15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Ähnliche Dokumente
15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr

Bibliotheken für alle kein Luxus, sondern Bürgerrecht

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Kulturgut bewahren und schützen

Einladung. zur Mitgliederversammlung

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

des Beauftragten der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Bibliotheksentwicklungsplan

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom wird genehmigt. Herr Dr. Simon-Ritz dankt den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg Bibliotheken in Baden-Württemberg EinfachVielfach MehrWert

[Einleitung] Guten Abend und herzlich Willkommen zur diesjährigen Verleihung des Max Friedlaender Preises. Ich freue mich, unsere Preisträgerin,

Stark Budgetiert! - Stiftungen, Netzwerke, Freunde -

Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD Leipzig

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Einladung. Eltern für Eltern. Dresden, den

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Vorstandsbericht LV Sachsen Mitgliederversammlung

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Bayerisches Staatsministerium des Innern

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.

Rückblick auf 10 Jahre Thüringer Bibliothekstag. vorgetragen von Konrad Marwinski auf dem 10. Thüringer Bibliothekstag am 6. Oktober 2004 in Arnstadt

Diese Themen bilden den Rahmen für unsere diesjährige Informationsveranstaltung, zu der ich Sie sehr herzlich einlade. Sie findet statt am

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Wahlprüfsteine Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband e. V.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Rückblick auf das Jahr 2011

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

EINBLICKE IN DAS RÄTSEL GEHIRN 12. OKTOBER 2012

Wettbewerbsbedingungen.

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler. Dieses Zitat eines französischen Schriftstellers zeigt:

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Gemeinsam Wege finden

Integrations fachdienst

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Preisverleihung Bibliothek des Jahres , 11:00 Uhr, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

65. Jahrestagung der AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung // Fachkräftemangel, nein danke!

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

Transkript:

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 15. Thüringer Bibliothekstag in Saalfeld am 30. September 2009 zepte Erfurt 2010 1

Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Redaktion: Eckart Gerstner 2

Inhalt Annette Kasper Begrüßung 4 Matthias Graul Grußwort 7 Michael Brychcy Grußwort 8 Meinhard Motzko Bibliothekskonzepte als Problemlöser : Antworten auf kommunale Zukunftsprobleme 10 Annette Kasper/Margret Franz Ernst Abbe-Bücherei Jena : Bibliothekskonzept 2010 2014 24 Roswitha Leischner Das Bibliothekskonzept der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda 34 Simone Lesser Konzept für die Stadt- und Kurbibliothek Tambach-Dietharz 45 Achim Bonte Bibliothekssystem Sachsen : Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Freistaat Sachsen 74 Annette Kasper Begrüßung anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2009 93 Bernward Müller Grußwort anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2009 95 Thomas Wurzel Laudatio anlässlich der Übergabe des Thüringer Bibliothekspreises an die Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda 97 Anschriften der Autorinnen und Autoren 102 3

Annette Kasper Begrüßung anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2009 Sehr geehrter Herr Minister Müller aus dem Thüringer Kultusministerium, sehr geehrte Frau Landtagsvizepräsidentin Dr. Klaubert, sehr geehrter Herr Dr. Wurzel von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, sehr geehrter Herr Koppe von der Landesgeschäftsstelle der FDP, sehr geehrter Herr Bürgermeister Flögel aus Sömmerda, sehr geehrter Herr Landrat Donndorf aus dem Landkreis Sömmerda, sehr geehrte, liebe Frau Leischner von der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda, sehr geehrte Vertreter und Vertreterinnen der Thüringer Kulturverbände, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie alle zur Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises begrüßen zu können. Es ist mir auch und vor allem deshalb eine große Freude, weil wir bereits zum 7. Mal diesen Preis an eine innovativ und kreativ arbeitende Bibliothek gemeinsam mit der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen verleihen können. Sehr geehrter Herr Dr. Wurzel, für Ihr außerordentliches Engagement danke ich Ihnen im Namen der Thüringer Bibliotheken sehr herzlich. Aus eigener Erfahrung kann ich einschätzen, welche umfassende und außerordentliche Wirkung die Ehrung mit diesem Preis für die ausgezeichnete Bibliothek in ihrer Stadt hat. Dank sagen möchte ich natürlich dem Thüringer Kultusministerium. Sehr geehrter Herr Minister, wir danken Ihnen, dass Sie die Schirmherrschaft über diesen Preis übernommen haben und damit das Anliegen des Bibliothekspreises und die Arbeit der Öffentlichen Bibliotheken in Thüringen unterstützen, wie auch der Bibliothekstag selbst in diesem Jahr wieder durch Ihr Haus gefördert wurde. Und danken möchte ich an dieser Stelle der Jury, in der in diesem Jahr Dr. Thomas Wurzel, Dr. Frank Simon-Ritz, der Autor Matthias Biskupek und die Bibliotheksleiterinnen Dr. Annette Brunner und Dr. Marianne Dörr gewirkt haben. Der diesjährige Bibliothekstag, den wir auf Einladung der Stadt- und Kreisbibliothek in Saalfeld veranstalten können, hat sich heute dem Aufgabenspektrum bibliothekarischer Arbeit unter einem anderem, sehr umfassenden Aspekt genähert. Der Vorstand des Landesverbandes hatte seiner Pressemitteilung zum Bibliothekstag die Über es damit auf sich? In den vergangenen Stunden haben wir uns im Rahmen des 15. Thüringer Bibliothekstages ngenen Jahren eher trocken und allgemein wirkendem Thema. Wie die Präsentationen aber heute gezeigt haben, ein außerordentlich spannendes und brisantes Thema. 93

Vorgestellt wurden beispielhaft die in den zurückliegenden 2 Jahren von 14 Öffentlichen Bibliotheken Thüringens erarbeiteten Konzeptionen. Das Besondere daran war und ist die Tatsache, dass diese Arbeitsergebnisse heute gemeinsam von den Leiterinnen der Bibliotheken in Tambach-Dietharz, Sömmerda und Jena und den Vertretern ihrer Kommunen präsentiert wurden. Für beide Seiten dokumentiert sich darin die Chance für einen neuen gemeinsamen Ansatz der Arbeit auf einem immens wichtigen bildungspolitischen Aufgabenfeld: der Sicherung des freien Zugangs zu Information und Wissen für Menschen jeder Herkunft und jeden Alters. eptionen in Öffentlichen Bibliotheken Thürin Basiseinrichtung der Bildungsinfrastruktur ihrer Städte geschärft als auch nachgewiesen, dass sie als solche in der Lage sind, Antworten auf kommunale Zukunftsprobleme zu liefern. Dies ist in einer Zeit wirtschaftlicher Krisen und Umbrüche um so wichtiger als das Thema Bildung, für das Bibliotheken im Hinblick auf ihre Aufgaben und Kompetenzen stehen, noch stärker als bisher an Bedeutung gewinnen wird. Kommunen und Bibliotheken können also nur gewinnen, wenn sie gemeinsam mit den Menschen in ihren Städten Projekte und Vorhaben für eine bessere und gesicherte Bildungslandschaft entwickeln und umsetzen. Ein wichtiges Ziel ist deshalb, diese Konzepten für Bibliotheken und Kommunen als verbindliche Vereinbarungen für einen mittelfristigen Zeitraum von 5 Jahren zu beschließen, sich damit gegenseitig in die Pflicht zu nehmen. Für den Thüringer Bibliotheksverband ist mit diesen Konzeptionen eine wichtige Vorarbeit auf dem Weg zu einem Bibliotheksentwicklungsplan für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes geleistet, eine Aufgabe, die sich für uns aus dem Thüringer Bibliotheksgesetz ableitet und die wir gemeinsam mit dem Thüringer Kultusministerium und der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Angriff nehmen werden. Für das Gelingen dieses Vorhabens brauchen wir jedoch die Zusammenarbeit nicht nur mit den einzelnen Kommunen, sondern auch die Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Vertretern der Parteien auf kommunaler und Landesebene. Sie alle möchten wir zur Mitarbeit an einer gemeinsamen Strategie für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken unseres Landes einladen. Ich bin mir sicher, dass wir aus diesem Arbeitsprozess heraus auch Ansatzpunkte im Hinblick auf die Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes finden werden. Und damit schließt sich auch der Kreis zur Verleihung des diesjährigen Bibliothekspreises. In jedem Jahr ist für die Jury ausschlaggebend, mit welchen bereits erprobten und bewährten Konzepten sich Bibliotheken darum bewerben. Eine solche Bewerbung hat auch die Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda eingereicht. Aber auch die Kolleginnen der Sömmerdaer Bibliothek hatten sich zuvor entschlossen, ihre Arbeit noch einmal auf den Prüfstand zu stellen und haben sich der langwierigen, sehr arbeitsintensiven und nicht immer einfachen Aufgabe unterzogen, für ihre Stadt eine Bibliothekskonzeption zu erarbeiten, und sie haben diese Arbeit im Sommer 2009 abgeschlossen und ihr Konzept auf dem diesjährigen Bibliothekstag erfolgreich vorgestellt. Liebe Frau Leischner, dafür möchte ich Ihnen auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich danken und Ihnen und Ihren Kolleginnen viel Erfolg bei der Umsetzung der geplanten Vorhaben wünschen. Ich bitte nun den Schirmherren des Preises, den Thüringer Kultusminister Bernward Müller, sein Grußwort an uns zu richten. 94

Anschriften der Autorinnen- und Autoren Dr. Achim Bonte Stellvertreter des Generaldirektors Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Zellescher Weg 18 01069 Dresden Telefon: (49 351) 4677-102 Telefax: (49 351) 4677-111 Email: Achim.Bonte@slub-dresden.de Michael Brychcy 1. Vorsitzender Gemeinde- und Städtebund Thüringen Richard-Breslau-Str. 14 99094 Erfurt Telefon: (0361) 220-50-0 Telefax: (0361) 220 50-50 Email: gstb-thueringen@t-online.de www: www.gstb-thueringen.de/ Dr. Margret Franz Werkleiterin JenaKultur Knebelstr. 10 07743 Jena Telefon: (03641) 49-8000 Email: Margret.Franz@Jena.de Matthias Graul Bürgermeister der Stadt Saalfeld Markt 1 07318 Saalfeld Telefon: (0 36 71) 598-200 Telefax: (0 36 71) 598-202 Email: sekrbgm@stadt-saalfeld.de Dr. Annette Kasper Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena Telefon: (0 36 41) 49 81 56 Telefax: (0 36 41) 44 28 21 Email: annette kasper@jena.de 102

Roswitha Leischner Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda Weißenseer Straße 15 99610 Sömmerda Telefon: (03634) 62 30 92 Telefax: (03634) 62 30 94 Email: skb-soemmerda@t-online.de Simone Lesser Leiterin der Stadt- und Kurbibliothek Tambach-Dietharz Burgstallstr. 31a 99897 Tambach-Dietharz Telefon: (036252) 3 44 35 Telefax: (036252) 3 44 29 Meinhard Motzko Praxisinstitut Organisations- und Personalentwicklung Westerdeich 88 28197 Bremen Telefon: (0421) 34 00 92 Telefax: (0421) 34 99 267 Email: info@praxisinstitut.de Bernward Müller Thüringer Kultusminister Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Telefon: (0361) 3 79 00 Telefax: (0361) 3 79 Email: tkm@thueringen.de Dr. Thomas Wurzel Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Alte Rothofstraße 9 60313 Frankfurt/Main Telefon: (069) 21 75 5 11 Telefax: (069) 21 75-4 99 103