BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 17. Juli 2014 Teil II

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Typen I. Typenbezeichnungen. II. Allgemeine Bestimmungen

Augen auf beim Düngemittelkauf

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Vom Gärrest zum Düngemittel

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Altfahrzeugeverordnung geändert wird

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

KOMPOSTBEURTEILUNG EXTERNE GÜTEÜBERWACHUNG GEMÄSS BGBL. II, 2001, 292. VERORDNUNG: KOMPOSTVERORDNUNG BERICHT NR.:

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Chemikalienrichtlinie

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Bundesland Steiermark

Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

EXTERNE GÜTEÜBERWACHUNG KOMPOSTUNTERSUCHUNG

Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Standpunkt. Angabe von Nährstoffgehalten in Böden, Pflanzen, Düngemitteln und Sekundärrohstoffdüngern auf Elementbasis

PRÜFBERICHT

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Berücksichtigung der Uran- und Cadmium-Gehalte von Phosphatdüngern

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

PRÜFBERICHT

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Jahrgang 1977 Ausgegeben am 25. November Stück

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft. Karl Severin

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Bescheid über die Notifizierung als Untersuchungsstelle nach 3 Abs. 5 und 6 der Klärschlammverordnung (AbfKiärV) vom 15.

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Nicht anmeldepflichtige Bodenverbesserungsmittel Kalke, mineralische Bodenverbesserungsmittel Anforderungen an die einzelnen Düngertypen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

PRÜFBERICHT

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Anlage 2 Tarife der Umweltagentur

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str D Bayreuth F rottler@oekometric.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 18. August 2015 Teil II

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Prüfbericht Nr. CAL /tep Altenberge, Materialprüfung. Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str.

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Trinkwasseruntersuchung nach TVO

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

- vom BMU erstellte unverbindliche Textfassung -

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Transkript:

1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 17. Juli 2014 Teil II 181. Verordnung: Änderung der Düngemittelverordnung 2004 181. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Düngemittelverordnung 2004 geändert wird Auf Grund der 6 Abs. 1, 7 Abs. 2 und 8 Abs. 1 des Düngemittelgesetzes 1994, BGBl. Nr. 513/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 189/2013, wird verordnet: Die Düngemittelverordnung 2004, BGBl. II Nr. 100/2004, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 162/2010, wird wie folgt geändert: 1. In 1 werden die Z 15 und 16 durch folgende Z 15 ersetzt: 15. Qualitätskompost : Qualitätskompost gemäß Kompostverordnung, BGBl. II Nr. 292/2001, mit den Anforderungen für den Anwendungsbereich Landwirtschaft/Hobbygartenbau; 2. In 1 erhalten die Z 17 bis 24 die Ziffernbezeichnungen 16. bis 23.. 3. In 5 Abs. 1 erhalten die Z 8 und Z 9 die Ziffernbezeichnungen 9. und 10. ; folgende Z 8 wird eingefügt: 8. bei flüssigen organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln der Trockensubstanzgehalt, sofern die Angaben der Nährstoffgehalte auf die Trockensubstanz bezogen sind; 4. 5 Abs. 2 wird folgender Abs. 3 angefügt: (3) Bei mechanisch gemischten mineralischen Düngemitteln ist die Bezeichnung Mischdünger anzugeben. 5. 6 Z 5 lautet: 5. Angabe der verfügbaren Primärnährstoffe, Salzgehalt in g/l Kaliumchlorid und ph-wert in Bereichen; 6. 11 Abs. 2 zweiter Satz lautet: Produkte, die nicht den Kennzeichnungsanforderungen dieser Verordnung, jedoch denen der Düngemittelverordnung 2004 in der Fassung BGBl. II Nr. 162/2010 entsprechen, dürfen bis zwei Jahre nach Kundmachung der Verordnung BGBl. II Nr. 181/2014 erstmals in Verkehr gebracht werden. 7. In Anlage 1 II. Allgemeine Bestimmungen wird unter 1a Allgemeines der letzte Satz Nährstoffe sind in Worten und in chemischen Symbolen anzugeben. ersetzt durch Nährstoffe sind in Worten und in chemischen Symbolen anzugeben und können bei der Typenbezeichnung hinzugefügt werden. 8. In Anlage 1 II. Allgemeine Bestimmungen wird unter 6. Hygiene folgender Satz angefügt: Bei der amtlichen Untersuchung im Hinblick auf die Gesundheit von Menschen und Haustieren können auch nicht in Anlage 2 angeführte pathogene Keime sowie Toxine untersucht werden. 9. In Anlage 1 III. Typenliste Z 1 Mineralische Stickstoffdünger wird das Wort Dicynamid durch das Wort Dicyandiamid ersetzt.

BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2014 - Nr. 181 2 von 4 10. Anlage 1 III. Typenliste Z 8 Organische Dünger lautet: 8. Organische Dünger 1. Mindestgehalt: mindestens 20% organische Substanz i.d. TS und einer der nachgenannten Gehalte: 1% N; 1% P 2 O 5 ; 1% K 2 O. 2. Typenbestimmende Bestandteile, Nährstoffformen und -löslichkeiten: Organische Substanz, Gesamtstickstoff oder organisch gebundener Stickstoff, Gesamtphosphat, Gesamtkaliumoxid oder wasserlösliches Kaliumoxid. Stickstoff bewertet als Gesamt-Stickstoff, Phosphat bewertet als Gesamt-P 2 O 5, Kali bewertet als Gesamt- K 2 O, Kali bewertet als wasserlösliches Kaliumoxid. 85% des Stickstoffs müssen als organischer Stickstoff vorliegen. 3. Ausgangsstoffe: Organische Dünger bestehen aus einem oder mehreren Ausgangsstoffen (organische Mischdünger). a) tierische Ausgangsstoffe: Dicalciumphosphat und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs, Fischmehl, Guano, Hufmehl (-späne, - grieß), Hornmehl (-späne, -grieß), hydrolysierte Proteine aus tierischen Nebenprodukten, Wolle, Walkhaare, Haarmehl, Haare, Borsten, (pelletierter oder auf sonstige Weise aufbereiteter) Geflügel-, Pferde-, Schweine- und Rindermist, Wurmhumus, Qualitätskompost gemäß Kompostverordnung für den Anwendungsbereich Hobbygartenbau, Biogasgülle und andere tierische Ausgangsstoffe, die aus Material der Kategorie 3 gemäß Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte, ABl. Nr. L 300 vom 14.11.2009 S. 1, gewonnen wurden. b) pflanzliche Ausgangsstoffe: Press- und Extraktionsrückstände von Ölsaaten (Rizinus, Soja, Raps, Senf, Sonnenblume, Kürbis), Vinasse, Melasse, Trester aus der Obstverarbeitung, Treber aus der Biererzeugung, Bier- und Obstfiltrationsrückstände, Kartoffelrestfruchtwasser, Schlempe aus der Alkoholerzeugung, frische Holzfasern (physikalisch behandelt), Algen, Torf, Pflanzenreste aus der landwirtschaftlichen Erzeugung, Reisspelzen, Aspirationsabfälle aus der Getreideaufbereitung, Kokosnussabfälle, Kakaoschalen, Röstkaffeeabfälle, Rindenhumus, Qualitätskompost gemäß Kompostverordnung für den Anwendungsbereich Hobbygartenbau, Biogasgülle. Rizinusschrot darf nur nach ausreichendem Erhitzen und in dauerhaft staubgebundener Form verwendet werden. 4. Besondere Bestimmungen: - Das Produkt darf nicht mehr als drei keimfähige Samen und austriebsfähige Pflanzenteile je Liter enthalten, sofern diese nicht produktspezifisch sind. - Auf die für die Beständigkeit zweckmäßige Art der Lagerung und auf eventuelle Sicherheitsbestimmungen ist hinzuweisen. - Ein organischer Dünger darf nur dann als organischer Volldünger bezeichnet werden, wenn er mindestens 1% N, 1% P 2 O 5 und 1% K 2 O enthält. - Die Herstellung, Aufmachung und Kennzeichnung von Düngemitteln mit tierischen Ausgangsstoffen haben den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 und der darauf beruhenden Verordnung (EU) Nr. 142/2011, ABl. Nr. L 54 vom 26.02.2011, zu entsprechen. Insbesondere dürfen solche Düngemittel nicht zu Verwechslungen mit Futtermitteln führen und haben entsprechende Hinweise bezüglich ihrer sachgerechten Verwendung zu enthalten; die Anforderungen an die Zumischung von Beistoffen sowie die festgelegten Anwendungsbeschränkungen sind einzuhalten. Herstellungsbetriebe bedürfen einer Registrierung oder Zulassung nach dem Tiermaterialiengesetz, BGBl. I Nr. 141/2003. 11. In Anlage 1 III. Typenliste Z 10 Organisch-mineralische Dünger lautet der letzte Anstrich bei 4. Besondere Bestimmungen : - Die Herstellung, Aufmachung und Kennzeichnung von Düngemitteln mit tierischen Ausgangsstoffen haben den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 und der darauf beruhenden Verordnung (EU) Nr. 142/2011, ABl. Nr. L 54 vom 26.02.2011, zu entsprechen. Insbesondere dürfen solche Düngemittel nicht zu Verwechslungen mit Futtermitteln führen und haben entsprechende Hinweise bezüglich ihrer sachgerechten Verwendung zu enthalten; die Anforderungen an die Zumischung von Beistoffen sowie die festgelegten

BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2014 - Nr. 181 3 von 4 Anwendungsbeschränkungen sind einzuhalten. Herstellungsbetriebe bedürfen einer Registrierung oder Zulassung nach dem Tiermaterialiengesetz, BGBl. I Nr. 141/2003. 12. In Anlage 1 III. Typenliste Z 11 Kultursubstrate lauten die Einträge 1. Typenbestimmende Bestandteile, Nährstoffformen und -löslichkeiten und 2. Ausgangsstoffe samt Überschriften: 1. Typenbestimmende Bestandteile, Nährstoffformen und -löslichkeiten: Parameter Anforderungen ph-bereich (CaCl 2 ) 4 7 Salzgehalt (g/l FM) < 3 Pflanzenverträglichkeitstest mit Kresse Pflanzenfrischmasse 80% der Kontrolle Keimrate in % 100 Keimverzögerung in Tagen 0 im Vergleich zur Kontrolle Keimfähige Samen und austriebsfähige Pflanzenteile 3 je Liter Korngröße in mm 50 ph-wert (0,01 mol/l CaCl 2 ), Salzgehalt (als KCl) in g/l Frischmasse oder Leitfähigkeit in ms/cm, Stickstoff bewertet als verfügbarer Stickstoff (Summe von Nitrat- und Ammonium-Stickstoff), Phosphor bewertet als verfügbares Phosphat (angegeben als P 2 O 5 oder P), Kalium bewertet als verfügbares Kalium (angegeben als K 2 O oder K). 2. Ausgangsstoffe: Torf, frische Holzfasern (physikalisch behandelt), Reisspelzen, Kokosfasern, Röstkaffeeabfälle, Ton und Tonminerale, Blähton und Blähschiefer, Perlite, Bims, Ziegelsplit, Schaumlava, Steinwolle, Lehm, Sand, Gesteinsmehl, Xylit, Rinde und Rindenhumus, Qualitätskompost gemäß Kompostverordnung für den Anwendungsbereich Hobbygartenbau, Stroh, Jute-, Hanf- und Flachsfasern, Nadelstreu. Zur Einstellung des Nährstoffgehalts sind alle Düngemitteltypen zulässig. 13. Anlage 2 II. Grenzwerte lautet: II. Grenzwerte 1. Schwermetalle Schwermetall Einheit Grenzwert Düngemittel *, Bodenhilfsstoffe, Mineralische Düngemittel Kultursubstrate Pflanzenhilfsmittel mit mehr als 5% P 2 O 5 Blei 100 100 50 Cadmium 3 75 P 2 O 5 1 Chrom VI 2 2 2 Nickel 100 100 70 Quecksilber 1 1 0,5 Vanadium - 1500 - Arsen 40 40 40 * ausgenommen mineralische Düngemittel mit mehr als 5 % P 2 O 5 2. Organische Schadstoffe, Radioaktivität und Rückstände Parameter Einheit Grenzwert 6 Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: Summe von Benzo(a)pyren Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(g,h,i)perylen, Fluoranthen, Indeno-(1,2,3-c,d)pyren Organochlorpestizide: Summe von Aldrin, Dieldrin, Endrin, Heptachlor, Heptachlorepoxid, Summe Hexachlorhexan (alpha-, beta-, gamma-, delta-hch), DDT, DDE, Chlordan und Hexachlorbenzol Polychlorierte Biphenyle: Summe der Kongenere 28, 52, 101, 138, 153 und 180 Polychlorierte Dibenzodioxine/Dibenzofurane Toxizitätsäquivalent des 2-,3-, 7-,8-TCDD Aktivität der Summe von Cäsium-134 und Cäsium-137 AOX Adsorbierbare organisch gebundene Halogene Produkt ng TE/kg Bq/g Produkt 0,5 0,2 20 0,5 500

BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2014 - Nr. 181 4 von 4 Perfluorierte Tenside (PFT) als Summe aus Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonat (PFOS) 3. Hygienische Parameter Escherichia coli O157:H7 (EHEC) Salmonella sp. Campylobacter sp. Listeria monocytogenes 14. Anlage 2 V. Verbote zweiter Anstrich lit. ii lautet: ii) Material der Kategorie 1 gemäß Art. 8 der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte, ABl. Nr. L 300 vom 14.11.2009 S. 1; 15. In Anlage 2 V. Verbote entfällt der zweite Anstrich lit. iii) Stoffe, die in einer Verordnung gemäß 17 des Pflanzenschutzmittelgesetzes 1997 angeführt sind;. Rupprechter 0,1