M 16 Zusammenarbeit : Ziele und Inhalte

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

FÖRDERUNGEN FÜR DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE LESSONS LEARNED CHRISTIAN ROSENWIRTH 3. JUNI 2014, ST. PÖLTEN

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Nahrungsmittelkette und Risikomanagement

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

5.2 VERARBEITUNG, VERMARKTUNG UND ENTWICKLUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER ERZEUGNISSE (4.2.1.)

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus

Genuss.Region.Österreich

UnternehmensNatur Hamburg

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Bildung & Beratung. Franz Paller. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Obst und Gemüsebau in Wien

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Gestaltung des demografischen Wandels

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Leuchtturmprojekte Projektaufruf

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich

Qualitätstagung der DGCC 2010

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

ZIEL ETZ Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

N ETZ werk LAND. Was ist die Netzwerkstelle Ländliche Entwicklung?

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt. HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Landscape and biodiversity on the table

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Chancen integrierter Ansätze für die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt

Tourismusförderungen

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

16 Ausbildung und Information (M 331) [Art. 52 lit. c ivm Art. 58 der VO 1698/2005]

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

Agrarmarkt Austria Stand - August ZAHLUNGEN Antragsjahr 2013 Erläuterungen der Kurzbezeichnungen auf den Buchungsbelegen

Workshop V: Standortmarketing Deutschland

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Bewusstsein - Ökologie - Technologie

Einleitung und Herangehensweise

Neue Kunden Neue Umsätze Neue Märkte Zielgruppe 50 Plus Seite 2

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Fragebogen zur Aufnahme

LEADER FORUM 2011 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 2011

Professionalisierung kleiner Netzwerke im Donauraum Abschlussbericht

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Transkript:

M 16 Zusammenarbeit : Ziele und Inhalte LE 14-20: Expertinnen- u. Expertenkonferenz zur M 16 - Zusammenarbeit 7.7.2016, Hochschule für Agrar- u. Umweltpädagogik DI CHRISTIAN ROSENWIRTH, BMLFUW, ABT. II/9

GRÜNDE FÜR DIESE MASSNAHME Nachteil der Fragmentierung im Ländlichen Raum Kleinstrukturierte Unternehmen Schwierige Kommunikation Größendegressionseffekte schwierig zu erreichen o insbes. für Umwelt- und soziale Nutzen Vertikale Integration von Unternehmen/Wertschöpfungsketten schwierig o siehe Milch-, Schweinemarktkrisen Erste Ansätze in LE Periode 2007-13 nicht so erfolgreich (M 124)

I. ZIELE DER M 16 Wirtschaftliche, ökologische, soziale Nachteile der Fragmentierung überwinden Leute/Wirtschaftsbeteiligte (auch aus unterschiedlichen Sparten) zusammenbringen Aufbau u. Laufende Kosten/Organisation der Zusammenarbeit werden gefördert

II. ZIELE DER M 16 nicht so flächendeckende/umfangreiche Kooperation als in LEADER aber breitere Kooperation als in anderen Maßnahmen In Pilot- u. Entwicklungsprojekten die Entfaltungsmöglichkeiten der Teilnehmer erweitern

WAS DENKEN MASSGEBLICHE PERSÖNLICHKEITEN DARÜBER? Das magische Zauberwort des 21. Jhd. ist Kooperation Dr. Bernhard Url: Geschäftsführender Direktor der EFSA (Europ. Behörde für LM-Sicherheit, 21.6.2016) Chancen für die Zukunft der Landwirtschaft: Stärkere Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Vermarktung DI Josef Plank: Generalsekretär der LKÖ (21.6.2016)

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN mind. 2 Kooperationspartner (bei bestimmten VHA mehr) NEUE Form der Zusammenarbeit oder NEUE Projekte bei bereits bestehender Kooperation Konkrete Ziele u. Projekte erforderlich ( nicht nur Plauderclub ) Bewilligung bis zu 3 Jahre + Möglichkeit auf Verlängerung (max. 7 Jahr) Sach-, Personalkosten, meist Investitionskosten eingeschränkt auf Software u. Programmierkosten

NUTZUNG M 16: Ö IM EU VERGLEICH ANZAHL DER ANGESPROCHENEN SCHWERPUNKTE Quelle: EK GD AGRI, Christiane de Viron

PROGRAMMIERTE MITTEL FÜR M 16 IM EU- VERGLEICH Quelle: EK GD AGRI, Christiane de Viron

Inhalte der M 16 und ihre VHA Inhalte Vorhabensarten Innovation, EIP 16.01.1, 16.02.1 Pilotprojekte im Tourismus 16.02.2 a), b) Zusammenarbeit von kleinen Wirtschaftsteilnehmern: Arbeitsabläufe, Ressourcennutzung und Tourismusdienstleistungen; Vernetzung von KMU kurze Versorgungsketten u. lokale Märkte u. entspr. Absatzförderungsmaßnahmen 16.03.1 a), b), c) 16.03.2 16.04.1 Forst/Wasser/Schutz vor Naturgefahren 16.05.1 Erhalt des natürlichen Erbes: Naturschutz, Umweltschutz, Nationalparks 16.05.2 a) 16.05.2 b) 16.05.2 c) Waldbewirtschaftungspläne 16.08.1 Diversifizierung. Zusamenarbeit lw.u. fw. Akteure: Schaffung u. Entwicklung von Sozialleistungen 16.09.1 Einrichtung und Betrieb von Clustern 16.10.1 Einrichtung und Betrieb von Netzwerken 16.10.2 Zusammenarbeit Erzeugerorganisationen, Genossenschaften, Branchenverbände 16.10.3

BEISPIEL CLUSTER (16.10.1) Definition Cluster: Eigenständige Unternehmen klein, mittel, groß Forschung Beratung Institutionen mind. 2 Akteure aus untersch. Bereichen NEUER Cluster oder NEUE Projekte Ziel: Kooperation mit Schwerpunkt gemeinsamer operativer Umsetzung von Projekten auf Basis gemeinsamer Strategien Aktivitäten: Wirtschafts-/Innovationstätigkeit Nutzung gemeinsamer Einrichtungen Austausch von Wissen und Kenntnissen Vernetzung und Informationsverbreitung

CLUSTER (16.10.1) o Wirkungsbereich: Österreichweit, zumindest zwei Bundesländer o Förderungswerber: Juristische Personen, eingetragene Personengesellschaften oder Personenvereinigungen Kooperationsvertrag!!! o Thematischer Bezug zu einer der Vorhabensarten der M16 Zusammenarbeit o konkretes Ziel für ein geplantes Projekt

BEREICHE BISHER GENEHMIGTER CLUSTER Ländlicher Tourismus Gemeinsame Arbeitsabläufe, gemeinsame Nutzung von Anlagen und Ressourcen Regionale Kulinarische Initiativen Direktvermarktung Geschützte Bezeichnungen Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung CLUSTER 16.10.1 VHA Aufruf im Laufen: Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen 16.10.1

Kontakt DI Christian Rosenwirth BMLFUW Abteilung II/9 Bildung, Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit christian.rosenwirth@bmlfuw.gv.at 01 71100 602351