsstruktur, des Tourismus und der Mobilität... 31 8.4.3. Wechselwirkungen mit anderen Handlungsfeldern und Beiträge zum Klimaschutz... 31 8.4.5 Projektpräsentation Umsetzungsbeispiel Raumentwicklungsstrategien... zum Klimawandel 32 16 8 5 Klimaschutz und Energie 32

Modellregion Havelland Fläming Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 17

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Strategie-Baustein 1 der Modellregion Havelland Fläming Ursache-Wirkungs-Komplex Extremereignis i Hitze/Hitzewelle Hitzewellen weisen die höchsten Schadensrisiken auf. Extremereignisse Ursachen Global: Erwärmung Regional: Anstieg Jahrestemperatur Verschiebung Niederschläge Winterhalbjahr Indikatoren: Anstieg der Jahresmitteltemperatur t (bis 2050: um 2 K) Zunahme der Sommertage (bis 2060: +100%) Zunahme der Hitzetage/heiße (bis 2060 +100%) Zunahme der Tropennächte Wirkbereich Mensch Risikogruppe Kranke, Alte, Kinder, bes. exponierte Berufsgruppen Risiko: Zunahme Krankheits-/Not-/Todesfälle Risikozeit: erste 48 h nach starkem Temperaturanstieg Wirkbereich Natur, Sachgüter Risikobereiche öffentl. Grünanlagen Risikobereiche Land- und Forstwirtschaft Nutzpflanzen: Dürrestress, Ertragsverluste Nutztiere: Hitzestress, Ertragsverluste Risikoraum: Verkehrsflächen der ganze Region Region: Informationsvermittlung Monitoring des Verlaufs von Hitzewellen, ggf. Erfassung der regionalen Vulnerabilität Regionalplan: Ausweisung von bes. Risikoräumen, hier: Gebiete mit höherem Waldbrandrisiko Teilraum 1 mit höh. Risiko durch höhere Anteile von Risikogruppen Handlungsempfehlungen: 1. Wetterbeobachtung, Vorwarnung und Warnung 2. Information zur Schadensprävention 3. Erfassung/Analyse der Teilräume mit höherem Risikoik 4. Intensivere Betreuung von Risikogruppen 5. Monitoring von Gesundheitsdaten und Noteinsätzen 6. Bauliche und gestalterische Maßnahmen zur Temperaturdämpfung 7. Anpassung öffentlicher Räume an Hitzestress 8. Klimatisierung von Ställen und Optimierung der Trinkwasserbereitstellung für Vieh Teilraum 2 mit höherem Risiko durch höhere Umgebungstemperaturen Adressaten: Zu 1 und 2: Kommunen und ihre Bürger, Gesundheitsdienste, Landwirte, Waldbesitzer Zu 3 : größere Kommunen, Kreis- Verwaltungen Zu 4 und 5: Gesundheitsdienste, Arbeitsschutz/Berufsgenossenschaften Zu 6 und 7: Kommunen Zu 8: Landkreise, Bauernverbände

Modellregionen Mittlerer Oberrhein-Nordschwarzwald und Neumarkt Landkreis Neumarkt: Klimawandel als Thema der Regionalentwicklung Mittlerer Oberrhein-Nordschwarzwald: Governance-Strategien der Regionalplanung Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 19

Modellregion Mittel- und Südhessen Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 20

Eine erste Bilanz für das MORO Mittel- und Südhessen Das Hessen-MORO gehört zu jenen, die das selbstgesetzte Programm solide abgearbeitet haben; Abweichungen vom Programm (AG LaWi) wurden nachvollziehbar hb begründet Grundlagenarbeiten Expertenbefragung, g Evaluierung von Planinhalten waren hilfreich. Die drie Arbeitsgruppen loteten die Themen umfassend aus und erstellten innovative Produkte Abgrenzungen Biotopverbund Möglichkeiten der Kennzeichnung Extremereignisse im Regionalplan Klimaleitfaden für Kommunen Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 21

AG Regionale Biodiversität Beispiel Region Mittel- und Südhessen Anwendung der Methode HABITAT-NET Ermittlung von Quellhabitaten (Kerngebieten) Bildung von sog. Funktionsräumen durch Pufferfolgen mit unterschiedlicher Distanz Ausschlussflächen mit hohem Ausbreitungswiderstand Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 22

AG Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft Beispiel Region Mittel- und Südhessen Darstellung g von Sturzfluten im Regionalplan: g Kennzeichnung von Flächen oberhalb von Siedlungs-, g, Gewerbeund Industriegebieten als abflusssensible Bereiche. Darstellung über Symbol: Gefahr plötzlichen p Hochwassers. Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 23

AG Siedlungsklima kommunaler Handlungsleitfaden Klimaanpassung Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 24

Wie kann es weitergehen? Zum Ende des MORO: Querbezüge der bearbeiteten Handlungsfelder ausloten Perspektivisch Eine umfassende Vulnerabilitäts- analyse ist unverzichtbar, um weitere Regionalplanaussagen zu fundieren: (Westsachsen und Stuttgart als Vorbilder) Eckpunkte einer umfassenden Klimaanpassungsstrategie und Konsequenzen für Raumordnungspläne formulieren (Nordvorpommern, Havelland-Fläming als Vorbild) Klimaanpassung auf die teilregionale und kommunale Ebene bringen; (Region Dresden als Vorbild) Blicke über die Regionsgrenzen Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 25

Weitere Anregungen in Veröffentlichungen 4 MORO-Infos 7/1: Vorstellung der Modellregionen 7/2: Instrumente der Regionalplanung 7/3: Beispiele aus den Modellregionen 7/4: Ergebnisse: Beantwortung der Forschungsleitfragen BBSR-Online-Veröffentlichungen zu verschiedenen Themenstellungen Veröffentlichung zur Methodik von Vulnerabilitätsanalysen (geplant) Weitere Informationen und Downloads im Internet unter: www.klimamoro.de Projektpräsentation Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 26

Vielen Dank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!