Bildungsberichte Betrieb

Ähnliche Dokumente
Bildungsberichte überbetriebliche Kurse (ük)

Bildungsberichte Berufsfachschule

Anleitung. zur. Beurteilung der Kompetenz 12

Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ. Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung)

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Leitfaden. bildungsordner.ch

Gut zu wissen. Grundbildung

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Qualifikationsverfahren 6

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Kaufmännische Grundbildung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Erklärungen zur Standortbestimmung

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung

Wegleitung Kompetenznachweise in der beruflichen Praxis

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

Pharma-Assistentin Pharma-Assistent. Schweizerischer Apothekerverband Societe Suisse des Pharmaciens Societa Svizzera dei Farmacisti

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

Promotions- und Diplomprüfungsreglement

Bildungsberichte. für die Berufe. Malerin / Maler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

1 Allgemeine Informationen

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Anhang 1: ABS Didaktische Einheiten: Beispiele

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Gutachten zur Masterarbeit

Organigramm der Fachstelle

Wegleitung zur Lerndokumentation

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Elektroinstallateur/in EFZ

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Wegleitung zur Lerndokumentation

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Fachlehrplan Administrative Arbeiten (Kompetenz 8)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Montage-Elektriker/in EFZ

Fachlehrplan Fremdsprache

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Informationen zur Lern- und Leistungsdokumentation. Name. Vorname. Firma. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Ressourceneffizienz

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Freifach und Erweiterte Allgemeinbildung (EA)

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Prozesseinheiten. Einführung

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner

Kältesystem-Monteur / Kältesystem-Monteurin EFZ Kältemontage-Praktiker / Kältemontage-Praktikerin EBA Kältesystem-Planer / Kältesystem-Planerin EFZ

Verordnung über die berufliche Grundbildung Informatiker/Informatikerin

vom 13. November 2008 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Wegleitung zur beruflichen Grundbildung für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 14)

Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA

,.,r--- Einführung ... I I II I I I I I I I...

Lernvertrag, Lernbiographie und Lernjournal

Transkript:

Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Bildungsberichte Betrieb Version August 2013 Lernende/Lernender: Apotheke:

Bildungsbericht Betrieb Einführung Als Ausbildungsperson im Betrieb tragen Sie entscheidend zum Nachweis der erworbenen Kompetenzen seitens des Lernenden. Dies geschieht hauptsächlich durch eine kontinuierliche, sich über die drei Ausbildungsjahre entfaltende Beurteilung anhand des vorliegenden Bildungsberichts. Was müssen Sie für die Schlussbeurteilung beachten? Folgende Regelungen sind besonders wichtig: a) Alle Kompetenzen werden abschliessend im 3. Lehrjahr beurteilt. Der Betrieb trägt die Verantwortung für die Kompetenzen 1 bis 10. Dazu wird die Beurteilungsskala mit 6 Niveaus verwendet, wobei die Niveaus mit der gängigen Notenskala 1-6 gleichzusetzen und die halben Noten 4,5 und 5,5 zulässig sind. b) Die Beurteilung der Kompetenzen 4 und 9 der überbetrieblichen Kurse fliesst zu 50% in die abschliessende Beurteilung Ende des dritten Jahres ein. c) Bestehensnorm: Der Durchschnitt der Summe der Noten aller Kompetenzen muss mindestens 4 betragen. Wie gehen Sie konkret bei den Zwischenbeurteilungen vor? Sie verfassen einmal im Semester den vorliegenden Bildungsbericht anlässlich eines Gespräches 1. Damit nehmen Sie eine Tendenzbeurteilung der Kompetenzen vor, die von den geplanten Aktivitäten und Inhalten ausgeht. Am Semesteranfang führen Sie mit der/dem Lernenden ein Gespräch mit dem Ziel, die Lernziele zu vereinbaren und in der Lerndokumentation des Lernenden festzuhalten. Dabei gehen Sie von den Kompetenzen und den dazugehörenden Situationen aus und nehmen auf die Niveauskala Bezug. Die Tendenzbeurteilung erfolgt in zweierlei Hinsicht: Zum einen geben Sie das erreichte Kompetenzniveau auf der kumulativen 2 Niveauskala an, zum anderen wird ausgesagt, ob der erzielte Bildungsstand befriedigend oder unbefriedigend ist. Ist bei einer Kompetenz diese Tendenzbeurteilung am Schluss des Jahres unbefriedigend, so müssen Sie a) eine Begründung liefern und b) Verbesserungsmassnahmen vorschlagen. Sind 1/3 und mehr der beurteilten Kompetenzen unbefriedigend, so müssen die Vertragspartner eine Wiederholung in Erwägung ziehen und darüber befinden. Was machen Sie mit dem ausgefüllten Bildungsbericht? Sie schicken das unterschriebene Dokument, je nach Auflagen des Kantons ein; eine Kopie legen Sie bei sich im Betrieb ab. 1 Videoaufnahmen mit Gesprächsbeispielen sind auf der Homepage pharmasuisse verfügbar. 2 Anfänglich werden die Lernenden in der Regel die unteren Niveaus erreichen, höhere Niveaus sind aber nicht auszuschliessen. Seite 2 von 13

Bildungsbericht Betrieb Jahr I Vorgaben Der Berufsbildner/die Berufsbildnerin vereinbart am Anfang der Semester mit der lernenden Person die Kompetenzen und die Situationen, die im Verlauf des ersten und zweiten Semesters des Lehrjahres gemäss Bildungsplan prioritär behandelt werden. Die Vereinbarung wird in der Lerndokumentation des Lernenden festgehalten. Am Ende jedes Semesters verfasst er/sie den vorliegenden Bildungsbericht mit der Angabe. der Tendenz (befriedigend/unbefriedigend) für jede betroffene Kompetenz. Dies gilt sowohl für die Kompetenzen wofür der Betrieb die Hauptverantwortung trägt als auch für die übrigen Kompetenzen, die im ersten Jahr behandelt werden. Im Falle von unbefriedigenden Kompetenzen am Ende des Jahres gibt der Berufsbildner/die Berufsbildnerin eine Begründung an und macht Vorschläge zu Verbesserungsmassnahmen. Ebenfalls beurteilt er/sie am Ende der Semester die Lerndokumentation, und zwar aufgrund der drei folgenden Kriterien: a) Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) b) Regelmässigkeit (Regelmässige Nachführung) c) Vollständigkeit (Berücksichtigung aller vorgesehenen Kompetenzen und Situationen) Seite 3 von 13

Bildungsbericht Betrieb Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent: Jahr I Semester I Lernende/Lernender: Tendenzbeurteilung (ankreuzen) (Wichtig: Niveau 4 muss als minimale Anforderung Ende des dritten Jahres erreicht werden) Der/die Lernende ist fähig, einzelne einfache, gut definierte und strukturierte Situationen unter direkter Aufsicht oder mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. Der/die Lernende ist fähig, ähnliche einfache, gut definierte und strukturierte Situationen mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. (Transfer) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, einfache, gut definierte und strukturierte Situationen in bekannter Umgebung routinemässig, selbständig zu bewältigen. (Autonomie) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche Situationen in unterschiedlichen Umgebungen routinemässig, selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Zuverlässigkeit) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Komplexität) Der/die Lernende ist fähig, neue, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig, zuverlässig, kreativ und unter Berücksichtigung von Alternativen zu bewältigen. (Kreativität) K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 8 Befriedigend Unbefriedigend Beurteilung Lerndokumentation Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) Regelmässigkeit Vollständigkeit Seite 4 von 13

Bildungsbericht Betrieb Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent: Jahr I Semester II Lernende/Lernender: Tendenzbeurteilung (ankreuzen) (Wichtig: Niveau 4 muss als minimale Anforderung Ende des dritten Jahres erreicht werden) Der/die Lernende ist fähig, einzelne einfache, gut definierte und strukturierte Situationen unter direkter Aufsicht oder mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. Der/die Lernende ist fähig, ähnliche einfache, gut definierte und strukturierte Situationen mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. (Transfer) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, einfache, gut definierte und strukturierte Situationen in bekannter Umgebung routinemässig, selbständig zu bewältigen. (Autonomie) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche Situationen in unterschiedlichen Umgebungen routinemässig, selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Zuverlässigkeit) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Komplexität) Der/die Lernende ist fähig, neue, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig, zuverlässig, kreativ und unter Berücksichtigung von Alternativen zu bewältigen. (Kreativität) K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 8 Befriedigend Unbefriedigend Beurteilung Lerndokumentation Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) Regelmässigkeit Vollständigkeit Seite 5 von 13

Bildungsbericht Betrieb Jahr II Vorgaben Der Berufsbildner/die Berufsbildnerin vereinbart am Anfang der Semester mit der lernenden Person die Kompetenzen und die Situationen, die im Verlauf des ersten und zweiten Semesters des Lehrjahres gemäss Bildungsplan prioritär behandelt werden. Die Vereinbarung wird in der Lerndokumentation des Lernenden festgehalten. Am Ende jedes Semesters verfasst er/sie den vorliegenden Bildungsbericht mit der Angabe der Tendenz (befriedigend/unbefriedigend) für jede betroffene Kompetenz. Dies gilt sowohl für die Kompetenzen wofür der Betrieb die Hauptverantwortung trägt als auch für die übrigen Kompetenzen, die im zweiten Jahr behandelt werden. Im Falle von unbefriedigenden Kompetenzen am Ende des Jahres gibt der Berufsbildner/die Berufsbildnerin eine Begründung an und macht Vorschläge zu Verbesserungsmassnahmen. Ebenfalls beurteilt er/sie am Ende der Semester die Lerndokumentation, und zwar aufgrund der drei folgenden Kriterien: a) Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) b) Regelmässigkeit (Regelmässige Nachführung) c) Vollständigkeit (Berücksichtigung aller vorgesehenen Kompetenzen und Situationen) Seite 6 von 13

Bildungsbericht Betrieb Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent: Jahr II Semester I Lernende/Lernender: Tendenzbeurteilung (ankreuzen) (Wichtig: Niveau 4 muss als minimale Anforderung Ende des dritten Jahres erreicht werden) Der/die Lernende ist fähig, einzelne einfache, gut definierte und strukturierte Situationen unter direkter Aufsicht oder mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. Der/die Lernende ist fähig, ähnliche einfache, gut definierte und strukturierte Situationen mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. (Transfer) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, einfache, gut definierte und strukturierte Situationen in bekannter Umgebung routinemässig, selbständig zu bewältigen. (Autonomie) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche Situationen in unterschiedlichen Umgebungen routinemässig, selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Zuverlässigkeit) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Komplexität) Der/die Lernende ist fähig, neue, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig, zuverlässig, kreativ und unter Berücksichtigung von Alternativen zu bewältigen. (Kreativität) K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K6 K 8 K 9 Befriedigend Unbefriedigend Beurteilung Lerndokumentation Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) Regelmässigkeit Vollständigkeit Seite 7 von 13

Bildungsbericht Betrieb Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent: Jahr II Semester II Lernende/Lernender: Tendenzbeurteilung (ankreuzen) (Wichtig: Niveau 4 muss als minimale Anforderung Ende des dritten Jahres erreicht werden) Der/die Lernende ist fähig, einzelne einfache, gut definierte und strukturierte Situationen unter direkter Aufsicht oder mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. Der/die Lernende ist fähig, ähnliche einfache, gut definierte und strukturierte Situationen mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. (Transfer) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, einfache, gut definierte und strukturierte Situationen in bekannter Umgebung routinemässig, selbständig zu bewältigen. (Autonomie) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche Situationen in unterschiedlichen Umgebungen routinemässig, selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Zuverlässigkeit) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Komplexität) Der/die Lernende ist fähig, neue, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig, zuverlässig, kreativ und unter Berücksichtigung von Alternativen zu bewältigen. (Kreativität) K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K6 K 8 K 9 Befriedigend Unbefriedigend Beurteilung Lerndokumentation Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) Regelmässigkeit Vollständigkeit Seite 8 von 13

Bildungsbericht Betrieb Jahr III Vorgaben Der Berufsbildner/die Berufsbildnerin vereinbart am Anfang der Semester mit der lernenden Person die Kompetenzen und die Situationen, die im Verlauf des ersten und zweiten Semesters des Lehrjahres gemäss Bildungsplan behandelt werden. Die Vereinbarung wird in der Lerndokumentation des Lernenden festgehalten. Am Ende des ersten Semesters verfasst er/sie den vorliegenden Bildungsbericht mit der Angabe der Tendenz (befriedigend/unbefriedigend) für jede betroffene Kompetenz. Dies gilt sowohl für die Kompetenzen wofür der Betrieb die Hauptverantwortung trägt als auch für die übrigen Kompetenzen, die im dritten Jahr behandelt werden. Spätestens 3 Monate vor der Lehrabschlussprüfung wird die Lage mit dem/der Lernenden besprochen. Zwei Monate vor der Lehrabschlussprüfung reicht der Berufsbildner/die Berufsbildnerin den vorliegenden Bildungsbericht mit der Schlussbeurteilung der Kompetenzen ein. Ebenfalls beurteilt er/sie am Ende der Semester die Lerndokumentation, und zwar aufgrund der drei folgenden Kriterien: a) Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) b) Regelmässigkeit (Regelmässige Nachführung) c) Vollständigkeit (Berücksichtigung aller vorgesehenen Kompetenzen und Situationen) Seite 9 von 13

Bildungsbericht Betrieb Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent: Jahr III - Semester I Lernende/Lernender: Tendenzbeurteilung (ankreuzen) (Wichtig: Niveau 4 muss als minimale Anforderung Ende des dritten Jahres erreicht werden) Der/die Lernende ist fähig, einzelne einfache, gut definierte und strukturierte Situationen unter direkter Aufsicht oder mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. Der/die Lernende ist fähig, ähnliche einfache, gut definierte und strukturierte Situationen mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. (Transfer) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, einfache, gut definierte und strukturierte Situationen in bekannter Umgebung routinemässig, selbständig zu bewältigen. (Autonomie) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche Situationen in unterschiedlichen Umgebungen routinemässig, selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Zuverlässigkeit) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Komplexität) Der/die Lernende ist fähig, neue, anforderungsreiche, wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig, zuverlässig, kreativ und unter Berücksichtigung von Alternativen zu bewältigen. (Kreativität) Befriedigend Unbefriedigend K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 K 10 Seite 10 von 13

Beurteilung Lerndokumentation Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) Regelmässigkeit Vollständigkeit Seite 11 von 13

Bildungsbericht Betrieb Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent: Jahr III - Semester II Schlussbeurteilung K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 K 10 1) Der/die Lernende ist fähig, einzelne einfache, gut definierte und strukturierte Situationen unter direkter Aufsicht oder mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. 2) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche einfache, gut definierte und strukturierte Situationen mit unmittelbarer Rückfragemöglichkeit zu bewältigen. (Transfer) 3) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, einfache, gut definierte und strukturierte Situationen in bekannter Umgebung routinemässig, selbständig zu bewältigen. (Selbständigkeit) 4) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche Situationen in unterschiedlichen Umgebungen routinemässig, selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Zuverlässigkeit) Zwischenstufe: Anspruch 4) ist voll erfüllt, aber Anspruch 5) noch nicht vollständig erreicht (Zuverlässigkeit Komplexität) 5) Der/die Lernende ist fähig, ähnliche, anforderungsreiche wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig und zuverlässig zu bewältigen. (Komplexität) Zwischenstufe: Anspruch 5) ist voll erfüllt, aber Anspruch 6) noch nicht vollständig erreicht (Komplexität - Kreativität) 6) Der/die Lernende ist fähig, neue, anforderungsreiche wenig definierte und strukturierte (komplexe) Situationen selbständig, zuverlässig, kreativ und unter Berücksichtigung von Alternativen zu bewältigen. (Kreativität) Definitive Beurteilung (Niveau=Note Seite 12 von 13

Beurteilung Lerndokumentation Form (Sprachliche Korrektheit, Verständlichkeit, saubere Darstellung) Regelmässigkeit Vollständigkeit Seite 13 von 13