Modulhandbuch. Master of Education Griechisch

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Griechische Philologie

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Grundlagen für Historiker I

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

B.A. Griechische Philologie

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Sprachpraxis Französisch IV

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

1 Romanische Philologie (FB 10)

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch. BA- und MA-Lehramtsstudiengänge im Fach Evangelische Theologie

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch für das Fach Geschichte

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Französisch. Modulhandbuch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Teil I: Allgemeines; Gegenstände und Ziele des Studiums; Studienvoraussetzungen und Studienbeginn I.1 Allgemeines... 3

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Fachspezifische Bestimmungen und Modulplan; Fach Latein. A. Fachspezifische Bestimmungen

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

CURRICULARE STANDARDS DES FACHS GRIECHISCH. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

S t u d i e n o r d n u n g

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Transkript:

Modulhandbuch Master of Education Griechisch 1

Modul 9: SG 3 : Sprache und Grammatik 3 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 450 h 15 LP 2.-3. Sem. 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Sprachübung: Sprachpraxis 4 (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Masterkurs Griech.-Dt. Übersetzungen (P) 2 SWS/21 h 159 h 6 LP c) Seminar/Übung: Griechischunterricht Konzeptionen und Praxis 3 (P) 2 SWS/21 h 129 h 5 LP 2. Lehrformen a) Sprachübung b) Sprachübung c) Seminar/Übung 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte Umfassende Kenntnis der griechischen Sprache und Grammatik Fähigkeit, deutsche Texte in ein Griechisch zu übertragen, das am Stil Platons oder Xenophons orientiert ist. Fähigkeit, griechische Texte ins Deutsche angemessen zu übertragen und dabei auch komplexere Texte flüssig zu übersetzen und zu paraphrasieren Fundierte Kenntnis der griechischen Kunstprosa Fähigkeit zur Differenzierung autoren- und epochenspezifischer Prosastile Einblick in fachspezifische Aspekte der Unterrichtsführung Einblick in die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Lehrbücher Einblick in den Einsatz ausgewählter Lehrbücher und anderer Medien im Unterricht Erste Erfahrung in der Evaluation von Lehrbuchunterricht Erste Erfahrung in der Aufbereitung von Lehrbuchlektionen und der entsprechenden Planung einzelner Unterrichtsstunden Erste Erfahrung in der Einführung und Einübung, der didaktischen Analyse und Reduktion/Elementarisierung grammatikalischer Gegenstände Kenntnis einzelner Formen der Wortschatzarbeit und -sicherung Wissen um die Wichtigkeit und Anforderungen der Wortschatzarbeit Fähigkeit, Chancen und Risiken offener Unterrichtsformen in der Spracherwerbsphase einzuschätzen Kenntnis von Handlungsoptionen im Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten im Lernprozess Einblick in innovative Unterrichtskonzepte, deren Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten im Griechischunterricht Fähigkeit, bestehende Konzepte hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken abzuwägen, sie zu evaluieren und fortzuentwickeln Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Sprachpraxis: o Techniken der Deutsch-Griechischen Übersetzung o Flüssige Übersetzung längerer zusammenhängender deutscher Passagen in ein am Stil Platons oder Xenophons orientiertes Griechisch o Griechische Kunstprosa o Bestimmung und Einordnung isolierter Textpassagen in ihren jeweiligen sprachlich-historischen Zusammenhang o wahlweise: Lektüre ausgewählter Texte Konzeptionen und Praxis des Griechischunterrichts: o Arbeiten mit einem Lehrbuch o Lehrbuchvergleich o Evaluation von Lehrbuchunterricht o Exemplarische Aufbereitung einzelner Lehrbuchlektionen und einzelner Unterrichtsstunden o Einführung und Einübung ausgewählter grammatikalischer Phänomene o Wortschatzarbeit in der Spracherwerbsphase o Offene Unterrichtsformen 5. Verwendbarkeit des Moduls M. Ed.; das Modul dient auch für den Zertifikatsstudiengang. 2

6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen a) dt.-gr. Klausur (90 Min.) 8.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung Modulprüfung: Griech.-dt. Klausur (90 Min.), zu der Zusatzaufgaben gestellt werden können. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 15/42 10. Häufigkeit des Angebots a) Sprachübung: jedes Semester b) Sprachübung: jedes zweite Semester c) Seminar/Übung: jedes zweite Semester 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 3

Modul 10: LK 4 : Literatur- und Kulturwissen 4: Lebenswelt der Antike Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 360 h 12 LP 2.-4. Sem. 3 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Übung: Kolloquium/Repetitorium/Wissensorganisation (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP b) Vorlesung: Lebenswelt der Antike/ Rezeption der Griech.- röm. Antike (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP c) Übung: Lektüre zur Vorlesung Lebenswelt der Antike (P) 2 SWS/21 h 99 h 4 LP d) Übung: Lektüreübung zur Vorlesung Rezeption der Griech.- röm. Antike 2 (P) 2. Lehrformen a) Übung/Kolloquium b) Vorlesung c) Lektüreübung d) Lektüreübung 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte 2 SWS/21 h 99 h 4 LP Fähigkeit, die in den Texten/Ganzschriften erkennbare Wirklichkeit auf die antike Lebenspraxis zu beziehen Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge in der Überlieferung antiker Texte Fähigkeit, auch lange Texte lesend zu verstehen Fähigkeit zur Strukturierung, Reorganisation und Präsentation gelernten Wissens Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Kenntnis und Verständnis der gesellschaftlich geteilten Werte und Normen und ihre Bezüge zu historischen und aktuellen Ereignissen und Entwicklungen Lebenswelt der Antike: Aspekte wie Soziales Leben, Medizin, Recht, Wissenschaft, Technik Elemente der antiken Kultur in späteren Epochen 5. Verwendbarkeit des Moduls Das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach) sowie teilweise auch für den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach) sowie für den Master-Studiengang Kleines Fach Griechisch. 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung Modulprüfung: Mündliche Prüfung (20 Min.) im Anschluss an c) oder d). Zusatzfragen, die sich auf die übrigen Veranstaltungen des Moduls beziehen, können gestellt werden. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Studien- und Prüfungsleistungen 9. Stellenwert der Note in der Endnote 12/42 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester (Vorlesungen im Wechsel) 4

11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen zu d) Studierende, die Latein und Griechisch studieren, besuchen entweder die einschlägigen Veranstaltungen (VL/LÜ) je zweimal (mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten bzw. Inhalten) oder erbringen Leistungen im betreuten Selbststudium (Abschluss mit Kolloquium/Klausur) oder eine eigenständige Lern-/Lehrleistung(Abhalten eines Tutoriums oder angemessene Hausarbeit). zu b) und c): die Unterrichtseinheit kann auch in Form einer Exkursion realisiert werden. Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 5

Modul 11: LM 3 : Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 450 h 15 LP 1.-2. Sem. 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Seminar/Übung: Griechischunterricht Konzeptionen und Praxis 2 (P) 6 1 SWS/10,5 h 109,5 4 LP b) Seminar: Griechisches Hauptseminar 2 (P) 2 SWS/21 h 69-159 h c) Seminar/Lektüreübung: Lateinisches Proseminar/Lat. Lektüreübung (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP d) Seminar: Griechisches Hauptseminar 3 (P) 2 SWS/21 h 69-159h 2. Lehrformen a) Seminar/Übung b) Seminar c) Seminar/Lektüreübung d) Seminar 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte 3 LP (mit HA: 6 LP) 3 LP (mit HA: 6 LP) Fähigkeit, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung auch höheren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrades zu verschaffen Fähigkeit, gelernte Interpretationstechniken auch auf nicht in der Lehrveranstaltung behandelte Texte und Autoren selbstständig anzuwenden Vertieftes Verständnis der Bedeutung der griechischen Kultur für die Entstehung der lateinischen Kultur Vertieftes Verständnis der Traditionslinien griechisch-römischen Gedankenguts Vertieftes Verständnis der Einheit der antiken griechisch-römischen Kulturen Kenntnis der verschiedenen Lektürearten, ihrer Charakteristika und der daraus resultierenden Anforderungen an die Planung und Durchführung von Lektüreunterricht Kenntnis der Planungsschritte bei der Konzeption einer Lektürereihe Erste Erfahrung in der Evaluation von Lektüreunterricht Kenntnis der Kriterien für den Einsatz von Textausgaben und anderen Medien Fähigkeit, Inhalte multimedial aufzubereiten Kenntnis einzelner Formen der Wortschatzarbeit- und -sicherung sowie der Wiederholung, Sicherung und Erweiterung von Grammatikkenntnissen Erfahrung in der didaktischen Analyse und Reduktion/Elementarisierung, in der Planung einzelner Unterrichtsstunden und in der Beurteilung fachspezifischer Aspekte der Unterrichtsführung Erste Erfahrung in der Konzeption und Erstellung von Unterrichtsmaterialien, die das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen fördern Fähigkeit, übergeordnete Themen didaktisch so zu reduzieren, dass die Inhalte adressatenbezogen vermittelbar sind Kenntnis von Handlungsoptionen im Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten im Lernprozess Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Exemplarische Werkinterpretation Selbstständige Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden wahlweise: Lektüre ausgewählter Texte Zentrale Werke der griechischen Literatur als Voraussetzung für Hauptwerke der lateinischen Literatur Konzeptionen und Praxis des Griechischunterrichts: o Lektürearten o Planung einer Lektürereihe o Exemplarische Planung einzelner Unterrichtsstunden o Wortschatz- und Grammatikarbeit in der Lektürephase o Arbeit mit Textausgaben und anderen Medien im Unterricht o pädagogisch-erzieherische Grundsätze der Sprach- und Textarbeit im Griechischunterricht o Evaluation von Lektüreunterricht wahlweise: Bearbeitung eines übergeordneten Themas mit berufspraktischer Ausrichtung (z.b. interdisziplinäre Aufarbeitung eines Themas mit Blick auf den schulischen Unterricht, das Erstellen von Unterrichtsmaterialien) 5. Verwendbarkeit des Moduls Das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach und Beifach) sowie teilweise auch für den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach) sowie für den Master-Studiengang Kleines Fach Griechisch.

6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen keine 7.2 Modulteilprüfungen/Modulprüfung Modulprüfung: Hausarbeit in b) oder d). Hier können fachdidaktische Aspekte einbezogen werden. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 9. Stellenwert der Note in der Endnote 15/42 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester wird ein Hauptseminar/ein Proseminar angeboten. Fachdidaktik nach zugewiesener Kapazität jedes Semester. 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen zu c) Studierende, die Latein und Griechisch studieren, besuchen jeweils eine weitere Lektüre im Lateinischen und Griechischen oder erbringen eine eigenständige Lernleistung in Absprache mit den Dozierenden (Studienleistung: Lektüre im Selbststudium mit Leistungsüberprüfung, Abhalten eines Tutoriums oder Mitarbeit in einem Forschungsprojekt oder Hausarbeit in angemessenem Umfang). Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 7

Nichtkünstlerisches Beifach Modul NkB: LM 3 : Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 450 h 15 LP 1.-4. Sem 8 bis zu 4 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte a) Seminar/Übung: Griechischunterricht Konzeptionen und Praxis 2 (P) 1 SWS/10,5 h 109,5h 4 LP b) Seminar: Griechisches Hauptseminar 2 (P) 2 SWS/21 h 69 h 3 LP c) Seminar/Lektüreübung: Lateinisches Proseminar/Lat. Lektüreübung (P) 2 SWS/21 h 39 h 2 LP d) Seminar: Griechisches Hauptseminar 3 (P) 2 SWS/21 h 159 h 6LP 2. Lehrformen a) Seminar/Übung b) Seminar c) Seminar/Lektüreübung d) Seminar 3. Qualifikationsziele/Kompetenzen 4. Inhalte Fähigkeit, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung auch höheren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrades zu verschaffen Fähigkeit, gelernte Interpretationstechniken auch auf nicht in der Lehrveranstaltung behandelte Texte und Autoren selbstständig anzuwenden Vertieftes Verständnis der Bedeutung der griechischen Kultur für die Entstehung der lateinischen Kultur Vertieftes Verständnis der Traditionslinien griechisch-römischen Gedankenguts Vertieftes Verständnis der Einheit der antiken griechisch-römischen Kulturen Kenntnis der verschiedenen Lektürearten, ihrer Charakteristika und der daraus resultierenden Anforderungen an die Planung und Durchführung von Lektüreunterricht Kenntnis der Planungsschritte bei der Konzeption einer Lektürereihe Erste Erfahrung in der Evaluation von Lektüreunterricht Kenntnis der Kriterien für den Einsatz von Textausgaben und anderen Medien Fähigkeit, Inhalte multimedial aufzubereiten Kenntnis einzelner Formen der Wortschatzarbeit- und -sicherung sowie der Wiederholung, Sicherung und Erweiterung von Grammatikkenntnissen Erfahrung in der didaktischen Analyse und Reduktion/Elementarisierung, in der Planung einzelner Unterrichtsstunden und in der Beurteilung fachspezifischer Aspekte der Unterrichtsführung Erste Erfahrung in der Konzeption und Erstellung von Unterrichtsmaterialien, die das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen fördern Fähigkeit, übergeordnete Themen didaktisch so zu reduzieren, dass die Inhalte adressatenbezogen vermittelbar sind Kenntnis von Handlungsoptionen im Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten im Lernprozess Kenntnis und Verständnis der Gesellschaft, der wir angehören, und anderen Gesellschaften; Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Identität, Politik und Geschichte Exemplarische Werkinterpretation Selbstständige Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden wahlweise: Lektüre ausgewählter Texte Zentrale Werke der griechischen Literatur als Voraussetzung für Hauptwerke der lateinischen Literatur Konzeptionen und Praxis des Griechischunterrichts: o Lektürearten o Planung einer Lektürereihe o Exemplarische Planung einzelner Unterrichtsstunden o Wortschatz- und Grammatikarbeit in der Lektürephase o Arbeit mit Textausgaben und anderen Medien im Unterricht o pädagogisch-erzieherische Grundsätze der Sprach- und Textarbeit im Griechischunterricht o Evaluation von Lektüreunterricht wahlweise: Bearbeitung eines übergeordneten Themas mit berufspraktischer Ausrichtung (z.b. interdisziplinäre Aufarbeitung eines Themas mit Blick auf den schulischen Unterricht, das Erstellen von Unterrichtsmaterialien) 5. Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist weitgeheng identisch mit dem Modul 11 des M. Ed.-Studienganges Griechisch. Nur die Prüfungsformen haben sich geändert. 6. Teilnahmevoraussetzungen 7. Prüfungsformen 7.1 Studienleistungen Eine Hausarbeit in b) im Umfang von ca. 10 Seiten. 7.2 Modulprüfung Eine mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten, die von dem Dozierenden der Veranstaltung d) abgenommen wird und sich hauptsächlich auf den Inhalt von d) bezieht. 8. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderungen 9. Stellenwert der Note in der Endnote 1/1 10. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester wird ein Hauptseminar/ein Proseminar angeboten. Fachdidaktik nach zugewiesener Kapazität jedes Semester. 11. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff 12. Sonstige Informationen Für Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung s. die Veranstaltungsbeschreibungen in Jogustine. Gruppengrößen gemäß gültiger Curricularnormwert-Satzung der JGU 9