Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Ähnliche Dokumente
Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Maistagung Hochburg

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Cultandüngung im Dauergrünland

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Düngewirkung von Gärresten

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Versuchsbericht

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Versuchsergebnisse aus Bayern

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Injektionsdüngung in Speisekartoffeln. Werner Beck DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landwirtschaft

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Kompost in der Landwirtschaft

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Bewässerung von Kartoffeln

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag.

Versuchsbericht 03/2006

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

4./5. Oktober 2011 in Naumburg/Saale

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Transkript:

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Hege, K. Offenberger, M. Schmidt Institut für Agrarökologie - Kontakt: Tel: 08161/71-4104, Fax: 08161/71-5089 Vöttinger Str. 38, 85354 Freising Email: Ulrich.Hege@LfL.bayern.de http://www.lfl.bayern.de/

LfL-Versuche Inhaltsverzeichnis Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Versuch 524... 3 Standortbeschreibung...3 Versuchsbeschreibung...4 Ertrag in dt/ha (86 % TS) Ernte 2003...5 Ertrag in dt/ha (86 % TS) Ernte 2004...6 Ertrag in dt/ha (86 % TS) Ernte 2005...7 Ertrag in dt/ha (86 % TS), Rohprotein in % Mehrjährig 2003-2005...8 Kommentar...9 2

Versuchsfrage Standortbeschreibung Ort Hausen (WW) (WG) Grettstadt Inningen/Günzburg Landkreis AÖ AN AN SW A Jahresniederschläge 900 697 697 575 800 Jahrestemperatur ( C) 7,9 8,0 8,0 9,0 8,0 Höhe über NN (m) 460 410 410 220 516 Bodentyp Parabraunerde Braunerde Braunerde Pseudovergleyte Braunerde Pseudogley- Braunerde Bodenart ul sl sl sl ul Geologische Herkunft Löss Löss vermischt mit Löss vermischt mit Keuper mit geringer Löss Keuper, Muschelkalk Keuper, Muschelkalk Flugsandauflage Ackerzahl 50 51 47 40 66 Bodenuntersuchung Versuchsjahr 2003 2004 2005 2003 2004 2005 2003 2004 2005 2003 2005 2003 2004 ph-wert 6,4 6,4 6,4 6,9 6,3 7,4 7,1 7,1 7,4 7,0 7,2 7,0 7,2 P 2 O 5 (mg/100 g Boden) 34 22 30 28 9 20 29 16 37 24 12 9 14 K 2 O (mg/100 g Boden) 25 23 22 18 17 11 20 14 23 25 39 19 13 Mg (mg/100 g Boden) 11 8 11 19 15 26 16 15 23 21 18 12 17 Cu (CAT mg/kg Boden) 3,8 3,4 3,5 7,7 4,7 7,6 12,8 5,3 2,8 5,2 1,9 3,6 3,2 Mn (CAT mg/kg Boden) 258 175 233 203 250 42 114 330 36 188 490 300 255 B (CAT mg/kg Boden) 0,55 0,38 0,55 1,85 1,1 0,11 1,88 0,81 0,04 1,35 0,3 1,08 0,22 Zn (CAT mg/kg Boden) 4,7 3,5 4,5 9,8 7,5 4,7 8,5 5,7 3,9 1,5 3,1 2,3 3,2 N min -Gehalt im Frühjahr 0-30 cm -- 20 32 -- 20 20 -- 19 21 11 32 34 17 30-60 cm -- 16 39 -- 29 19 -- 19 31 8 47 10 10 60-90 cm -- 14 35 -- 33 18 -- 18 34 6 45 5 6 Summe -- 50 106 -- 82 57 -- 56 86 25 124 49 33 3

Versuchsbeschreibung Ernte 2003 bis 2005 Mit diesem Versuch wurde die Wirkung von Spurennährstoffdüngern auf den Ertrag von Winterweizen und Wintergerste geprüft. Neben verschiedenen Spurennährstoffdüngern wurde in einer Variante eine Schwefeldüngung als Gips gegeben. Der Versuch begann im Jahr 2003 und wurde bis 2005 durchgeführt. Der Pflanzenschutz wurde auf allen Standorten ortsüblich optimal durchgeführt. Die N- erfolgte mit Kalkammonsalpeter, auf eine P- und K- wurde verzichtet. lfd. Spurenelementdüngung (Schwefeldüngung) Nr. Dünger Anwendung Ausgebrachte Nährstoffmengen Aufwandmenge je ha kg/ha g/ha BBCH N P2O5 K2O MgO S B Cu Zn Mn Mo 1 = ohne 2 = Gips Vegetationsbeginn 3 = Bittersalz microtop 30, 37 2 dt 30 Je 12,5 kg in 400 L Wasser 4 3 250 250 4 = Nutrimix 49-57 1 kg in 400 L Wasser 0,1 0,1 30 30 40 0,4 5 = Folicin Mangan flüssig 20-25 6 = Folicin Cupfer flüssig 30-31 2 Liter in 300-400 L Wasser 0,5 Liter in 300-400 L Wasser 7 = Fertileader 954 37-49 3 Liter in 400 L Wasser 0,3 0,2 0,1 1,5 0,6 1,5 3 38 120 4

Ertrag in dt/ha (86 % TS) Ernte 2003 Hausen Versuchsstandort W-Gerste Grettstadt Inningen Mittel Orte ohne 77,4 58,2 49,1 50,9 106,1 68,3 Gips 79,0 59,3 49,2 50,7 106,1 68,9 Bittersalz microtop 76,5 58,8 48,3 48,4 107,4 67,9 Nutrimix 78,7 59,3 46,8 50,4 106,4 68,3 Folicin Mangan flüssig 78,6 58,3 48,3 51,2 103,2 67,9 Folicin Cupfer flüssig 78,2 58,2 49,8 49,4 107,7 68,7 Fertileader 954 78,6 58,2 48,7 50,3 107,1 68,6 GD (5 %) n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. n. s. = kein signifikanter Unterschied feststellbar 5

Ertrag in dt/ha (86 % TS) Ernte 2004 Hausen 1) Versuchsstandort W-Gerste Grettstadt Inningen Mittel Orte ohne 88,6 103,2 86,4 127,7 101,5 Gips -- 105,3 86,6 Versuch 129,1 -- Bittersalz microtop 88,9 103,2 85,4 2004 128,5 101,5 Nutrimix 86,9 104,6 84,5 nicht 127,0 100,8 Folicin Mangan flüssig 89,9 104,3 84,6 auswertbar 131,1 102,5 Folicin Cupfer flüssig 88,3 104,0 84,4 126,3 100,8 Fertileader 954 90,0 103,9 84,6 128,0 101,6 GD (5 %) n. s. n. s. n. s. n. s. 1) Versuchsparzelle mit Gips wurde nicht angelegt n. s. = kein signifikanter Unterschied feststellbar 6

Ertrag in dt/ha (86 % TS) Ernte 2005 Hausen Versuchsstandort W-Gerste Grettstadt Inningen Mittel Orte ohne 94,9 78,7 71,0 44,9 72,4 Gips 98,4 79,2 72,5 45,6 Versuch 73,9 Bittersalz microtop 93,5 78,6 71,5 45,2 2005 72,2 Nutrimix 95,8 78,4 71,5 44,9 nicht 72,7 Folicin Mangan flüssig 93,5 78,3 70,0 45,8 auswertbar 71,9 Folicin Cupfer flüssig 97,2 79,1 70,6 46,1 73,3 Fertileader 954 94,5 78,5 70,6 45,0 72,2 t-test GD (5 %) 3,1 n. s. n. s. n. s. n. s. = kein signifikanter Unterschied feststellbar 7

Ertrag in dt/ha (86 % TS), Rohprotein in % Mehrjährig 2003-2005 Hausen 1) 2003-2005 2003-2005 Versuchsstandort W-Gerste 2003-2005 Grettstadt 2003, 2005 Inningen 2003, 2004 Ertrag Rp. Ertrag Rp. Ertrag Ertrag Rp. Ertrag Rp. ohne 86,9 11,4 80,0 14,1 68,8 47,9 12,4 116,9 13,2 Gips 88,7 11,6 81,2 14,2 69,4 48,2 12,5 117,6 13,1 Bittersalz microtop 86,3 11,3 80,2 14,0 68,4 46,8 12,3 118,0 13,4 Nutrimix 87,1 11,3 80,8 14,2 67,6 47,7 12,0 116,7 13,2 Folicin Mangan flüssig 87,3 11,7 80,3 14,2 67,7 48,5 12,4 117,1 13,2 Folicin Cupfer flüssig 87,9 11,2 80,4 14,0 68,3 47,7 12,5 117,0 13,3 Fertileader 954 87,7 11,6 80,2 14,0 68,0 47,6 12,4 117,6 12,9 GD (5 %) n.s. n. s. n. s. n. s. n.s n. s. = kein signifikanter Unterschied feststellbar 1) Das Ergebnis der Gipsdüngung ist aus dem zweijährigen Mittel von 2003 und 2005 berechnet. 8

Kommentar In diesem Exaktversuch an fünf Standorten wurde geprüft, ob eine mit ausgewählten Spurennährstoffdüngern zu höheren Erträgen bzw. Rohproteingehalten führt. Die Versorgung der Böden mit Spurennährstoffen war unabhängig von der Viehhaltung optimal bis hoch. Lediglich beim Borgehalt wurden in und Grettstadt in Jahr 2005 und in Günzburg 2004 niedrige Gehalte festgestellt. An keinem Ort und in keinem Jahr wurden durch die eingesetzten Spurennährstoffdünger statistisch absicherbare Mehrerträge erreicht. Unter Berücksichtigung der Düngerkosten liegen die absoluten Erträge meist sogar unter dem Ertrag der Variante ohne Spurennährstoffdünger. Ein Einfluss auf den Rohproteingehalt war nicht feststellbar. Durch die Schwefeldüngung mit Gips (CaSO 4 ) war tendenziell an allen Standorten und nahezu in allen Jahren ein geringer Mehrertrag festzustellen. In Hausen bei 900 mm Jahresniederschlag war im Jahr 2005 der Mehrertrag durch eine Schwefeldüngung signifikant. 9