DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ähnliche Dokumente
Opferwerdung von Jugendlichen im Internet

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Risiken der Opferwerdung bei Mobbing an Schulen -Ein Werkstattbericht der Tübinger Mobbing-Studie-

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

PROBLEMATISCHE WERTE, KRIMINALITÄT UND SOZIALKOMPETENZ

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

Einbruchschutz zahlt sich aus. Reinhold Hepp Sabrina Kolbe

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

Evidenzbasierte Kriminalprävention am Beispiel der Region Rhein-Neckar. Günther Bubenitschek Dr. Melanie Wegel

Kopfzeile Internationaler Cybermobbing Kongress Berlin Günther Bubenitschek / Dr. Melanie Wegel

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Meine kleine Welt - Hilfe für Kinder bei Häuslicher Gewalt, Präventionsworkshops an Schulen. Margret Kemper Silke Kutz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Cybermobbing unter Jugendlichen

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Cybermobbing auch ein Problem bei Erwachsenen? Was verrät die Sprache der Täter/Opfer. Uwe Leest

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Sicherheit, Freiheit & Dialog. Johannes Maaser Prof. Dr. Ulrich Wagner

Amok an Schulen Ein neuer interdisziplinärer und systemischer Präventionsansatz. Mario Schu

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Telefoninterview Wie verhalten sich Kids im Netz? Gibt es Regeln für die Kommunikation 2.0 und werden sie auch befolgt?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Gewalt gegen Lehrkräfte

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

Gelingendes Übergangsmanagement im Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Oliver Kaiser

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida

Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans. Dr. Björn Weiße

Pressecharts: Vorsorgemuffel Mann. Wiener Neudorf, im Oktober 2013

Sicher im Netz unterwegs Medienkompetenz fördern

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Schau hin Cybermobbing, Sexting, Posing, Groomingim Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt Nr DE04-KA VORSTELLUNG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Smart-TV Effects 2014-II

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2013

Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Internetkriminalität

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV)

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

Bundesweite Befragung der Schulleitungen teilnehmender Schulen im Schuljahr 2008/09

Cyber-Mobbing Was ist das?

SCHUTZ DER PERSÖNLICHEN DATEN IHRER KINDER IM NETZ

Individuelle Bedingungen der Opferwerdung von Mobbing in Schule und Beruf

Blutalkoholuntersuchungen

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Praxisforschung - Evaluation eines theaterpädagogischen Projekts gegen sexuelle Aggression. Prof. Dr. Friederike Eyssel Dr.

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Ihr Kind im World Wide Web

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Willkommen zum Elternabend Jg. 5. Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe

Transkript:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Opferwerdung von Jugendlichen im Internet von Dr. Melanie Wegel Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Melanie Wegel: Opferwerdung von Jugendlichen im Internet, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2012, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/1983

Opferwerdung von Jugendlichen im Internet Eine Studie des Instituts für Kriminologie Tübingen zu Mobbing und Cybermobbing Dr. Melanie Wegel; Melanie.Wegel@uni-tuebingen.de Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner

Forschungsstand KfN Studie (N= 44.610) 43,9 % der befragten Mädchen der KfN Studie flirten im Internet 17,8 % der befragten Mädchen wurden im Internet sexuell belästigt 12 % der befragten Mädchen sind Aufforderungen zu persönlichen Treffen mit virtuellen Freunden nachgekommen 1,6 % der Mädchen wurden bei einem Treffen sexuell belästigt

Media Awareness Network Kanadische Studie zur Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen (N = 5.682) 25 % (1.420) der Befragten wurden von Unbekannten aus dem Netz zu persönlichen Treffen aufgefordert Die Hälfte davon ist dieser Aufforderung nachgekommen

Jim Studie (N = 1205 Befragte zwischen 12 und 19 J.) 83 % der Befragten hat im Netz Infos über Hobbys etc. hinterlegt 69 % Eigene Fotos oder Filme 51 % Fotos von Familie oder Freunden 5 % Handynummer 40 % wurden schon nach persönlichen Daten gefragt 10 % haben diese herausgegeben Von 42 % der Befragten wurden ohne deren Zustimmung Fotos eingestellt 14 % wurden im Internet schon selbst beleidigt Jedes 3. Mädchen und jeder 5. Junge kennt jemanden im Freundeskreis, der im Netz gemobbt wurde

Hellfeld PKS 2010 Ausgewählte Aspekte der PKS: Tatmittel Internet: Insgesamt wurden 246.607 Fälle registriert (Anstieg um 8,1 % zum Vorjahr) Betrugsdelikte 81,6 % (182.562 Fälle) Verbreitung pornografischer Schriften 2,1 % (4.655 Fälle) Straftaten gegen Urheberrechtsbestimmungen 1,7 % Davon TV unter 21 Jahren: Verbreitung pornographischer Schriften: 1.355 TV unter 21 Jahren

Allgemeine Informationen 3. Tübinger Schülerstudie Erhebungszeitraum /Juni/Juli 2011. Fallzahl insgesamt der befragten Schulen N=1597. Beteiligte Altersgruppen: von 6 bis 17 Jahren. Fragen zu Mobbing Cybermobbing Psychische Befindlichkeit Freizeitverhalten Erziehungserfahrungen/elterliche Kontrolle Qualität der Daten und deren Reichweite: Überwiegend gut in der Altersgruppe der Grundschüler hier natürlich Defizite bei altersspezifischen Fragestellungen. Statistische Gütekriterien zur Beurteilung zum jetzigen Zeitpunkt: Reliabilitätstest: Crombachs Alpha und Kreuzvalidsierung im Gruppenvergleich und mittels Faktorenanalysen.

Besonderheiten Alle Schulen sind im Bereich Prävention stark engagiert Mobbingrate international über einen Gesamtindex bei rund 20-35 % (vgl. Tübinger Mobbingstudie N=3500, Olweus N= 130.000 Schüler) Unser Sample durchschnittlich 10 % über einen Gesamtindes aller Mobbingformen

Alle Schulen wurden vom Kultusministerium als Modellschulen für das Präventionsprogramm «stark, stärker, wir» ausgewählt An den befragten Schulen wurden Programme explizit auch zu «Verhalten im Internet!» durchgeführt

Mobbingerfahrungen im Schulalltag Alle Altersgruppen Mittelwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011

Freizeitverhalten nach dem Geschlecht Mittelwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Mittelwerte

Besitz diverser Elektronik zur Kommunikation/Spielen Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Prozentwerte

Verhalten im Internet Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Prozentwerte

Treffen mit Internetbekanntschaften Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Prozentwerte beziehen sich jeweils auf die Grundgesamtheit Einladung 20,1 Prozentwerte Treffen 11,1 0 5 10 15 20 25

Treffen mit Internetbekanntschaften nach Geschlecht in % Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 25 20 22,3 20 15 10 13,7 9 Prozentwerte 5 0 Treffen Einladung männlich weiblich

Mobbing via SMS Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Prozentwerte

Mobbing via Internet Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Prozentwerte

Reaktionen auf Cybermobbing Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Ja-Nennungen in % Freunde 40,9 Person angesprochen 34,9 Eltern nicht gewehrt Schulsozialarbeiter/Lehrer 11,1 15,4 29,4 Prozentwerte Streitschlichter 6,1 Polizei 2,5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Warum habe ich mich nicht gewehrt? Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Ja-Nennungen in % Mir war es egal 22,5 Ich wusste nicht wer es war Ich hatte Angst 11,9 11,4 Prozentwerte Ich habe mich geschämt 4,8 0 5 10 15 20 25

Gründe warum Cybermobbing betrieben wurde Prozentwerte; Datensatz Cybermobbing ; N=1597 Universität Tübingen 2011 Ja-Nennungen in % Nur gewehrt 21,4 Person hatte es verdient Es hat Spaß gemacht 9,1 17,2 Prozentwerte Weil es alle machen 5,8 0 5 10 15 20 25

Zusammenfassung Mobbing kommt überall vor Präventionsprogramme an Schulen zeigen Wirkung bei Schulmobbing Keine Wirkung bei Cybermobbing Eltern wissen nur bei der Hälfte der Befragten, was diese im Internet machen Schulsozialarbeiter sind nicht die geeigneten Ansprechpartner Auch nicht die sog. Schülerlotsen

Was tun??????

Präventionsvorschläge Ausgebildete Medienscouts (Schüler) an Schulen müssen den Betroffenen bekannt sein Wenn Aufklärung über die Gefahren, dann langfristig und intensiv Aufklärung der Eltern über deren Kontrollverhalten bspw. an Elternabenden oder ges. Infoabenden

www.klicksafe.de Infos Infoportal für Eltern und Lehrer zu: Happy slapping/chatrooms/social networks Weiterführende Literatur: Bubenitschek/Kannemann/Wegel: Loverboys Ein neues Phänomen in der Jugendkriminalität. In: Kriminalistik Jg. 65, Nr. 8/9, 2011. Wegel, M.: Mobbing im Internet und Nutzung neuer Medien bei Jugendlichen. In: Bannenberg/Jehle: KrimG Sammelband. Im Erscheinen 2012