Der mechanische Sklave: mechanische Intelligenz und intelligente



Ähnliche Dokumente
Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kulturelle Evolution 12

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Kapitel III: Roboter Definition Roboter Beispiele Robotergesetze Testen...16

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

predigt am , zu römer 16,25-27

Bildquelle:

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

CAD im Bekleidungsbereich

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Doing Business : China Do s und Don ts

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Evangelisieren warum eigentlich?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Anne Frank, ihr Leben

Mobile Intranet in Unternehmen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Informationsblatt Induktionsbeweis

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Autoformat während der Eingabe

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

SICHERN DER FAVORITEN

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Reizdarmsyndrom lindern

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Transkript:

Der mechanische Sklave: mechanische Intelligenz und intelligente Mechanik (Henner Schneider, Fb Informatik, FH Darmstadt) Die ursprünglich im Bereich der Prozeßrechentechnik begonnene Automatisierung von Fertigungsprozessen fand ihren Einsatz überwiegend im Bereich der Fließprozesse und im Bereich einfach zu steuernder Stückprozesse. Dazu gehört beispielsweise auch die Telefonvermittlungstechnik als die weltweit größte zusammenhängende Maschine. In allen Bereichen der Industrie und des privaten Lebens sind heute Prozeßsteuerungen im Einsatz. Dabei werden in großem Umfang Mikrorechner in technische Systeme integriert. Heute stellen Roboter einen wesentlichen Teil der industriellen Fertigungsautomatisierung dar. Wie die Entwicklung des Computers von anfänglich spezialisierten Rechnern zum universell einsetzbaren, freiprogrammierbaren Computer führte, so wurden auch in der Technik der Werkzeugmaschinen zuerst spezialisierte Maschinen entwickelt und erst danach flexibel einsetzbare Roboter. Fertigungsautomatisierung Die ersten Werkzeugmaschienen, wie Bohrmaschinen, Drehmaschinen, Fräsmaschinen etc. befreiten den Menschen von einfacher, aber lästiger Routinearbeit und ermöglichten die Verbesserung der Fertigungsgenauigkeit. Dem Menschen blieb die mechanisch kompliziertere Arbeit, z.b. das Einlegen und Herausnehmen der Werkstücke an der Maschine sowie der Werkstücktransport und insbesondere die Überwachung der Fertigungsqualität. Die Arbeit des Menschen wurde dabei im Rahmen der Fließbandarbeit dem Rythmus der Maschine untergeordnet, d.h. der Arbeiter wurde zum Sklaven der Maschine. Heute übernimmt der Roboter weitgehend die Manipulation der Werkstücke. Damit entfällt auch diese Routinearbeit. Als Aufgabe des Menschen verbleibt das Einrichten bzw. Programmieren der Maschinen und die Qualitätskontrolle. Doch auch an der Automatisierung dieser Bereiche wird gearbeitet. Insbesondere der Einsatz der Bilderkennung ermöglicht den visuellen Sinn des Menschen zu ersetzen und die darauf basierenden Arbeiten zu automatisieren. Die Fertigungssteuerung wird zunehmend dem Computer übertragen, nur so ist eine weitere Rationalisierung insbesondere im Materialfluß möglich. Die vollautomatische Fabrik wurde in speziellen Bereichen schon realisiert. Heute wird die Automatisierung sogar auf den gesamten Bereich der Zulieferindustrie ausgedehnt, um die als "Just in time" bezeichnete Optimierung des Materialflusses zu erreichen. Doch hat sich die als "Computer Integrated Manufacturing (CIM)" bezeichnete Technik nur dort bewährt, wo relativ uniforme Fertigungsprozesse zu automatisieren sind. In 1

Bereichen, die eine flexible Anpassung an Marktsituationen erfordern, ist die Kreativität des Menschen bislang noch nicht verzichtbar. Auch den am stärksten durch menschliche Kreativität geprägten industriellen Bereich der Produktentwicklung hat der Einsatz von Computern grundlegend verändert. Die Entwicklung wurde durch den Einsatz von "Computer Aided Design (CAD)" vereinfacht und beschleunigt. Insbesondere wurden durch den Computereinsatz auch solche Konstuktionsaufgaben lösbar, die früher wegen ihrer Komplexität allenfalls intuitiv zugänglich waren. Robotik Der Traum der Menschen, einen Androiden als Abbild des Menschen selbst zu schaffen, ist schon alt. Bereits aus der griechischen Mythologie kenne wir den zyprischen König Pygmalion. Er soll sich in die schönen Galatea, eine Elfenbeinfigur verliebt haben. Pygmalion nahm Galatea zur Frau, nachdem sie von Aphrodite, der Göttin der Liebe, belebt worden war. Diese Geschichte zieht sich mit "Pygmalion und Galathea" einer Erzählung von W. S. Gilbert, mit "Pygmalion" (1913) von George Bernard Shaw und dem Musical "My Fair Lady" (1956 am Broadway uraufgeführt) von Frederik Loewe und Alan Jay Derner abgewandelt durch die Literatur. Aber auch Menschen als Erbauer von Androiden finden sich in der griechischen Mythologie, z. B. in der Figur des Dädalus, der eine Holzfigur geschaffen haben soll, durch deren Adern Quecksilber floß. Doch die Götter bestraften ihn für seine Versuche, ihnen nachzueifern. Auch die Probleme und den Mißbrauch der Robotertechnik finden wir in der Literatur. So findet sich schon in der jüdischen Sagenwelt der "Golem" als Figur des Bösen. Im Talmud, der Schriftensammlung der jüdischen Religion, wird damit der Tonklumpen bezeichnet, dem der Schöpfer den Lebensodem einhaucht. Der Rabbi Löw soll 1580 in Prag einen Golem als Synagogendiener geschaffen haben, bis dieser ihn mit zunehmender Selbsterkenntnis im Alter von 13 Jahren zwang, ihn wieder zu Ton zu machen. Auch indische Sagen enthalten die Darstellung von Androiden. In der Zeit der Romantik beschrieb E.T.A. Hoffmann (1776-1822) im Jahr 1815 in seiner Erzählung "Der Sandmann" die Puppe "Olimpia" als einen Androiden, der menschliche Fähigkeiten nachbildete 1. Das Thema wurde von anderen Autoren aufgegriffen. Jaques Offenbach (1819-1880) benutzte es in seiner Oper "Hoffmanns Erzählungen", deren Uraufführung 1881 in Paris stattfand. Der Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud (1856-1939) machte davon in seiner 1919 erschienen Studie "Das Unheimliche" Gebrauch. Auch in der bildenden Kunst wurde das Thema von mehreren Malern aufgegriffen, u. a. 1913 von Alfred Kubin in seinen Zeichnungen zum "Sandmann". Ebenfalls in der Romantik stellte Mary Shelley (1797-1851) in ihrem Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" (1818) die schreckliche Vision eines künstlichen Menschen dar 2. Sie hatte bei einem gemeinsamen Sommeraufenthalt mit Freunden im Jahr 1816 bei Genf Lord Byron getroffen. Er schlug aus einer Laune heraus der Gruppe einen Wettstreit zum Schreiben von Gespenstergeschichte vor, woraus das weltbekannte Buch von Mary Shelly entstand. Sie identifizierte 2

die Titelfigur ihres Romanes mit Prometheus, von dem die die griechische Sage berichtet, daß ihn der Göttervater Zeus u. a. dafür bestrafte, daß er den Menschen aus Lehm erschuf. Auch diese Vision verbreitete sich weiter durch die Literatur- und speziell durch die Filmgeschichte. Der tschechoslowakische Schriftsteller Karel Capek prägte 1921 in seinem Bühnenstück "Rossums Universal-Roboter" den Begriff "Roboter". Das slawische Wort "robota" bedeutet "schwer arbeiten". Andere Autoren verwendeten diesen Begriff und schließlich wurde er zum Bezeichner der heutigen technischen Roboter. In der modernen Literatur finden sich Androiden und Roboter in vielfältiger Form 3. Der Science- Fiction Autor Isaac Asimov erarbeitete in seinen Werken die Grundideen des Roboters als technisch sinnvoller Maschine, die er in "drei Gesetzen der Robotik" beschrieb: 1. Ein Roboter darf ein menschliches Wesen nicht verletzen oder durch Nichtstun zulassen, daß ein Mensch Schaden oder ein Leid zugefügt wird. 2. Ein Roboter muß den von Menschen gegebenen Anweisungen gehorchen, es sei denn, es bestehen Konflikte mit dem ersten Gesetz. 3. Ein Roboter muß seine eigene Existenz schützen, es sei denn, es bestehen Konflikte mit dem ersten oder zweiten Gesetz. Am bekanntesten wurden die beiden Roboter R2D2 und C3PO aus dem Film "Krieg der Sterne" (1977) von George Lucas. Sie stellen die "Dick und Doff" des Roboterzeitalters dar. Im Laufe der Zeit wurde immer wieder versucht, Androiden auch technisch zu realisieren. Technisch perfekt realisierte mechanische Androiden waren Automaten, wie die "Allesschreibende Wundermaschine", die der aus Darmstadt stammende Feinmechaniker Friedrich Knaus um 1760 am Hofe Maria Theresias in Wien baute. Die Maschine befindet sich heute im Museum für Industrie und Gewerbe in Wien. Aus der Vielzahl mechanischer Automaten heben sich als die vielleicht schönsten derartigen Androiden der Schreiber, der Zeichner und die Musikerin heraus, die von Pierre und Henri-Louis Jaquet-Droz und ihren Mitarbeitern Jean-Frédéric Leschot, Henri Maillardet und Jacob Frisard um 1774 in La Chaux-de-Fonds, dem Zentrum des schweizer Uhrenbaus geschaffen wurden. Sie befinden sich heute in restaurierter Form im Geschichtsmuseum in Neuenburg und werden dort ab und zu vorgeführt. Aber wie überall waren auch Scharlatane am Werk. So schuf der sonst hochbegabte Wolfgang von Kempelen einen Schachspieler, den er 1769 in Wien vorstellte. Der Schachspieler saß an einem kastenförmigen Tisch mit dem Schachspiel und spielte gegen einen menschlichen Spieler. Das Geheimnis bestand darin, daß im Tisch ein menschlicher Schachspieler verborgen war. Denn das Schachspiel zu automatisieren, konnte zur damaligen Zeit nicht gelingen. Da der schachspielende Androide als Türke dargestellt war, spricht man heute noch von einem "Türken", wenn man eine solche Scharlatanerie benennen will. 3

Die Entwicklung von Industrierobotern begann mit den "numerich gesteuerten Werkzeugmaschinen (NC-Maschinen)", die der Amerikaner G. C. Devol 1946 erfand und 1952 patentiert bekam. Erste numerisch gesteuerte Maschinen wurden am M.I.T. entwickelt und 1952 erstmals vorgestellt. Der Brite C. W. Kenward erfand 1954 einen Roboter, der ihm 1957 patentiert wurde. Ein erster industrieller Roboter wurde ab 1959 von der Firma Planet Corporation hergestellt. Er wurde noch von mechanischen Kurvenscheiben gesteuert. Im Jahr 1958 gründete Joe Engelberger die Firma Unimation Inc., die ab 1960 erste mit einer numerischen Steuerung versehene Roboter hergestellte. Das Modell "Unimate"war nach den Ideen von Devol konstruiert. Im Jahr 1968 wurde am Stanford Research Institute der mobile Roboter "Shakey" entwickelt. Der weithin bekannte "Stanford-Arm" wurde 1971 an der Stanford University gebaut. Er stellt den Prototyp der heute üblichen elektrisch betriebenen Knickarm-Roboter dar. In der Folgezeit entstanden in Amerika und dann weltweit Roboterfirmen. Besonders in Japan wurde frühzeitig die Bedeutung der Robotik für die Rationalisierung industrieller Fertigungsprozesse erkannt. Schon 1971 wurde der Japanische Industrie-Roboter Verband gegründet. Die japanische Industrie entwickelte eigene Robotersysteme und setzte sie in großer Zahl ein. Beispielsweise wurde 1979 der SCARA Schwenkarm-Roboter (Selective Comliance Assembly Robot) für Montageaufgaben an der Yamanashi Universität entwickelt. Besonders die amerikanische Roboterindustrie wurde durch die Entwicklung in Japan in erhebliche Bedrängnis gebracht. Viele amerikanische Roboterfirmen sind wieder untergegangen. In den letzten zehn Jahren hat der industrielle Einsatz von Robotern einen steilen Zuwachs erlebt. In Deutschland wurden im Jahr 1994 ca. 45.000 Industrieroboter eingesetzt 4. Nachdem die Mechanik der Roboter einen hohen technologischen Stand erreicht hat, konzentriert sich die weitere Entwicklung heute auf die Steuerung der Roboter. Neben den grundlegenden Problemen der Kinematik, zu deren Lösung zunehmend Methoden der Künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, rückt die Entwicklung autonomer, mobiler Systeme ins Interesse der Entwickler. Auch hier werden mit vielfältiger Sensorik, Bilderkennung und lernenden Systemen mit Neuronalen Netzen die Methoden der künstlichen Intelligenz verwendet. Durch den Einsatz solcher Methoden gelingt es, Roboter für Aufgaben einzusetzen, die bislang eine Domäne des Menschen waren 5. Die aktuelle Forschung beschäftigt sich beispielsweise mit Laufmaschinen, die auch in unwegsamem Gelände beweglich sind. Ein nicht ganz neues, doch zunehmend aktuelles Thema ist die Telerobotik, z. B. für die Chirurgie, für Experimente im Weltraum etc. Simulation Bei der Entwicklung neuer Systeme und bei der Fertigungsvorbereitung ist der Bau von Prototypen des Produktes und der Fertigungseinrichtungen unumgänglich. Die Erstellung realer Prototypen ist allerdings sehr aufwendig. Daher wird heute angestrebt, diesen Bereich ebenfalls durch 4

Computereinsatz zu unterstützen. Die Verwendung von Computersimulationen hat sich dabei schon auf vielen Gebieten bewährt. Die zunehmende Leistungsfähigkeit der Computergraphik erschließt auch der Computersimulation immer weitere Gebiete. Die Computersimulation entwickelt sich stark expandierend zu einem wesentlichen Anwendungsgebiet der Informatik. Auch in der Robotik ist die Computersimulation von zunehmender Bedeutung. Denn mit der Einführung der Off-Line Programmierung ist es unverzichtbar, die Programme vor ihrem realen Einsatz zu testen. Da es viel zu riskant wäre die Programmtests mir dem realen Roboter durchzuführen, bietet sich die Simulation der Roboterfunktionen an. Daß Roboter, wie auch andere Maschinen erhebliche Gefahrenquellen sind, zeigte sich drastisch, als 1981 bei einem Unfall in Japan ein Ingenieur ums Leben kam. Soziale Folgen Die zunehmende Automatisierung der industriellen Fertigung hat vielfältige soziale Folgen, die bislang nicht angemessen berücksichtigt wurden. Einerseits werden weniger qualifizierte Arbeitskräfte in großem Umfang freigesetzt. Andererseits werden höher qualifizierte Arbeitskräfte für die Einrichtung und Wartung der Anlagen benötigt. Das führt schon jetzt, aber vermehrt in Zukunft zu der Notwendigkeit eines allgemein höheren Bildungsniveaus. Das aber erfordert einschneidende Änderungen in unserem gesamten Bildungssystem, die dieses System aus sich heraus offenbar bislang nicht leisten kann. Die durchgehende Nutzung der Maschinen erfordert eine Anpassung der Arbeitszeit des zum Betrieb benötigten Personals mit vollständig neuen Arbeitszeitregelungen, wie man sie bislang für nicht möglich hält. Allerdings werden davon nicht alle Arbeitnehmer betroffen sein. Oft sind für den Menschen verbleibenden triviale Arbeiten nur aus Gründen der Rentabilität nicht automatisiert worden. Auch werden beispielsweise Qualitätsprüfungen, die automatisiert sind, von Menschen nachkontrolliert, nur um Rechtsvorschriften zu genügen. Diese und viele weitere Probleme sind unbefriedigend bzw. gar nicht gelöst. Hier wird der Mensch offenbar wieder zum Sklaven der Maschine. Es ist nicht abzusehen, welche sozialen Probleme sich aus der Entwicklung insgesamt ergeben werden. Daher ist es dringend an der Zeit, daß sich alle Beteiligten damit auseinandersetzen und ihr Handeln an ethischen Grundsätzen orientieren, wie sie vom Präsidium der "Gesellschaft für Informatik (GI)" 1994 verabschiedet wurden 6. Weiterführende Literatur 1. Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Der Sandmann. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1986 (Insel Taschenbuch; 934) ISBN 3-458-32634-0 2. Shelly, Mary Wollstonecraft: Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Frankfurt; Leipzig: Insel, 1988. ISBN 3-458-32730 5

3. Morris, Brian: Die Welt der Roboter. Frankfurt: Umschau Verlag, 1986. ISBN 3-524- 69058-0 4. Industrieroboter - Stand und Perspektiven. In: KI Künstliche Intelligenz - Forschung, Entwicklung, Erfahrungen. Organ des Fachbereichs 1 "Künstliche Intelligenz" der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 8. Jahrg., H. 3 (Herbst 1994) S. 60-63. 5. Moravec, Hans: Mind Children: der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1990. ISBN 3-455-08373-0 6. Rödiger, Karl-Heinz (Sprecher) u.a. (Arbeitskreis "Informatik und Verantwortung" der GI): Ethische Leitlinien der Gesellschaft für Informatik (GI). Bonn: Gesellschaft für Informatik (GI), 1994. 6