Anleitung Aufbereitung. Reinigen ganz einfach.

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten

Aufbereitungsanweisung für das isy Implantatsystem

Aufbereitungsanweisung für das CAMLOG /CONELOG Implantatsystem

2.2 Vorbehandlung Vor der Sterilisierung müssen grobe Materialien sofort nach Gebrauch komplett entfernt werden (innerhalb von 2 Stunden).

Anleitung zur Wiederaufbereitung wiederverwendbarer Alcon Instrumente

VORTEX. Non Electrostatic Holding Chamber

Anweisung Aufbereitung von Zangen und Instrumenten

Leitfaden für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Straumann Implantatgetragene Prothetikkomponenten

Wiederaufbereitungsanleitung nach DIN EN ISO für wiederverwendbare Produkte der Bürki inno med AG

DE Tipps zur Verwendung

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Aufbereitungsanleitung

DGSV-Kongress Einbau eines validierten RDG-E Programms in ein RDG zur Aufbereitung thermolabiler MP. 18 Jahre DGSV: vom 8. bis 10.

anwenderhinweise digital.

Reinigung und Desinfektion Tonometer Messkörper, Kontaktgläser und Desinset

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

WIEDERAUFBEREITUNGS- ANLEITUNG

Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion und Sterilisation) von Instrumenten. Processing (cleaning, disinfection, and sterilization) of instruments

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Chirurgische Instrumente - Gebrauchsanweisung für wiederverwendbare Instrumente

PFLEGE UND WARTUNG DER CHIRURGISCHEN UND PROTHETISCHEN INSTRUMENTE. Straumann Dental Implant System

One Touch. &3D... 2D 2D Einfach. Schnell. Ästhetisch. Die ästhetische Finalisierung von monolithischen Vollkeramikversorgungen.

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis

DESINFEKTIONSMITTEL FÜR INSTRUMENTE

Umgang mit unsteril angelieferten Implantaten

der chirurgischen und prothetischen Instrumente

DESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

1. Bewahren Sie die H200 Wireless-Gewebeelektroden im Beutel für die Gewebeelektroden oder so auf, dass sie an der Luft trocknen können.

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Reinigungs-, Desinfektionsund Sterilisationsanleitung

NORAS OP Kopfhalter Flexibility & Heidberg. NORAS OP Kopfspulen- Sets

HENRY SCHEIN. Instructions for the use and preparation for re-use Preparation for re-use according to DIN EN ISO 17664

Sterilcontainer für eine sichere und wirtschaftliche Sterilgutversorgung im Krankenhaus. Andreas Bauer Aesculap AG, Tuttlingen

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Beachten Sie die Ausnahmen bei der Aufbereitung bestimmter Instrumente im Abschnitt 4.0 Besondere Verfahren.

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation Seite 0

S A L T U S - W E R K

NOKOMNM. kéì=~äw== qá_~ëé. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

UH Aufbereitungshandbuch. Implantate und Instrumente. Processing manual. Implants & Instruments

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG)

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

Das außergewöhnliche KFO-Kunststoff-System.

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

7. Desinfektion /Reinigung /Entsorgung /Sterilisation

INSTRUMENTE Dieses Paket enthält die folgenden Sprachen:

, Rev. A Deutsch

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Überraschend anders. Das Lingualsystem.

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet.

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

1 Kontaktdaten (Firma)

sterilisiercontainer MaSSgeschneiderte Lösungen zur werterhaltenden Instrumentenaufbereitung

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Gebrauchsanleitung Diamant Bohrer

Instrumenten-Aufbereitung

Ausstattung Praxis 1 : Bohrerbad, Tauchdesinfektion (= chem. Desinfektion), Autoklav mit Gravitationsverfahren

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

A 814. Gebrauchsanweisung Aufnahme für Air Scaler und Piezo Scaler Spitzen. M.-Nr

Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz.

Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr. NEUE Generation von Instrumentenreinigern

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

, Rev. F Deutsch

8. Hygieneforum Osthessen "Hygiene in der Zahnarztpraxis"

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

ÖGSV Fachtagung 2013 Thea Enko

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren

BOHRER Dieses Paket enthält die folgenden Sprachen:

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von OMNIDENT Produkten

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

HNO-/Neurochirurgie. Kompatible Instrumente für die Motorensysteme von AESCULAP

Norm Titel Abschnitte der Anlage. Routineüberwachung für die Sterilisation mit Strahlen

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Aufbereitung von MIC- und Hohlkörper-Instrumenten

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Bedienungsanleitung. Pulverstrahlgerät. Power Stream

create Der leichte Weg zu Ihrer Praxis-Website.

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

Umsetzung des Medizinprodukterechts

8. Anlage - Hygienepläne

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

digital. Die Komplettlösung für CAD/CAM-Prozesse von Dentaurum Implants.

Reinigungsempfehlung für Hansgrohe Produkte Bei der Pflege der Hansgrohe Produkte gilt grundsätzlich zu beachten: Wichtige Hinweise

MoveAndStic Sonder-Montageanleitung für Welpenspielanlagen für Hunde Artikel Nr M61WE121

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken

Gebrauchs- und Aufbereitungsanleitung Wiederverwendbare chirurgische Instrumente Klasse 1

Medizintechnologie.de. Hygiene von Medizinprodukten. Hygiene, Anforderungen und Umsetzungen

Reinigungsanleitung Echtholzoberflächen Schichtstoffplatten HPL CPL DP Pulverbeschichtete Oberflächen Verchromte Oberflächen

Transkript:

DE Anleitung Aufbereitung. Reinigen ganz einfach.

2

Eine gute Entscheidung. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Wash-Tray easyclean for tiologic. Eine maschinelle Aufbereitung des gesamten Instrumentariums ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung. Daher wurde in Zusammenarbeit mit Miele Professional das Wash-Tray easyclean for tiologic entwickelt. Mit dieser umfassenden Systemlösung ist es seit der Entwicklung des easyclean for tiologic im Jahr 2007 in der Implantologie möglich diesem Qualitätsanspruch gerecht zu werden und ein komplett bestücktes Chirurgie-Tray maschinell zu reinigen und zu desinfizieren. Ein weiterer Vorteil des easyclean for tiologic ist, dass während der Implantation alle Instrumente nach jedem Gebrauch direkt wieder an den vorgesehenen Platz gesteckt werden können. Somit befindet sich jedes Instrument immer an der dafür vorgesehenen Stelle. Eine anschließende manuelle Reinigung der einzelnen Instrumente entfällt weitestgehend, da das komplett bestückte easyclean for tiologic dem Reinigungs- und Sterilisationsgerät direkt zugeführt werden kann. Das easyclean for tiologic stellt somit eine optimale Systemlösung für Arztpraxen und Aufbereitungszentren dar. Minimale Kontaktpunkte, eine innovative Gitterstruktur und eine feinmaschige Siebschale gewährleisten im easyclean for tiologic die optimale Umspülung der einzelnen Komponenten. Mit diesem innovativen Reinigungskonzept wird der tägliche Arbeitsablauf erheblich vereinfacht und die Sicherheit nicht nur während der Implantation, sondern auch bei der Aufbereitung erhöht. Zusätzlich stellt das easyclean for tiologic eine wesentliche Entlastung Ihres gesamten Praxisteams dar und liefert reproduzierbare maschinelle Aufbereitungsergebnisse. 3

Inhalt. Wash-Tray easyclean for tiologic Allgemeine Hinweise Reinigen ganz einfach 6 Anwendung Reinigung und Desinfektion Vorbehandlung Pflege, Kontrolle, Wartung Sterilisationsverfahren Korrekte Lagerung Materialbeständigkeit 8 9 9 11 12 13 13 Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente Drehmomentratsche 14 4

5

Reinigen ganz einfach. easyclean for tiologic das Tray zur maschinellen Aufbereitung. 1,2 Entwickelt in Zusammenarbeit mit: Reinigungsvalidierung 1 durch: 1 Validierung der Reinigung easyclean für tiologic, SMP GmbH, 2010. 2 Reinigungsuntersuchung easyclean für tiologic, AFIP, 2012. 6

Innovative doppelte Gitterstruktur. Stabile Doppel-Federn. Eindeutiges Leitsystem. Reproduzierbare maschinelle Aufbereitungsergebnisse. Das easyclean for tiologic ist die Weiterentwicklung des ersten Wash-Tray für die dentale Implantologie. Es enthält alle für die Implantation benötigten rotierenden Instrumente und Zubehörkomponenten. Diese sind entsprechend dem Operationsablauf angeordnet. Zur optimalen Orientierung befindet sich neben jedem Instrument ein farbcodierter und laser beschrifteter Kunststoffclip. Die verwendeten Instrumente und Zubehör komponenten werden direkt nach jeder Anwendung in die entsprechenden Aufnahmen zurückgesteckt. Dies erhöht die Sicherheit bei der Implantation, da sich alle Instrumente immer am vorgesehenen Ort befinden. Nach der Implantation wird das komplett bestückte easyclean for tiologic so wie es ist einfach der maschinellen Aufbereitung zugeführt. Kleinteile sowie die zu zerlegenden Zubehörkomponenten werden in die Siebschale gelegt. Vorteile: Maschinelle Reinigung und Desinfektion des komplett bestückten Chirurgie-Trays für validierte Arbeitsprozesse. Gewährleistet durch: optimale Umspülung aller Komponenten minimale Kontaktpunkte einzigartige Gitterstruktur feinmaschige Siebschale Mehrwert für die Praxis: Einhaltung der Rkl Richtlinien einfache Einbindung in das QM-System keine aufwändige manuelle Reinigung notwendig reproduzierbare maschinelle Aufbereitungsergebnisse kein Sortieren der Komponenten notwendig deutliche Einsparung von Arbeitszeit Optimal für Arztpraxen und zentrale Aufbereitungszentren, die wirtschaftlich arbeiten möchten. easyclean for tiologic (ohne Inhalt) REF 387-421-00 Unbestücktes Wash-Tray für Reinigungs- und Desinfektionsautomaten. 7

Allgemeine Hinweise.! Bei einigen Instrumenten sind spezielle Aspekte zu beachten. Bitte hierzu S. 14 Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente beachten! Anwendung. Alle Instrumente müssen vor jeder Anwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Dies gilt insbesondere für die erstmalige Verwendung, da alle Instrumente (außer Einpatienteninstrumente) unsteril geliefert werden (Reinigung und Desinfektion nach Entfernen der Transportschutzverpackung). Eine wirksame Reinigung und Desinfektion ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisation. Der Anwender hat im Rahmen der Verantwortung für die Sterilität der Instrumente bei der Benutzung grundsätzlich zu beachten, dass nur ausreichend geräte- und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation eingesetzt werden, dass die eingesetzten Geräte (Desinfektor, Sterilisator) regelmäßig gewartet und überprüft werden und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden. Beim easyclean for tiologic werden die verschmutzten Instrumente wieder in das Tray zurückgesteckt. Vor der Reinigung im Reinigungsund Desinfektionsgerätes (RDG) müssen die zu zerlegenden Instrumente (Drehmomentratsche, Einbringhilfen, etc.) auseinandergebaut werden und in den verschließbaren Siebkorb gelegt werden. Nach der Entfernung grober Verschmutzungen wird das easyclean for tiologic in den Oberkorb des RDG gestellt, darin gereinigt und desinfiziert. Das vollständig bestückte Tray wird danach im Aesculap Sterilcontainer sterilisiert. Es sind die im jeweiligen Land gültigen Rechtsvorschriften sowie die Hygienevorschriften der Arztpraxis bzw. des Krankenhauses zu beachten. Dies gilt insbesondere für die unterschiedlichen Vorgaben hinsichtlich einer wirksamen Inaktivierung von Prionen. 8

Reinigung und Desinfektion Grundlage. Für die Reinigung und Desinfektion des easyclean for tiologic muss ein maschinelles Verfahren (RDG) eingesetzt werden. Bei Instrumenten und Zubehörkomponenten mit Lumina sind spezielle Aufbereitungsschritte vorab zu beachten (siehe Vorbehandlung). Vorbehandlung. Direkt nach der Anwendung (innerhalb von maximal 2 Stunden) müssen grobe Verunreinigungen von den Instrumenten entfernt werden. Hierzu ist fließendes Wasser oder eine Desinfektionsmittellösung zu verwenden; das Desinfektionsmittel sollte aldehydfrei sein (ansonsten Fixierung von Blutverschmutzungen), eine geprüfte Wirksamkeit besitzen (z. B. DGHM- oder FDA-Zulassung bzw. CE-Kennzeichnung), für die Desinfektion der Instrumente geeignet und mit den Instrumenten kompatibel sein (siehe S. 13 Kapitel Materialbeständigkeit). Zur manuellen Entfernung von Verunreinigungen ist nur eine weiche Bürste oder ein sauberes, weiches Tuch zu verwenden, die nur für diesen Zweck bestimmt sind, nie aber Metallbürsten oder Stahlwolle. Wenn zutreffend: alle Lumina der Instrumente 5 Mal unter Verwendung einer Einmalspritze (Mindestvolumen 5.0 ml) spülen. Es ist zu beachten, dass das bei der Vorbehandlung eingesetzte Desinfektionsmittel nur dem Personenschutz dient und den späteren nach erfolgter Reinigung durchzuführenden Desinfektionsschritt nicht ersetzen kann. Maschinelle Reinigung / Desinfektion (Desinfektor / Reinigungs-Desinfektions-Gerät). Bei der Auswahl des Desinfektors ist darauf zu achten, dass der Desinfektor grundsätzlich eine geprüfte Wirksamkeit besitzt (z. B. DGHModer FDA-Zulassung bzw. CE-Kennzeichnung ent sprechend DIN EN ISO 15883), dass ein geprüftes Programm zur thermischen Desinfektion (min. 5 min bei 90 C oder A0-Wert > 3000) eingesetzt wird (bei chemischer Desinfektion besteht die Gefahr von Desinfektionsmittelrückständen auf den Instrumenten), dass das eingesetzte Programm für die Instrumente geeignet ist und eine ausreichende Anzahl an Spülzyklen enthält, dass zum Nachspülen nur steriles oder keimarmes (max. 10 Keime / ml) sowie endotoxinarmes (max. 0.25 Endotoxineinheiten / ml) Wasser (z. B. purified water / highly purified water) eingesetzt wird, dass die zum Trocknen eingesetzte Luft gefiltert wird, dass der Desinfektor regelmäßig gewartet und überprüft wird. 9

Allgemeine Hinweise.! Bei einigen Instrumenten sind spezielle Aspekte zu beachten. Bitte hierzu S. 14 Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente beachten! Reinigungsmittel. Bei der Auswahl des eingesetzten Reinigungsmittelsystems ist darauf zu achten, dass dieses grundsätzlich für die Reinigung von Instrumenten aus Metallen und Kunststoffen geeignet ist, dass sofern keine thermische Desinfektion eingesetzt wird zusätzlich ein geeignetes Desinfektionsmittel mit geprüfter Wirksamkeit (z. B. DGHM- oder FDA-Zulassung bzw. CE-Kennzeichnung) eingesetzt wird und dass dieses mit dem eingesetzten Reinigungsmittel kompatibel ist, dass die eingesetzten Chemikalien mit den Instrumenten kompatibel sind (siehe S. 13, Kapitel Materialbeständigkeit), dass die vom Hersteller des Reinigungs- und Desinfektionsmittels angegebenen Konzentrationen unbedingt eingehalten werden müssen. Ablauf Reinigung. 1. Entfernen grober Verschmutzungen auf den Instrumenten und dem Tray. 2. Zerlegen der Instrumente (S. 14 Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente). 3. Zerlegte Instrumente in den Korb legen und diesen verschließen. 4. Einstecken der restlichen Instrumente in die vorgesehenen Plätze. 5. Einstellen des bestückten easyclean for tiologic in den Oberkorb des RDG. 6. Reinigungsprogramm des RDG nach Herstellerangaben starten. 7. Entnehmen des easyclean for tiologic nach Programmende aus dem RDG und ggf. an einem sauberen Ort zusätzlich nachtrocknen. 8. Kontrollieren der Instrumente (S. 11 Pflege, Kontrolle, Wartung). 9. Montieren der zerlegten Instrumente und zurückstecken in die vorgesehenen Plätze des easyclean for tiologic. 10. Einsetzen des easyclean for tiologic in den zugehörigen Sterilisations-Container und sterilisieren. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung für eine wirksame maschinellle Reinigung und Desinfektion wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung des Desinfektors G 7836 GD (thermische Desinfektion, Miele & Cie. GmbH & Co. KG, Gütersloh) und des Reinigungsmittels Sekumatic FR (ECOLAB, Deutschland) erbracht. Hierbei wurde das oben beschriebene Verfahren berücksichtigt. 10

Pflege, Kontrolle. Instrumente sind nach der Reinigung bzw. Reinigung / Desinfektion auf Korrosion, beschädigte Oberflächen, Absplitterungen und Verschmutzungen zu prüfen. Beschädigte Instrumente sind auszusondern (S. 14 Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente). Noch verschmutzte Instrumente müssen erneut gereinigt und desinfiziert werden. Wartung. Zusammensetzen der zerlegten Instrumente (S. 14 Kapitel Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente). 11

Allgemeine Hinweise.! Bei einigen Instrumenten sind spezielle Aspekte zu beachten. Bitte hierzu S. 14 Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente beachten! Sterilisationsverfahren. Für die Sterilisation sind nur die nachfolgend aufgeführten Sterilisationsverfahren einzusetzen; andere Sterilisationsverfahren sind nicht zulässig. Dampfsterilisation. Dampfsterilisator entsprechend DIN EN 13060 bzw. DIN EN 285 entsprechend DIN EN ISO / ANSI AAMI ISO 17665 (bisher: DIN EN 554 / ANSI AAMI ISO 11134) validiert (gültige Kommissionierung und produktspezifische Leistungsbeurteilung) maximale Sterilisationstemperatur (134 C ); zzgl. Toleranz entsprechend DIN EN ISO / ANSI AAMI ISO 17665 (bisher: DIN EN 554 / ANSI AAMI ISO 11134) Sterilisationszeit (Expositionszeit bei der Sterilisationstemperatur) min. 20 min bei 134 C Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung für eine wirksame Dampfsterilisation wurde durch ein unabhängiges akkreditiertes Prüflabor unter Verwendung des Dampfsterilisators EuroSelectomat (MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH, Planegg) sowie unter Verwendung des Dampfsterilisators Systec V-150 der Firma Systec GmbH Labor-Systemtechnik (Wettenberg) erbracht. Hierbei wurde das oben beschriebene Verfahren berücksichtigt. Das Blitzsterilisationsverfahren oder das Gravitationsverfahren ist grundsätzlich nicht zulässig. Keine Heißluftsterilisation, keine Strahlensterilisation, keine Formaldehyd- oder Ethylenoxidsterilisation sowie keine Plasmasterilisation verwenden. 12

Korrekte Lagerung. Nach der Sterilisation muss das easyclean for tiologic im Sterilisationscontainer trocken und staubfrei gelagert werden. Materialbeständigkeit. Bei der Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist darauf zu achten, dass folgende Bestandteile nicht enthalten sind: organische, mineralische und oxidierende Säuren (maximal zulässiger ph-wert 9.5 neutraler / enzymatischer Reiniger empfohlen) starke Laugen organische Lösungsmittel (z. B. Alkohole, Ether, Ketone, Benzine) Oxidationsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid) Halogene (Chlor, Jod, Brom) aromatische / halogenierte Kohlenwasserstoffe Salze von Schwermetallen Instrumente und Sterilisationstrays nie mit Metallbürsten oder Stahlwolle reinigen. 13

Wiederverwendbarkeit chirurgischer Instrumente. Drehmomentratsche. Die rotierenden Instrumente können bei entsprechender Sorgfalt und sofern sie unbeschädigt und nicht verschmutzt sind im harten Knochen max. 30 bis 40 Mal wieder verwendet werden; jede darüber hinausgehende Weiterverwendung bzw. die Verwendung von beschädigten und / oder verschmutzten Instrumenten liegt in der Verantwortung des Anwenders. Bei Missachtung dieser Vorschriften wird jede Haftung ausgeschlossen. Drehmomentratsche. Demontage. Die Einstellmutter ➄ ganz lösen und Feder ➃ abziehen. Danach den Ratschenkopf ➁ mit Gewindestange aus der Skalenhülse ➂ ziehen. Rätschrad entfernen Den Stift ➅ in Pfeilrichtung beidseitig mit Daumen und Zeigefinger zurückziehen und Rätschrad ➀ entnehmen. Blockierfunktion -Zeichen. Ratschenkopf, montiert. Ratschenkopf, demontiert. Diese Schrauben niemals lösen, die Drehmomentfunktion geht verloren. 14

Schaltklinke S ➅ Stift Gelenk S Gewindestange S ➃ Feder S ➀ Rätschrad ➁ Ratschenkopf ➂ Skalenhülse ➆ Skala ➇ Scheibe ➄ Einstellmutter Montage. Um die Drehmomentratsche richtig zu montieren, muss man die Bauteile in der folgenden Reihenfolge zusammensetzen: zuerst den Stift ➅ wie bereits beschrieben zurückziehen und das Rätschrad ➀ einsetzen. Achtung: Um Verwechslungen zu vermeiden lässt sich da Rätschrad ➀ nur von einer Seite einsetzen. Schmierstelle (S) Die mit Tropfensymbol gekennzeichneten Bereiche mit Winkelstück-Pflegeöl leicht benetzen. Danach die Ratschenteile wie unten beschrieben zusammenbauen und einen Funktionstest durchführen. Die Feder ➃ wieder über die Einstellmutter ➄ stecken. Danach den Ratschenkopf ➁ mit Gewindestange durch die Skalenhülse ➂ stecken und mit der Einstellmutter ➄ verschrauben. Nach kompletter Montage und vor jedem Gebrauch muss eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Wenn ein regelmäßiges Ratschgeräusch zu hören ist und der Mechanismus der Drehmoment begrenzung funktioniert, ist das Instrument einsatzbereit. Sterilisation. Die Instrumente müssen bei 134 C 20 min mit Wasserdampf sterilisiert werden. Die jeweils geltenden Gesetze / Richtlinien sind zu befolgen. Bei der Sterilisation muss die Drehmomentratsche komplett montiert und auf das kleinste Drehmoment eingestellt sein. Gemäß den vom Autoklaven-Hersteller angegebenen Sterilisationszyklen sterilisieren. Um das Risiko von Luftblasenbildung zu verringern, empfehlen wir die Anwendung von Geräten mit Vakuumpumpe (Typ B). Das Sterilisieren mit der Trockenhitzemethode (Heißluftsterilisator) ist nicht zu empfehlen, da dies den Verschleiß der Feder beschleunigen kann, was die Präzision des Instrumentes beeinträchtigen würde. Weitere Hinweise zur Aufbereitung von Medizinprodukten im Internet unter www.rki.de oder www.a-k-i.org. 15

Dentaurum-Gruppe Deutschland I Benelux I España I France I Italia I Switzerland I Australia I Canada I USA und in über weiteren 130 Ländern weltweit. DENTAURUM QUALITY WORLDWIDE UNIQUE Informationen zu Produkten und Serviceleistungen finden Sie unter www.dentaurum.com Einfach und schnell bestellen im Dentaurum Online Shop Beachten Sie auch unser spezielles Kursangebot. Hotline: + 49 72 31 / 803-470 Hotline zahnärztliche Implantologie: + 49 72 31 / 803-590 I Hotline zahntechnische Implantologie: + 49 72 31 / 803-410 Telefonische Auftragsannahme: + 49 72 31 / 803-560 I Gebührenfreie Fax-Nummer (Deutschland): 0 800 / 4 14 24 34 Stand der Information: 05/17 Änderungen vorbehalten www.dentaurum.com Like us on Facebook! Visit us on YouTube! Follow us on Pinterest! 989-998-10 Printed by Dentaurum Germany 05/17/C/R1-4 Turnstr. 31 I 75228 Ispringen I Germany I Telefon + 49 72 31 / 803-0 I Fax + 49 72 31 / 803-295 www.dentaurum-implants.com I info@dentaurum-implants.com