Der 13. Februar. Studentisches Handeln gegen. Naziaufmärsche in Dresden

Ähnliche Dokumente
Resolution der Initiative Kein Naziaufmarsch in Bad Nenndorf Gegen Geschichtsrevisionismus und Faschismus: den Naziaufmarsch blockieren!

Rechtliche Grundlagen

»Offensive gegen Rechts«

Deutschland, einig Antifa?

Aktionstage der Initiative Rems-Murr nazifrei! unter dem Motto Aufstehen gegen rechte Gewalt! - Kundgebung, Infotisch, Demonstration, Infoveranstaltun

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rechtsstaat auf sächsisch

Die Erfahrungen aus Leipzig und auch Dresden zeigen, dass die Polizei entsprechende Situationen

«Die Schweiz gehört uns!» Eine Bewegung ausserhalb der öffentlichen Wahrnehmung Bern, 23. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG AUFRUF ZUR MAHNWACHE AM 19. FEBRUAR ZUM SCHUTZ DER DRESDNER SYNAGOGE

BLOCK G8. Info- & Mobilisierungsveranstaltung

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Tagesspiegel, , Gedenken statt Agitation, Frank Jansen,

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft,

Das Verhältnis der LINKEN zur Antifa

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

MDR, , Gegendemonstranten am 19. Februar in Dresden, -,

Newsticker zum 19. Februar

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Naziaufmarsch in Pinneberg verhindern

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit


machen, deren Logo auch auf seinem Ladenschild prangt. Was ist Thor Steinar? Waffen Army Shoes - nur ein Bekleidungsgeschäft?

Wer war gegen Stuttgart 21?

Hannover 96 SV Werder Bremen

Diskriminierungswahrnehmungg und -erfahrungen an der Universität

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

MJB Mission News ISSN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Sitzungsprotokoll. Ring Politischer Jugend Karlsruhe. 31. Januar Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2

Wer war gegen Stuttgart 21? Politikverdrossenheit

Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz Institut für Pädagogik Mitglied der Forschungsgruppe FIS Flüchtlinge in Sachsen

Presse/ Medienmitteilung

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Demoaufruf: Ein (r)echtes Problem!

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

Sehr verehrte Damen und Herren, das Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, liebe Touristen, Durchreisende und Geschäftsleute, liebe Gäste, Mittel

Rede Berufsverbote Kundgebung am 10. Dezember 2018 in Stuttgart Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter

Bündnis Nazifrei! - Dresden stellt sich quer URL: Inhaltsverzeichnis

Auswertung 13./19. Februar Dresden 2011

TU in Szene Der Dresdner Kleinkunstabend. Übersicht Programm Hintergrund Location Zielgruppe Förderer Kommunikation Organisation Kontakt

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Anmerkungen zur Debatte um den Begriff»Antifaschismus«

Newsletter Gegen Rechtsextremismus... Ausgabe vom 06. Juni 2011

WIR SAGEN STOPP. Nr. 1262

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Gedenkveranstaltung in Bergen-Belsen am 8. Mai Jahre Befreiung Die antifaschistische Arbeit der IG Metall

Gewaltsames Vorgehen der Polizei gegen Antifaschistinnen und Antifaschisten am 19. Februar 2011 in Dresden

Schämt euch, ihr (geistigen) Brandstifter_Innen!

Die Wucht der Worte. Vorschläge für einen zivilen Diskurs

Studiengebühren in Bayern in Deutschland isoliert, unsozial und Standortnachteil

1. AUTONOME. 1.1 Charakterisierung und Bedeutung

Projekt der partizipativen Demokratie. EuRoma 2010

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Frage knüpft an die Kleine Anfrage auf Drucksache 6/2559 an.

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

rechtsorientierten Jugendlichen

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Nazis stoppen reicht nicht. Wie weiter nach Dresden 13. Februar 2010? - Plädoyer für eine inhaltliche Debatte

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, liebe Anwesende,

Es sind auch mindestens drei Polizeihubschrauber im Einsatz. Hubschraubergeräusche waren bereits am frühen Morgen ab 5 Uhr zu hören. Unser Ziel ist de

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

Wie haben Sie das Geschehen im Laufe der Zeit erlebt? Interview mit Taylan Özen

WEIL GESUNDHEIT KEINE WARE IST

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Rechtsextremismus im Landkreis Bautzen

Die Demokratie schützen wir Demokratinnen und Demokraten nur gemeinsam: Wir sind mehr!

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben:

13. Februar 2010 Dresden: Gemeinsam gegen Nazis!

Wissenschaftsministerin ersetzt die fehlende soziologische Analyse des Rechtsextremismus in Sachsen durch den Zeitgeist

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

Aktionen von Neonazis in Kiel im Jahr 2009 Eine Chronik der Ereignisse

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Stell dir vor, die rechtsextreme Szene demonstriert und keiner guckt hin

Newsletter Nr. 1/2012

Veranstaltung Gewalt von rechts Herausforderung für Politik und Gesellschaft im Berliner Abgeordnetenhaus. Berlin, 18. Dezember 2013.

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

Samstag, den in Dresden

auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Transkript:

Der 13. Februar Studentisches Handeln gegen Geschichtsrevisionismus und Naziaufmärsche in Dresden So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln? Sophie Scholl am 22. Februar 1943, der Tag ihrer Hinrichtung

Einleitung Mit dieser Broschüre möchten wir aus studentischer Perspektive einen Blick auf das Geschehen um den 13. und 18. Februar 2012 werfen, als in Dresden erfolgreich eine jahrelange Folge von Naziaufmärschen gestoppt werden konnte und mit einer kraftvollen Demonstration für einen antifaschistischen Grundkonsens in der Gesellschaft geworben wurde. In einer Umfrage in der Campuszeitung caz zeigt sich das besondere Interesse von Student_innen: die Proteste werden noch vor Probleme meiner eigenen Fakultät als bewegendstes Thema des Jahres 2012 erachtet 1. Diese Erfolge wollen wir hier in einen Kontext setzen, der bei den Medienberichten zu den Protesten häufig nicht thematisiert wurde: in welcher Form hat sich das studentische Engagement ausgedrückt, was haben wir damit eigentlich erreicht, und wie sehen die Perspektiven aus und was hat das ganze mit der so- genannten sächsischen Demokratie zu tun? Studentisches Handeln gegen Geschichtsrevisionismus und Naziaufmärsche Die Veranstaltungen des StuRa Der StuRa der TU Dresden hat wegen der Naziaufmärsche zu einer Projektgruppe eingeladen, um die Proteste gegen rechtes Gedankengut zu unterstützen. Eine von der Projektgruppe organisierte Veranstaltungsreihe Anfang 2012 auf dem Campus hat die Möglichkeit eröffnet, ein umfassendes Bild auch der geschichtlichen Hintergründe zu zeichnen und die verschiedenen Aspekte des Geschehens am 13. Februar näher zu untersuchen. So wurde über den Mythos Dresden diskutiert, die Entwicklung des Naziaufmarsches von einer kleinen Versammlung zu Europas größtem faschistischem Event 1 http://caz-lesen.de/tl_files/archiv/pdf/ caz_ausgabe139_2012-01-09.pdf, S.2 Caz-Voting Photo by StuRa TUD, alle Rechte vorbehalten

und die Rolle der Stadt dabei analysiert; sowie Möglichkeiten der zivilen Intervention gegen Geschichtsrevisionismus und menschenverachtendes Gedankengut aufgezeigt. Als Bündnispartner von Nazifrei Dresden stell sich quer! hat der StuRa sich auch in der Vorbereitung der Protestaktionen engagiert mit dem Verleih von Material, finanzieller Unterstützung für den Druck von Plakaten und personellem Beistand, etwa bei der Mobilisierung oder bei Transpi-Mal-Aktionen. Photo by StuRa TUD, alle Rechte vorbehalten Fachschaftsräte und Hochschulgruppen Auch verschiedene Fachschaftsräte haben sich in unterschiedlichster Weise an den Protesten beteiligt. So hat beispielsweise der FSR Medizin einen Kuchenbasar veranstaltet, um Spenden für eine, wegen der Teilnahme an Sitzblockaden angeklagte, Studentin zu sammeln. Andere FSRe haben die Demonstrationen personell unterstützt oder durch die Ausleihe von Einkochautomaten zur Versorgung der Demonstrant_innen mit heißem Tee beigetragen. Ebenso waren politische Hochschulgruppen aktiv an der Organisation der Proteste beteiligt, haben zu den Blockaden mobilisiert und die für solche großen Demonstrationen nötige Infrastruktur von Info-Telefon über Demo-Sanis bis hin zu Suppenküchen mit aufgebaut. Weitere Veranstaltungen an der TUD Schon im Jahr 2011 wurde Anfang Oktober das Hörsaalzentrum (HSZ) zum Tagungsort der Aktivierungskonferenz von Dresden Nazifrei. Neben verschiedenen Workshops und Diskussionen sollte es auch ein Aktionstraining für Sitzblockaden geben doch der Rektor gab einer Hetzkampagne der BILD ( Linksextremisten trainieren Gewalt gegen Polizisten ) nach und untersagte diesen Teil der Konferenz einfach 2. Ebenfalls im HSZ fand vom 28.-29 Januar 2012 die Disobedience -Konferenz zu Zivilem Ungehorsam statt, bei welcher auf dem Abschlusspodium auch der Protest in Dresden thematisiert wurde 3. 2 http://www.stura.tu-dresden.de/webfm_ send/1160 3 http://coloradio.org/site/2012/02/ disobedience-ungehorsam-kongress-am-28-29-1/

Die Student_innen Alle hier genannten Aktivitäten wurden entweder von Student_innen (mit-)organisiert, von ihnen besucht und mitgestaltet, oder durch studentische Unterstützung überhaupt erst ermöglicht. Der Beitrag, der von dem akademischen Spektrum geleistet wurde, ist dementsprechend bei den Bemühungen, den über lange Zeit wachsenden Naziaufmärschen etwas entgegenzusetzen, als wichtiger Punkt anzuerkennen. Die Hochschulleitung Die Hochschulleitung dagegen ist ihrer Verantwortung für eine tolerante, vielfältige Stadtgemeinschaft nicht gerecht geworden. Der Rektor der TU Dresden, Prof. Dr. Müller-Steinhagen, beschränkte sich auf die Übernahme der Schirmherrschaft der Menschenkette und eine zurückhaltende Rundmail an Mitarbeiter_innen und Student_innen anscheinend ist der Naziaufmarsch für das Rektorat nur dann wirklich problematisch, wenn er direkt am Campus vorbeiziehen soll. Es bleibt zu hoffen, dass hier in den kommenden Jahren mehr Aufmerksamkeit vorhanden ist, denn die Ausrede, man sei durch die Exzellenzbewerbung vollauf beschäftigt, zählt nicht mehr. Was ist im Februar 2012 in Dresden passiert? Der Mahngang Täterspuren Einen historisch korrekten Zugang zur Rolle Dresdens und seiner Bewohner- Innen vermittelte der noch im Jahr 2011 wegen des sogenannten Trennungskonzeptes polizeilich verbotene Mahngang Täterspuren des Bündnisses Dresden Nazifrei. Beginnend am Comeniusplatz, an Synagoge und Polizeipräsidium vorbei hin zum Hygienemuseum wurden von Schauspieler_innen an mehreren Stationen Berichte über verschiedene Dresdner Täter der NS-Zeit und ihre Rolle im Dritten Reich verlesen. 2500 interessierte Menschen und viel Zuspruch von zufälligen Gästen zeigten, wie stark der Wunsch nach einer kritischen Aufarbeitung der Stadtgeschichte ist. Trauermarsch und Gegenproteste Die Neonazis hatten für den 13. Februar 2012 eine Route vom Busparkplatz an der Ammonstraße zum World-Trade-Center Dresden, von der Freiberger Straße aus über einen kleinen Kreisel auf der anderen Seite des Bahndammes und dann über die Rosenstraße wieder zurück zum Ausgangspunkt genehmigt bekommen. Damit erfüllte das Ordnungsamt ihre Forderung, im Innenstadtbereich aufmarschieren zu dürfen; allerdings auf einer sehr unattraktiven Strecke fernab jeder geschichtsträchtigen Umgebung. Schon am frühen Nachmittag hatte sich eine bunte Menschenmenge vor dem Haltepunkt Freiberger Straße eingefunden und spontan eine Kundgebung mit Samba-Gruppe und Musik vom Lautsprecherwagen durchgeführt. Bis zum Abend gesellten sich viele weitere Personen dazu, unter anderem ein Teil des Demozuges vom Mahngang. Die Polizei bemühte sich zwar, den Zustrom einzudämmen, einen Räumungsversuch gab es allerdings nicht. Ein weiterer Protestort wurde später am eigentlich abgeriegelten Sternplatz durchgesetzt, nachdem mehrere Demonstrant_innen die Polizeiabsperrun-

gen entlang der Freiberger Straße unterlaufen konnten. Diese Kundgebung wurde später durch etwa 2000 Personen aus der Menschenkette verstärkt, die sich nicht vom martialischen Aufgebot der Polizei inklusive Reiterstaffel, Wasserwerfer und Räumpanzer abschrecken ließen. Die Erfolge des Zivilen Ungehorsams Durch konsequenten zivilen Ungehorsam vieler Menschen konnte hier das demokratische Recht auf Protest in Sichtund Hörweite des Fackelmarsches durchgesetzt werden. Durch die zwei Kundgebungen konnte einerseits die ohnehin schon kurze Aufmarschroute der Nazis auf 1,2km verkürzt werden, auch die geplante Zwischenkundgebung am WTC musste ausfallen, zudem wurde den gespenstisch fackelmarschierenden Kameraden am Sternplatz in aller Deutlichkeit vermittelt, dass Geschichtsrevisionismus und menschenverachtende Ideologie auch in Dresden nicht mehr unwidersprochen hingenommen werden. Photo by Libertinus rebelarte, CC BY SA Während die Menschen von der Protestkundgebung am WTC mit einer Spontandemo zum Postplatz den Erfolg feierten, schrieben sich enttäuschte Nazis in einschlägigen Internetforen den Frust von der Seele. Ähnlich wie schon im Jahr 2011 ist es Dresden Nazifrei gelungen, selbst an einem Werktag so viele Demonstrant_innen zu mobilisieren, dass der vermeintliche Trauermarsch geschichtsrevisionistischer Kräfte empfindlich eingeschränkt wurde. Ehrlicherweise muss jedoch auch anerkannt werden, dass die Gegenaktionen ohne die Hilfe von Antifaschist_innen aus anderen sächsischen Städten und den angrenzenden Bundesländern vermutlich weniger erfolgreich gewesen wäre. Sie machten etwa ⅓ der Protestierenden aus. Auch unter diesen waren Student_innen stark vertreten, was wohl dem guten Mobilisierungspotenzial an den Hochschulen zu verdanken ist.

Ist der Großaufmarsch endlich Geschichte? Am 18. Februar 2012 rückte das selbst gesteckte Fernziel der Nazifrei-Organisator_innen der Proteste nach jahrelanger Arbeit zum ersten Mal in greifbare Nähe. Europas ehemals größter Naziaufmarsch war zumindest für das Jahr 2012 Geschichte. Statt menschenverachtenden Parolen oder einem martialischen Polizeiaufgebot war Dresden an diesem Samstag durch einen kilometerlangen Zug von etwa 15.000 Antifaschist_innen aller Spektren geprägt, die diesen Erfolg feierten und die Kriminalisierung ihres Engagements in den Vorjahren durch die sächsischen Behörden deutlich kritisierten. Die Pläne der Rechten Szene wurden durch die jahrelange und intensive Arbeit von Dresden Nazifrei erfolgreich durchkreuzt, sie hatten ihren für den 18. Februar geplanten Großaufmarsch aus Angst vor einer weiteren Blamage abgesagt. Die Organisator_innen sind untereinander zerstritten, die Nazi-Szene verunsichert; ihre einstige Demonstration von Stärke und Zusammenhalt wurde Dank der Intervention vieler tausender Menschen mit der Bereitschaft zum zivilen Ungehorsam in ihr Gegenteil verkehrt. Einwirken auf Stadtgesellschaft und Geschichtspolitik Durch kritische Veranstaltungen, Diskussionen, parlamentarische Interventionen und andere Formen des öffentlichen Diskurses konnte in Dresden ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Wegschauen und Ignorieren keine angemessenen Antworten auf die leider auch in Sachsen weit verbreiteten rassistischen, antisemitischen und homophoben Ressentiments sind, die sich in konzentrierter Form in den Neonaziaufmärschen im Februar oder am 17. Juni manifestieren 4. Der Wendepunkt in Dresden Wie stark sich die öffentliche Wahrnehmung geändert hat, zeigt sich exemplarisch am 13. Februar. Noch vor wenigen Jahren wurden diejenigen von einigen lokalen Medien und Politiker_innen diffamiert, die lautstark gegen Geschichtsrevisionismus protestierten und damit das bequeme, kritiklose stille Gedenken in Frage stellten. Der Mythos Dresden ist noch nicht passé, aber durch Aufklärungsveranstaltungen wie bspw. dem Mahngang Täterspuren kann die kriegswichtige Rolle Dresdens im Nationalsozialismus im städtischen Geschichtsbild nicht mehr verschwiegen werden. Diese neue Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung schlägt sich auch in Taten nieder. So folgten 2012 Tausende aus der Menschenkette der Aufforderung von Dresden Nazifrei, sich nach dieser symbolischen Aktion den Nazis auch direkt in den Weg zu stellen. Unmittelbar an der Route der Nazis haben sie lautstark Position gegen den Fackelmarsch und Geschichtsrevisionismus bezogen. 4 Neben dem Gedenkmarsch am 13. Februar, an dem in den letzten Jahren bis zu 1500 Menschen teilnahmen, und dem Großaufmarsch der europäischen Neonaziszene am nachfolgenden Samstag, versuchen lokale Nazi-Strukturen außerdem seit 2010, am 17. Juni den ArbeiterInnenaufstand in der DDR im Jahre 1953 für sich zu vereinnahmen.

Demokratie auf Sächsisch Der Versuch von FDP und CDU, die Zivilgesellschaft in schlechte und gute Demonstrant_innen zu spalten und mittels der Extremismusdoktrin gegen antifaschistischisches Engagement zu agitieren, ist damit klar gescheitert. Die Debatte in der Stadtratssitzung vom 4. April 2012 zeigt jedoch, dass diese positiven Entwicklungen nicht selbstverständlich sind und die CDU die Deutungshoheit über das richtige Gedenken für sich beansprucht 5. Doch leider ist auch in Sachsen niemand immun gegen Rechtsextremismus (Ex- Ministerpräsident Milbradt) und wenn Innenminister Ulbig meint, Antifaschismus ist nicht die richtige Antwort, dann stellt er offensichtlich die falsche Frage 6. Juristische Verfolgung von demokratischem Engagement Die positive Entwicklung in Dresden und ganz Sachsen ist leider noch nicht in der politischen und juristischen Realität angekommen. Das Innenministerium instrumentalisiert die Polizei für seine politischen Ziele und lässt Antifaschist_innen überwachen und mit Hausdurchsuchungen drangsalieren. Die Staatsanwaltschaft überzieht ihrerseits Student_innen, die an einer Sitzblockade teilgenommen haben sollen, mit teuren Verfahren und schüchtert Entlastungszeugen ein, indem diese ebenfalls verklagt werden. Diese Sächsische Demokratie, die zivilgesellschaftliches Engagement als Gefahr für den Staat ansieht, wird in ihrem Verfolgungswahn und ihrer Datensammelwut folgerichtig selbst von der FAZ mit den Regimen aus Teheran, Damaskus und Minsk verglichen 7. Hier sind alle fortschrittlichen, demokratischen Kräfte gefordert, um diesem autoritären Herrschaftsverständnis etwas entgegenzusetzen. Auch die Hochschulen sowohl Lehrende als auch Studierende, und natürlich die Hochschulleitung sollten öffentlich darauf hinwirken, dass die juristische Verfolgung derjenigen, die ihr Recht auf Protest in Sicht- und Hörweite wahrnehmen, endlich eingestellt wird. Photo by Dresden Nazifrei, alle Rechte vorbehalten 5 http://www.dresden-1945.de/download/ 12_06_25_Pressemitteilung_IG_13Februar1945_ Guernica_Strasse.pdf 6 http://www.addn.me/antifa/antifaschismus-isteine-antwort/ 7 www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-demmaschinenraum/polizeiliche-datengier-teherandamaskus-minsk-dresden-14903.html

Und wie geht s weiter? Wir können uns nicht auf dem einmaligen Erfolg ausruhen. Der nächste Februar kommt bestimmt, und ob dieser bunt statt braun wird, entscheidet nicht die Stadtverwaltung oder ein Gericht, sondern die Menschen, die hier leben. Nicht zuletzt ist der Naziaufmarsch nur ein Symptom einer Gesellschaft, in der menschenverachtende Einstellungen weit verbreitet sind bei manchen mehr, bei anderen weniger. Nun, da die Dynamik der Naziaufmärsche gebrochen ist, müssen die gewonnenen Gestaltungsmöglichkeiten für eine Verbesserung der Lebensumstände benachteiligter Menschen genutzt werden. Nazifrei und zwar das ganze Jahr! Nazifrei bedeutet mehr, als einen Fackelmarsch durch Dresden gestoppt zu haben. Nazifrei bedeutet, den Alltagsrassismus anzugehen, der in den Köpfen der Menschen steckt. Nazifrei bedeutet, institutionalisierte Benachteiligungen von Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe oder ausländischem Pass abzubauen. Nazifrei bedeutet, nicht nur tolerant gegenüber vermeintlich Fremden zu sein, sondern sich mutig für die Partizipation all jener einzusetzen, die aufgrund ihres Aussehens, ihrer sexuellen Orientierung oder aus anderen Gründen diskriminiert, ausgeschlossen oder kriminalisiert werden oder gar durch gewalttätige Übergriffe ihres Lebens bedroht werden. Dazu möchte der StuRa der TU Dresden und insbesondere die Projektgruppe 13. Februar durch ihr Engagement beitragen. Nazifrei heißt: Nie wieder Faschismus. Nie wieder Krieg. Impressum: 1. Auflage, 1000 Exemplare StuRa TUD, George-Bähr-Str. 1e, 01062 Dresden Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck erlaubt. http://www.stura.tu-dresden.de/1302 http://www.dresden-nazifrei.com http://www.sachsens-demokratie.net http://129-ev.tk/ Studentenrat der Technischen Universität Dresden, Dresden 2012