Anpassung an das künftige städtische Dasein bei knappen Ressourcen und verändertem Klima Überlegungen und Beispiele aus Dresden

Ähnliche Dokumente
Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Die essbare Stadt: Eine nachhaltige Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Andernach. - innovative Ansätze aus Andernach -

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

AMICA Kommunen passen sich an

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Gefahren für den Boden

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Online-Befragung Was denken Sie vom Klimawandel? der Bürgerinnen und Bürger über das Beteiligungsportal des Landes

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin

Hochwasserschutzgesetz

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

Naturschutz im Klimawandel

Deutschland im demografischen Wandel.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Einführung Arbeitsblatt

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Klimawandel in Sachsen

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Motivieren statt Regulieren

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Klimawandel an der Küste - Herausforderungen für die Hafenstadt Lübeck Abendveranstaltung, Montag, 17. September 2012, Rathaus Lübeck

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Klimaanpassung und Klimaschutz Synergien und Konflikte. Stefan Greiving. Stefan Greiving

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Nachhaltigkeit lohnt sich

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Schwäbisch Gmünd 2020

Umweltgeschichte der Wiener Donau ENVIEDAN

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das bayerische Flutpolderprogramm

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Landnutzung ohne Grenzen

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Flächeninanspruchnahme

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Gebäude Entwicklung von Lebens- und Arbeitsräumen im Spiegel globaler Trends

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Frankfurt legt Wert auf gutes Klima

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Deutscher Wetterdienst

Extremregen in Münster und Greven - Was lernen wir?

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Schulcurriculum Erdkunde

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Transkript:

Anpassung an das künftige städtische Dasein bei knappen Ressourcen und verändertem Klima Überlegungen und Beispiele aus, 23. April 2015

Zukunft der Stadt Wie werden diese Kinder in 50 Jahren leben?, 23. April 2015

Langfristige Trends Verknappung der Ressourcen Demografischer Wandel Globale Ökonomie Klimawandel Rückgang der Biodiversität, 23. April 2015

Klimawandel Größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts mit Auswirkungen auf die ökonomische, soziale und politische Stabilität unserer Zivilisation, auf die Ökosysteme und die Artenvielfalt., 23. April 2015

Der Klimawandel verschiebt die Verteilungskurve (Mittelwert) für die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Wetterereignisses und vergrößert die Varianz, 23. April 2015

Häufigkeit wetterbedingter Extremereignisse, 23. April 2015

2 aktuelle Themen: Überwärmung der Städte Veränderungen im Wasserhaushalt: Dürre und Flut, 23. April 2015

Entwurf des Flächennutzungsplanes Luft / Lärm / Klima Überhitzungsgebiete Kaltluftentstehungsgebiete Luftleitbahnen, 23. April 2015

Temperaturmessungen am 17.07.2006, 21:00-21:30 30 29,60 29,60 29,50 28 28,20 6,5 K! C 26 Profil Zentrum-GG 25,70 25,30 24 23,10 22 20 Postplatz Altmarkt (Wilsdr.-Str.) Pirnaischer Platz Petersburger Str. Lingnerallee Lennestr. (Hauptalle) Mitte Großer Garten Rohdaten zeitlich nicht korrigiert, 23. April 2015

Stadtklima Mögliche Entwicklung wenn wir nichts tun, 23. April 2015

Bioklima Lupengebiet Friedrichstadt Untersuchung der thermischen Belastung und möglicher Anpassungsoptionen im Stadtteil Friedrichtadt Sebastian Hoechstetter IÖR, 23. April 2015

Lupengebiet Friedrichstadt: Begrenzung der Überwärmung Variante 3 Variante 4 viel Neubau wenig Abriss Begrünung kaum Neubau Abriss von Gebäuden deutliche Begrünung Sebastian Hoechstetter IÖR, 23. April 2015

Der anhaltende Klimawandel verlangt Raum für Großgrün, für die Rückhaltung von Wasser und für den Zustrom frischer Luft. Klima- und Ressourcenschutz erfordern Städte mit hoher Nutzungsdichte. Wir benötigen eine Synthese!, 23. April 2015

Landschaftsplan -Strategisches Leitbild Ressourcenverknappung Zwang zur ökonomischen Nutzung städtischer Ressourcen / sparsame Inanspruchnahme vorhandener Ressourcen und Rohstoffe stadtbedingte klimatische Veränderungen und drohende Verschärfung durch Klimawandel Zwang zu Klimaanpassung Zwang zu Klimaschutz - Verdichtung / Stadt der kurzen Wege die kompakte Stadt im ökologischen Netz Auflockerung, Erhalt und Mehrung von Grünflächen, Retentionsflächen, Luftleitbahnen Erhalt einer lebenswerten und attraktiven Stadt für die nachfolgenden Generationen -Vernetzung von Räumen wichtiger Umweltfunktionen -Entwicklung in kompakten Zellen -Dynamik der flexiblen Zellen entsprechend der künftigen Stadtentwicklung, 23. April 2015

Leitbild für die angepasste Stadt: Die kompakte Stadt im ökologischen Netz, 23. April 2015

Leitbild: Dichte urbane Siedlungsräume eingebettet in ein Netz von Freiräumen für - Verbesserung des Stadtklimas - Grundwasserneubildung - Wasserrückhaltung und Hochwasserschutz - Frischluftzufuhr - Erholungsmöglichkeit der Bürger - Anpassung und Überleben der Arten - Schönheit und Einzigartigkeit der Stadtlandschaft, 23. April 2015

Gewässerrenaturierung und dezentrale Hochwasserrückhaltung am Kaitzbach (Polder) Situation nach dem Hochwasser 2002 Schäden am Gewässerbett und an der Uferböschung Überflutung der Anlieger- und Kleingartengrundstücke Umfangreiche Sedimentablagerungen Maßnahmenbeschreibung Sedimentberäumung und Beseitigung von Fließhindernissen Sicherung der gefährdeten Uferbereiche (Uferwall verstärkt) Tränenwiese als Retentionsraum und Ausuferungsbereich bei Übertreten des Kaitzbachs Schutz des Weges Mittelsteg und der Kleingartensparte durch einen 1m hohen Damm Bemessungshochwasser bei der Planung: 7m³/s, 23. April 2015

Reaktion auf plötzliche Hochwasserereignisse an Gewässern 2. Ordnung Umgestaltung der Hugo-Bürkner-Parks als Retentionspark, 23. April 2015

Wiederherstellung des alten Weißeritzbettes: Grünverbindung, Klimaschneise und Hochwasserschutzraum, 23. April 2015

Vorsorge für künftige Trockenperioden: Ausweisung einer neuen Trinkwasserschutzzone in -Wachwitz für künftige Wasserversorgung, 23. April 2015

Grundwasser für die Gebäudeklimatisierung am Neumarkt, 23. April 2015

Fernkältenetz am Neumarkt, 23. April 2015

Die Folgen der Ressourcenverknappung und des Klimawandels werden in den nächsten Jahrzehnten weltweit zunehmen. Die Prozesse sind mit hohen Unsicherheiten behaftet. Wir müssen heute handeln, ohne den nachfolgenden Generationen die notwendigen Handlungsspielräume zu nehmen. müssen gemeinsam gedacht werden Das Konzept der Kompakten Stadt im ökologischen Netz verbindet Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Klimaanpassung und Lebensqualität in einem integralen Ansatz der Stadtentwicklung Die Voraussetzungen der Städte, die aufziehenden Herausforderungen zu bewältigen, sind in Deutschland besser als in den meisten anderen Regionen der Welt., 23. April 2015