Sehr geehrte Direktorinnen! Sehr geehrte Direktoren! Sehr geehrte Lehrerinnen! Sehr geehrte Lehrer!

Ähnliche Dokumente
Think out loud! SAG S MULTI! 2016/17 ANMELDE- SCHLUSS MEHRSPRACHIGER REDEWETTBEWERB

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

DT SALZBUR. salzburg

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Partner: im Juni 2013

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

FameLab Germany Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund. FameLab Germany. Wer kann teilnehmen?

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Projektbericht 2014/15

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Wofür? Für den Mädchenbeirat von filia!

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler


Friends for Change Jahresrückblick 2013

Teaching Innovation Seminar EINLADUNG

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Fach Lebende Fremdsprachen, Deu Klasse/ Alter 10 bis 12-jährige Key Concept Vielfalt und Interkulturalität SchülerInnenanzahl 1 Klasse (ca.

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Deutsche Bildung AG: Studienfinanzierung

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin

Hilfe - Wie kann ich selbstbewusster auftreten?

Sprachenvielfalt und beeindruckende junge Menschen bei

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gewinnung von Menschen mit Migrationshintergrund als KundInnen

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen

Thema: Kinder und ihre Rechte

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Spannung bei der Jugendfeuerwehr


25 Jahre Fremdsprachenwettbewerb AHS 3. März 2016, WIFI Linz

Konzeptkarte Ehrenamt

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

17 th Austrian Young Physicists Tournament

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Mündlich besser fit in 30 Minuten

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Eine bunte Trommelreise durch Kontinente, Kulturen und Zeiten

Azubi-Cup Einladung und Ausschreibung. Sonntag, den Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Radius 106,6 Wellen über Freistadt Programmanus

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA Sponsorenmappe

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

Anleitung zur Anmeldung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Schülerwettbewerb In 150 Tagen um die Welt Die unglaubliche Geschichte des Solarflugzeuges. (D)eine Idee wird Realität!

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

Mehrsprachige Reden auch zum sehen

Transkript:

Wien, Oktober 2011 Sehr geehrte Direktorinnen! Sehr geehrte Direktoren! Sehr geehrte Lehrerinnen! Sehr geehrte Lehrer! Sehr gerne möchten wir Sie über den dritten mehrsprachigen Redewettbewerb "SAG'S MULTI!" in diesem Schuljahr 2011/12 informieren. Der Verein Wirtschaft für Integration (VWFI) lädt erstmals herzlich Schulen aus allen Bundesländern Österreichs ein, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe, mit einer anderen Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch, für diesen Redewettbewerb anzumelden. Die ersten beiden "SAG'S MULTI!" Redewettbewerbe in den Schuljahren 2009/10 und 2010/11 haben das große Interesse seitens der SchülerInnen und LehrerInnen bestätigt. Während im ersten Jahr 114 SchülerInnen aus 35 Wiener Schulen am "SAG'S MULTI!" teilnahmen, waren am zweiten Redewettbewerb bereits 206 RednerInnen mit 40 unterschiedlichen Sprachen aus 55 verschiedenen Schulen beteiligt. All diese Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe konnten an diesem multilingualen Redewettbewerb ihre sprachliche und kulturelle Vielfalt zum Ausdruck bringen und sie bewusst leben. Die Erfahrung aus den letzten Jahren hat uns gezeigt, dass durch die öffentlich gehaltenen Reden die sprachlichen Kompetenzen sowie das Kulturbewusstsein der TeilnehmerInnen umfassend und nachhaltig gestärkt werden. Mit diesen erfolgreichen Erfahrungen möchte der Verein Wirtschaft für Integration in diesem Schuljahr auch die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundesländern Österreichs am "SAG'S MULTI!" ermöglichen. Die Botschaft des Vereins Wirtschaft für Integration an die jungen Menschen lautet: Macht mit! Ihr seid mit Eurer sprachlichen Vielseitigkeit ein Gewinn für dieses Land! Die GewinnerInnen des ersten SAG S MULTI! 2009/10 flogen im Anschluss an den Redewettbewerb für fünf Tage gemeinsam in die damalige Kulturhauptstadt Istanbul. Die jungen Talente des Schuljahres 2010/11 machten eine Reise nach Moskau, wo sie am Wiener Ball in Moskau teilnehmen konnten. Durch Ihre wertvolle Unterstützung können auch Ihre Schülerinnen und Schüler am "SAG'S MULTI!" Redewettbewerb teilnehmen und ihre sprachliche und kulturelle Vielfalt zum Ausdruck bringen.

Kurze Information über den Ablauf Das Leitmotiv des Wettbewerbs 2011/12 lautet: Lasst uns die Freiheit erobern! Dazu gibt es neun konkrete Themen, von denen die TeilnehmerInnen eines wählen können. Sie sprechen über dieses Thema 6-8 Min. lang und stellen so ihre rhetorischen Fähigkeiten und Sprachkompetenzen unter Beweis. Innerhalb der jeweiligen Rede muss zwischen der Erstsprache der SchülerInnen - diese kann zum Beispiel Türkisch, Serbisch, Chinesisch oder Arabisch etc. sein - und der deutschen Sprache gewechselt werden. Wie die Rede zweisprachig aufgebaut wird, ist der Kreativität der SchülerInnen überlassen. Die RednerInnen werden dabei nach Alter und Schultyp in Kategorien unterteilt. Preise für die TeilnehmerInnen: Sowie in den Redewettbewerben der Vorjahre erhalten alle TeilnehmerInnen der Regional- und Endausscheidungen auch heuer wieder attraktive Preise. Ein Rhetorikseminar und ein Reise in eine europäische Stadt erwarten dann die GewinnerInnen des "SAG'S MULTI!" 2011/12. Anmeldeschluss: 15. November 2011 Jede Schule kann bis zu 10 SchülerInnen ab der 7. Schulstufe für SAG'S MULTI! nominieren. Wir freuen uns über alle Schultypen! Regionalausscheidung: Jede SchülerIn wird an einem der Regionalausscheidungstermine am 16. bzw. 17. Jänner 2012 in Wien teilnehmen. Endausscheidung: Jene SchülerInnen, die in der Regionalausscheidung weiterkommen, nehmen am Endausscheidungstermin am 02. Februar 2012 in Wien teil. Preisverleihung: Am 23. Februar 2012 werden die GewinnerInnen des dritten "SAG'S MULTI!" feierlich im Wiener Rathaus bekanntgegeben. Fahrtkosten: Wir bemühen uns derzeit um eine Lösung, die Fahrtkosten zu übernehmen. Diesbezügliche Informationen werden wir auf der Website www.sagsmulti.at bekanntgeben. Weitere Details und Möglichkeiten der Anmeldung entnehmen Sie ebenfalls der Website www.sagsmulti.at. Wir freuen uns auf Ihre Schülerinnen und Schüler und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung! Ihr "SAG'S MULTI!" Team Der Redewettbewerb findet in Kooperation mit dem Wiener Stadtschulrat statt. Mitorganisator ist der Verein EDUCULT - Denken und Handeln im Kulturbereich. Informationen für LehrerInnen/SchülerInnen: EDUCULT Denken und Handeln im Kulturbereich Quartier 21/MQ, Museumsplatz 1, e-1.6, 1070 Wien Ansprechperson: Sanem Altinyildiz, sanem.altinyildiz@educult.at Tel. 01-522 31 27 23 www.educult.at

Öffentlichkeitsarbeit/Koordination: Verein Wirtschaft für Integration Quartier 21/MQ Museumsplatz 1, e-1.4 1070 Wien Tel: 01-94 44 846 www.vwfi.at

Lasst uns die Freiheit erobern! ANMELDE- SCHLUSS 15.11.2011 12:00 Uhr MEHRSPRACHIGER REDEWETTBEWERB SAG S MULTI! 2011/12 für SchülerInnen ab der 7. Schulstufe in der Erst- bzw. Muttersprache und in Deutsch

Warum findet ein Redewettbewerb SAG S MULTI! statt? Mit dem mehrsprachigen Redewettbewerb SAG S MULTI! will der Verein Wirtschaft für Integration auf das Potenzial von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz aufmerksam machen. Das Ziel ist die Förderung der deutschen sowie der Erst- bzw. Muttersprache der jungen Menschen unserer Gesellschaft, die multilingual aufwachsen. Internationalität ist ein zunehmend wichtiger werdender Erfolgsfaktor in Beruf und Wirtschaft. Der Verein Wirtschaft für Integration schätzt die Fähigkeit, sich in verschiedenen Kulturen und Sprachwelten bewegen zu können und möchte diese stärker sichtbar machen. Wir wollen SchülerInnen aus zugewanderten Familien eine besondere Plattform bieten. Denn wir sind davon überzeugt, es steckt viel Potenzial in den Jugendlichen mit Migrationshintergrund, das in der breiten Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen wird! Was wir in den vergangenen Wettbewerben zu hören bekamen, waren selbstsichere Kids. Diese jungen Menschen bringen ihre Schätze aus verschiedenen Kulturen mit und sehen Österreich als ihr Zuhause. Sie sind zielstrebig, wollen beruflich erfolgreich und aktiver Teil unserer Gesellschaft sein. Sie bestimmen die Zukunft unseres Landes mit! Gemeinsam können wir den hohen Stellenwert des Themas Integration deutlich machen und zeigen, dass Integration an den Wiener Schulen funktionierender Alltag ist. Alle Schulen, die Teil von SAG S MULTI! geworden sind, haben neben hohem Nutzen für die Schulgemeinschaft auch von einer breiten Öffentlichkeit profitiert. MACH MIT! Österreich braucht junge Menschen, wie DICH! Wir sagen: Toll, dass du die Chance hast in zwei Sprachen zu Hause zu sein! Nütze die Möglichkeit, zeig was du kannst! Wir freuen uns auf DICH! Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn für uns ALLE! 2

SAG S MULTI! wird im Schuljahr 2011/12 zum dritten Mal organisiert: Der erste mehrsprachige Redewettbewerb SAG S MULTI!, der im Schuljahr 2009/10 in Wien stattfand, war mit 114 SchülerInnen aus 35 Schulen bereits ein großer Erfolg. Im Jahr darauf hat sich das Interesse seitens der Schulen und TeilnehmerInnen beinahe verdoppelt: 206 SchülerInnen aus 55 Schulen haben Vielfalt bewiesen und mit 40 unterschiedlichen Sprachen am Redewettbewerb teilgenommen. SAG S MULTI! 2011/12 darf sich somit zum dritten Mal auf rege Teilnahme von jungen vielsprachigen Talenten und auf bunten Austausch zum Thema Freiheit freuen! Wir bedanken uns bei unserem Hauptsponsor UNIQA, der dieses Projekt ermöglicht. Danke auch an alle weiteren Sponsoren und Partner für die großartige Unterstützung. SAG S MULTI! Preise Die GewinnerInnen des diesjährigen SAG S MULTI! erwartet eine gemeinsame Reise in eine europäische Stadt und ein spannendes Rhetorikseminar. Weitere tolle Preise gibt es für alle TeilnehmerInnen der Regional- und Endausscheidungen. Infoabend SAG S MULTI! 2011/12 Am 19. September 2011 um 18:30 Uhr findet in der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG Zentrale, Friedrich-W.-Raiffeisenplatz 1, 1020 Wien ein Infoabend zum Redewettbewerb statt. An diesem Abend informieren wir über den Ablauf sowie über die Anmeldemodalitäten und Hintergründe. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! (Anmeldungen bis 15. September per E-Mail an: sanem.altinyildiz@educult.at) 3

4 Was sagen die PädagogInnen und Teilnehmer- Innen? In den Medien wird seit einigen Jahren sehr viel über Jugendliche mit sogenanntem Migrationshintergrund geschrieben - bei SAG S MULTI! ergreifen diese Jugendlichen selbst das Wort. Mag. Maria Marizzi, GRG 21 Bertha von Suttner Schulschiff Meiner Meinung nach sind wir alle Gewinner, weil eine Rede zu schreiben, und sie dann zu präsentieren, ist Gewinn genug. So hätte ich heute nicht gewonnen, würde ich sagen, ich hab was erreicht, ich bin bis zur Endausscheidung gekommen, ich durfte mich selber präsentieren und zeigen: Hey, schau mal, ich kann was! Elif Tekinkus, 16 Jahre, Türkisch, AHS Gottschalkgasse) Für mich ist SAG S MULTI! mehr als nur ein Redewettbewerb. Denn mir wurde dadurch noch klarer, wofür ich im Leben kämpfe. Und zwar für meine Mutter, für meinen Bruder und schlussendlich auch für mich selbst. Ich will mich nicht mehr vor mir selbst verstecken. Sie müssen nämlich wissen, dass ich mein Leben als ein Buch sehe. Dieser Redewettbewerb ist für mich das Ende eines langjährigen Kapitels meines Lebens, aber auch der Anfang eines neuen Kapitels, das ich aufschlage. Ich will endlich mein Leben genießen und mich jedem zeigen, so wie ich bin. Deshalb danke ich SAG S MULTI, dass ich keine Maske mehr zu tragen brauche. Denn ich bin heute über meine Grenzen gegangen, indem ich meine Angst vor etwas Neuem überwunden habe und vor Ihnen über meinen Vater gesprochen habe. Molinda Chhay, 14 Jahre, Khmer, GRG 21 Bertha von Suttner Schulschiff Wir dachten die SchülerInnen von der AHS sind besser als die KMS und haben gesagt wir müssen das eigentlich trennen. Und als ich dann anwesend war und mir die Reden angehört habe, hat das überhaupt nicht gestimmt, mein Eindruck war ganz falsch. Die SchülerInnen der KMS waren hervorragend. Direktorin Eva Richlik, KMS Pazmanitengasse 1020 Kinder bzw. Jugendliche, die am SAG S MULTI! Redewettbewerb teilgenommen haben, kehren gestärkt und um eine sehr wichtige Erfahrung reicher in den Schulalltag zurück. Sie durften erfahren - viele von ihnen wahrscheinlich zum ersten Mal, dass sie mit und in ihrer Muttersprache Erfolg haben können, d. h. sie werden sich des Werts ihrer Muttersprache, die in diesem Wettbewerb der deutschen Sprache gleichgestellt wird, bewusst. Ihr gestärktes Selbstbewusstsein und das Wissen mit Sprachen viel erreichen zu können, wirkt motivierend - und das nicht nur auf den Deutschunterricht. Mag. Heidi Schitz, HTL Wien 10

Wie läuft der Redewettbewerb SAG S MULTI! ab? Die TeilnehmerInnen: Junge Menschen ab der 7. Schulstufe aus allen Schultypen mit einer anderen Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch sind herzlich eingeladen beim SAG S MULTI! Redewettbewerb mitzumachen. Die beteiligten SchülerInnen sprechen über ein Thema ihrer Wahl und stellen so ihre rhetorischen und sprachlichen Stärken sowie ihre Fähigkeit zur inhaltlichen Darstellung des gewählten Themas unter Beweis. Innerhalb der jeweiligen Rede wechseln die TeilnehmerInnen zwischen der Erst- bzw. Muttersprache alle Sprachen sind willkommen und Deutsch. Wie diese Abfolge vollzogen wird (hintereinander in Form einer Übersetzung oder mehrere sprachliche Wechsel im Laufe der Rede etc.), bleibt der Kreativität der SchülerInnen überlassen. Die TeilnehmerInnen werden entsprechend der Schulstufen in folgende Gruppen unterteilt: Kategorie I (7.-8. Schulstufe), Kategorie II (9.-10. Schulstufe), Kategorie III (11.- 13. Schulstufe) Das Jurorenteam: Die Jury des SAG S MULTI! Redewettbewerbs ist bunt gemischt und zeichnet sich besonders durch sprachliche Kompetenz und kulturelle Vielfalt hinsichtlich Herkunft und beruflicher Tätigkeit aus. Die Anmeldungen erfolgen bevorzugt online auf der Webseite www.sagsmulti.at. Für Anmeldungen per Mail, Fax oder Post kann ein Formular im Wordformat auf der Webseite heruntergeladen und ausgefüllt (bitte mittels Computer, keine Handschrift) an folgende Adresse gesendet werden: EDUCULT Denken und Handeln im Kulturbereich zh. Sanem Altinyildiz Museumsplatz 1/e-1.6 A-1070 Wien E-Mail: sanem.altinyildiz@educult.at Tel: 01 522 31 27 21 Fax: 01 522 31 27 21 Die Vorauswahlen: Am 23. und 24. November 2011 in der Raiffeisenlandesbank NÖ- Wien AG Zentrale, Friedrich-W.-Raiffeisenplatz 1, 1020 Wien Die angemeldeten SchülerInnen werden alle an einem dieser Termine das erste Mal vor der Jury sprechen. Zum gewählten Thema wird ein Auszug aus der Rede, Dauer etwa 3 4 Min., abwechselnd in Deutsch und in der Erst- bzw. Muttersprache vorgetragen. Die Anmeldung: Diese erfolgt über DirektorInnen und LehrerInnen. Jede interessierte Schule kann bis zu 10 SchülerInnen anmelden. Anmeldungsschluss ist am 15. November 2011 um 12:00 Uhr. 5

Die Regionalausscheidungen: Jene SchülerInnen, die sich bei der Vorauswahl erfolgreich qualifiziert haben, werden an einem der Regionalausscheidungstermine von Dezember 2011 bis Jänner 2012 teilnehmen und wiederum in ihrer Erst- bzw. Muttersprache und in Deutsch vortragen. Es kann das Thema bzw. der Inhalt aus der Vorausscheidung übernommen werden, diesmal jedoch in voller Länge, die Sprechdauer verlängert sich auf 6 8 Minuten. Die Endausscheidung: Die zum Finale nominierten SchülerInnen nehmen an einem der Endausscheidungstermine teil, welche im Jänner 2012 abgehalten werden. Nun wird ein neues Thema aus dem vorgegebenen Themenpool ausgewählt und wiederum 6 8 Minuten lang in ihrer Erst- bzw. Muttersprache und in Deutsch abwechselnd vorgetragen. Die Regional- und Endausscheidungen finden an verschiedenen Schulen vor großem Schülerpublikum statt. Die Preisverleihung: Am 23. Februar 2012 werden die GewinnerInnen des dritten SAG S MULTI! Redewettbewerbs feierlich im Wiener Rathaus bekannt gegeben. Weitere Details zu den Terminen und Orten von Regionalausscheidungen und Endausscheidungen, Themen, Teilnahmebedingungen und Anmeldung entnehmen Sie der Website www.sagsmulti.at 6

Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Wir freuen uns über deine Teilnahme am dritten SAG S MULTI! Redewettbewerb! Hier hast du die Möglichkeit, dein sprachliches Können vor einer Jury und einem Publikum zu präsentieren und kommst außerdem mit interessanten Menschen in Kontakt! Wähle aus dem Themenpool ein Thema für deine Rede aus und gestalte diese inhaltlich interessant und sprachlich in deiner Erst- bzw. Muttersprache und in Deutsch. Die Rede soll in beiden Sprachen abwechselnd gehalten werden. Folgende Themen stehen zur Wahl: Lasst uns die Freiheit erobern! Frei sein heißt auch wissen und handeln. Freiheit bedeutet für mich Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden. (Hermann Hesse) Wenn Träume fliegen lernen. Die Qual der Wahl. Freiheit um jeden Preis? Ich fühle mich nicht frei Muss man für Sicherheit Freiheit aufgeben? Freiheit ist das Recht, nie lügen zu müssen. (Albert Camus) 7

Danke allen Partnern, die dieses Projekt ermöglichen! Hauptsponsor: Weitere Sponsoren und Partner: Anmeldung unter www.sagsmulti.at Weitere Informationen bzw. Anmeldung und Ablauf: EDUCULT Denken und Handeln im Kulturbereich Mag. Sanem Altinyildiz Museumsplatz 1/e-1.6 1070 Wien Tel: +43 1 522 31 27 21 Fax: +43 1 522 31 27 30 E-Mail: sanem.altinyildiz@educult.at www.educult.at Öffentlichkeitsarbeit: Verein Wirtschaft für Integration Quartier 21/MQ Museumsplatz 1, E-1.4 1070 Wien Tel: +43 1 94 44 846 www.vwfi.at