Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt.

Ähnliche Dokumente
Überhitzte Räume vermeiden

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Sehen Sie bei Ihren Heizkosten noch immer schwarz?

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Austrotherm Bauphysik

Inkrafttreten des Gesetzes

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Energiesparen leicht gemacht.

Auswirkungen der neuen Anforderungen in der Energieausweisberechnung

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

in Österreich der RICHTLINIE 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz

7 hoch-effiziente Dämmtipps

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Jetzt modernisieren! Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäudehülle. Angenehmes Wohnklima. Kostenfreie Beratung /

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT.

Ihre Heizkosten explodieren??

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Passivhaus in Neufahrn

Oberste Geschoßdecke

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

Planungsgrundsätze. energetischen Parameter ergeben sich in der Regel aus den Berechnungen und Modernisierungsvorschlägen des Energieberaters.

1.1 Definition der Bauteile

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Der neue Energieausweis

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Das Passivhaus vom Baumeister

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzVO)

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

Wärmedämmung und Fenster

EAVG 2012 Praxiserfahrungen und Stolpersteine

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

PAVABOARD Dämmplatten PAVASTEP Unterlagsplatten PAVASELF Dämmschüttung

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Blower-Door Workshop des thech am

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Energiesparen in der Praxis

WOHNBAUFÖRDERUNG. Attraktive Finanzierung. Wohnbauförderung / Wohnhaussanierung

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Passivhäuser im Bestand

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Die neue Turnhalle der Geschwister Scholl Schule. Die erste Passivhausturnhalle in Offenbach

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

Ratgeber 11. Energiesparendes Bauen Niedrigenergiehaus (NEH) - Passivhaus (PH)

... schlau dämmen! \ventimola GmbH & Co. Dämmtechnik KG

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Speicher- und Kellerdeckendämmung

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Transkript:

Wärmeschutz Wärmeschutz Vorschriften 2008 Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Willkommen bei der 2. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn je vom Zugang zu unternehmensrelevanten Informationen ab. Denn neben einer marktkonformen Kostenund Preisstruktur ist zunehmend fachspezifisches Beratungs-Know-how gefragt. Das sind zum einen rein technisches Fachwissen, zunehmend aber auch das Wissen um den richtigen Einsatz der Materialen hinsichtlich gesetzlicher Richtlinien oder umweltschutzkonformer Bauweise. Denken Sie nur an den großen Bereich des Energiesparens. Durch den fast grenzenlosen Zugang zu verschiedensten Medien verfügen Kunden heute bereits selbst über umfangreiches Fachwissen auf diesem Gebiet Know-how, das somit auch von Ihnen in der Planungs- und Bauphase gefordert wird. Im Rahmen eines perfekten Informations- und Beratungsservices ist es daher besonders wichtig, über die richtigen Informationen zu verfügen. Mit den Austrotherm Erfolgsfibeln stellen wir Ihnen genau diese unentbehrlichen Informationen zur Verfügung als wertvolle Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit. In der zweiten Ausgabe stellen wir Ihnen die wesentlichen Anforderungen bezüglich Wärmeschutz in Österreich vor, insbesondere die für 2008 gesetzlich geltenden neuen Wärmedämmvorschriften. Die 2. Erdölkrise gab den eigentlichen Anstoß zum Energiesparen. Neben der Entwicklung sparsamer Autos und der Forschung in der Solartechnologie wurde vor allem der Wärmeschutz im Hochbau maßgeblich in Gang gesetzt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Regelungen und Vorschriften für den Wohnhausbau. Nutzen Sie die Fibel für Ihren persönlichen Vorsprung und den entscheidenden Vorteil auf dem Weg zu Ihrem Unternehmenserfolg. Viel Erfolg beim Lesen dieser wichtigsten Tipps! Johann Jandl

Wärmeschutz Richtig dämmen! Was wird gedämmt? Beim Menschen wird der Körper mit warmer Kleidung eingehüllt. Im Wohnbau werden die Räume, welche im Winter warm bleiben sollen, mit Dämmung eingehüllt man spricht von der Gebäudehülle. Diese besteht üblicherweise aus der Ω Bodendämmung, der Ω Wanddämmung, Ω gut gedämmten Fenstern und Ω der Dachdämmung. Wird der Keller nicht geheizt, so wird die Kellerdecke am besten an der Oberseite gedämmt. Sämtliche Dämmungen unterhalb der Erdoberfläche also die Kellerwanddämmung und die Dämmung unterhalb des Kellerbodens werden im Fachjargon Perimeterdämmung genannt. TIPP 1: Bei nicht beheizten Kellern empfiehlt sich eine mind. 6 cm Austrotherm TOP Perimeterdämmung, um Frostschäden im Keller völlig auszuschließen. TIPP 2: Wird der Dachboden nicht ausgebaut, genügt die Wärmedämmung der obersten Geschoßdecke.

Was bedeutet der U-Wert (W/m 2 K)? Der U-Wert (früher k-wert ) Wärmedurchgangskoeffizient technisch genannt beschreibt den Heizenergieverlust durch einen Bauteil wie Wand, Decke oder Fenster je m 2. Dies entspricht genau einer 40 Watt Glühbirne bei jeden m 2 der Außenwand. Diese Glühbirnen brennen sozusagen Tag und Nacht und verursachen einen gewaltigen Energieverbrauch. Verbessert man die Wand auf Passivhausniveau mit U = 0,10 dann entspricht der Energieverbrauch nur einem 4 Watt Lämpchen. Damit folgt, dass ein hoher U-Wert für einen großen Heizenergieverbrauch steht und ein kleiner U-Wert (z.b. 0,10) für einen geringen Heizenergieverbrauch. Der U-Wert gibt an, wieviel Wärme pro Quadratmeter durch einen Bauteil strömt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten 1 C (= 1 Kelvin) beträgt. Das Service zu Ihrem Erfolg: Mitarbeiter der Austrotherm Anwendungstechnik berechnen die optimale Dämmung für jeden Anwendungsbereich. Hat man eine alten Ziegelmauer so beträgt der typische U-Wert = 1 Bei einer Innentemperatur von 20 Grad und einer Außentemperatur von 20 Grad beträgt daher die Temperaturdifferenz 40 Grad und der Wärmeverlust ergibt sich ganz einfach 40 Grad x 1= 40 Watt/m 2

Vorschriften Haben alle Bundesländer den gleichen Wärmeschutz? Was sagt die OIB-Richtlinie? Derzeit werden die Anforderungen an den U-Wert und damit an den Wärmeschutz in jedem Bundesland separat geregelt. Die Mindest-Dämmung der einzelnen Bauteile ist in den Bauordnungen der Bundesländer festgelegt. Die Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) sieht eine Vereinheitlichung des Wärmeschutzes in Österreich vor. Zum Glück sind dann die gesetzlichen Mindestanforderungen die gleichen wie jene der ÖNORM B 8110 Teil 1. Zusätzlich wird in der OIB-Richtlinie auch der maximale Heizwärmebedarf des ganzen Gebäudes geregelt. Wir werden in einer nächsten Erfolgsfibel darüber informieren. So werden im Jahr 2008 in den einzelnen Bundesländern die gleichen Anforderungen für Wände, Decken, Fenster etc. gelten. Die ganz neue ÖNORM für Wärmeschutz in Österreich (ÖNORM B 8110 Teil 1) und die OIB-Richtlinien legen folgende Höchstwerte fest: Höchstzulässige Wärmedurchgangskoeffizienten Laut ÖNORM B 8110-1: 2007 Bauteil U-Wert Dämmdicke* Dämmdicke* W/(m 2 x K) mit EPS mit EPS-PLUS Wände gegen Außenluft 0,35 10 cm 8 cm Wände gegen andere Bauwerke an Grundstücksgrenzen 0,50 6 cm 5 cm Erdberührte Wände und Fußböden 0,40 10 cm 8 cm Decken gegen Außenluft, gegen Dachräume (durchlüftet oder ungedämmt) und über Durchfahrten sowie Dachschrägen gegen Außenluft 0,20 20 cm 16 cm Innendecken gegen unbeheizte Gebäudeteile 0,40 10 cm 8 cm * Bei den Wänden wurde eine 20 cm Ziegelwand berücksichtigt. Der Wärmeschutz zur Betondecke kann vernachlässigt werden.

Klare Begriffsdefintionen für Niedrigenergie- und Passivhäuser! Klare Regelungen für den richtigen Betrieb eines Niedrigenergie-, Niedrigstenergie- bzw. Passiv- Gebäudes sind bereitzustellen! Im Klartext erfordert dies eine Betriebsanleitung zum Wohnen, analog zur Betriebsanleitung für das Auto oder die Kaffeemaschine. Die neue ÖNORM B 8110 definiert erstmals die Begriffe Ω Energiesparhaus Ω Niedrigenergiehaus Ω Niedrigstenergiehaus Ω Passivhaus Die thermische Qualität dieser Häuser hängt auch von der Form ab. Konkret bedeutet dies, dass ein verwinkeltes Gebäude mehr Wärmedämmung braucht als ein quaderförmiges Gebäude. Begriffe wie Energiespargebäude, Niedrigenergiegebäude, Passivhäuser etc. sind genau definiert. Gerade der letzte Punkt (seit 1. August 2007) ist nicht unwichtig, da verschiedene Wohnungs- und Gebäudeanbieter nicht sehr sorgfältig mit diesen Begriffen umgegangen sind.

Wärmeschutz Nimmt man nun ein gut geplantes Einfamilienhaus an, so lauten die Anforderungen laut Grafik. Energiesparende Wärmedämmung maximaler empfohlene empfohlene Heizwärmebedarf * Wanddämmung Dachdämmung Energiesparhaus 61 kwh/m 2 a ca. 14 cm ca. 20 cm Niedrigenergiehaus 45 kwh/m 2 a ca. 18 cm ca. 25 cm Niedrigstenergiehaus 27 kwh/m 2 a ca. 24 cm ca. 30 cm Passivhaus 12 kwh/m 2 a ca. 30 cm ca. 35 cm * je m 2 Bruttogeschoßfläche Warum müssen Wohngebäude wind- und luftdicht sein? Normvorschrift: Die ganze Gebäudehülle muss dauerhaft luft- und winddicht sein! So genügt es hier nicht, eine entsprechende wind- und luftdichte Folie einzubauen, sondern es müssen laut NORM auch sämtliche Stöße, Durchdringungen und Anschlüsse an flankierenden Bauteilen dauerhaft dicht ausgeführt sein. Stellen Sie sich vor, Ihre Dachgeschoßwohnung hat 22 0 C Raumlufttemperatur und draußen hat es beispielsweise -20 0 C. Bei diesen großen Temperaturunterschieden genügen kleinste Ritzen und Fugen, um einen Kamineffekt entstehen zu lassen. Dadurch wird die warme Innenluft förmlich automatisch nach außen gezogen und die gute Wärmedämmung dadurch stark verringert. Der entstehende Wärmeverlust kann dadurch bis zu 50 % des Gesamtenergieverbrauches betragen! Auf der Wand- und Dachinnenseite muss sich immer die luftdichte Schicht (= Wasserdampfbremsschicht) befinden. Im Massivbau ist dies der rissefreie Innenputz. Die Probleme in der Praxis sind die nicht luftdichtverklebten Stellen an Stößen zu Kaminen, Dachflächenfenstern, Entlüftungen etc. Nicht nur die Folien untereinander, sondern alle Anschlüsse müssen gut verklebt werden! Die Prüfung der Luftdichtheit erfolgt mit den sogenannten blower doortest und muss somit für alle Neubauten nachgewiesen werden!

Wärmeschutz Austrotherm GmbH A-2754 Wopfing Friedrich Schmid-Straße 165 Tel.: 02633/401-0, Fax: 02633/401-270 e-mail: info@austrotherm.at www.austrotherm.com Das lässt keinen kalt.