Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Ähnliche Dokumente
Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

MIKROSCHADSTOFFELIMINATION MIT OZON: BEISPIELE FÜR KLÄRANLAGEN

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing.

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

DVGW-Information. WASSER Nr. 54 April Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung WASSER

Untersuchungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Abwasser zum Themenschwerpunkt

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren. Fallbeispiel Ablaufozonung

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Arzneimittelrückstände und andere Mikroverunreinigungen - Quellen, Eintragspfade und Vorkommen im Rhein

Haushaltsbuch Jänner 2013

17. Dresdner Abwassertagung2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Eintrages von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung

Übersicht Publikationen Dr.-Ing. Steffen Metzger

2 Stromverbrauch auf Kläranlagen - Ausgangssituation

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Auswertungsbericht Biozide und Korrosionsschutzmittel

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

Spurenstoffbelastung durch Medikamente im Berliner Trinkwasser und den Gewässern. 1 Sammelsystem für Altmedikamente

Stadt Rietberg Abwasserbetrieb Variantenbetrachtung, Machbarkeitsstudie

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

Mikroschadstoffe im Abwasser

Machbarkeitsstudie zur Mikroschadstoffelimination auf der Kläranlage Münster-Geist

Neue Wege im Grundwasserschutz

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Mikroschadstoffe Handlungsbedarf und Perspektiven

Mikroschadstoffe im Abwasser H. Lyko *

Mit Aktivkohle gegen Spurenstoffe im Abwasser

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Die zukünftige Spurenstoffelimination in der Schweiz

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Mikroschadstoffentfernung machbar? Zusammenstellung wesentlicher Inhalte einer Machbarkeitsstudie für Anlagen zur Mikroschadstoffelimination

Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen. IGKB-Bewertung Stand Mai 2011

Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung

Angewandte Forschung zur Entfernung von Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Rheinmessprogramm Chemie HPLC MS/MS Sonderuntersuchung 2013

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Transkript:

Mikroverunreinigungen in in der der Ruhr Ruhr Eintragspfade und und technische Möglichkeiten auf auf Kläranlagen 12. Ruhrverbands-Forum Dr.-Ing. Thomas Grünebaum 12. Ruhrverbands-Forum Dr.-Ing. Thomas Grünebaum 18. April 2013 in Essen Prof. Prof. Dr. rer.nat Dr. rer.nat Ralf Ralf Klopp Klopp 18. April 2013 in Essen Dr.-Ing. Dr.-Ing. Dieter Dieter Thöle Thöle 1

Vorbemerkungen zum Rechtsrahmen für eine 4. Reinigungsstufe Bislang gibt es aus rechtlicher Sicht keinerlei deutsche oder europäische Vorgaben für Kläranlagenbetreiber, die den Eintrag von Mikroverunreinigungen regeln oder begrenzen. Falls eine weitere Reduzierung von Mikroverunreinigungen durch Kläranlagen gewünscht wird, sind rechtlich klare Regelungen hierzu unerlässlich. Andernfalls würde es zu sehr unterschiedlichen und in ihren Kosten und Reinigungserfolgen stark differierenden Anlagenausprägungen kommen. Dies kann weder aus Sicht der Bevölkerung noch von Behörden erwünscht sein. Man befindet sich in Grenzbereichen des prozesstechnisch Machbaren, in denen der zusätzliche Aufwand und die damit verbundenen, zum Teil hohen Kosten großen Ermessensspielräumen der jeweiligen Betreiber unterliegen würden. 2

Anmerkungen zum Thema der Spurenstoffe quantitativ vergleichsweise unbedeutend (< 1 mg/l) potenziell oder latent negative Wirkung (hinsichtlich öko- und/oder humantoxikologischem Verhalten, trinkwasserhygienischer Bedeutung) zahlreiche Stoffe und Stoffgruppen mit differenzierten Eintrags- und (auch sonstigen) Expositionspfaden: - Humanpharmaka, Kosmetika, Haushalts- und Industriechemikalien - Additive in Baustoffen, Veterinärpharmaka, Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel etc. Null-Exposition nicht realistisch 3

Prinzipiell mögliche Maßnahmen zu Spurenstoffen im siedlungswasserwirtschaftlichen Kreislauf (wenn erforderlich) am Einsatzort der Stoffe: Produktion und Verwendung (Indirekteinleiter, diffuse Einträge etc.) auf der Kläranlage (Abwasserbehandlung, ggf. auch Niederschlagswasserbehandlung) im Wasserwerk (Trinkwasseraufbereitung) 4

Untersuchungen von Mikroverunreinigungen Ruhrverband 2011 im Ruhrwasser: 330 organische Einzelstoffe in Kläranlagen: 99 organische Einzelstoffe 5

Mittelwerte der Konzentrationen ausgewählter organischer Mikroverunreinigungen in der Ruhr bei Essen in 2011 DTPA EDTA Iomeprol 1H-Benzotriazol TMDD Iopamidol Amidotrizoesäure 4-Methyl-1H- Iohexol Metoprolol TCPP Iopromid 5-Methyl-1H- Carbamazepin Diclofenac Sulfamethoxazol,27144,22407 0,22,17799 0,14,11359 0,09,08528 0,39 0,52,48752 0,61 0,64 0,96 9,79 5,10,000,100,200,300,400,500,600,700,800,900 1,000 1,100 1,200 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 Konzentration µg/l 6

Ruhrlängsuntersuchungen 2011 bis Juli 2012, statistische Daten (Extremwerte, 10- und 90-Perzentil, Median) von 1H-Benzotriazol 1,6 1,4 1H-Benzotriazol µg/l 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 Fluss-km 7

Wochengang der einwohnerspezifischen Fracht von 1H-Benzotriazol im Zulauf einer gewerblich/industriell belasteten Kläranlage 25 23,6 1H-Benzotriazol mg/(e*d) 20 15 10 5 18,5 10,3 2,4 2,2 7,2 11,7 0 Di Mi Fr Sa So Mo Di 8

Ergebnisse des Intensivscreenings der KA Schwerte Ablauf Nachklärung ohne weitergehende Behandlung Konzentrationsbereich bis 20.000 ng/l 3000 2500 2000 c ng/l 1500 1000 500 Konzentrationsbereich bis 2.000 ng/l 0 19.07.10 20.07.10 21.07.10 22.07.10 23.07.10 24.07.10 25.07.10 Datum der Probennahme TCPP Sulfamethoxazol Metoprolol Carbamazepin Galaxolid (HHCB) Melperon Ciprofloxacin Bezafibrat PFOA 9

Welche Argumente werden derzeit für eine 4. Reinigungsstufe ins Feld geführt? (1) Sie entspräche dem allgemeinen Vorsorge- und Besorgnisgrundsatz und würde das Multibarrierenprinzip unterstützen. Die technischen Verfahren, die als 4. Reinigungsstufe dienen können, wären anwendungs- und einsatzbereit. Es käme zu einer weiteren Verringerung einer gewissen Anzahl von Mikroverunreinigungen und damit wahrscheinlich zu einer weiteren Verbesserung der Bedingungen für das aquatische Leben. In welchem Umfang dies nach den in den letzten Jahrzehnten eingetretenen Verbesserungen noch bemerkbar bzw. nachweisbar sein wird, ist bislang allerdings unklar. 10

Welche Argumente werden derzeit für eine 4. Reinigungsstufe ins Feld geführt? (2) Für den Menschen würden ggf. Restrisiken, die sich in Deutschland weniger aus dem Konsum von aus Oberflächenwasser erzeugtem Trinkwasser ergeben, sondern vielmehr durch den Verzehr von z. B. Fischen, in denen sich Mikroschadstoffe angereichert haben, weiter abgemildert. Der politische und administrative Druck zur Einrichtung von 4. Reinigungsstufen, der derzeit partiell spürbar ist, würde verringert werden. 11

Welche Argumente werden derzeit gegen eine 4. Reinigungsstufe ins Feld geführt? (1) Die im Gewässer beobachteten Konzentrationen seien in der Regel unterhalb bekannter Wirkschwellen - vielfach erst durch moderne Analytik überhaupt nachweisbar. Die Eintragspfade von Mikroverunreinigungen seien vielfältig und komplex. Kommunales Abwasser habe stoffspezifisch nur einen gewissen Anteil, diffuse Einträge spielten oft eine herausragende Rolle. Eine 4. Reinigungsstufe sei eine End-of-Pipe -Lösung und ginge nicht an den tatsächlichen Verursacher (bei dem die Stoffe überdies in der Regel höher konzentriert und daher wirtschaftlicher entfernbar vorliegen). 12

Welche Argumente werden derzeit gegen eine 4. Reinigungsstufe ins Feld geführt? (2) Eine 4. Reinigungsstufe bewirke keine vollständige Stoffausschleusung. Ein rechtssicherer Umsetzungsweg im Vollzug sei bislang nicht erkennbar. Die Verfahren hätten Nebenwirkungen : - signifikante Steigerung des Energieverbrauchs - mglw. Bildung von kritischen Transformationsprodukten - deutliche, gebührenrelevante Steigerung des Aufwands 13

Verfahrensschema der nachgeschalteten Ozonierung Restozonvernichter Zulauf von mechanischer Stufe zur Schlammbehandlung Belebungsbecken Rücklaufschlamm Nachklärbecken Ozongenerator O 3 oo oo oo oo oo oo Ozonreaktor Ablauf optional: nachgeschaltete Stufe als: Filter, Festbettreaktor, Schönungsteich 14

Verfahrensschema der nachgeschalteten Aktivkohlebehandlung Zulauf Belebungsbecken Nachklärbecken Fällmittel Flockungshilfsmittel PAK Fällmittel zur Schlammbehandlung Rücklaufschlamm Flockungsbecken Sedimentationsbecken TTTTTTT Ablauf 15

Verfahrensschema der dynamischen Rezirkulation Zulauf Belebungsbecken Nachklärbecken Ablauf von mechanischer Stufe zur Schlammbehandlung Rücklaufschlamm Restozonvernichter PAK oo oo oo oo oo oo Ozongenerator O 3 Flockungsbecken Ozonreaktor 16

17

Eliminationsleistung und Ablaufkonzentrationen in Abhängigkeit der Dosierstufen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 [%] µg/l 10 8 6 4 2 0 Darstellung ohne Amidotrizoesäure Dynamische Rezirkulation mit Pulveraktivkohle (PAK): abgeleitete, übertragbare Ergebnisse der KA Schwerte 18

Vorläufige Ergebnisse Kläranlage Schwerte Vergleichende Übersicht zu Kostenfolgen (Dynamische Rezirkulation, PAK-Dosierung 10 mg/l in Rezirkulationsstrom) A. Gesamt ohne Inv.-Förderung B. Gesamt mit Inv.- Förderung und verminderter AbwA C. Optimierte Betrachtung bezogen auf Einwohnerzahl: 16,10 10,84 8,34 /(E*a) zusätzliche Behandlungskosten: 6 bis 17 Cent je m 3 Abwasser bezogen auf EW BSB5;85Perzentil : 17,46 11,76 9,05 /(E*a) bezogen auf EW BSB5;Mittelwert : 22,36 15,06 11,58 /(E*a) bezogen auf EW CSB;85Perzentil : 13,51 9,10 7,00 /(E*a) zusätzliche Gebührenbelastung: 17 bis 32 Cent je m 3 bezogen auf EW CSB;Mittelwert : 16,96 11,42 8,79 /(E*a) Kostensteigerung Primärkosten: 21,4 14,4 11,1 % Kostensteigerung Gesamtkosten: 17,1 11,5 8,8 % bezogen auf Jahresabwassermenge: 0,124 0,084 0,064 /m 3 bezogen auf Jahresschmutzwassermenge: 0,166 0,112 0,086 /m 3 bezogen auf Gebührenmaßstab: 0,322 0,217 0,167 /m 3 19

Zusammenfassung, Zwischenfazit; Offene Fragen (1) weitergehende Verfahrenstechnik mach- und handhabbar, aber: - anspruchsvoll - insbesondere bei Einfahrbetrieb - und kostenrelevant - technische Optionen bei Eintragssystemen, Reaktoren/Leitungen, Abwassernachbehandlung Elimination von Spurenstoffen stoffspezifisch (und < 100 %): - z.b. Diclofenac: 90 % bei 2 mg/l O 3 bzw. 10 bis 15 mg/l PAK - z.b. Metoprolol: 90 % bei 5 mg/l O 3 bzw. 10 bis 15 mg/l PAK - z.b. Amidotrizoesäure: < 50 % bei 5 mg/l O 3 bzw. 20 mg/l PAK weiterhin in der Diskussion: Stoffflussmodelle und Rolle der kommunalen Abwasserentsorgung, Kostenstrukturen, -effizienz und akzeptanz, Zielgrößen (Anforderungen), (direkter und indirekter) Energieeinsatz, Transformationsprodukte bzw. Stoffverbleib, Stoffbewertung,.. 20

Offene Fragen (2) Sind die Mehrheit der Bevölkerung und mit ihr die sich in der Regierung befindlichen Parteien an der Implementierung einer 4. Reinigungsstufe interessiert, wenn ihnen der Nutzen und die Kosten, die mit der 4. Reinigungsstufe verbunden sind, nachvollziehbar dargestellt werden? 21

Weitere Quellen: Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW: http://www.masterplan-wasser.nrw.de/ Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg: http://www.koms-bw.de/ Plattform des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA): http://www.micropoll.ch/aktuell/ 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 23