maribus Pressemappe zur Präsentation»World Ocean Review 3 Rohstoffe aus dem Meer Chancen und Risiken«am 20. Februar 2014 um 11 Uhr

Ähnliche Dokumente
maribus Pressemappe zur Präsentation»World Ocean Review 2 Die Zukunft der Fische, die Fischerei der Zukunft«am 21. Februar 2013 um 11 Uhr

maribus Presseinformation Seite 1/

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Vorträge und Workshops

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Meeresumwelt-Symposium 2015

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

Sample Exam Paper. ML16 German Level 6

Entstehung Gründung des Instituts für Meereskunde (IfM) 1987 Gründung des GEOMAR Fusion des IfM und GEOMAR: IFM-GEOMAR

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Mojib Latif. Wie funktioniert unser Klima?

Eckpunkte für die Organisation

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband

Mut zur Nachhaltigkeit

25 Jahre Meeresumwelt-Symposium

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

GLOBALER ANSATZ DURCH MODULARE EXPERIMENTE

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Isaac Newton. Wir wollen: Die grundlegende Rolle der Wirbel für die Küsten und Ozeane besser verstehen. Wir sind: Wirbeljäger im Uhrwerk Ozean.

WintersHall DeutscHlanD. erdöl und erdgas AUS DEUTSCHLAnD

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

NMMT Status und Strategietagung 31. Oktober 2014

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Referentenprofile Kooperationsprojekte im Ostseeraum Innovative Beiträge zur regionalen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

InwaterSolutions 2016

Erdöl l und Erdgas der Arktis -

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Küste Lernen Schwarzes Meer

Impulsvortrag zum Thema: Marine Mineralische Rohstoffe: Exploration und Bergbau

Information für die Presse

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

FameLab Germany Minuten für die Wissenschaft! - Hintergrund. FameLab Germany. Wer kann teilnehmen?

Nah dran. Aktuell. Persönlich.» Das Konzept für Ihre Kommunikation. 5

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Unterrichtsmaterialien

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Umweltschutz im Tiefseebergbau

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Senatskommission für Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Pressemappe dentaltrade

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft Saarbrücken, 23.Juni 2009

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

FLL Robot Game 2012 Senior Solutions Wettbewerbsaufgaben

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Die Chancen des Tiefseebergbaus für Deutschlands Rolle im Wettbewerb um Rohstoffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Die KfW stellt sich vor

DFG. Laudatio. Laudatio auf Professor Dr. Miyoko Motozawa. Verleihung des Eugen und Ilse Seibold-Preises Professor Dr. Verena Blechinger-Talcott

Berufsfelder für Biologen Quelle: Leitfaden für Biologie; Hrsg: Fakultät für Biologie der Universität Tübingen

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Schraubspezialist Plarad für Forschungsstärke ausgezeichnet

Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Das Ostmeer in westlichen Quellen Kapitel 3: Das Ostmeer in ostasiatischen Quellen

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Pressemappe GOTS - Hochleistungsmedizin für Sportler Kann Yoga verletzen? Yoga aus sportmedizinischer Sicht

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

PRESSEMITTEILUNG der Hector Stiftung II vom 3. Februar 2014

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Schüleruni Kiel. Technische Eingriffe ins Klima wirksamer Schutz oder gefährlicher Größenwahn? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr.

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutsche Bahn Stiftung fördert Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Neue Partnerschaft heute in Berlin vorgestellt

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Interreg B Ostseeprogramm

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

FORUM BERLIN Berlin, 4. Dezember 2015

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Schiefergas -- wie die USA Europa überholen. Referat von Ernst A. Swietly für das Forum Wissenschaft & Umwelt, St. Pölten, am 16.

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Laden Sie sich die Zukunft ein

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Übersicht 3 Kernaussagen

Exzellente News für 2017

Namensfindung Kultur- und Bildungszentrum: Vorstellung der Jury

Transkript:

Presseinformation Seite 1/7 Pressemappe zur Präsentation»World Ocean Review 3 Rohstoffe aus dem Meer Chancen und Risiken«am 20. Februar 2014 um 11 Uhr Mit den Meeren leben 11 Uhr Präsentation mit anschließender Diskussion mit Nikolaus Gelpke, Verleger des mareverlags, Prof. Dr. Martin Visbeck, Sprecher des Exzellenzclusters»Ozean der Zukunft«, Dr. Sven Petersen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Dr. Christian Reichert, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Mitglied der Internationalen Meeresbodenbehörde ISA, Dr. Gerd Schriever, BIOLAB Forschungsinstitut Es moderiert Dr. Philip Bethge (»Der Spiegel«). Ort: Ehemaliges Hauptzollamt Hafen Hamburg, Alter Wandrahm 20, 20457 Hamburg Inhalt der Pressemappe Information über das Projekt»World Ocean Review«Seite 2 Informationen über die beteiligten Partner Seite 4 Informationen über die Diskussionsrundenteilnehmer Seite 5 Kontakt Seite 7 1 Exemplar»World Ocean Review 3«Pressemitteilung zum Erscheinen des»world Ocean Review 3 Rohstoffe aus dem Meer Chancen und Risiken«

Presseinformation Seite 2/7 Information über das Projekt»World Ocean Review«Mit der gemeinnützigen maribus GmbH gibt es seit 2008 eine Institution, die eigens zu dem Zweck gegründet wurde, die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und somit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen. Für die ersten drei maribus-publikationen, den»world Ocean Review 1«(WOR 1), den»world Ocean Review 2 Die Zukunft der Fische, die Fischerei der Zukunft«(WOR 2) sowie den»world Ocean Review 3 Rohstoffe aus dem Meer Chancen und Risiken«(WOR 3) konnten Partner gewonnen werden, die für jahrelanges Engagement für die Meere und höchstes wissenschaftliches Niveau stehen: Dazu gehört das International Ocean Institute (IOI), gegründet von Elisabeth Mann Borgese, sowie die ebenso von ihr ins Leben gerufene gemeinnützige Stiftung Ocean Science and Research Foundation (OSRF). Das IOI unterstützt das Projekt logistisch; seiner Nähe zur Arbeit der Vereinten Nationen kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Die OSRF steht als Finanziererin hinter dem Projekt. Der Exzellenzcluster»Ozean der Zukunft«ein Bündnis von mehr als 200 Forscherinnen und Forschern, die in Kieler Wissenschaftseinrichtungen zum Thema Klima- und Ozeanwandel arbeiten wurde jedoch der entscheidende Partner. Die Zusammenarbeit zwischen den auf dem jeweiligen Forschungsgebiet weltweit führenden Wissenschaftlern und den Journalisten der Zeitschrift»mare«garantiert, dass die Berichte verständlich und für jeden lesbar sind. Dadurch entsteht eine Wissensgrundlage für publizistische Debatten, politische Entwicklungen und Lehrveranstaltungen. Der WOR 1 ist ein umfassender, profunder und einzigartiger Bericht, der den Zustand der Weltmeere und die Wirkungszusammenhänge zwischen dem Ozean und ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen aufzeigt: Der WOR 1 erklärt den von den Ozeanen maßgeblich beeinflussten Klimawandel und die ungewisse Zukunft unserer Küsten ebenso, wie er die zunehmende Verschmutzung der Meere und die verfehlte Fischereipolitik darlegt. Er untersucht aber auch die zukunftsweisende Suche nach Bodenschätzen und Energiequellen und die enormen Chancen für die Medizin, die die Ozeane in sich tragen. Der WOR 1 ermöglicht es, die Komplexität und Brisanz des Zustands unserer Ozeane zu verstehen und damit ihre Belange sowie die Dringlichkeit zum Handeln in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Mit den folgenden Reviews widmet sich maribus vertiefend einzelnen Aspekten der Meere. Oft verkürzt und vereinfacht aufgezeigte Zusammenhänge sollen in ihrer ganzen Komplexität dargestellt werden.

Presseinformation Seite 3/7 So konzentriert sich der nun vorliegende WOR 3 auf die Ressourcen aus dem Ozean. Der WOR 3 liefert Fakten über die Menge der bekannten Öl- und Gasvorkommen und lässt auch kritische Inhalte wie die Verschmutzung der Ozeane nicht aus. Der neue Report gibt Informationen über das Potenzial von mineralischen Ressourcen wie Manganknollen oder Massivsulfide und zeigt auf, welche Energie aus dem brennenden Eis, dem Methanhydrat, gewonnen werden könnte. Im Gegensatz zu biologischen Rohstoffen entstehen mineralische und energetische Rohstoffe erst im Laufe von vielen Millionen Jahren. Die Menge ist endlich und der Abbau nur mit komplexer und hochentwickelter Abbautechnologie umsetzbar. Ein ganzes Kapitel beleuchtet daher die Verantwortung der weltweiten Staatengemeinschaft für einen nachhaltigen, umweltschonenden, aber auch fairen und sozial verträglichen Abbau von Rohstoffen in internationalen Gewässern oder vor den Küsten von Entwicklungs- oder Schwellenländern. Es geht um die Frage: Ist eine sichere und gerechte Meeresnutzung überhaupt möglich? Der»World Ocean Review«wird nicht verkauft sondern gratis abgegeben. Eine Gewinnerzielungsabsicht gibt es nicht. Er ist zu beziehen über www.worldoceanreview.com. Neben der deutschen Version ist in Kürze auch eine englischsprachige Ausgabe erhältlich. Die gesamte Publikation wird zeitgleich im Internet unter www.worldoceanreview.com erscheinen.»world Ocean Review 1«, Hrsg. v. maribus ggmbh, Hamburg 2010, 236 Seiten, mit zahlreichen Grafiken und Fotografien, broschiert.»world Ocean Review 2 Die Zukunft der Fische, die Fischerei der Zukunft«, Hrsg. v. maribus ggmbh, Hamburg 2013, 148 Seiten, mit zahlreichen Grafiken und Fotografien, broschiert.»world Ocean Review 3 Rohstoffe aus dem Meer Chancen und Risiken«, Hrsg. v. maribus ggmbh, Hamburg 2014, 164 Seiten, mit zahlreichen Grafiken und Fotografien, broschiert.

Presseinformation Seite 4/7 Informationen über die beteiligten Partner maribus Die maribus ggmbh wurde vor zwei Jahren von Nikolaus Gelpke, Verleger des mareverlags, ins Leben gerufen. Sie dient als gemeinnützige Organisation dem Zweck, die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und somit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen. 2010 erschien der»world Ocean Review 1«als erste maribus- Publikation. www.worldoceanreview.com Ozean der Zukunft Im Kieler Exzellenzcluster»Ozean der Zukunft«bündeln Meeres-, Geo- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Mediziner, Mathematiker, Juristen und Gesellschaftswissenschaftler ihr Fachwissen und untersuchen gemeinsam den Ozean- und Klimawandel. Insgesamt haben sich mehr als 200 Wissenschaftler aus sieben Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), aus dem GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule (MKHS) zusammengeschlossen. www.ozean-der-zukunft.de IOI Das International Ocean Institute wurde 1972 als gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation von Professor Elisabeth Mann Borgese gegründet. Es besteht aus einem Netzwerk von verschiedenen Niederlassungen, die über die ganze Welt verteilt sind, und hat seinen Hauptsitz in Malta. Das IOI setzt sich für eine friedliche und nachhaltige Nutzung des Ozeans ein. www.ioinst.org mare Das Meer als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum für den Menschen steht im Mittelpunkt aller Publikationen des mareverlags.»mare Die Zeitschrift der Meere«wurde 1997 von Nikolaus Gelpke in Hamburg gegründet und erscheint alle zwei Monate in deutscher Sprache. 2002 wurde das erste Belletristik- und Sachbuchprogramm publiziert. Die programmatische Idee schlägt sich nieder in jeweils qualitativ hochwertig gestalteten Buchpublikationen, Reportagen und Fotostrecken und wird so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. www.mare.de

Presseinformation Seite 5/7 Informationen über die Diskussionsrundenteilnehmer Nikolaus Gelpke, aufgewachsen vor allem in der Schweiz und in Italien, ist Verleger des mareverlags sowie Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift»mare«, Hamburg. Auf Anregung von Elisabeth Mann Borgese, bei der er nach dem Abitur in Halifax lebte, studierte er ab 1984 Meeresbiologie an der Universität Kiel und schloss als Diplom-Meeresbiologe ab. Er war Forschungstaucher für die Universität Zürich und Greenpeace sowie für Jacques Piccard im Tauchboot F. A. Forrel. Die Leidenschaft für die See führte zur Idee von»mare«. Seither ist er dessen Chefredakteur und Verleger. Nikolaus Gelpke ist engagierter Meeresschützer, Präsident der Ocean Science and Research Foundation und des International Ocean Institute. Außerdem gehört er der Jury für die Vergabe des Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreises an, den das Land Schleswig-Holstein seit 2006 vergibt, und ist Kuratoriumsvorsitzender von GAME. Prof. Dr. Martin Visbeck, Physikalischer Ozeanograph am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Sprecher des Exzellenzclusters»Ozean der Zukunft«. Forschungsschwerpunkte von Martin Visbeck sind die Ozeanzirkulation und die Klimadynamik im Atlantik sowie integrative Forschung zur nachhaltigen Entwicklung des Ozeans. Zusätzlich ist er Mitglied in zahlreichen internationalen Arbeitsgruppen ebenso wie in der Senatskommission für Ozeanographie und Vorsitzender des»deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth«der deutschen Forschungsgemeinschaft. http://www.geomar.de/mitarbeiter/fb1/po/mvisbeck/#c6391 Dr. Sven Petersen, ist Mineraloge am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR, Kiel. Er erforscht die Genese und zeitliche Entwicklung submariner heißer Quellen und der mit ihnen assoziierten Erzablagerungen. Sein Interesse gilt dabei neben der Untersuchung des Rohstoffpotenzials dieser Vorkommen aus dem Meer der Erforschung des Untergrunds der Vorkommen durch Bohrungen und der Nutzung autonomer Unterwasserfahrzeuge für die Exploration mariner Rohstoffe. http://www.geomar.de/de/mitarbeiter/fb4/muhs/spetersen/

Presseinformation Seite 6/7 Dr. Christian Reichert, Geowissenschaftler und Leiter des Fachbereichs Marine Rohstofferkundung an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover. Er ist seit 1993 im marinen Bereich tätig und erforscht die Eigenschaften und geologischen Entwicklungen von Kontinenträndern. Wichtige Aspekte seiner Arbeit sind die Sedimentbecken des Schelfrandes und ihr Erdöl- und Erdgaspotenzial sowie die äußere Begrenzung des Erweiterten Festlandsockels nach Art. 76 Seerechtsübereinkommen. Sein Fachbereich an der BGR befasst sich insbesondere mit der Marinen Geologie, dem Tiefseebergbau und der Entwicklung und Anwendung Seegeophysikalischer Methoden. Seit 2008 ist er gewähltes Mitglied der Legal and Technical Commission (LTC) bei der Internationalen Meeresbodenbehörde in Kingston, Jamaika (seit 2012 stellvertretender Vorsitzender der LTC). Dr. Gerd Schriever studierte in Marbug und Kiel Zoologie, Botanik und Fischereibiologie. Von 1973 bis 1975 war er Forschungstaucher am Unterwasserlabor Helgoland in Nord- und Ostsee. 1976 Promotion in Kiel, danach Anstellung am Kieler Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel als Kurator für Crustacea, Harpacticoidea. Ab 1979 Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Thiel in Hamburg, Beteiligung an den Untersuchungen eines möglichen Erzschlammabbaus im Roten Meer. 1988 Wechsel an die Universität Hamburg zur Arbeitsgruppe Biologische Ozeanographie von Prof. Thiel. Leitende Funktion in der Entwicklung und Durchführung des Projekts DISCOL - Disturbance and Recolonization of a Manganese Nodule Area in the Spouth East Pacific Ocean von 1988 bis 1997. 1993 Gründung der Firma BIOLAB Forschungsinstitut. Beratungen zum Tiefsee-Umweltschutz in Indien, Korea, China, Japan sowie zum Küstenzonenmangement auf den Philippinen und in Vietnam. 1988 Gründung der Firma OKTOPUS GmbH zum Bau von Geräten für die Tiefseeforschung zuammen zwei Ingenieuren. 1999 bis 2004 Consultant bei der Internationalen Meeresbodenbehörde, beteiligt u.a. an: Deep-Sea Polymetallic Nodule Exploration: Development of Environmental Gudelines.

Presseinformation Seite 7/7 Kontakt maribus ggmbh Sandthorquaihof Pickhuben 2 20457 Hamburg Projektleitung Jan Lehmköster Telefon +49/40/369 859-30 lehmkoester@maribus.com Presse und Öffentlichkeit Stephanie Haack Telefon +49/40/36 80 76-22 haack@maribus.com Pressefotos zur Präsentation finden Sie nach der Veranstaltung auf www.worldoceanreview.com in der Rubrik PRESSE.