Vorstellen durch Clustersprecher Prof. Hüttl Clusterkonferenz Potsdam, 7. November 2012

Ähnliche Dokumente
Die Region voller Energie: Das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg. Statusbericht

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Tag der Energietechnik in Potsdam 2. Clusterkonferenz Energietechnik Berlin Brandenburg

CLUSTER ENERGIETECHNIK

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Elektromobilität Ein Schwerpunktthema des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik

Dr. Dietmar Laß, Clustermanager Energietechnik Berlin- Brandenburg, Zukunftsagentur Brandenburg GmbH

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Schaufenster Intelligente Energie

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Intelligente Mobilität in Berlin-Brandenburg Christian Heinrich, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, 13.

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik


Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Zukunftsfeld Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Die Technologiefelder des WEITERBILDUNGSSYSTEMS ENERGIETECHNIK Zuordnung von Wirtschaftszweigen, Wertschöpfungsstufen und Unternehmen

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

WEITERBILDUNGSSYTEM ENERGIETECHNIK Fachkräftesicherung und Qualifizierung für die Energiewende in Brandenburg

Wie können neue Technologien dabei helfen, die eigene Position im Porter schen Diamant Modell zu verbessern

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Präsentationstitel formell

Neues vom Clustermanagement MicroTEC Südwest

Psychische Gesundheit

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Herausforderung Energieversorgung 2050

Der Weg zum 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Clustermanagement Energietechnik Berlin-Brandenburg

Das in.power energy network

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v.

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA)

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann

Nordschwarzwald: Spitzenregion der Präzisionstechnik und der nachhaltigen Werkstoffe

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Abschluss mit Ausblick

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Darstellung & Diskussion konkreter Umsetzungsmöglichkeiten

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

DIE REGION VOLLER ENERGIE. Masterplan für das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg. excellence in energy technology

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Energiespeicher Stand der Normung

Cluster Neue Werkstoffe

Transkript:

Vorstellen durch Clustersprecher Prof. Hüttl Clusterkonferenz Potsdam, 7. November 2012 1

Masterpläne in den Clustern Grundlegende Vereinbarung zum Abstimmungs-/Verabschiedungsprozess für die Masterpläne der länderübergreifenden Cluster (AG InnoBB) Schritt 1: Vorlage des Masterplans in den Landesverwaltungen (Fachreferate) und bei den 4 Staatssekretären (Ziel: inhaltliche Zustimmung) Schritt 2: Diskussion des Masterplans mit dem Strategischen Beirat des Clusters, der dem Clustermanagement in beratender Funktion zur Seite steht und eine breite Einbindung im Masterplanprozess sicherstellt (Ziel: inhaltliche Zustimmung) Schritt 3: Verabschiedung in der Steuerungsrunde des Clusters als Entscheidungsgremium, das die Aktivitäten des Clustermanagements steuert 2

Masterplan Cluster Energietechnik Überblick über Zeitplan und Prozess-Stränge Masterplan Analyse 2011 Bestands-/Bedarfsanalyse (SWOT etc.)* Masterplan Erstellungsprozess Entwurf durch Gutachter Nachbearbeitung Clustermgt. (inkl. Einarbeitung Kommentare Steuerungsrunde und weiterer Analysen März 2012 April 2012 Masterplan Umsetzung Mitte 2012 Kompetenzanalyse** Cluster/Systemintegration (Technologiekatalog) Abstimmungsrunden Unternehmen / Netzwerke / Wissenschaft Intermediäre / Politik (Fachreferate) Mai 2012 Website Themeninitiativen in Handlungsfeldern (z.b. KWK Workshop) Mitte 2012 2012 Ende 2012 Kompetenzanalyse für alle Handlungsfelder Inhaltliche Zustimmung durch Strategischen Beirat und Staatssekretäre Ankündigung auf Innogipfel (18.6) Einarbeitung Änderungen, Endredaktion, finale Vorlage in Verwaltungen Juni 2012 Juli/Aug. 2012 Cluster Who-is-Who Climate KIC Workshop inkl. Parlament. Abend Herausforderungen Energieversorgung BB (inkl. Wiss., Politik, Bund/EU) Ende 2012 Sept. 2012 * Bedarfsanalyse im Cluster: Zentraler Input ür Masterplan Energietechnik (kontinuierliche jährliche Weiterentwicklung) ** Kompetenzanalysen: Benchmarking der Spitzentechnologien in der Region (Schwerpunkt: Energiewende/-systeme) Okt. 2012 Nov. 2012 1. HJ 2013 Verabschiedung in Steuerungsrunde Masterplan Kommunikation Druck/Veröffentl. Vorstellung auf Clusterkonferenz Präsentation bei Branchenverbänden, Kammern usw. Masterplan Fortschreibung Kontinuierlich in Arbeitstreffen Jährliche Clusterkonferenzen Sept. 2012 2013 2014 3 Unternehmerische Expertendialoge Systemintegration BB Positionspapier Zukünftige Energieversorgung Okt. 2012 Fertigstellung Ende 2012

Masterplan Cluster Energietechnik Was ist ein Masterplan? Warum einen Masterplan? Ziel Der Masterplan Energietechnik ist das Leitdokument zur Clusterentwicklung, um länderübergreifende Strukturen der Innovations- und Wirtschaftsförderung zu entwickeln Weg Gemeinsam mit Akteuren entwickelt und umgesetzt Entwicklung: Bottom-up, Abstimmung & Verabschiedung: konsensual, bottom-up-top-down 4

Masterplan Cluster Energietechnik Anspruch Der Masterplan beinhaltet Clusteranalysen (Wo stehen wir als Region? Was haben wir?) in Gestalt von Bestands-, Bedarfs- und Kompetenzanalysen Strategische Elemente (In welche Richtung wollen wir?, Vision & Mission, Fahrplan) Konkrete Maßnahmen zur Clusterentwicklung (Mit welchen Maßnahmen wollen wir unsere Ziele erreichen?) Der Masterplan versucht so ausgewogen wie möglich (Balance zwischen Berliner und Brandenburger Themen/Interessen) zu sein. ist hinreichend substantiell (technologische Aspekte) und trotzdem lesbar ist hinreichend konkret (benennt konkrete Aktivitäten mit Meilensteinen und Beispielsprojekte in den Handlungsfeldern des Clusters, beschreibt den Pfade zu zukünftigen Pilot- und Leitprojekten) ist konsensual (Grundaussagen und Maßnahmenpaket sind mit ausgewählten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, den Energienetzwerken und beiden Landesregierungen jeweils Wirtschaft und Forschung - abgestimmt)

Masterplan Cluster Energietechnik Aufbau Teil I (ca. 40 S.) Einleitung Rahmenbedingungen, Einordnung, Clusterstruktur Teil II (ca. 10 S.) Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen Teil III (ca. 50 S.) Handlungsfeldanalyse Akteure, Kompetenzen, Wertschöpfung, SWOT-Analyse Maßnahmen in den Handlungsfeldern/Projekte

Masterplan Cluster Energietechnik Story & Schwerpunkte Die Energiewende der Bundesregierung bildet eine Chance für die Region zur Positionierung (Alleinstellungsmerkmale) und zur Entwicklung gesamtregionaler Projektansätze mit systemischen Ansatz, die Technologie-Kompetenzen in den Handlungsfeldern und Energiesystemkompetenzen der regionalen Akteure bilden die Basis dafür. Clusterhaus und Atomium sind die mentale Modelle für zukünftige Clusterentwicklung, eine klare Vision und Mission sowie das Bekenntnis der Akteure zur projektbezogenen Zusammenarbeit setzen den Rahmen für die konkrete Vernetzungs- und Projektarbeit. Zunächst bilden Clusterinstrumente & -formate (Übersichten erstellen wie Kompetenz-Datenbanken, Themen treiben über konkrete Vernetzungsveranstaltungen, ein gebündeltes Informationsmanagement) den Schwerpunkt der Arbeit des Clustermanagements; zunehmend werden es Clusterprojekte (Projekte initiieren, begleiten und kommunizieren) sein.

Das Cluster-Haus Ziele und Strukturen zur Clusterentwicklung Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Politische Ziele z.b. Stärkung der Wirtschaftsund Innovationskraft der Region Clusterleitbild (Mission/Vision,Bekenntnis der Akteure) Clusterstrategie (z.b. internationale Technologiekooperationen) Clusterziele (z.b. Akteurskoordination) Z I E L E Ebene 5 Cluster- Strukturen/-Projekte Cluster-Instrumente Cluster-Analysen Energieeffizienz Cluster- Handlungsfelder Schaffung vorwettbewerblicher Strukturen / Netzwerke Marketing Tools Regionale Vernetzungsplattformen z.b. Expertendialog Systemintegration Berlin-Brand. Start integrativer regionaler Initiativen z.b. Pilotprojekte Sing. Vernetzungsplattformen z.b. Handlungsfeldkonferenzen Entwicklung länderübergreifender Projektansätze Bestandsanalysen Bedarfsanalysen Kompetenzanalysen Bioenergie / Windenergie Turbomasch./ KW-Techn. Solarenergie Clusterkonferenz Kompetenzatlas Handlungsfeldübergreifende Aktivitätsfelder (Marketing, Vernetzung, Systemintegration) Netze/ Speicher E-Mobilität M A S S N A H M E N

Die Maßnahmenempfehlungen basieren auf dem Dialog mit dem Cluster u.a. auf den Handlungsfeldkonferenzen Dialog Auswählen Sammeln Untersetzen Vorgespräche und Handlungsfeldkonferenzen Vorauswahl durch Clustermanagement & Gutachter Analyse Dokumenten- & SWOT-Analyse Wertschöpfungs kettenanalyse Dialog Handlungsfeld konferenzen Internetdialog 180 Vorschläge (Liste) Vorstellung und Diskussion (Clusterkonferenz) 50 Vorschläge (Nennung) Politische Entscheidung (Sommer 2012) Maßnahmen: 20 handlungsfeldspezifisch 14 handlungsfeldübergreifend 9

Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen Vernetzung & Projekte Standortmarketing Fachkräfte Förderung Regionale Profilbildung Schnittstellen zu anderen Masterplänen der Region Internationalisierung Expertendialog Berlin-Brandenburg Modellregion der Energiewende Unternehmerische Plattform zur Entwicklung gesamtregionalen Projektansätze zur zukünftigen Energieversorgung in Berlin-Brandenburg Technologiekatalog: Benchmarking der Spitzentechnologien in der Region Bedarfsanalyse zukünftiger Fachkräfte Regionale Kompetenzen bei Fördermittelgebern platzieren Regelmäßiger Austausch mit politischen Entscheidungsträgern Workshop und Parlamentarischer Abend zu Herausforderungen von Energiestrategie und Energietechnik im Wirtschaftraum Berlin-Brandenburg (zusammen mit Climate KIC und MWE) Forum Moderne Energie zum Thema Zukunftstechnologien made in Berlin-Brandenburg Kompetenzatlas für alle Handlungsfelder ( Cluster-Who-is-Who ) Leitprojekte und Projekte der Region kommunizieren Matchingplattform Berlin-Brandenburg Potenzialanalyse länderübergreifender Ansätze Förderung der Netzwerkbildung und des Technologietransfers Webportal Innovative Hauptstadtregion

Maßnahmen in den Handlungsfeldern Bio- und Windenergie Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik Solarenergie Energieeffizienztechnologien Energienetze, -Speicher / E-Mobilität Überblick zu bestehenden Forschungskompetenzen schaffen (Bio) Themenkreis zu spez. Technologiethemen einrichten (Wind) Repowering, Service, Wartung Offshore Wind Klein- /Höhenwindtechnologie Innovationsworkshops ausrichten und Vernetzung verstärken Themenkreise Solarsysteme und Speichertechnologien mit Schwerpunkt Systemintegration Kompetenzübersicht erstellen Schaufensterbewerbung Elektromobilität Berlin-Brandenburg Koordination Energieprojekte Branchenübersicht Bioenergie erstellen (Bio) Themenkreis zu F&E- Bedarfen einrichten (Wind) Leichtbau Materialforschung/Recycling Systemtechnik Kräfte bündeln zwischen Wirtschaft und Wissenschaft an den Grenzen von stationären / mobilen Turbos und Kraftwerkstechnik Mit gemeinsamer Positionierung Vernetzung mit der Politik auf Landesebene verstärken Übersicht zu F&E-Bedarfen in der Region erstellen Initiativen und Aktivitäten aus Berlin-Brandenburg strukturieren und nach außen darstellen Themenkreise einrichten (Bio) Feste, flüssige, gasförmige Brennstoffe (KUP, Biomethan) Überblick zu bestehenden Forschungskompetenzen schaffen (Wind) Übersicht der regionalen Forschungseinrichtungen Themenkreise einrichten Smart Metering /Nutzung von Endgeräten zum Lastmanagement Kraft-Wärme-Kopplung/ Wärme- und Kälteversorgung Überblick zu bestehenden Wissenschafts- und Forschungskompetenzen Einzelkompetenzen: z.b. Netzvisualisierung, Mehrspartennetze, chemische Speicherung Image- Kommunikation Bioenergie (Bio) Themenkreise/Workshops zu speziellen und übergreifenden Themen Power-to-gas, power-to-heat, MSR, Sicherheit, Netzbetreiber-Workshop Biosynergien zwischen Berlin und Brandenburg (Bio) 11

Masterplan Nächste Schritte Masterplan publizieren (Layout, Lektorat/Vorwort, Druck bis Clusterkonferenz; Kurzversion in 2013) Masterplan kommunizieren (auf Clusterkonferenz am 7. November 2012 vorstellen und allen Akteuren in gedruckter Form zur Verfügung stellen) sowie auf Unternehmertagen, gegenüber Verbänden, Wissenschaftspartnern, Kammern usw. vorstellen Masterplan gestuft umsetzen (siehe Meilensteinplanung, u.a. F&E-Projekte entwickeln, neue Leitprojekte auswählen) sowie aktualisieren/fortschreiben 12