Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT. Prof. Klaus Helmreich. Lehrangebot

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

Übersicht Modulangebot

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

ProduktionsManagement

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Informationen zum Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang EEI

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Beispielstudienpläne für den Studiengang. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Studienverlaufspläne

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Mitteilungsblatt Nr. 247

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

(Stand: )

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

Digitale Signalverarbeitung

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg,

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Übergang vom Diplom zum Bachelor

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Architektur verteilter Anwendungen

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1...

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Ereignisdiskrete Systeme

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

WS 09/10. Oszilloskop. Referat. Yosri Jlassi. 24 Nov Oszilloskop. Referat

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Digitalelektronik - Inhalt

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Modulplan Bachelor Soziologie

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

IuK-Projekt. Angebote betreut von Prof. Dr. Felderhoff

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Schaltungen und Bausteine der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik (HMT)

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Informationen Neue Prüfungsordnung B. Ed. (Anhang Sport)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

mikrowellentauglichen Schaltungen und Geräten

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

1 Aufgaben der Studienordnung

Studiengang Medieninformatik/Bachelor (MIB)

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Datenbanken und Informationssysteme

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Vom 6. Mai In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Motivation: Stand der Technik:

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Transkript:

Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT Prof. Klaus Helmreich Lehrangebot

Gegenstand Modellierung und Simulation in der Elektrotechnik: V Felder S 1 G 1 3 + - analoge Schaltkreise + V S1 I 1 I G G 3 - Digitalschaltungen analog-digitale Systeme gemischter Natur Vorlesung mit Übung (+ SWS, WS) Modellierung und Simulation (MOSIM) x 1 1 U (V) bzw. I (A) 6 5 4 3 1-1 1 3 Vin VDD R1 M1_NMOS_D M1_NMOS_G M1_PMOS_D M1_PMOS_G Transientenanalyse -..1..3.4.5.6.7.8.9.1 Allgemeine Modellierungsgrundlagen, Modellbildung in Naturwissenschaft und Technik Beschreibung verteilter Systeme durch Feldgleichungen und ihre allgemeinen Lösungen, Diskretisierung und Simulation Übergang auf Systeme aus konzentrierten Bauelementen, Netzwerkdarstellung und Simulation elektrischer Schaltkreise (analog: wert-/zeitkontinuierlich), verwendete Algorithmen Modellierung und Simulation digitaler Systeme (digital: wert-/zeitdiskret), Abstraktionsebenen Hardwarebeschreibungssprachen für digitale Systeme sowie analog-digitale gemischter Natur Übung: meist am Rechner, so programmieren wir z.b. einen Schaltkreissimulator mit MatLab I 3 t (s) 1.5 1.5 4 6 4 6 Lehrangebot! Informationsveranstaltung EEI 4. Sem.! WS 1/13

Gegenstand Kommunikation allgemein, innerhalb Technikwissenschaften sowie zwischen Technikern ( MINT-Berufe ) und Nicht-Technikern : Fehler vermeiden! (Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak) Vorlesung mit Übung ( SWS, WS) Kommunikation in Technik-Wissenschaften (KTW) Einführung: Was ist Kommunikation? - Sensorik des Menschen - Kommunikations-Kanäle Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen - Formen der Kommunikation in MINT-Fächern Prüfungen vorbereiten und bestehen Normung bei Schriften, Symbolen, Graphen Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum, Recherche Sender Selbstkundgabe Sachinhalt Nachricht Appell Empfänger Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle, Patente Beziehung Publikationen erstellen: Texte und Graphik - Vorträge planen, aufbereiten und präsentieren Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt psychologische Aspekte: K.-Merkmale, -Störungen, -Stile, Persönlichkeit, Kultureller Kontext Lehrangebot! Informationsveranstaltung EEI 4. Sem.! WS 1/13 3

Seminar ( SWS, SS+WS) Entwurf und Test von Schaltungen (Sem E+T) Gegenstand Aktuelle Fragestellungen zu Entwurf und Test von Schaltungen und Systemen Themenbeispiele Differentielle Signalübertragung: Grundlagen und Entwurfsgesichtspunkte Leiterplattenmaterialien für Frequenzen bis 1GHz? Meßverfahren für dielektrische Eigenschaften von Leiterplattenmaterial Test mit synthetischen Meßinstrumenten Automatische Testgenerierung für Analogschaltungen Messen in Zeit- und Frequenzbereich: Reflektometrieverfahren mit Sampling Oszilloskop und Netzwerkanalysator Lehrangebot! Informationsveranstaltung EEI 4. Sem.! WS 1/13 4

Vorlesung mit Übung (+ SWS, SS): Entwurf und Analyse v. Schaltungen f. hohe Datenraten (ENAS) Gegenstand Aspekte des Schaltungsentwurfs, die entscheidend sind für die Erzielung funktionsnotwendiger Signalqualität auf Schnittstellen und Verbindungselementen Datensignale und ihre Eigenschaften Signalpfade und Leistungsversorgung unter Gesichtspunkten der Signalintegrität Ableitung von Entwurfsregeln Meßverfahren Modellierung relevanter Systemkomponenten Integrierte Schaltungen Leiterplatten Lehrangebot! Informationsveranstaltung EEI 4. Sem.! WS 1/13 5

Vorlesung ( SWS, SS) Test integrierter Schaltungen (TEST) Gegenstand Bedeutung, Theorie, Methodik und Praxis des Tests in der Halbleiterfertigung Test in der Halbleiterfertigung Messen und Testen Fehler und Tests Testkosten und Prüfstrategie Testkategorien und Testerzeugung Prüffreundlicher Entwurf Testsysteme Testsignalbeschreibung Mixed-Signal und HF-Test Lehrangebot! Informationsveranstaltung EEI 4. Sem.! WS 1/13 6