Entwurf des schulinternen Curriculums im Fach Latein für das 1. Lernjahr (Klasse 6) Lumina L. 1-11



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Lehrbuchphase

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Unterrichtseinheit Lektion 16

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Fachcurriculum Latein G8

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Zeitreise ins alte Rom

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtseinheit Lektion 8

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Inhalt. Nomina Vorwort

Die SuS beherrschen ca 80% des von der Fachschaft definierten GWS.

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

C a m p u s A. Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 8. C a m p u s A

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Förderung der Textkompetenz

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Unterrichtseinheit Lektion 22

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Hauscurriculum im Fach Latein

Fachmethoden und Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6)

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsplan LATEIN I

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

PRIMA.NOVA passt prima.

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Jahrgangsstufe:

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Wiederholung der Grammatik (Latein)

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Methoden (Method. Kompetenz) - Möglichkeiten des Vokabeln Lernens ( Vokabeln lernen ) - Anlegen einer Vokabel- / Grammatik-Mappe (schriftlich)

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

Transkript:

Mariengymnasium Jever Fachschaft Latein, 15.Dez. 2009 Schulinternes Curriculum Lehrbuchphase Entwurf des schulinternen Curriculums im Fach Latein für das 1. Lernjahr (Klasse 6) Lumina L. 1-11 Lektion Förderung der Sprachkompetenz Förderung der Textkompetenz Förderung der Kulturkompetenz Förderung der methodischen Kompetenz Desiderate 1 ab 1 Fremd- und Lehnwörter (De En); ab 1 metasprachliches Vokabular; Subjekt.; Prädikat.; adverbiale Bestimmung (Adv.); Aussprache; lat. Kurzsätze (Begrüßung); Ab Lektion 1: Thema benennen; Hörverstehen, aktiv Sätze bilden 2 Beginn: Archivierung, Lernen, Wdh.; Wortarten (veränderlich -unveränderlich), Wortstamm + Endungen; Quantitäten für verschiedene Konjugationen (kons., e-konj.) Satzglieder (S-P-O-Adv. B.); AO (Subst.); Adv. B. (Akk. mit Präp.) 3 Endungen nach Inhalt und Syntax deuten (Adj.); Satzglieder (Attribute); Attr. (Adjektiv- Attr.; Apposition); KNG-Kongruenz TE: Textumfeld erkennen und benennen; ab 1: system. Übersetzen (Pendelmethode) und lexikalisches, morphologisches und syntaktisches Regelwissen, Strukturdifferenzierung Ziel- und Ausgangssprache; ab 1: Übersetzungen vorstellen; Mitschülerbeiträge kommentieren; sachlich korrekte zielsprachliche Wiedergabe; Wiedergabe in eigenen Worten ab 1 Text-Abbildungen vergleichen; Umwandlung (szen. Darst.; Bild); Stellung nehmen; antike moderne Problemstellungen TE: Markierung ab 2: Abschnitte in vorgegebene Kategorien gliedern Schule Alltagsleben: familia Markieren, Unterstreichen, Abtrennen Personen charakterisieren (mögliche Lokalisierung:) Beginn Ämter (senator)

4 Sortieren nach gramm. und semant. Gruppen; unterschiedliche Sprachkonzepte (villa); mehrdeutige Endungen Endungen nach Inhalt und Syntax deuten (Numeri) 5 (ca. ab hier!:) Wortbedeutungen aus Wortverzeichnis entnehmen; Polyseme aus Kontext (hier: cum); Adv. B. (Abl. mit und ohne Präp.); Ablativ als Sammelkasus der adv. B. (Übers.mit dt. Präp- Ausdruck) 6 Satzarten (Aussage, Frage-, Befehlssätze); Imperative, Bildhaftigkeit der Sprache (materia, insula) TE: Sachfelder Thema benennen nach erstem Hören oder Lesen TE textintern (Handlungsträger: PE; Konnektoren) Polyseme aus Kontext erschließen Textsortenspezifika benennen Alltagsleben: Sklaven villa rustica Alltagsleben: Sklaven Insula Topographie Roms (forum Romanum, Kapitol) 7 Quantitäten für verschiedene Dekl.; Attr. Topographie Roms (Gen.A) 8 AcI, Objekt (AcI); wörtl. Übertragung und dass-satz Topographie Roms; Thermen 9 Paradigmata 1.-3. Dekl.; alle Konjug.: polit.-hist. Ereignisse Präsens; Objekte (DO); adv. B. (Akk. ohne (Limes) Präp. als Wendung diem noctemque) 10 Wortschatz 350 W. Kolosseum (bis Ende Kl. 8) 11 Perfekt; Übers. mit Präteritum frühröm. Mythen (Romulus und Remus) Nicht im Lehrwerk Thematisiertes: - Götter: Kapitolinische Trias, Vesta (evtl. im Rahmen eines Projekts, bzw. im Geschichtsunterricht) - altrömische Persönlichkeiten als Exempla (z. B. Mucius Scaevola, Cloelia) (evtl. als Exkurs) - römische Mythen der Vorzeit: Raub der Sabinerinnen Sortieren Verzeichnisse verwenden Peristylhaus (Ge), vgl. 6) Projekt/Gesch: Tagesablauf, Kleidung Peristylhaus Palatin S Circus Raub der Sabinerinnen L. 16; Götter

Entwurf des schulinternen Curriculums im Fach Latein für das 2. Lernjahr (Klasse 7-8a) Lumina L. 12-22 Lektion Nr. Förderung der Sprachkompetenz Förderung der Textkompetenz Förderung der Kulturkompetenz 12 Perfektbildung II (Dehnungs-, Transphrastik: Vorerschließung Götterhimmel der Griechen Reduplikationsperfekt; Perfekt von über Eigennamen und das und Römer; Mythen um ire); Imperfekt; Verwendung des entsprechende Verzeichnis; Troja: Parisurteil Perfekts / Imperfekts im Tempusrelief Deutschen und im Lateinischen (kontrastiv) Prädikativum nicht thematisieren?!? 13 is/ea/id und seine Verwendung; Rhetorische Fragen erkennen und Troja und Homer; Ursachen reflexive und nichtreflexive interpretieren; Textsorte Brief: des trojanischen Krieges Besitzverhältnisse im Lateinischen Merkmale und Deutschen (kontrastiv); Lokativ 14 Plusquamperfekt: Bildung und Verwendung; Perfektbildung III (Stammperfekt) 15 Adverbiale Gliedsätze; Attributivsätze; cum mit Indikativ; 16 Das Passiv: Präsens, Impferfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Infinitive; praesens historicum, dum+ Ind.Präs. 17 PPP und seine Verwendung:als Attribut und als participium coniunctum; Akk. der Ausdehnung Merkmale gesprochener Sprache Lateinisch / Deutsch Einrückmethode zur Darstellung von Satzgefügen; Vorerschließung über Ortsangaben; Gliederung des Textes & Finden von Überschriften Parallelismus erkennen und interpretieren; Gliederung eines Textes anhand des Tempusreliefs; Einrückmethode Aufbauen eines ersten Textverständnisses über Analyse der Verbalinformationen (sowohl Partizipien als auch Prädikate); Rekodierungsmöglichkeiten des p.c.s (UEB) Odysseus und die Odyssee Aeneas, Dido; Vergil; zentraler Begriff: pietas Ehe und Stellung der Ehefrau; Raub der Sabinerinnen Ständekämpfe, Zwölftafelgesetze Förderung der methodischen Kompetenz (S. 31ff) Rollenspiel Personencharakterisierung Rollenspiel; Hörverstehen (CD) Einrückmethode zur Darstellung der Syntax 18 Relativpronomen qui/quae/quod; Die römische Republik und Charakterisierung DESIDERATA

Relativsätze und ihre Funktionen; Teilungsgenitiv; Indefinitpronomen quidam/quaedam/quoddam ihre Führungsschicht; Triumph(zug); römisches Selbstverständnis; die Scipionen; Imperialismus; Kernbegriffe: bellum iustum und pietas ggü. Staat und Göttern; Sendungsbewusstsein 19 Futur I: Aktiv, Passiv, Partizip, Infinitiv Aktiv; Possessivpronomina; doppelter Akkusativ 20 Ferre und Komposita; Demonstrativpronomen iste/ista/istud; relativischer Satzanschluss; Reflexivpronomina im aci 21 i-deklination, gemischte Deklination; Substantivierung des Possessivpronomens Antithesen erkennen und interpretieren; Textsorte Rede und ihre Merkmale Hyperbata erkennen und in ihrer Wirkung beschreiben; Rede (vgl. 19) Textsorte Brief: Merkmale (vgl. Lek. 13) und stilistische Ausgestaltung 22 Konjunktiv Präsens; Finalsätze Litotes erkennen und interpretieren Offen: Prädikativum (L. 12); griech. Dekl. (L. 15) Soziale Konflikte in Rom; die Gracchen; Kernbegriffe: pax, fides, concordia Wirtschaft und Handel in der römischen Kaiserzeit; Romanisierung; Provinzverwaltung / Leben in der Provinz; Cicero C. Iulius Caesar; der gallische Krieg; Soldatenleben Die Unterwelt Überzeugend argumentieren: Rhetorik in der Rede / Stegreifreden Vgl. 19 Internetrecherche zu Caesar Visualisierung von Textinformationen (hier: Unterwelt)

Entwurf des schulinternen Curriculums im Fach Latein für das 3. Lernjahr (Klasse 8b) Lumina L. 23-35 Lektion Förderung der Sprachkompetenz Zusätzlich geförderte Kompetenzen in der Lektion 23 Identifizieren von Aufforderungs- und Wunschsätzen (Konj. Präs. im Hauptsatz, Nr. 3; 4) und asäquates Übersetzen; Text nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung unter Beachtung der Betonungsregeln flüssig und sinnadäquat Lesen 24 Pronomina Unterscheiden (Nr. 3, zudem inhaltliche und grammatische Verweisfunktion Beobachten), Anwenden des Wissens um die Wortbildung beim Erschließen der Bedeutung von Substantiven aus der verwandter Adjektive (Nr. 6); Paradigmen der 4. (U-)Deklin. (üben: Nr. 4) und der Demonstrativ- (ille; hic) und Interrogativpronomina (qui) wiedergeben; Bestimmen und Unterscheiden schwierigerer Formen (Dem.pron.) durch Zurückführen auf die Grundform; Text nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung unter Beachtung der Betonungsregeln flüssig und sinnadäquat Lesen (Nr. 7) 25 Erklären der im Lateinischen und Deutschen unterschiedlichen Konzepte von familia; Identifizieren der Formen im Konj. Impf. (Nr. 5); fachsprachlich richtiges Benennen der semantischen Funktion irrealer Konditionalsätze Identifizieren derformen im Konj. Präs. (Nr. 8) Textkompetenz: fachsprachlich korrektes Benennen der semantischen Funktionen von Gliedsätzen (Nr. 5) Unterscheiden desgen. qual. als weitere Kasusfunktion (Nr. 5) Wdh. der Formen des Konj. Präs. (Nr. 4); Verstehen des Konzepts und Übersetzung des Irrealis der Gegenwart (Nr. 6; 7); Abwägen verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten komplexer Strukturen (PC) und Förderung der Textkompetenz Prüfen der Übersetzbarkeit lat. Strukturen und Wendungen; Teilen eines Textes in Sinnabschnitte ein (Nr. 1); gestaltende Umsetzung eines Textinhalts(Nr. 7) Verwendung graphischer Analysetechniken (Einrückmethode) zur Darstellung einfacher Satzgefüge (Nr. 9); Teilen des Texts in Sinnabschnitte (Nr. 2) Förderung der Kulturkompetenz Kernbegriff familia Förderung der methodischen Kompetenz Desiderata

26 Identifizieren der Formen im Konj. Perf.; Erkennen und Übersetzen indirekter Fragesätze (Nr. 4); Text 2 flüssiges und sinnadäquates Lesen nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung unter Beachtung der Betonungsregeln 27 identifizieren Formen im Konj. PQP; benennen die semantische Funktion realer und irrealer Konditionalsätze fachsprachlich richtig; bestimmen die mehrdeutige Konjunktion cum aus dem Kontext eindeutig (Nr. 5; 6); Text 1 nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung unter Beachtung der Betonungsregeln flüssig und sinnadäquat lesen 28 Beschreiben des Konzepts des Kernbegriffs pietas; Bestimmen und Unterscheiden schwierigerer Formen (PPP als Wdh.) durch Zurückführen auf die Grundform; Identifizieren der satzwertigen Konstruktionen Abl. abs. und PC (nur mit PPP), Benennung der Bestandteile und adäquate Übersetzung (Nr. 5; 6; 7), Vergleichen mit den Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen verschiedener Formen gedanklicher Verknüpfungen mit begründeter Unterscheidung (Nr. 8) Identifizieren von Aufforderungssätzen (Verbote) (Konj. Perf. im Hauptsatz) und adäquates Übersetzen dieser; Bilden von im Prohibitiv formulierten Verboten (Nr.8); Identifizieren und Bilden von Formen im Ind. und Konj. (Nr. 7); Erkennen des grammatischen Zusammenhangs zwischen direkten und indirekten Fragen (Nr. 4; 5) Erweiterung der Formenkenntnisse um Indefinitpronomina (aliqui); fachsprachlich richtiges Benennen der semantischen Funktion potentialer Konditionalsätze; Übersetzen irrealer Konditionalsätze (Nr. 7) Abwägen verschiedener Formen gedanklicher Verknüpfungen mit begründeter Entscheidung; Einteilen des Textes in Sinnabschnitte (Nr. 1) Abwägen verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten komplexer Strukturen (Partizipialkonstruktionen) und verschiedener Formen gedanklicher Verknüpfungen und begründete Entscheidung (Nr. 6; 7); Prüfen der Übersetzbarkeit lat. Strukturen und Wendungen; begründete einzelne römische und griechische Götter (Nr. 9) Stellung der Frau; Kernbegriff. patria potestas; Odysseus- Mythos Kernbegriff pietas

29 Wiedergeben des Paradigma des PPA (als Wdh. auch des PPP); Bestimmen und Unterscheiden schwierigere rformen (PPA) durch Zurückführen auf die Grundform; Unterscheiden der Zeitverhältnisse bei den Partizipien; Identifizieren der satzwertigen Konstruktionen Abl. abs. (Nr. 7) und PC (PPP und PPA), Benennen der Bestandteile und adäquates übersetzen, Vergleichen mit den Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen; flüssiges und sinnadäquates Lesen der Texte nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung unter Beachtung der Betonungsregeln 30 Unterscheiden der Pronomina (Nr. 5); Anwenden des Wissens um die Wortbildung beim Erschließen der Bedeutung von Adj. mit den Suffixen lis und bilis (Nr. 6); Wiedergeben der Paradigmen der Demonstrativpronomina (idem; ipse); Bestimmen und Unterscheiden schwierigerer Formen (Dem.pron.) durch Zurückführen auf die Grundform 31 Identifizieren der Adverbien (ungesteigert) (Nr. 8) Wdh. der semantischen Funktionen von Gliedsätzen (Nr. 9) Erweiterung der Formenkenntnisse um Deponentien; Bilden von Deponentienformen (Nr. 3); Erkennen und Übersetzen schwieriger Formen (Deponentien; Nr. 4) Bilden von Adverbien (Nr. 7); Bestimmen ihrer Semantik (Nr. 9); Erweiterung der Formenkenntnisse um Semideponentien (Formen Stellungnahme zur zentralen Aussage des Textes (Nr. 9); Einteilen des Textes in Sinnabschnitte (Nr. 1) Abwägen verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten komplexer Strukturen (Partizipialkonstruktionen) und verschiedener Formen gedanklicher Verknüpfungen mit begründeter Entscheidung (Nr. 8); Prüfen der Übersetzbarkeit lat. Strukturen und Wendungen; begründete Stellungnahme zur zentralen Aussage des Textes (Nr. 6) Prüfen der Übersetzbarkeit lat. Strukturen und Wendungen begründete Stellungnahme zur zentralen Aussage des Textes

32 Wiedergabe der Paradigmen der regelmäßigen Komparation der Adj. (Nr. 3); Identifizieren der Adverbien (auch gesteigert); Bestimmen und Unterscheiden schwierigerer Formen (gesteigerte Adj.) durch Zurückführen auf die Grundform; Erkennen des Abl. comp. als weitere Kasusfunktion; flüssiges und sinnadäquates Lesen des Textes nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung unter Beachtung der Betonungsregeln bilden: Nr. 6) und Indefinitpronomina (nemo; nullus); Einordnen der Formen von fieri in das Gesamtsystem Erkennen des Abl. mens. als weitere Kasusfunktion; Erkennen dersemantik von quam (Nr. 5) Prüfen der Übersetzbarkeit lat. Strukturen und Wendungen; begründete Stellungnahme zur zentralen Aussage des Textes Kernbegriffe: matrona, (humanitas)