12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Thüringer Landesamt für Statistik

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

STATISTISCHE BERICHTE

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Hamburg

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Schleswig-Holstein

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

STATISTISCHE BERICHTE

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Statistische Berichte

STATISTISCHE BERICHTE

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Statistischer Bericht

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

STATISTISCHE BERICHTE

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

STATISTISCHE BERICHTE

Statistische Berichte

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Statistische Berichte

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Informationen der Statistikstelle

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Statistisches Bundesamt

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Statistisches Bundesamt

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Papier verarbeitende Industrie

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Hintergrundinformation

Rund 22% des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Erster Überblick Kennzahlen im Zeitvergleich. Methodische Erläuterungen

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike

Unternehmensgewinne. und Arbeit nehmerentgelt. Titelthema. Dr. Berthold Fischer

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Statistischer Bericht

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Mittelständisches Unternehmertum

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Wirtschafts- und Strukturentwicklung 2000 bis 2007

Transkript:

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Primäreinkommen je Einwohner sowie Struktur des Primäreinkommens 2015 nach Kreisen Primäreinkommen je Einwohner Unter 17 000 EUR 17 000 EUR bis unter 19 000 EUR 19 000 EUR und mehr Struktur des Primäreinkommens Arbeitnehmerentgelt Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen Vermögenseinkommen Maximum: Landkreis Rostock: 19 761 EUR Minimum: Vorpommern-Greifswald: 16 431 EUR Mecklenburg-Vorpommern: 18 216 EUR Deutschland: 25 922 EUR Rostock Vorpommern-Rügen Vorpommern-Greifswald Nordwestmecklenburg Landkreis Rostock Schwerin Ludwigslust-Parchim Mecklenburgische Seenplatte (c) StatA MV

Inhaltsverzeichnis Seite 297 3 299 5 300 6 12.1 301 7 12.1.1 302 8 12.1.2 304 10 12.1.3 308 14 12.2 309 15 12.3 310 16 12.4 311 17 12.5 312 18 12.6 313 19 12.7 313 19 12.8 314 20 20 314 295 1 Grafiken 297 3 Wirtschaftswachstum 297 3 Gesamtwirtschaftliche 298 298 4 Verfügbares 303 9 Schere 308 14 Bestandteile 309 15 Struktur 310 16 Verwendung 312 18 Verfügbares 4 Der erste Einblick Ergebnisse in Worten Tabellen Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (A) Produzierendes Gewerbe (B - F) Dienstleistungsbereiche (G - T) Gesamtwirtschaftliche Verteilungsaggregate im Überblick und Zeitvergleich Einkommen der privaten Haushalte und deren Verwendung im Zeitvergleich Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Gesamtwirtschaftliche Kenngrößen 2015 nach Kreisen Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Kreisen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 2016 im Ländervergleich Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden im Inland 2016 im Ländervergleich 12.9 Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (Verdienst) 2016 im Ländervergleich 12.10 Gesamtwirtschaftliche Einkommensgrößen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich Primäreinkommen je Einwohner sowie Struktur des Primäreinkommens 2015 nach Kreisen gegenüber dem Vorjahr Produktivität, Lohnkosten und Lohnstückkosten im Zeitvergleich Durchschnittliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in der Gesamtwirtschaft 2016 im Ländervergleich Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich der im Verarbeitenden Gewerbe gezahlten Stundenlöhne des Volkseinkommens im Zeitvergleich der Primäreinkommen im Zeitvergleich des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Einkommen je Einwohner 2015 nach Kreisen 315 21 Methodik 316 22 Glossar 318 24 Mehr zum Thema 296 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

Der erste Einblick 6,0 % Wirtschaftswachstum (Basis: Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet) gegenüber dem Vorjahr 4,0 2,0 0,0-2,0-4,0 Mecklenburg-Vorpommern Neue Länder ohne Berlin Alte Länder einschließlich Berlin Deutschland -6,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 (c) StatA MV Gesamtwirtschaftliche Produktivität, Lohnkosten und Lohnstückkosten im Zeitvergleich EUR 60 000 Produktivität Lohnkosten Lohnstückkosten % 90,0 80,0 50 000 70,0 40 000 60,0 50,0 30 000 40,0 20 000 30,0 20,0 10 000 10,0 0 0,0 2000 2001 2002 2003 2004 Produktivität = Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen; Lohnkosten = Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer; Lohnstückkosten = Lohnkosten in Relation zur Produktivität; Produktivität für 2016 eigene Schätzung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 (c) StatA MV StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 297

Der erste Einblick Durchschnittliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in der Gesamtwirtschaft 2016 im Ländervergleich Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Unter 27 000 EUR 27 000 EUR bis unter 30 000 EUR 30 000 EUR bis unter 33 000 EUR 33 000 EUR bis unter 36 000 EUR 36 000 EUR und mehr Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Maximum: Hamburg: 39 678 EUR Saarland Bayern Minimum: Mecklenburg-Vorpommern: 26 692 EUR Baden-Württemberg Deutschland: 33 284 EUR (c) StatA MV Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Unter 18 000 EUR 18 000 EUR bis unter 20 000 EUR 20 000 EUR bis unter 22 000 EUR 22 000 EUR und mehr Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Maximum: Hamburg: 23 862 EUR Saarland Bayern Minimum: Mecklenburg-Vorpommern: 17 700 EUR Baden-Württemberg Deutschland: 21 583 EUR (c) StatA MV 298 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

Ergebnisse in Worten 2016 wurde ein Bruttoinlandsprodukt von 41,4 Milliarden EUR bzw. eine Bruttowertschöpfung von 37,3 Milliarden EUR erwirtschaftet. An der Bruttowertschöpfung hatten 2016 die Land- und Forstwirtschaft einschließlich Fischerei 2,1 Prozent, das Produzierende Gewerbe 22,2 Prozent und die Dienstleistungsbereiche 75,7 Prozent Anteil. An Deutschland hatte das Bruttoinlandsprodukt einen Anteil von 1,3 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr stieg das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 1,3 Prozent. Je Arbeitnehmer wurden 2016 durchschnittlich 26 692 EUR an Bruttolöhnen und -gehältern gezahlt. Das waren 80,2 Prozent des Bundesdurchschnitts oder 6 592 EUR weniger als im Bundesdurchschnitt. Je Arbeitsstunde wurden in der Gesamtwirtschaft Bruttolöhne und -gehälter von 19,70 EUR gezahlt. Das waren 76,8 Prozent des Bundesdurchschnitts, der 2016 25,65 EUR betrug. 2016 hatten 744 200 Erwerbstätige einen Arbeitsplatz im Land, 670 100 als Arbeitnehmer. Insgesamt wurden von den Erwerbstätigen 1 055,9 Millionen Stunden gearbeitet. Jeder Erwerbstätige arbeitete damit im Durchschnitt 1 419 Stunden, 55 Stunden mehr als im Bundesdurchschnitt. Jeder Arbeitnehmer arbeitete 2016 im Durchschnitt 1 355 Stunden, 57 Stunden länger als im Bundesdurchschnitt. Vom Primäreinkommen der privaten Haushalte von insgesamt 29,3 Milliarden EUR entfielen 2015 76,6 Prozent auf das empfangene Arbeitnehmerentgelt, 10,4 Prozent auf Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen und 13,0 Prozent auf Vermögenseinkommen. Jeder Einwohner verfügte 2015 durchschnittlich über 17 700 EUR an Einkommen für Konsum und Sparen. Das entsprach 82,0 Prozent des Bundesdurchschnitts. Regional betrachtet war das verfügbare Einkommen je Einwohner im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit 18 520 EUR am höchsten und im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit 16 719 EUR am geringsten. 2015 sparte jeder Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 1 083 EUR (50,5 Prozent des Bundesdurchschnitts) und verbrauchte durchschnittlich 16 872 EUR (84,2 Prozent des Bundesdurchschnitts) für den privaten Konsum. Das Volkseinkommen erreichte 2015 je Einwohner 19 418 EUR, das Bruttonationaleinkommen 27 099 EUR. Das waren 70,1 bzw. 71,4 Prozent des jeweiligen Bundesdurchschnitts. Von den 2014 insgesamt als Bruttoinlandsprodukt erwirtschafteten 39,0 Milliarden EUR wurden 8,5 Milliarden EUR als Bruttoanlageinvestitionen verwendet, 11,2 Milliarden EUR vom Staat verbraucht und 27,1 Milliarden EUR privat konsumiert. Die Verwendung des Bruttoinlandsprodukts überstieg seine Entstehung somit um 7,3 Milliarden EUR bzw. 18,6 Prozent. StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 299

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR 29 127 30 830 34 969 36 710 37 941 38 999 40 183 41 429 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,0 0,6 2,5 1,2 3,4 2,8 3,0 3,1 Bruttowertschöpfung (A - T) Mill. EUR 26 275 27 899 31 467 32 998 34 133 35 096 36 167 37 308 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,1 0,5 2,9 1,3 3,5 2,8 3,1 3,2 Erwerbstätige (A - T) 1 000 766,4 723,3 750,4 734,9 733,4 740,3 743,8 744,2 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 1 193,9 1 088,5 1 100,6 1 059,8 1 035,9 1 049,3 1 058,2 1 055,9 Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen EUR 38 006 42 623 46 599 49 954 51 731 52 682 54 027 Deutschland = 100 71,7 72,9 74,1 76,2 77,5 76,9 76,7 Bruttoinlandsprodukt je geleisteter Arbeitsstunde der Erwerbstätigen EUR 24,40 28,32 31,77 34,64 36,63 37,17 37,97 Deutschland = 100 66,8 68,3 70,2 72,6 74,7 74,2 73,7 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 34 285 38 571 41 932 44 889 46 540 47 409 48 626 Deutschland = 100 71,7 72,9 74,1 76,2 77,5 76,9 76,7 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 22,01 25,63 28,59 31,13 32,95 33,45 34,18 Deutschland = 100 66,8 68,3 70,2 72,6 74,7 74,2 73,7 Arbeitnehmer (A - T) 1 000 705,6 644,2 666,6 659,7 660,6 664,5 668,2 670,1 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 1 053,8 920,1 927,6 907,5 889,8 899,5 908,1 908,1 Arbeitnehmerentgelt (Inland) (A - T) Mill. EUR 16 463 16 056 17 959 19 047 19 293 20 010 20 856 21 620 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 23 330 24 925 26 942 28 872 29 206 30 112 31 214 32 263 Deutschland = 100 74,8 75,9 76,8 78,0 77,5 77,7 78,6 79,5 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 15,62 17,45 19,36 20,99 21,68 22,25 22,97 23,81 Deutschland = 100 68,1 70,4 72,3 73,7 74,2 74,6 75,3 76,1 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) (A - T) Mill. EUR 13 558 13 198 14 741 15 682 15 917 16 514 17 225 17 887 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 19 214 20 487 22 115 23 771 24 096 24 851 25 780 26 692 Deutschland = 100 76,7 77,3 77,9 78,9 78,3 78,6 79,4 80,2 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,87 14,34 15,89 17,28 17,89 18,36 18,97 19,70 Deutschland = 100 69,8 71,6 73,3 74,5 75,1 75,5 76,0 76,8 Bruttoanlagevermögen (A - T) Mill. EUR 174 932 203 278 250 488 272 326 281 367 289 977.. Ausrüstungen Mill. EUR 32 054 37 386 45 538 47 718 48 084 48 988.. Bauten Mill. EUR 142 877 165 892 204 950 224 608 233 283 240 989.. Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens (A - T) % 71,1 67,5 63,9 62,7 62,0 61,4.. Ausrüstungen % 59,9 53,6 52,9 51,8 51,0 50,7.. Bauten % 73,6 70,6 66,3 65,0 64,3 63,6.. 300 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich 12.1.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (A) Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR 1 107 716 829 1 065 1 311 1 086 892 794 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 10,7-35,9 5,2 13,9 23,1-17,1-17,9-11,0 Anteil an der BWS (A - T) % 4,2 2,6 2,6 3,2 3,8 3,1 2,5 2,1 Erwerbstätige 1 000 26,7 22,4 23,3 23,6 23,3 23,5 23,4 22,7 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 45,7 37,6 39,3 38,3 37,0 36,8 36,3 35,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 41 486 31 975 35 624 45 023 56 298 46 188 38 101 Deutschland = 100 155,9 135,2 141,0 154,9 150,3 146,7 139,9 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 24,23 19,07 21,08 27,80 35,42 29,52 24,58 Deutschland = 100 178,8 146,4 144,9 160,4 156,9 153,7 146,9 Arbeitnehmer 1 000 24,1 19,4 18,6 19,1 19,3 19,7 19,9 19,3 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 39,9 31,7 29,7 29,6 29,6 29,7 29,6 28,6 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR 514 419 441 471 491 508 515 520 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 21 370 21 602 23 660 24 596 25 370 25 764 25 910 27 029 Deutschland = 100 103,8 114,9 119,9 118,5 118,6 119,3 118,2 119,1 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 12,88 13,22 14,82 15,93 16,58 17,09 17,39 18,22 Deutschland = 100 90,6 98,1 104,3 104,2 103,8 104,6 104,8 106,1 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR 429 352 372 398 416 431 437 442 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 17 830 18 113 19 984 20 815 21 491 21 827 21 950 22 960 Deutschland = 100 105,8 116,7 121,7 120,2 120,3 121,0 119,8 121,0 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 10,75 11,09 12,52 13,48 14,04 14,47 14,73 15,48 Deutschland = 100 92,4 99,6 105,8 105,7 105,3 106,0 106,2 107,8 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR 9 436 10 374 12 439 13 206 13 517 13 756.. Ausrüstungen Mill. EUR 2 471 3 500 5 162 5 697 5 889 6 049.. Bauten Mill. EUR 6 965 6 875 7 276 7 509 7 628 7 708.. Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 57,3 53,4 50,6 49,5 49,0 48,4.. Ausrüstungen % 66,3 59,3 55,5 54,0 53,4 52,4.. Bauten % 54,1 50,4 47,1 46,0 45,6 45,2.. StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 301

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich 12.1.2 Produzierendes Gewerbe (B - F) Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR 5 610 5 484 6 305 7 127 7 333 7 738 7 891 8 282 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % - 5,0 3,6 6,9 6,1 2,9 5,5 2,0 5,0 Anteil an der BWS (A - T) % 21,4 19,7 20,0 21,6 21,5 22,0 21,8 22,2 Erwerbstätige 1 000 176,9 135,5 139,6 143,6 138,8 139,1 140,7 139,1 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 292,6 220,7 222,7 225,2 216,8 217,8 221,5 219,6 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 31 721 40 473 45 164 49 622 52 815 55 646 56 085 Deutschland = 100 61,1 66,8 64,7 67,8 71,9 72,8 70,9 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 19,18 24,85 28,31 31,65 33,83 35,52 35,62 Deutschland = 100 56,5 62,0 60,6 64,3 68,3 69,4 67,4 Arbeitnehmer 1 000 162,7 119,6 124,3 128,2 124,1 124,3 126,4 125,1 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 260,3 186,5 189,4 192,2 185,8 187,0 191,4 190,0 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR 4 060 3 311 3 754 4 007 4 019 4 204 4 362 4 432 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 24 946 27 677 30 205 31 262 32 387 33 835 34 521 35 438 Deutschland = 100 65,7 67,1 67,5 66,7 67,3 68,6 68,4 69,0 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 15,60 17,76 19,83 20,84 21,62 22,48 22,79 23,32 Deutschland = 100 60,7 62,7 63,5 63,5 64,3 65,8 65,3 65,5 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR 3 359 2 752 3 128 3 369 3 384 3 545 3 675 3 736 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 20 643 23 007 25 167 26 285 27 273 28 533 29 084 29 875 Deutschland = 100 68,1 68,7 69,2 67,8 68,7 70,0 69,5 70,1 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,91 14,76 16,52 17,53 18,21 18,96 19,20 19,66 Deutschland = 100 62,9 64,2 65,2 64,6 65,6 67,0 66,4 66,6 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR 29 318 30 727 35 517 37 057 37 389 37 943.. Ausrüstungen Mill. EUR 10 620 11 183 12 414 12 616 12 513 12 583.. Bauten Mill. EUR 18 698 19 544 23 102 24 440 24 876 25 360.. Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 65,3 60,7 57,8 56,3 55,5 55,1.. Ausrüstungen % 55,4 49,4 49,5 48,4 47,7 47,7.. Bauten % 70,9 67,1 62,3 60,4 59,4 58,7.. 302 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich 12.1.2 Produzierendes Gewerbe (B - F) Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Darunter: Verarbeitendes Gewerbe (C) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR 2 501 2 939 3 354 3 584 3 804 4 034 3 996 4 046 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 4,8 6,9 5,2 1,1 6,1 6,0-1,0 1,3 Anteil an der BWS (A - T) % 9,5 10,5 10,7 10,9 11,1 11,5 11,0 10,8 Erwerbstätige 1 000 73,5 70,1 76,4 78,7 75,8 76,0 77,6 77,3 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 121,2 112,5 117,6 118,6 114,6 115,9 119,5 118,9 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 34 029 41 947 43 875 45 553 50 203 53 100 51 459 Deutschland = 100 60,7 65,0 60,8 60,0 65,3 65,8 62,1 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 20,63 26,13 28,52 30,23 33,19 34,80 33,43 Deutschland = 100 54,8 59,7 56,7 57,1 62,1 62,5 58,8 Arbeitnehmer 1 000 69,2 65,5 72,0 74,3 71,5 71,8 73,5 73,0 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 111,4 102,5 107,9 109,4 105,8 107,4 110,9 110,2 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR 1 838 1 867 2 172 2 313 2 302 2 405 2 550 2 568 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 25 563 28 532 30 157 31 118 32 211 33 500 34 703 35 165 Deutschland = 100 67,0 66,5 64,7 63,9 64,1 64,7 65,7 65,5 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 16,49 18,22 20,13 21,14 21,77 22,39 22,99 23,31 Deutschland = 100 60,6 61,2 60,7 61,0 61,1 61,7 62,3 62,0 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR 1 528 1 558 1 810 1 953 1 945 2 031 2 156 2 174 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 22 080 23 808 25 134 26 279 27 215 28 295 29 344 29 763 Deutschland = 100 69,7 68,2 66,6 65,1 65,6 66,3 66,9 66,7 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 13,71 15,20 16,78 17,86 18,39 18,91 19,44 19,73 Deutschland = 100 63,2 62,8 62,4 62,2 62,5 63,2 63,5 63,2 EUR pro Stunde 32,00 31,00 30,00 29,00 28,00 27,00 26,00 25,00 24,00 23,00 22,00 21,00 20,00 19,00 18,00 17,00 16,00 15,00 14,00 13,00 (c) StatA MV 8,00 EUR Mecklenburg-Vorpommern Bundesdurchschnitt Schere der im Verarbeitenden Gewerbe gezahlten Stundenlöhne 9,59 EUR 11,18 EUR 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 303

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich 12.1.3 Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR 19 557 21 698 24 332 24 797 25 490 26 271 27 384 28 232 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 2,5 1,6 1,8-0,5 2,8 3,1 4,2 3,1 Anteil an der BWS (A - T) % 74,4 77,8 77,3 75,2 74,7 74,9 75,7 75,7 Erwerbstätige 1 000 562,8 565,4 587,5 567,6 571,3 577,7 579,7 582,4 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 855,7 830,2 838,6 796,4 782,1 794,7 800,4 801,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 34 749 38 376 41 415 43 686 44 617 45 476 47 241 Deutschland = 100 74,4 75,4 78,3 79,7 79,6 79,3 80,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 22,86 26,13 29,02 31,14 32,59 33,06 34,21 Deutschland = 100 68,8 70,1 73,9 75,7 76,5 76,1 76,6 Arbeitnehmer 1 000 518,9 505,2 523,6 512,4 517,2 520,5 521,9 525,8 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 753,6 701,9 708,5 685,7 674,3 682,7 687,1 689,5 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR 11 889 12 326 13 764 14 569 14 784 15 298 15 979 16 668 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 22 914 24 400 26 285 28 434 28 586 29 389 30 616 31 700 Deutschland = 100 80,6 81,7 82,3 84,1 83,4 83,2 84,5 85,2 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 15,78 17,56 19,43 21,25 21,92 22,41 23,25 24,17 Deutschland = 100 72,6 74,9 77,0 78,9 79,4 79,3 80,3 81,1 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR 9 770 10 094 11 240 11 915 12 117 12 538 13 114 13 708 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 18 829 19 982 21 466 23 325 23 431 24 086 25 126 26 072 Deutschland = 100 82,1 83,0 83,2 85,2 84,2 84,1 85,3 86,0 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,96 14,38 15,86 17,38 17,97 18,37 19,08 19,88 Deutschland = 100 73,9 76,1 77,9 79,9 80,3 80,2 81,1 81,9 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR 136 177 162 177 202 533 222 063 230 461 238 278.. Ausrüstungen Mill. EUR 18 963 22 704 27 962 29 405 29 682 30 357.. Bauten Mill. EUR 117 214 139 473 174 571 192 659 200 780 207 921.. Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 73,3 69,9 65,8 64,6 63,9 63,2.. Ausrüstungen % 61,6 54,7 54,0 52,8 51,9 51,6.. Bauten % 75,2 72,1 67,7 66,4 65,6 64,9.. 304 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich 12.1.3 Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Darunter: Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G - J) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR 5 485 5 931 6 292 6 192 6 337 6 530 6 871 7 116 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 3,7 0,8-5,6-3,8 2,3 3,0 5,2 3,6 Anteil an der BWS (A - T) % 20,9 21,3 20,0 18,8 18,6 18,6 19,0 19,1 Erwerbstätige 1 000 195,1 188,4 195,2 194,2 196,3 196,3 195,6 197,5 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 307,6 283,7 283,0 276,5 271,8 269,0 268,7 271,0 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 28 113 31 472 32 231 31 882 32 291 33 266 35 129 Deutschland = 100 74,9 74,3 72,4 69,1 68,7 68,1 69,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 17,83 20,90 22,23 22,40 23,32 24,28 25,57 Deutschland = 100 69,8 70,3 69,8 66,6 67,2 67,4 68,4 Arbeitnehmer 1 000 170,6 161,8 168,9 169,5 171,9 172,3 172,5 174,3 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 247,9 223,3 225,2 223,2 219,4 217,9 219,3 221,1 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR 3 413 3 282 3 617 3 760 3 825 3 957 4 187 4 389 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 20 000 20 287 21 410 22 182 22 256 22 964 24 265 25 178 Deutschland = 100 74,8 71,5 70,5 69,3 68,8 68,8 70,6 71,3 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 13,77 14,70 16,06 16,84 17,44 18,16 19,09 19,85 Deutschland = 100 68,6 67,4 68,0 66,7 67,7 68,6 70,3 71,0 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR 2 864 2 767 3 057 3 191 3 249 3 360 3 561 3 737 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 16 787 17 101 18 098 18 822 18 903 19 500 20 639 21 437 Deutschland = 100 76,2 72,9 71,9 70,7 70,0 69,9 71,5 72,3 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 11,55 12,39 13,58 14,29 14,81 15,42 16,24 16,90 Deutschland = 100 69,9 68,7 69,4 68,0 68,9 69,7 71,2 72,0 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR 20 051 23 780 30 558 32 918 33 299 33 972.. Ausrüstungen Mill. EUR 7 736 9 707 12 814 12 933 12 750 12 939.. Bauten Mill. EUR 12 314 14 073 17 744 19 984 20 549 21 033.. Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 64,6 60,9 58,5 57,1 56,2 55,6.. Ausrüstungen % 59,6 56,0 53,9 50,4 48,6 48,3.. Bauten % 67,7 64,2 61,8 61,5 60,9 60,1.. StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 305

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich 12.1.3 Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Darunter: Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen (K - N) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR 5 548 6 400 7 522 7 462 7 799 7 929 8 167 8 356 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,8 2,2 6,3-3,8 4,5 1,7 3,0 2,3 Anteil an der BWS (A - T) % 21,1 22,9 23,9 22,6 22,8 22,6 22,6 22,4 Erwerbstätige 1 000 92,1 99,9 117,4 113,0 113,6 114,5 114,6 114,0 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 140,5 147,7 169,1 156,9 153,2 156,2 155,5 155,0 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 60 248 64 060 64 088 66 032 68 666 69 242 71 285 Deutschland = 100 66,9 68,4 70,8 72,3 73,4 73,4 74,3 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 39,49 43,33 44,49 47,55 50,89 50,76 52,53 Deutschland = 100 63,3 64,6 67,7 70,9 73,2 72,6 73,7 Arbeitnehmer 1 000 82,8 84,4 97,7 97,1 97,7 97,9 98,1 98,1 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 119,4 115,2 129,6 125,5 122,4 124,4 123,7 124,1 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR 1 784 1 824 2 235 2 334 2 429 2 483 2 573 2 630 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 21 545 21 612 22 877 24 051 24 864 25 356 26 223 26 817 Deutschland = 100 68,4 65,9 67,5 65,9 67,6 66,7 67,1 67,3 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 14,94 15,84 17,24 18,61 19,84 19,96 20,79 21,20 Deutschland = 100 62,0 61,1 64,2 64,0 67,1 65,7 66,6 66,6 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR 1 482 1 518 1 872 1 958 2 043 2 086 2 165 2 215 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 17 899 17 980 19 168 20 173 20 917 21 303 22 063 22 588 Deutschland = 100 71,1 68,6 69,9 69,1 70,2 69,5 69,8 69,9 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,41 13,18 14,44 15,61 16,69 16,77 17,50 17,85 Deutschland = 100 64,5 63,5 66,4 67,1 69,7 68,6 69,4 69,1 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR 78 423 91 869 113 619 125 140 130 756 135 760.. Ausrüstungen Mill. EUR 5 555 5 585 5 552 5 590 5 556 5 615.. Bauten Mill. EUR 72 868 86 285 108 067 119 551 125 200 130 145.. Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 77,0 72,9 68,8 67,6 66,9 66,2.. Ausrüstungen % 64,7 49,5 49,1 49,0 48,8 49,3.. Bauten % 78,0 74,4 69,8 68,5 67,7 66,9.. 306 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich 12.1.3 Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Darunter: Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Unterricht; Private Haushalte (O - T) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR 8 525 9 367 10 519 11 143 11 354 11 812 12 346 12 760 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 2,1 1,7 3,5 3,9 1,9 4,0 4,5 3,3 Anteil an der BWS (A - T) % 32,4 33,6 33,4 33,8 33,3 33,7 34,1 34,2 Erwerbstätige 1 000 275,6 277,0 275,0 260,4 261,5 266,9 269,5 270,9 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 407,5 398,8 386,5 363,0 357,0 369,5 376,2 375,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR 30 927 33 810 38 256 42 793 43 423 44 260 45 809 Deutschland = 100 89,6 91,5 96,1 101,9 100,9 100,3 101,3 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 20,92 23,49 27,22 30,70 31,80 31,97 32,82 Deutschland = 100 80,7 82,7 88,2 93,8 93,6 92,3 92,5 Arbeitnehmer 1 000 265,4 259,0 257,0 245,8 247,6 250,3 251,2 253,4 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 386,2 363,4 353,8 337,0 332,5 340,5 344,1 344,3 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR 6 693 7 220 7 912 8 474 8 530 8 858 9 219 9 649 Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR 25 214 27 879 30 783 34 476 34 449 35 390 36 693 38 076 Deutschland = 100 88,4 93,6 95,5 101,7 99,6 99,7 101,2 102,0 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 17,33 19,87 22,37 25,15 25,65 26,02 26,79 28,03 Deutschland = 100 78,1 83,9 86,8 92,4 91,3 90,9 91,7 92,8 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR 5 423 5 810 6 311 6 766 6 825 7 092 7 388 7 757 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 20 432 22 434 24 552 27 525 27 566 28 333 29 404 30 608 Deutschland = 100 90,0 95,2 96,4 102,4 100,3 100,4 102,0 102,6 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 14,04 15,99 17,84 20,08 20,53 20,83 21,47 22,53 Deutschland = 100 79,6 85,3 87,7 93,1 92,0 91,6 92,4 93,4 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR 37 703 46 527 58 356 64 005 66 406 68 546.. Ausrüstungen Mill. EUR 5 671 7 412 9 596 10 882 11 375 11 803.. Bauten Mill. EUR 32 032 39 115 48 760 53 123 55 031 56 743.. Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 70,2 67,7 63,7 62,5 61,7 61,0.. Ausrüstungen % 61,2 57,0 57,0 57,6 57,1 56,4.. Bauten % 71,9 69,8 65,0 63,4 62,6 61,9.. StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 307

12.2 Gesamtwirtschaftliche Verteilungsaggregate im Überblick und Zeitvergleich Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR 29 127 30 830 34 969 36 710 37 941 38 999 40 183 Anteil an Deutschland % 1,4 1,3 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,0 0,6 2,5 1,2 3,4 2,8 3,0 je Einwohner EUR 16 455 18 204 21 587 22 892 23 736 24 408 25 025 Deutschland = 100 63,3 64,4 67,2 66,7 67,7 67,6 67,4 Bruttonationaleinkommen Mill. EUR 29 476 32 626 37 801 40 352 41 275 42 137 43 514 Anteil an Deutschland % 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 3,4 1,0 3,1 1,7 2,3 2,1 3,3 je Einwohner EUR 16 653 19 264 23 335 25 163 25 822 26 372 27 099 Deutschland = 100 64,5 67,5 71,2 71,1 72,0 71,5 71,4 Nettonationaleinkommen Mill. EUR 23 956 26 342 30 253 32 271 32 989 33 654 34 807 Anteil an Deutschland % 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 2,5 0,7 3,3 1,3 2,2 2,0 3,4 je Einwohner EUR 13 534 15 554 18 676 20 124 20 638 21 062 21 677 Deutschland = 100 63,1 65,6 69,1 69,4 69,7 69,1 69,1 Volkseinkommen Mill. EUR 22 037 23 824 27 193 28 899 29 584 30 150 31 181 Anteil an Deutschland % 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,9-0,1 3,8 1,4 2,4 1,9 3,4 je Einwohner EUR 12 450 14 067 16 787 18 021 18 508 18 869 19 418 Deutschland = 100 65,2 66,6 70,1 70,5 70,8 70,1 70,1 35 000 30 000 Mill. EUR Unternehmens- und Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt der Inländer Bestandteile des Volkseinkommens im Zeitvergleich 25 000 20 000 15 000 10 000 5 000 0 (c) StatA MV 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 308 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

12.3 Einkommen der privaten Haushalte und deren Verwendung im Zeitvergleich Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 Empfangenes Arbeitnehmerentgelt Mill. EUR 17 732 17 466 19 592 20 696 20 906 21 583 22 409 + Betriebsüberschuss, Selbstständigeneinkommen Mill. EUR 2 605 2 755 2 998 3 348 3 571 3 140 3 038 + Empfangene minus geleistete Vermögenseinkommen Mill. EUR 2 178 3 354 3 724 3 869 3 787 3 803 3 803 = Primäreinkommen Mill. EUR 22 514 23 575 26 313 27 912 28 265 28 526 29 251 + Empfangene monetäre Sozialleistungen Mill. EUR 9 408 10 025 10 376 10 427 10 768 11 053 11 466 darunter für Alters- und Hinterbliebenenversorgung Mill. EUR 5 233 5 812 6 243 6 429 6 672 6 935 7 321 Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe Mill. EUR 2 475 2 469 1 861 1 656 1 667 1 636 1 591 + Empfangene sonstige laufende Transfers Mill. EUR 1 645 1 748 1 665 1 787 2 019 2 033 2 071./. Geleistete Einkommen- und Vermögensteuern Mill. EUR 2 118 2 020 2 536 2 828 3 160 3 351 3 548./. Geleistete Nettosozialbeiträge Mill. EUR 7 774 7 504 8 479 8 961 9 046 9 193 9 391./. Geleistete sonstige laufende Transfers Mill. EUR 1 434 1 534 1 403 1 404 1 459 1 427 1 428 = Verfügbares Einkommen Mill. EUR 22 242 24 290 25 936 26 934 27 386 27 640 28 422 darunter Verwendung als Komsumausgaben Mill. EUR 20 973 22 713 24 505 25 815 26 448 26 553 27 093 Sparen Mill. EUR 1 401 1 769 1 803 1 541 1 349 1 510 1 739 Sparquote % 6,3 7,2 6,9 5,6 4,9 5,4 6,0 Primäreinkommen je Einwohner EUR 12 720 13 920 16 244 17 406 17 683 17 853 18 216 Deutschland = 100 67,0 68,6 71,5 71,3 71,3 70,4 70,3 Verfügbares Einkommen je Einwohner EUR 12 566 14 342 16 011 16 796 17 133 17 298 17 700 Deutschland = 100 78,7 80,4 82,3 82,0 82,6 81,9 82,0 Konsumausgaben je Einwohner EUR 11 849 13 411 15 127 16 098 16 546 16 618 16 872 Deutschland = 100 79,8 82,1 84,0 84,2 85,2 84,4 84,2 Sparen je Einwohner EUR 792 1 044 1 113 961 844 945 1 083 Deutschland = 100 53,9 56,9 55,8 49,1 44,2 46,3 50,5 Struktur der Primäreinkommen im Zeitvergleich 100,0 90,0 % Mecklenburg-Vorpommern Deutschland 7,0 9,7 14,2 13,0 14,9 15,6 19,3 17,3 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 87,5 78,8 74,5 76,6 72,0 72,3 70,4 72,7 30,0 20,0 10,0 0,0 (c) StatA MV 11,6 11,4 10,4 13,1 5,5 12,1 10,4 10,0 1991 2000 2010 2015 1991 2000 2010 2015 Betriebsüberschuss/ Empfangenes Empfangene minus Selbstständigeneinkommen Arbeitnehmerentgelt geleistete Vermögenseinkommen StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 309

12.4 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Merkmal Einheit 2000 2005 2010 2012 2013 2014 2015 Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR 29 127 30 830 34 969 36 710 37 941 38 999 40 183 Anteil an Deutschland % 1,4 1,3 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 0,4-0,1-0,2-0,4 0,1 0,9 1,0 je Einwohner EUR 16 455 18 204 21 587 22 892 23 736 24 408 25 025 Private Konsumausgaben Mill. EUR 20 973 22 713 24 505 25 815 26 448 26 553 27 093 Anteil an Deutschland % 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 3,5-0,3-1,9 1,5 1,3-0,4 1,3 Anteil am Bruttoinlandsprodukt % 72,0 73,7 70,1 70,3 69,7 68,1 67,4 je Einwohner EUR 11 849 13 411 15 127 16 098 16 546 16 618 16 872 Konsumausgaben des Staates Mill. EUR 8 830 9 164 9 989 10 382 10 826 11 181. Anteil an Deutschland % 2,2 2,2 2,0 2,0 2,0 2,0. preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % - 0,2-0,0-0,9 1,0 1,2 1,0. Anteil am Bruttoinlandsprodukt % 30,3 29,7 28,6 28,3 28,5 28,7. je Einwohner EUR 4 988 5 411 6 166 6 474 6 773 6 998. Bruttoanlageinvestitionen Mill. EUR 10 383 8 264 7 963 8 785 7 932 8 537. Anteil an Deutschland % 2,1 1,9 1,6 1,6 1,4 1,5. preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % - 5,4 6,8 10,2-3,0-11,3 5,9. Anteil am Bruttoinlandsprodukt % 35,6 26,8 22,8 23,9 20,9 21,9. je Einwohner EUR 5 866 4 880 4 916 5 478 4 962 5 343. 50 000 40 000 Mill. EUR Konsumausgaben der privaten Haushalte Konsumausgaben des Staates Bruttoanlageinvestitionen Bruttoinlandsprodukt Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich - in jeweiligen Preisen - 30 000 20 000 10 000 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 (c) StatA MV 310 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

12.5 Gesamtwirtschaftliche Kenngrößen 2015 nach Kreisen Merkmal Einheit Mecklenburg-Vorpommern Kreisfreie Stadt Rostock Schwerin Mecklenburgische Landkreis Rostock Seenplatte Vorpom- mern- Rügen Landkreis Nordwestmecklenburg Vorpom- mern- Greifswald Ludwigs- lust- Parchim Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR 40 183 7 094 3 561 6 579 4 825 4 985 3 337 5 293 4 509 Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen EUR 54 027 61 777 54 794 54 108 53 403 49 922 55 514 50 054 52 256 Deutschland = 100 76,7 87,7 77,8 76,8 75,8 70,9 78,8 71,1 74,2 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner EUR 25 025 34 591 37 694 25 098 22 686 22 242 21 413 22 235 21 134 Deutschland = 100 67,4 93,2 101,5 67,6 61,1 59,9 57,7 59,9 56,9 Bruttowertschöpfung Mill. EUR 36 167 6 385 3 205 5 921 4 342 4 487 3 004 4 764 4 059 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Mill. EUR 892 3 1 172 159 177 87 120 173 Produzierendes Gewerbe Mill. EUR 7 891 1 172 576 1 356 1 031 665 1 028 811 1 252 Dienstleistungsbereiche Mill. EUR 27 384 5 210 2 628 4 393 3 153 3 645 1 889 3 833 2 634 Erwerbstätige 1 000 743,8 114,8 65,0 121,6 90,3 99,9 60,1 105,7 86,3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1 000 23,4 0,1 0,1 4,6 4,5 3,2 2,4 3,3 5,2 Produzierendes Gewerbe 1 000 140,7 15,4 8,7 23,9 19,2 14,5 17,6 15,7 25,6 Dienstleistungsbereiche 1 000 579,7 99,3 56,2 93,1 66,6 82,2 40,1 86,7 55,5 Bruttolöhne und -gehälter Mill. EUR 17 225 3 045 1 751 2 783 1 937 2 122 1 388 2 352 1 847 Verdienst je Arbeitnehmer EUR 25 780 28 627 29 024 25 597 24 236 24 138 26 004 24 861 24 016 Deutschland = 100 79,4 88,1 89,4 78,8 74,6 74,3 80,1 76,5 73,9 und zwar Land- und Forstwirtschaft, Fischerei EUR 21 950 / / 22 796 20 851 22 202 23 172 21 579 21 864 Deutschland = 100 119,8 / / 124,4 113,8 121,2 126,4 117,8 119,3 Produzierendes Gewerbe EUR 29 084 35 245 32 207 28 609 25 454 25 026 32 927 28 108 27 394 Deutschland = 100 69,5 84,2 77,0 68,4 60,8 59,8 78,7 67,2 65,5 Dienstleistungsbereiche EUR 25 126 27 596 28 557 24 948 24 106 24 058 23 036 24 401 22 626 Deutschland = 100 85,3 93,7 96,9 84,7 81,8 81,7 78,2 82,8 76,8 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 311

12.6 Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Kreisen 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Merkmal Einheit Kreisfreie Stadt Rostock Schwerin Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Vorpom- mern- Rügen Landkreis Nordwestmecklenburg Vorpom- mern- Greifswald Ludwigs- lust- Parchim Primäreinkommen der privaten Haushalte Mill. EUR 29 251 3 735 1 810 4 571 4 203 3 861 2 960 3 911 4 200 Primäreinkommen je Einwohner EUR 18 216 18 213 19 161 17 437 19 761 17 226 18 994 16 431 19 683 Deutschland = 100 70,3 70,3 73,9 67,3 76,2 66,5 73,3 63,4 75,9 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Mill. EUR 28 422 3 540 1 699 4 576 3 932 3 953 2 790 3 980 3 952 darunter empfangene Sozialleistungen % 40,3 41,6 42,4 42,5 36,4 42,6 37,6 43,5 36,3 Verfügbares Einkommen je Einwohner EUR 17 700 17 261 17 986 17 459 18 488 17 636 17 902 16 719 18 520 Deutschland = 100 82,0 80,0 83,3 80,9 85,7 81,7 82,9 77,5 85,8 Verfügbares Einkommen je Einwohner 2015 nach Kreisen Unter 17 000 EUR 17 000 EUR bis unter 18 000 EUR 18 000 EURund mehr Maximum: Ludwigslust-Parchim: 18 520 EUR Minimum: Vorpommern-Greifswald: 16 719 EUR Mecklenburg-Vorpommern: 17 700 EUR Deutschland: 21 583 EUR Rostock Vorpommern-Rügen Landkreis Rostock Nordwestmecklenburg Vorpommern-Greifswald Schwerin Mecklenburgische Seenplatte Ludwigslust-Parchim (c) StatA MV 312 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

12.7 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 2016 im Ländervergleich Land Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR Bruttowertschöpfung der Wirtschaft Davon Anteil Land- und Produzierendes Forstwirtschaft, Fischerei Gewerbe % Dienstleistungsbereiche Deutschland 3 132 670 2 821 008 0,6 30,5 68,9 Baden-Württemberg 476 760 429 328 0,4 40,1 59,5 Bayern 567 972 511 466 0,7 34,5 64,8 Berlin 129 454 116 575 0,0 15,4 84,6 Brandenburg 68 508 61 693 1,2 27,3 71,5 Bremen 32 259 29 050 0,0 28,2 71,7 Hamburg 110 674 99 664 0,1 17,7 82,3 Hessen 269 390 242 589 0,3 24,3 75,5 Mecklenburg-Vorpommern 41 429 37 308 2,1 22,2 75,7 Niedersachsen 264 087 237 814 1,5 30,7 67,8 Nordrhein-Westfalen 669 676 603 051 0,4 27,5 72,1 Rheinland-Pfalz 139 452 125 578 1,2 34,3 64,5 Saarland 35 103 31 611 0,1 35,9 64,0 Sachsen 118 457 106 672 0,6 32,2 67,2 Sachsen-Anhalt 59 378 53 470 1,6 32,6 65,8 Schleswig-Holstein 89 227 80 350 1,1 23,6 75,3 Thüringen 60 843 54 790 1,0 34,1 65,0 12.8 Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden im Inland 2016 im Ländervergleich Land Davon Anteil Davon Anteil Land- und Geleistete Land- und Erwerbstätigrendeleistungsrendes Produzie- Dienst- Produzie- Forstwirtschaftstundewirtschaft, Arbeits- Forst- Gewerbe bereiche Gewerbe Fischerei Fischerei 1 000 % Mill. Stunden % Dienstleistungsbereiche Deutschland 43 595,0 1,4 24,2 74,4 59 443,6 1,7 26,5 71,8 Baden-Württemberg 6 158,6 1,1 30,9 68,0 8 374,1 1,3 33,2 65,5 Bayern 7 389,8 1,7 27,4 70,9 10 114,0 2,3 29,5 68,3 Berlin 1 892,5 0,0 11,6 88,4 2 629,0 0,0 12,7 87,3 Brandenburg 1 100,5 2,9 22,4 74,8 1 575,6 3,0 24,5 72,4 Bremen 424,3 0,1 19,2 80,7 563,8 0,1 21,2 78,7 Hamburg 1 224,3 0,1 12,7 87,2 1 709,9 0,1 13,7 86,2 Hessen 3 376,0 0,9 21,2 77,9 4 607,1 1,0 23,3 75,6 Mecklenburg-Vorpommern 744,2 3,1 18,7 78,3 1 055,9 3,3 20,8 75,9 Niedersachsen 4 002,5 2,6 23,5 73,9 5 405,0 3,1 26,1 70,8 Nordrhein-Westfalen 9 291,8 0,9 22,5 76,5 12 344,1 1,1 25,2 73,7 Rheinland-Pfalz 2 000,8 2,1 25,6 72,3 2 670,5 2,5 28,3 69,2 Saarland 523,2 0,4 26,8 72,8 692,6 0,5 29,5 70,0 Sachsen 2 037,4 1,4 26,9 71,7 2 888,4 1,6 29,6 68,9 Sachsen-Anhalt 1 007,9 2,2 25,8 72,0 1 434,6 2,4 28,4 69,2 Schleswig-Holstein 1 375,8 2,4 19,3 72,8 1 873,7 2,9 21,6 75,5 Thüringen 1 045,4 1,9 29,7 68,4 1 505,4 2,0 32,0 66,0 Darunter: Arbeitnehmer Deutschland 39 290,0 0,9 25,0 74,1 50 987,8 0,9 27,8 71,3 Baden-Württemberg 5 578,5 0,6 32,2 67,2 7 237,1 0,6 35,3 64,2 Bayern 6 605,5 0,7 28,6 70,8 8 562,0 0,6 31,4 68,0 Berlin 1 669,0 0,0 11,9 88,1 2 204,0 0,0 13,0 86,9 Brandenburg 968,4 2,7 22,2 75,2 1 314,0 2,8 24,4 72,8 Bremen 393,6 0,1 19,7 80,2 504,1 0,1 22,0 77,9 Hamburg 1 106,1 0,1 13,2 86,7 1 482,0 0,1 14,5 85,4 Hessen 3 051,0 0,5 21,6 77,9 3 971,0 0,5 23,9 75,6 Mecklenburg-Vorpommern 670,1 2,9 18,7 78,5 908,1 3,1 20,9 75,9 Niedersachsen 3 627,1 1,6 24,5 73,9 4 664,6 1,6 27,8 70,7 Nordrhein-Westfalen 8 441,0 0,6 23,2 76,2 10 681,8 0,6 26,3 73,1 Rheinland-Pfalz 1 798,5 1,3 26,6 72,1 2 271,3 1,2 30,1 68,7 Saarland 481,9 0,3 27,6 72,1 611,4 0,3 30,9 68,8 Sachsen 1 821,7 1,3 26,8 71,9 2 460,0 1,4 29,7 68,9 Sachsen-Anhalt 917,9 2,0 25,9 72,1 1 254,9 2,2 28,7 69,1 Schleswig-Holstein 1 221,3 1,6 19,7 78,8 1 569,6 1,6 22,3 76,1 Thüringen 938,4 1,7 29,9 68,4 1 292,0 1,9 32,4 65,7 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 313

12.9 Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (Verdienst) 2016 im Ländervergleich Land Bruttolöhne und -gehälter insgesamt je Arbeitnehmer EUR Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Davon Anteil Produzierendes Gewerbe % Dienstleistungsbereiche Deutschland 33 284 0,5 31,9 67,5 Baden-Württemberg 35 876 0,3 42,6 57,1 Bayern 35 284 0,3 36,2 63,4 Berlin 33 547 0,0 14,9 85,1 Brandenburg 28 118 2,0 25,5 72,5 Bremen 33 983 0,0 28,5 71,5 Hamburg 39 678 0,0 17,8 82,1 Hessen 36 896 0,2 25,9 73,8 Mecklenburg-Vorpommern 26 692 2,5 20,9 76,6 Niedersachsen 30 349 0,9 33,5 65,5 Nordrhein-Westfalen 33 564 0,3 29,6 70,1 Rheinland-Pfalz 31 435 0,8 35,7 63,5 Saarland 31 382 0,2 36,8 63,0 Sachsen 28 000 1,0 30,5 68,5 Sachsen-Anhalt 27 615 1,7 30,6 67,7 Schleswig-Holstein 29 422 1,0 26,9 72,1 Thüringen 27 965 1,4 33,2 65,4 12.10 Gesamtwirtschaftliche Einkommensgrößen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich Land Primäreinkommen Verfügbares Einkommen EUR Konsumausgaben Sparen Deutschland 25 922 21 583 20 027 2 145 Baden-Württemberg 29 606 23 540 21 386 2 804 Bayern 30 111 23 658 21 589 2 719 Berlin 22 298 19 095 18 228 1 517 Brandenburg 20 552 18 908 17 588 1 575 Bremen 23 742 20 729 19 966 1 412 Hamburg 30 553 23 862 22 115 2 397 Hessen 27 913 22 309 20 469 2 489 Mecklenburg-Vorpommern 18 216 17 700 16 872 1 083 Niedersachsen 24 606 20 823 19 534 1 939 Nordrhein-Westfalen 25 698 21 336 19 962 2 024 Rheinland-Pfalz 26 960 22 292 20 605 2 336 Saarland 23 146 20 303 19 143 1 809 Sachsen 18 954 18 691 17 711 1 236 Sachsen-Anhalt 18 267 18 182 17 296 1 141 Schleswig-Holstein 25 590 21 964 20 463 2 151 Thüringen 19 177 18 398 17 396 1 258 314 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

Methodik Regionale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Die Ergebnisse der regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) liefern Informationen über Wirtschaftsleistung und -wachstum, die Einkommenssituation, den Konsum und die Investitionstätigkeit in der Gesamtwirtschaft. Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zeigen damit das Wirtschaftsgeschehen im Kreislauf der Entstehung, Verteilung und Verwendung von Produkten, Leistungen und Einkommen. Auf regionaler Ebene obliegen die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dem Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" (AK VGRdL). Diesem Arbeitskreis gehören Vertreter aller Statistischen Ämter der Länder an. Die regionalen Angaben für die Länder werden vom AK VGRdL arbeitsteilig berechnet, wobei jedes Land einen bestimmten Rechenbereich für alle Länder bearbeitet. Berechnungsmethode Für die Berechnungen der VGR werden alle geeigneten laufenden wirtschaftsstatistischen Erhebungen verwendet, die zum jeweiligen Berechnungsstand vorliegen. Zusätzlich fließen in die Berechnungen weitere administrative Daten (z. B. Daten der Bundesagentur für Arbeit, der Finanz- und Steuerstatistiken) ein. Das statistische Ausgangsmaterial für die VGR fällt aber nicht gleichzeitig und jeweils in der erforderlichen Tiefengliederung an. Um die Aktualität zu sichern, müssen daher zunächst vorläufige Ergebnisse anhand der noch unvollständigen Datenbasis errechnet werden. Diese werden dann mehrfach auf Basis des inzwischen weiter angefallenen statistischen Materials überarbeitet. Der Berechnungsstand der regionalen VGR entspricht nicht in jedem Fall dem aktuellen Stand der Bundesergebnisse. Der Benutzer sollte sich bei Auswertungen daher stets des - bei jeder Veröffentlichung angegebenen - Berechnungsstandes vergewissern. Entstehungsrechnung Teilgebiet der VGR, in dem die wirtschaftliche Leistung von der Produktionsseite her berechnet und dargestellt wird. Verteilungsrechnung Teilgebiet der VGR, in dem die wirtschaftliche Leistung anhand der im Wirtschaftsprozess entstandenen Einkommen unter Berücksichtigung der Saldengrößen zwischen Inland und Inländern berechnet und dargestellt wird. Verwendungsrechnung Teilgebiet der VGR, in dem die wirtschaftliche Leistung von der Verwendungsseite (Ausgabenseite) her berechnet und dargestellt wird. Sie zeigt, wie die produzierten und importierten Güter und Leistungen verwendet werden. Erwerbstätigenrechnung Die Berechnungen zur Zahl der Erwerbstätigen erfolgen nach einem einheitlichen Konzept, das vom Arbeitskreis "Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder" entwickelt wurde. Diesem Arbeitskreis gehören Vertreter aller Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes an. Die regionalen Angaben für die Länder werden arbeitsteilig von den Statistischen Ämtern der Länder berechnet, wobei jedes Land einen bestimmten Rechenbereich für alle Länder bearbeitet. Berechnungsstand Alle in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich auf den Berechnungsstand August 2016/Mai 2017. StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 315

Glossar Arbeitnehmer Als Arbeitnehmer zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistender, Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis steht. Arbeitnehmerentgelt Das geleistete oder gezahlte Arbeitnehmerentgelt nach dem Inlandskonzept umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die von einem Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer erbracht werden, und zwar als Entgelt für die von diesem im Berichtszeitraum geleistete Arbeit. Inlandskonzept besagt, dass der Nachweis der Arbeitnehmerentgelte am Ort der Arbeitsstätten erfolgt, unabhängig vom Wohnort der Arbeitnehmer. Das empfangene Arbeitnehmerentgelt nach dem Inländerkonzept umfasst dagegen das von Inländern bei inländischen sowie ausländischen Arbeitgebern verdiente Entgelt. Inländerkonzept heißt, dass der Nachweis des Arbeitnehmerentgelts am Wohnort erfolgt, unabhängig vom Arbeitsort der Arbeitnehmer. Arbeitsvolumen Das Arbeitsvolumen umfasst die in der Gesamtwirtschaft zur Erstellung des Bruttoinlandsprodukts insgesamt von den Erwerbstätigen (Arbeitnehmern und Selbstständigen) geleisteten Arbeitsstunden. Bruttoanlageinvestitionen Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen den Erwerb von reproduzierbaren Produktionsmitteln sowie selbsterstellten Anlagen abzüglich der Veräußerungen von Anlagegütern durch gebietsansässige Produzenten in einem Zeitraum zuzüglich gewisser Werterhöhungen an nichtproduzierten Vermögensgütern durch produktive Tätigkeiten von Produzenten oder institutionellen Einrichtungen sowie Forschung und Entwicklung als Bestandteil der Investitionen in geistiges Eigentum. Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen umfasst die innerhalb eines abgegrenzten Wirtschaftsgebietes (Inland) erbrachte wirtschaftliche Gesamtleistung. Hierbei wird zu der zu Herstellungspreisen bewerteten Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche und Sektoren des Gebietes die Differenz aus Gütersteuern und Gütersubventionen addiert. Bruttolöhne und -gehälter Bruttolöhne und -gehälter in Form von Geldleistungen schließen alle vom Arbeitnehmer gezahlten Löhne und Gehälter, Sozialbeiträge, Einkommensteuern usw. ein, auch wenn diese vom Arbeitgeber einbehalten und für den Arbeitnehmer direkt an Sozialsysteme und Steuerbehörden abgeführt werden. Bruttowertschöpfung Die Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen umfasst die innerhalb eines abgegrenzten Wirtschaftsgebietes (Inland) erbrachte wirtschaftliche Leistung, und zwar den Wert aller im Berichtszeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert zu Herstellungspreisen) abzüglich des Wertes der bei der Produktion verbrauchten Güter (Vorleistungen zu Anschaffungspreisen einschließlich Finanzserviceleistungen indirekter Messung) der einzelnen Wirtschaftsbereiche, Sektoren oder der Volkswirtschaft insgesamt. Die Bruttowertschöpfung enthält nicht die Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen. Erwerbstätige Erwerbstätige sind alle Personen, die unabhängig von der Dauer ihrer Arbeitszeit einer oder mehreren Erwerbstätigkeiten nachgehen. Zu den Erwerbstätigen gehören die Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen, freiberuflich Tätigen, beschäftigten Arbeitnehmer sowie die Soldaten (einschließlich Wehr- und Zivildienstleistende). Konsumausgaben der privaten Haushalte Konsumausgaben bilden zusammen mit dem Sparen die Einkommensverwendung. Sie umfassen die Ausgaben gebietsansässiger privater Haushalte für Waren und Dienstleistungen zur Befriedigung individueller Bedürfnisse und Wünsche. Die gesamten Konsumausgaben privater Haushalte sind daher Teil des Individualkonsums. Konsumausgaben des Staates Die Konsumausgaben des Staates werden in individualisierbare und kollektive Güter eingeteilt. Zum Individualkonsum zählen dabei z. B. Ausgaben für Unterricht, Gesundheitswesen, Sport, Erholung, Kultur und soziale Sicherung. Ausgaben für den Kollektivkonsum sind dagegen z. B. Ausgaben für Verwaltung, Gewährleistung von Sicherheit und Verteidigung, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Umweltschutz sowie Infrastruktur und Wirtschaftsförderung. Primäreinkommen der privaten Haushalte Die Primäreinkommen werden gebildet aus Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen, empfangenem Arbeitnehmerentgelt und dem Saldo aus empfangenen und geleisteten Vermögenseinkommen. Die Primäreinkommen sind Ergebnis der Verteilungsrechnung (auch: primäre Einkommensverteilung). Private Konsumausgaben Waren- und Dienstleistungskäufe der privaten Haushalte für Konsumzwecke 316 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

Glossar Sektoren Als institutionelle Sektoren (kurz: Sektoren) werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen bestimmte Zusammenfassungen wirtschaftender Einheiten (institutionelle Einheiten) bezeichnet. Üblicherweise werden unterschieden: der Sektor Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, der Sektor Finanzielle Kapitalgesellschaften, der Sektor Staat, der Sektor Private Haushalte einschließlich Privater Organisationen ohne Erwerbszweck sowie die Übrige Welt. Einen Unternehmenssektor, in dem alle unternehmerischen Tätigkeiten zusammengefasst sind, gibt es jedoch nicht. So werden z. B. die Produktionsunternehmen auf die Nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und die Privaten Haushalte verteilt. Sparen Sparen ist das Ergebnis der Einkommensverwendung. In der Regel ergibt sich das Sparen durch Abzug der Konsumausgaben vom verfügbaren Einkommen. Unternehmens- und Vermögenseinkommen Summe aus Unternehmensgewinnen und den per Saldo von privaten Haushalten empfangenen und vom Staat geleisteten Vermögenseinkommen. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Die Einkommensumverteilung oder sekundäre Einkommensverteilung geht von den Primäreinkommen aus und ermittelt anhand der Einkommenstransfers das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte. Zu den Einkommenstransfers gehören dabei die empfangenen monetären Sozialleistungen, die geleisteten Einkommen- und Vermögenssteuern, die geleisteten Sozialabgaben sowie die sonstigen laufenden Transfers. Monetäre Sozialleistungen umfassen Geldleistungen der Sozialversicherung, Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen, sonstige Sozialleistungen der Arbeitgeber sowie sonstige soziale Geldleistungen des Staates außerhalb von Sozialschutzsystemen (z. B. Kinder- und Erziehungsgeld, Wohngeld). Das verfügbare Einkommen setzt sich verwendungsseitig zusammen aus den Konsumausgaben, den neu erworbenen Versorgungsansprüchen aus der betrieblichen Altersversorgung und dem Sparen. Es dient zur Beschreibung der Einkommenslage bzw. der monetären Situation der privaten Haushalte einer Region, ist jedoch nicht identisch mit der Kaufkraft der privaten Haushalte. Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die inländischen Haushalten letztlich zugeflossen sind. Es setzt sich zusammen aus dem empfangenen Arbeitnehmerentgelt und den Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Wirtschaftswachstum Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017 317

Mehr zum Thema Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern > www.statistik-mv.de und außerdem auf der Webseite des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder bzw. des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder jeweils unter "Methoden und Definitionen" > www.akvgrdl.de > www.aketr.de Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern > P113 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche > P123 Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmerentgelt am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen > P133 Einkommen der privaten Haushalte > P143 Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsproduktes > P153 Anlageinvestitionen der Wirtschaftsbereiche > P163 Anlagevermögen der Wirtschaftsbereiche > P173 Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen > P213 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche in den kreisfreien Städten und Landkreisen > P223 Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmerentgelt der Wirtschaftsbereiche in den kreisfreien Städten und Landkreisen > P233 Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen > A663K Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in den kreisfreien Städten und Landkreisen > A663L Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen > A663Q Erwerbstätige (Vierteljahresergebnisse) > A673 Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen Fachliche Informationen Dr. Margit Herrmann, Telefon: 0385 588-56041, E-Mail: margit.herrmann@statistik-mv.de Quellenangaben Tabellen 12.1 Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder; Berechnungsstand: August 2016/März 2017/Mai 2017 Tabellen 12.7, 12.9, 12.10 Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder; Berechnungsstand: August 2016/März 2017/Mai 2017 Tabelle 12.8 Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder; Berechnungsstand: August 2016/Mai 2017 318 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017