Historizität und Transzendenz im Islam

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Einführung in die islamischen Rechtszwecke Maqāṣid al-šarīʿa

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Resilienz im Erwachsenenalter

Allgemeine Pädagogik

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Sozialpsychologie der Gruppe

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Pädagogische Psychologie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Das Haus der inklusiven Schule

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Zahnbehandlungs- phobie

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Praxiswissen Online-Marketing

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Depressionen nach der Schwangerschaft

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Mobbing am Arbeitsplatz

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Wirtschaft. Christopher Ohst

Neue Bindungen wagen

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Unterwasserrugby für den Schulsport

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Software entwickeln mit Verstand

Wenn Schüler streiten und provozieren

Uwe Flick. Triangulation

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Was unser Baby sagen will

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Erbschaftssteuer im Kontext

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Führung und Mikropolitik in Projekten

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Konstruktivismus und Pädagogik

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Systemische Einwandbehandlung

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Das Fuji X100 Handbuch

Pädagogische Psychologie

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Motivation im Kunstunterricht

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Transkript:

Historizität und Transzendenz im Islam

FRANKFURTER SCHRIFTEN ZUM ISLAM Koordination Udo Simon ISLAM IM DISKURS herausgegeben von Ömer Özsoy BAND 4 2017

Jameleddine Ben Abdeljelil Hg. Historizität und Transzendenz im Islam Offenbarung, Geschichte und Recht 2017 BERLIN EBVERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Die Publikation des vorliegenden Bandes wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Gesamtgestaltung: Rainer Kuhl Titelbild: Sami Gharbi (Tunesien) https://www.pinterest.de/samigharbi/ Copyright: EB-Verlag Dr. Brandt Berlin, 2017 ISBN: 978-3-86893-256-0 E-Mail: Internet: post@ebverlag.de www.ebverlag.de Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Koranhermeneutik und Koranforschung Mohammad Mojtahed Shabestari Die koranische Offenbarung eine menschliche Lesart... 11 Ömer Özsoy Pioniere der historischen Koranhermeneutik: Amīn al-ḫūlī, Fazlur Rahman und Nasr Hamid Abu Zaid... 23 Islamische Geschichte und Historiographie Mohamed Turki Offenbarung und Historizität: Eine historische Annäherung am Beispiel von Hichem Djaït... 49 Moncef Ben Abdeljelil What was Muhammad s Religion before Islam? An Historical Attempt with Reference to Shi i Sources... 81 Bassem Jemal The Imaginary and the Making of Islamic History... 101 Mohamed Kharrat Hichem Djaït and the Founding History... 121 Mohamed Hamza Historicizing the History of the Prophet s Companions... 139

6 Inhaltsverzeichnis Diskurse zu Reform und Erneuerung Alexander Flores Sakrales und Säkulares im Islam... 157 Jameleddine Ben Abdeljelil Islam und Humanismus im Diskurs: Recht, Geschichte und Gesellschaft... 173 Azelarabe Lahkim Bennani Der Protest und die Verpflichtung zur Einhaltung der Gesetze bei dem marokkanischen Philosophen Ṭāhā ʿAbd ar-raḥmān... 193 Islamisches Recht in Tradition und Moderne Hammadi Dhouib Renovating the Foundations of Jurisprudence and the Crisis of Principles... 213 Rüdiger Lohlker Die Richtungen des islamischen Rechts (maḏāhib): Überlegungen zur Geschichte und Struktur... 229 Serdar Kurnaz Möglichkeiten der Anwendung der maqāṣid in den erkenntnistheoretischen Grenzen der uṣūl al-fiqh am Beispiel des Analogieschlusses bei al-ġazālī, des Vorziehens der maṣlaḥa bei aṭ-ṭūfī, der juristischen Präferenz (istiḥsān) und der Spezifikation (taḫṣīṣ)... 241 Kilian Bälz Scharia-Jetset: Islamic Finance, der Aufstieg der neuen islamischen Rechtsgelehrten und die Herausforderungen der Finanzkrise... 265

Vorwort 7 Vorwort Der wissenschaftliche Anspruch der Islamischen Theologie im akademischen Kontext fördert die inhaltliche und methodologische Auseinandersetzung mit deren diversen Diskursthemen und Fachgebieten und regt dazu an, die entsprechenden Diskurse zu rekonstruieren und zu hinterfragen. Dabei geht es unter anderem um die Frage der Historizität und den Anspruch auf Transzendenz aus der Perspektive dieser Diskurse. Der vorliegende Sammelband Historizität und Transzendenz im Islam. Offenbarung, Geschichte und Recht widmet sich sowohl klassischen als auch in der Moderne aufgeworfenen Fragen zu diesem Themenkomplex. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den autoritativen Texten Koran und Hadith im modernen Kontext lässt neue hermeneutische Methoden zu und führt zu neuen Lesarten und Formen der Interpretation, denen ein schleichender Paradigmenwechsel in der Methodologie zugrunde liegt. Einer der Bereiche für diesen Wechsel ist das islamische Recht. Denn eine methodische Auseinandersetzung mit ihm im Spannungsfeld zwischen den diversen Ansätzen der Rechtsmethoden sowie sozialen Bedingungen und ethischen Maximen führt dazu, dass auch Sachargumente aus Gebieten wie Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaft usw. stärker einbezogen werden. Außerdem wird so der historische Kontext in der Diskussion hervorgehoben. Die Vielfalt und Heterogenität der islamischen Rechtsschulen und ihre prinzipielle gegenseitige Akzeptanz unterstreichen den historischen, entsakralisierten und diskursiven Charakter der islamischen Jurisprudenz. Die islamische Geschichte, besonders die Gründungsphase des Islams in seinen ersten Jahrhunderten, ist eine wichtige Konstituente der kulturellen und religiösen Identität der Muslime. Die Betrachtung dieser Geschichte ist stark durch zwei polarisierende Positionen geprägt. Die erste Position sakralisiert und verherrlicht die Geschichte und lehnt zugleich jede Kritik oder neue Aufarbeitung ab. Die zweite Position dagegen fordert einen kategorischen Bruch mit dem bloß narrativen Umgang mit Geschichte, um so den Einstieg in die Moderne und die Teilnahme an ihr zu ermöglichen. Die Geschichte liefert hier die notwendige Grundlage für den heutigen religiösen und ideologischen Diskurs. Sie ist dabei ein wichtiges Element in der Wahrnehmungskonstruktion der Gegenwart, und das oft mit negativen Wirkungen. Denn die Ideologisierung historischer Ereignisse und die Sakralisierung ihrer zunehmend konfessionalistisch geprägten

8 Vorwort Diskurse haben auf bemerkenswerte Weise dazu beigetragen, insbesondere die innerislamischen Konflikte zu schüren. Weiterhin führte diese Situation auf wissenschaftlicher Ebene zu einer Stagnation im Denken, zu einer Verhinderung historisch-kritischer Ansätze und zu einer konfessionalistischen Selbstabkapselung vieler Muslime. Dieser Zustand der konfessionellen Erstarrung, besonders mit dem Bezug auf die islamische Frühgeschichte, erklärt mindestens zum Teil das Fehlen seriöser historisch-kritischer Studien in der arabisch-islamischen Welt, und er führte in der Forschung zu einer hegemonialen Verbreitung glorifizierender, sakralisierender und unwissenschaftlicher Interpretationen. Geschichtskritik ist eine zwingende epistemologische Voraussetzung, um sich wissenschaftlich korrekt mit der islamischen Geschichte auseinanderzusetzen das heißt, fern von allen Entstellungen der klassischen islamischen Historiker, fern von falschen Gerüchten, von verherrlichenden Übertreibungen und von jeglichem Fanatismus für eine der jeweiligen Fraktionen. Trotz möglicher methodischer Kritikpunkte trugen diverse Publikationen in den letzten Jahren dazu bei, einige Aspekte der islamischen Geschichte zu beleuchten. In diesem Zusammenhang ist auch der vorliegende Sammelband zu verorten. Die Beiträge in diesem Band betreffen die folgenden Themenschwerpunkte: Koranhermeneutik und Koranforschung (Shabestari und Özsoy), Islamische Geschichte und Historiographie (Turki, M. Ben Abdeljelil, Jemal, Kharrat und Hamza), Diskurse zu Reform und Erneuerung (Flores, J. Ben Abdeljelil und Bennani) sowie Islamisches Recht in Tradition und Moderne (Dhouib, Lohlker, Kurnaz und Bälz). Die Autoren bieten durch ihre verschiedenen fachlichen Qualifikationen unterschiedliche methodologische Annäherungen, und sie öffnen durch ihre bemerkenswert interdisziplinären Forschungsmethoden Perspektiven, die in der Tradition der klassischen Denkschulen nicht gegeben sind. Abschließend gebührt großer Dank allen, die beim Zustandekommen dieses Bandes beteiligt waren, insbesondere Dr. Thomas Hildebrandt für seine sorgfältige redaktionelle Mitarbeit und Dr. Udo Simon als Koordinator für die Reihe Islam im Diskurs sowie nicht zuletzt den Autoren für ihre bereichernden Beiträge und die gute Zusammenarbeit. Der Herausgeber Jameleddine Ben Abdeljelil