BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

Ähnliche Dokumente
BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011)

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 7/2011)

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat II

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

HINWEISE ZU IHRER BEWERBUNG UND ZUM ANONYMISERTEN BEWERBUNGSVERFAHREN. Bitte unbedingt lesen!

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

Berichtigung der Ordnung über das Auswahlverfahren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wissenswertes für Personal aufnehmende Stellen an der Universität Salzburg

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008)

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Mitteilungsblatt / Bulletin

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Senat II der Gleichbehandlungskommission. Anonymisiertes Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Anonymisiertes Prüfungsergebnis GBK II/209/13 gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 GBankDAPrV.

Berufungsentscheidung

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Brüssel, den 26. Juli 2011 (verbundene Fälle und )

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Prüfungsergebnis: Der Senat I der GBK gelangt zur Auffassung, dass Herr A auf Grund des Geschlechts

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Eine Diskriminierung des Antragstellers auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit durch die Antragsgegnerin bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Berufungsentscheidung

Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende. der Universität Augsburg

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Amtliche Bekanntmachungen

Bewerbung Anschreiben

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008)

Anlage 1. Vergabemaßstab 1: Durchschnitts-Abiturnote. Anlage 2. Auswahlmaßstab 2: Studierfähigkeitstest

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008)

ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen

Leitfaden für Berufungsverfahren nach 99 (1) UG

Senat I der Gleichbehandlungskommission. Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 82/2005)

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

Senat I der Gleichbehandlungskommission Prüfungsergebnis gemäß 12 GBK/GAW-Gesetz (BGBl. I Nr. 108/1979 idf BGBl. I Nr. 98/2008)

Die Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften hat am 23. Juni 2015 folgende Ordnung nach 18 Abs. 7 NHG beschlossen (Mitt. TUC 2015, Seite 343).

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre.

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich!

Informationslogistik

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION. Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I

Personalauswahlverfahren

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil

Bewerbungserstellung

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,

ORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Amtliche Bekanntmachungen

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester Stand:

Amtliche Bekanntmachungen

- 2 - Inhaltsübersicht

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Berufungsentscheidung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Neurosciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

Eine Diskriminierung des Antragstellers auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit durch die Antragsgegnerin bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

Auswahlsatzung. Innenarchitektur. Hochschule für Technik Stuttgart Bachelor Studiengang Innenarchitektur.

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

ENTWURF WIENER LANDTAG

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

Amtliche Bekanntmachungen

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

20/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 16. April Seite

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung

Transkript:

BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSKOMMISSION Die Gleichbehandlungskommission des Bundes Senat I hat in der Sitzung am 16. Dezember 2004 über den Antrag von Frau A (= Antragstellerin), in einem Gutachten nach 23a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG), BGBl.Nr. 100/1993 i.d.f. 65/2004, festzustellen, dass sie durch die Nichtberücksichtigung ihrer Bewerbung um die Funktion Leitung für... im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen gemäß 4 B-GlBG (bzw. 3 B-GBG) diskriminiert worden sei, folgendes G u t a c h t e n beschlossen: Die Nichtberücksichtigung der Bewerbung von A um die Leitung... im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen stellt eine Diskriminierung der Antragstellerin aufgrund des Geschlechtes gemäß 4 B-GlBG ( 3 B-GBG) dar. B e g r ü n d u n g Am 21. Mai 2004 stellte A an die Bundes-Gleichbehandlungskommission (B-GBK) den Antrag, festzustellen, dass sie durch die Nichtberücksichtigung ihrer Bewerbung um die Leitung... im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) aufgrund des Geschlechtes diskriminiert worden sei sowie zu prüfen, ob eine Verletzung des Frauenförderungsgebotes vorliege. Die Antragstellerin führt aus, sie habe sich am 12. März 2004 um die gegenständliche Funktion, die im Amtsblatt der Wiener Zeitung vom... ausgeschrieben gewesen ist, beworben. Am 22. März 2004 habe sie bei... nachgefragt, ob und wann ein Hearing stattfinden werde.... habe geantwortet, sie könne dazu gar nichts sagen,... Am 29. März 2004 habe A, um sich bei der Frau Bundesministerin vorzustellen, im Sekretariat um einen Termin gebeten, und es sei ihr mitgeteilt worden, sie bekomme keinen Termin, da es sich um ein laufendes Verfahren Abteilung II/3 Franz Josefs-Kai 51, A-1010 Wien, Telefon: +43-1/711 00-3416, Fax: +43-1/711 00-3418 URL: http://www.bmgf.gv.at, DVR: 2109254

- 2 - handle. Am 5. April 2004 habe sie mit... gesprochen und ihn gefragt, ob und wann ein Hearing stattfinden oder die Bewertungskommission tagen werde....die Antragstellerin führt weiters aus, sie erachte sich aufgrund ihrer Ausbildungen gegenüber dem ausgewählten männlichen Kollegen diskriminiert. Sie sei Tierärztin und Juristin, habe die Physikatsprüfung mit Auszeichnung bestanden, die Verwaltungsakademie und eine Managementausbildung abgeschlossen und 15 Jahre im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft gearbeitet. Somit habe sie die Ausschreibungserfordernisse genau erfüllt und sei bei einem objektiven Vergleich der Bewerbungsunterlagen eindeutig höher qualifiziert als der zum Zug gekommene Bewerber. Dem Lebenslauf von A ist zu entnehmen, dass sie das Studium der Veterinärmedizin und das Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen hat. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit stellt sie wie folgt dar:... Als Schlüsselqualifikationen gibt A an:... Der berufliche Werdegang der Antragstellerin stellt sich wie folgt dar:... Schließlich führt A in ihrer Bewerbung noch die von ihr besuchten Weiterbildungsveranstaltungen und ihre Vortragstätigkeiten an. Auf Ersuchen der B-GBK übermittelte das BMGF mit Schreiben vom 16. Juni 2004, GZ..., den Ausschreibungstext und teilte mit:.... Die gesetzlich vorgesehene unabhängige Begutachtungskommission hat in ihrem begründeten Gutachten gemäß 10 Z 2 des Ausschreibungsgesetzes 1989, BGBl...., festgestellt, welche von den geeigneten Bewerbern in höchstem, welche in hohem und welche in geringerem Ausmaß geeignet gewesen seien. Aufgrund dieses Fachgutachtens ist ein Bewerber in höchstem Ausmaß geeignet gewesen, während dessen A nur in hohem Ausmaß geeignet gewesen ist. Auf Merkmale des Geschlechtes wird auch indirekt an keiner Stelle des Bewerbungsverfahrens Bezug genommen. In ihrer Funktion als Dienstgeber hat sich die Frau Bundesministerin diesem Gutachten einer unabhängigen Begutachtungskommission angeschlossen. Zu den fachlichen Kriterien wird bemerkt, dass die Bewerberin nicht die geforderten Erfahrungen... vorweisen konnte (Punkt 4 der Ausschreibung). Da die Bewerberin für die ausgeschriebene Planstelle nicht gleich geeignet wie der im höchsten Ausmaß gereihte Mitbewerber war,

- 3 - fand sich auch für die Anwendung der lex specialis des 42 B-GBG kein legitimer Rechtsgrund.... Die Bewerbungsunterlagen von B sowie das Gutachten der Begutachtungskommission wurden vorerst, mit dem Hinweis auf die nach dem Datenschutzgesetz und dem Ausschreibungsgesetz gebotene Vertraulichkeit, nicht zur Verfügung gestellt. Erst nach weiteren zwei Aufforderungen (GZ... vom 14. Juli 2004 und GZ... vom 16. August 2004) der B-GBK, entsprechend den Bestimmungen des B-GlBG die für die Durchführung ihrer gesetzlichen Aufgaben erforderlichen Auskünfte zu erteilen, teilte das BMGF mit Schreiben vom 18. Oktober 2004 mit, die unabhängige Begutachtungskommission habe in ihrem Gutachten vom 19. April 2004 einstimmig festgestellt, dass der Bewerber B in höchstem Ausmaß geeignet sei, die Beschwerdeführerin und drei weitere Bewerber hingegen nur in hohem Ausmaß. Gegen dieses Kalkül habe auch die Gleichbehandlungsbeauftragte keinerlei Einwendungen erhoben, und die Frau Bundesministerin habe sich der Beurteilung der Begutachtungskommission angeschlossen und den bestgeeigneten Bewerber ernannt. Im Anhang zu diesem Schreiben übermittelte das BMGF die Bewerbung von B. Sie lautet:... Das Gutachten der Begutachtungskommission lautet: G u t a c h t e n...: 1. B 2. A 3. Dr. X 4. Dr. X 5. Dr. X Zu den BewerberInnen wird wie folgt Stellung genommen:... Die Ausschreibung für die gegenständliche Funktion lautet:... Gemäß 2 Abs. 1 des Ausschreibungsgesetzes 1989,..., wird die Funktion der Leitung für... des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen ausgeschrieben.... In der Sitzung der B-GBK am 16. Dezember 2004 führt A aus, alle Berufe die sie erlernt habe, passen gut zur ausgeschriebenen Funktion. Sie habe mit 15 Jahren

- 4 - eine Lehre als Diplomkosmetikerin begonnen und sich schon damals mit tierversuchsfreien Kosmetika beschäftigt. Dann habe sie eine Lehre als Einzelhandelskauffrau für Lebensmittel absolviert. Daneben habe sie das Abendgymnasium besucht. Nach der Matura habe sie mit dem veterinärmedizinischen Studium begonnen und in dieser Zeit an verschiedenen Instituten gearbeitet und auch viele Praktika absolviert. Sie sei in Tierschutzvereinen tätig gewesen und habe sich mit dem EU-Beitritt befasst. Nach Abschluss des Studiums habe sie eine Stelle beim... angetreten. Sie sei Amtstierärztin geworden und als solche Ansprechpartnerin der Bürgermeister für Seuchenfälle gewesen. Da ihre Arbeit auch mit Lebensmitteln zu tun gehabt habe, habe sie mit verschiedenen Ministerien zusammengearbeitet.... Daneben sei sie weiter in ihrem erlernten Beruf tätig gewesen und habe das Studium der Rechtwissenschaften begonnen und abgeschlossen. Sie habe dann noch eine Verwaltungs- und auch eine Managementausbildung absolviert. In ihrer Dissertation habe sie sich mit dem Thema... befasst. Sie sei als Expertin im Gesundheits- und Sozialausschuss und im Europa- und Integrationsausschuss der EU tätig gewesen. Aufgrund ihrer zahlreichen Ausbildungen und praktischen Erfahrungen habe sie sich für die gegenständliche Stelle interessiert und für geeignet erachtet. Sie habe in ihrer Bewerbung ihre Qualifikationen nicht in allen Details dargestellt, weil sie gedacht habe, sie werde die Möglichkeit bekommen sich zu präsentieren. Sie habe nicht gewusst, dass die Mitglieder der Begutachtungskommission nur die Bewerbungsbögen auf den Tisch bekommen haben. Das erste Mal habe sie sich diskriminiert gefühlt, als sie mit dem Hinweis, es handle sich um ein laufendes Verfahren, keinen Termin bei der Frau Bundesministerin bekommen habe, obwohl, wie sie wisse, die männlichen Bewerber empfangen worden seien. A berichtet weiter... Der seitens des BMGF als Dienstgebervertreter zur Sitzung der B-GBK entsandte D (=Dienstgebervertreter) führt aus, er könne in inhaltlicher Hinsicht kein Statement zum Ergebnis einer unabhängigen Kommission abgeben, sondern müsse sich auf die formale Abwicklung des Verfahrens beschränken. Auf die Frage der B-GBK, wer die Ausschreibungskriterien festgelegt habe, antwortet er, die Sektion... in Zusammenarbeit mit dem Ministerinbüro. Auf die Frage, wann und auf welchem Weg die Unterlagen den Mitgliedern der Begutachtungskommission zur Verfügung gestellt worden seien, antwortet D, die Bewerbungsunterlagen seien mit Akt vom 15. April 2004... übermittelt worden, damit sei die Aufgabe des

- 5 - Personalreferates erfüllt, das weitere Procedere obliege der Kommission, auch die Einladung der Gleichbehandlungsbeauftragten (Anmerkung: Es ist eine unzuständige Gleichbehandlungsbeauftragte eingeladen gewesen). Die Entscheidung, ob ein Hearing abgehalten werde, obliege ebenfalls der Begutachtungskommission, bis jetzt habe im BMGF noch kein Hearing stattgefunden. Auf die Frage nach der Besetzung der Kommission führt D aus, zwei Mitglieder, nämlich der Vorsitzende... und ein Mitglied aus dem jeweiligen Fachbereich, seien von der Frau Bundesministerin bestellt, zwei weitere Mitglieder von der Gewerkschaft nominiert worden. Zur Qualifikation der Antragstellerin bemerkt D, ihm sei bei Vorbereitung der Tischunterlagen aufgefallen, dass A das Kriterium 4 der Ausschreibung nicht erfülle, nämlich die Erfahrung mit.... Die Frage, inwiefern eine derartige Tätigkeit für die Leitung... von Bedeutung sei, bleibt unbeantwortet. Auf die Frage der B-GBK, ob die einzelnen Ausschreibungskriterien nach Punkten bewertet worden seien, antwortet D, eine Gewichtung sei ihm nicht bekannt. Befragt nach der Frauenquote in der Zentralstelle erklärt D, es gebe keine Bereichsleiterin, im Abteilungsbereich betrage die Quote beinahe 50%, eine von vier Sektionen werde von einer Frau geleitet. D bestätigt, dass der Frauenförderungsplan des BMGF noch nicht in Verordnungsform vorliegt. A weist abschließend darauf hin, dass die Sitzung der Begutachtungskommission am 19. April 2004 stattgefunden,... Die B-GBK hat erwogen: Eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebotes nach 4 B-GlBG liegt vor, wenn jemand im Zusammenhang mit dem Dienstverhältnis unmittelbar oder mittelbar diskriminiert wird. Gemäß 25 Abs. 2 B-GlBG hat die Vertreterin oder der Vertreter des Dienstgebers darzulegen, dass bei Abwägung aller Umstände eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass ein anderes von der Antragstellerin oder vom Antragsteller glaubhaft gemachtes Motiv für die unterschiedliche Behandlung ausschlaggebend war. Von der B-GBK war also die Begründung des BMGF für die gegenständliche Personalentscheidung im Hinblick auf die Sachlichkeit zu prüfen. Seitens des BMGF wurde vorgelegt:

- 6-1.) Das Schreiben der Personalstelle an die B-GBK vom 16. Juni 04, das die Mitteilung enthält, die Begutachtungskommission habe in ihrem begründetem Gutachten das Ausmaß der Eignung der Bewerber und Bewerberinnen festgestellt. Aufgrund dieses Fachgutachtens sei eben B in höchstem und A nur in hohem Ausmaß geeignet. Auf Merkmale des Geschlechts sei im Bewerbungsverfahren nicht Bezug genommen worden. Die Frau Bundesministerin habe sich diesem Gutachten angeschlossen. Zu den fachlichen Kriterien bemerkte die Dienstgeberseite, dass die Bewerberin nicht die geforderten Erfahrungen in der Wahrnehmung von... habe. 2.) Die Bewerbungsunterlagen von B und das Gutachten der Begutachtungskommission. Das Gutachten der Begutachtungskommission besteht aus der Zusammenfassung der Berufslaufbahnen, wie sie A und B in ihren Bewerbungen dargestellt und formuliert haben, die in der Feststellung mündet, der Bewerber sei in höchstem, die Bewerberin in hohem Ausmaß geeignet. Gutachten beinhalten im Allgemeinen, notwendigerweise, die Beurteilung eines Sachverhaltes in Hinblick auf die Fragestellung oder ein vorgegebenes Ziel durch sachverständige Personen. Das wesentlichste Element von Gutachten neben den jeweiligen Fakten ist, dass die Schlussfolgerungen der Gutachter/innen nachvollziehbar, also plausibel begründet, sind. Inwiefern die erstellten Kurzfassungen der Bewerbungen und die lapidare Mitteilung des Ergebnisses des Auswahlverfahrens die Schlussfolgerungen der Begutachtungskommission, eben dass B besser geeignet sei als A, nachvollziehbar dokumentierten und also wie die Personalabteilung formuliert als ein begründetes Gutachten bzw ein Fachgutachten angesehen werden können, vermag die B-GBK nicht zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Ausschreibung für die gegenständliche Funktion den Zusatz enthält, dass das Frauenförderungsgebot zur Anwendung komme, also bei gleicher Eignung einer Bewerberin und eines Bewerbers, die Bewerberin mit der Funktion betraut werde. Aus den Bestimmungen des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes über die bevorzugte Aufnahme bzw Betrauung von Frauen ( 11b bzw 11c B-GlBG, vor der Novelle 42 bzw 43 B-GBG) ergibt sich die Verpflichtung des Dienstgebers, die persönliche und fachliche Eignung jeder Bewerberin und jedes Bewerbers für die angestrebte Plan-

- 7 - stelle (Funktion) nach einheitlichen Auswahlkriterien zu prüfen und nach Vornahme eines Wertungsvergleiches zwischen den Bewerberinnen und Bewerbern das Maß der Eignung festzustellen. Der B-GBK wurde weder ein Qualifikationsvergleich der Begutachtungskommission, also eine Gegenüberstellung der jeweiligen Fähigkeiten und Kenntnisse mit anschließender Bewertung dieser im Hinblick auf die zu erfüllenden Aufgaben, vorgelegt, noch ist das BMGF im Rahmen seiner schriftlichen Stellungnahme zum Antrag oder durch den Vertreter des BMGF in der Sitzung der B-GBK auf die Erfüllung der einzelnen Kriterien der Ausschreibung durch die Bewerberin und den Bewerber eingegangen. Angeführt war allein, dass A keine Erfahrungen in der... habe. Nach einer Gegenüberstellung der Berufslaufbahnen auf der Grundlage der Bewerbungsunterlagen ist jedenfalls nicht erkennbar, dass B im Vergleich mit der Antragstellerin ein Plus an Qualifikationen für die in Rede stehende Funktion vorweisen kann. Aufgrund der Tatsache, dass der Bewerber erst seit dem Jahr 2001 im Berufsleben steht und A nicht nur eine viel längere sondern auch eine sehr vielfältige Berufspraxis vorweisen kann, im Rahmen welcher sie mit Aufgaben befasst war, die im Bereich... wahrzunehmen sind, ist nicht nachvollziehbar, inwiefern der bevorzugte Bewerber durch seine Tätigkeit in der... und durch die... Kenntnisse und Erfahrungen, insbesondere jene die in Punkt 3, 7 und 8 der Ausschreibung genannt sind erworben haben könnte, die jene der Antragstellerin übertreffen. Der Umstand, dass das BMGF in seiner schriftlichen Stellungnahme an die B-GBK nur auf ein einziges Erfordernis, nämlich Erfahrungen in der Wahrnehmung von... Bezug genommen hat (im Gutachten der Begutachtungskommission findet sich auch diesbezüglich keine (Be)Wertung), lässt nach Ansicht der B-GBK nur den Schluss zu, dass allein dieses Kriterium ausschlaggebend war. Da sich die Relevanz dieser Anforderung für die Leitung... weder bereits aus dessen Aufgabenbereich ergibt noch von den Vertretern des BMGF dargelegt wurde - der Dienstgebervertreter weist zwar darauf hin, dass die Antragstellerin diese Erfahrung nicht hat, kann aber keine Auskunft über den Sinn dieser Anforderung machen -, liegt die Vermutung nahe, dass dieses Kriterium als Scheinkriterium in die Ausschreibung aufgenommen wurde, um die Entscheidung zugunsten von B argumentieren zu können.

- 8 - Angesichts der von der Antragstellerin dargelegten Qualifikationen und mangels einer sachlich nachvollziehbaren Begründung des BMGF für die Beurteilung des Maßes der Eignung von B und A die zögerliche Bereitstellung der Unterlagen des Auswahlverfahrens sprechen für sich - kommt die B-GBK zu dem Ergebnis, dass, nach einem objektiven Vergleich der Bewerbungsunterlagen, A eindeutig höher qualifiziert ist und die Entscheidung zugunsten von B eine Diskriminierung von A aufgrund des Geschlechtes darstellt. Da A aufgrund ihrer höheren Qualifikation mit der Funktion zu betrauen gewesen wäre, erübrigt sich ein Eingehen auf die Anwendung des Frauenförderungsgebotes. Empfehlungen: 1. Die B-GBK empfiehlt dringend, in Zukunft die Ausschreibungsverfahren transparent zu gestalten, das allgemeine Sachlichkeitsgebot zu beachten sowie zu berücksichtigen, dass Gutachten von Begutachtungskommissionen zu begründen sind und sich nicht in der Wiederholung der Bewerbungsschreibung erschöpfen sollen. 2. Im Hinblick darauf, dass (laut Aussagen in der Sitzung der B-GBK) die Bewerbungsunterlagen als Tischvorlagen zur Verfügung gestellt wurden, wird empfohlen, den Kommissionsmitgliedern und der jeweils zuständigen Gleichbehandlungsbeauftragten die Unterlagen so rechtzeitig zu übermitteln, dass eine seriöse Vorbereitung auf die Sitzung der Kommission möglich ist. 3. Im Hinblick darauf, dass im vorliegenden Fall eine unzuständige Gleichbehandlungsbeauftragte an der Sitzung der Kommission teilgenommen hat, wird angeregt, auf die jeweiligen Zuständigkeits und Vertretungsbereiche zu achten. 4. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 11a B-GlBG (auch) der Frauenförderungsplan des BMGF im Bundesgesetzblatt II zu verlautbaren ist. Wien, Februar 2005