Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Ähnliche Dokumente
Praxiswissen Online-Marketing

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Ideengeschichte der Physik

Führung und Mikropolitik in Projekten

Weiterbildung Schmerzmedizin

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Der Weg in die Unternehmensberatung

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Berufswahl und Bewährung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Erziehungswissenschaft

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Schule und Gesellschaft Band 58

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Unterwasserrugby für den Schulsport

Berufseinstieg für Ingenieure

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Behinderung und Migration

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Erbschaftssteuer im Kontext

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Kulturpolitik in Deutschland

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Wirtschaft. Christopher Ohst

Mobbing am Arbeitsplatz

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Distribution in Afrika

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Zielvereinbarung und variable Vergütung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Schule und Gesellschaft Band 59

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Zeugnisse richtig formulieren

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Uwe Flick. Triangulation

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

SEO Strategie, Taktik und Technik

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Englisch im Alltag Kompendium

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Ulrike Kipman Ulrike Leopold-Wildburger Thomas Reiter Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Vortragen und Verfassen leicht gemacht 3. Auflage

Ulrike Kipman Pädagogische Hochschule Salzburg Salzburg, Österreich Thomas Reiter Fachhochschule Salzburg PuchSalzburg, Österreich Ulrike Leopold-Wildburger Universität Graz Graz, Österreich ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-55252-0 DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-55253-7 ISBN 978-3-662-55253-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2010, 2002, 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Geleitwort Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Grundkompetenz von Studentinnen und Studenten. Heute werden in jedem Studiengang Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsseminare, Methodenkurse, Citavi- Workshops und ähnliches angeboten. Trotzdem kommt es beim Verfassen der eigenen Arbeit fast bei jedem Studenten/jeder Studentin zu Unsicherheiten was die Zitation, die Gliederung, die geschlechtsneutrale Formulierung oder die Gewichtungen der einzelnen Teile betrifft. Zudem ist es auch in vielen Fällen so, dass der geplante Abgabetermin nicht eingehalten werden kann, da Motivationsdefizite, Schreibblockaden oder ähnliches vorliegen oder schlichtweg zu spät und/oder zu wenig systematisch begonnen wurde. Wenn die Verteidigung der Dissertation oder die Defensio für die Bakkarbeit/Masterarbeit näher rückt, ergeben sich regelmäßig Unsicherheiten in Bezug auf den bevorstehenden Vortrag. Dieses Buch soll Studierenden aller Fachrichtungen helfen, ihre Abschlussarbeit zielgerichtet anzugehen und bewährte Hilfsmittel (technisch und analog) zu nutzen. Nach einer Übersicht zum Begriff des wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Arbeit werden Strategien zur Selbstorganisation und Motivation vorgeschlagen. Im dritten Kapitel geht es um Zitationen, Gliederungen und andere inhaltliche Fragen. Im vierten Kapitel werden neue Technologien vorgestellt, die das Verfassen einer Abschlussarbeit erleichtern können. Das letzte Kapitel widmet sich der mentalen und inhaltlichen Vorbereitung des Vortrags der wissenschaftlichen Arbeit. Viele der hier präsentierten Ideen kann man bereits in ähnlicher Form in Leopold-Wildburger U. und Schütze J. Verfassen und Vortragen (2010) finden. Graz, Mai 2017 Ulrike Kipman Ulrike Leopold-Wildburger Thomas Reiter

Vorwort Dieses Buch verschafft Studierenden und Forschenden einen Überblick über das korrekte wissenschaftliche Arbeiten. Es beinhaltet neben Tipps zum konzentrierten Arbeiten und zur Selbstregulation umfangreiche Informationen zur qualitativen und quantitativen Vorgehensweise samt Beispielen zur Illustration. Hilfestellungen zur Literaturrecherche (Suchstrategien) und zur Literatursammlung sind übersichtlich zusammengestellt. Zudem werden die Zitierregeln nach APA6 in allen Facetten erläutert. Ein Teil ist den modernen Technologien gewidmet, sodass die Leserinnen und Leser auch einen Überblick zu Zitationsprogrammen und anderen technischen Werkzeugen in Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten bekommen. Studentinnen und Studenten sollen nach der Lektüre des Buches fähig sein, eine wissenschaftliche Arbeit korrekt zu verfassen. Das Buch eignet sich auch als Nachschlagewerk bei Unsicherheiten in Bereich der Zitationsregeln. Dieses Buch enthält einige Teile aus dem Buch Verfassen und Vortragen von Ulrike Leopold-Wildburger und Jörg Schütze, wurde aber grundlegend erweitert und erneuert. Graz, 2017 Ulrike Kipman Ulrike Leopold-Wildburger Thomas Reiter

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................... 1 1.1 Begriffsdefinition - was ist wissenschaftliches Arbeiten?..... 2 1.2 Zeitkomponente...................................... 5 1.3 Zielkomponente...................................... 6 1.4 Zweckkomponente.................................... 7 1.5 Entdeckungsrelation................................... 8 1.6 Begründungsrelation................................... 9 1.7 Folgerungsrelation.................................... 9 1.8 Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft........ 11 1.9 Rahmenbedingungen und Gesetzestexte.................. 12 1.9.1 Der Bolognaprozess............................. 12 1.9.2 Österreichische Gesetzestexte zu Bachelorarbeiten und Masterarbeiten.............................. 13 2 Motivation und Konzentration............................. 15 2.1 Motivation und Ressourcen............................. 15 2.1.1 Vorschläge zur Mobilisierung unserer Motivation..... 16 2.1.2 Vorschläge für einen Arbeitsplan.................. 19 2.2 Konzentration und Störungen........................... 20

x Inhaltsverzeichnis 2.3 Ideen- und Kreativitätsmanagement...................... 23 2.4 Herausforderungen und Probleme verschiedener Art........ 26 2.4.1 Problemkommunikation.......................... 27 2.4.2 Ein erfolgreiches Problemlösungsmodell............ 28 2.5 Individuelles Lernen................................... 29 2.5.1 Lernen alleine oder in Gruppen?................... 30 2.5.2 Effizientes Lernen............................... 32 2.6 Verwendung von Büchern und Vorträgen.................. 34 3 Sammeln von Grundlagen in traditioneller Weise............ 39 3.1 Methodologische Grundlagen........................... 40 3.2 Wahl der geeigneten Methode........................... 44 3.2.1 Qualitatives Vorgehen............................ 45 3.2.2 Quantitatives Vorgehen........................... 47 3.3 Einleitung und Abstecken des Themas.................... 48 3.4 Definitionen und Erläuterungen suchen................... 51 3.5 Grundlegende Arbeiten sammeln, recherchieren und zitieren. 54 3.6 Literaturrecherche..................................... 57 3.7 Rechercheorte........................................ 59 3.8 Dispositionen und Gliederungen erstellen................. 62 3.9 Ordnen und Ausarbeiten............................... 66 3.10 Wissenschaftliches Vorgehen............................ 68 3.11 Folgerungen ziehen.................................... 70 3.12 Bewertung und Interpretation samt Ausblick............... 73 3.13 Abstract, Kurzfassung, Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis..................................... 74 3.14 Fußnoten............................................ 78

Inhaltsverzeichnis xi 3.15 Literaturverzeichnis und Anhänge....................... 79 3.16 Urheberrecht und der Umgang mit geistigem Eigentum..... 79 3.17 Zitieren nach dem APA-Zitationsstil..................... 80 3.18 Formale Kriterien und Merkblatt........................ 89 3.19 Gleichstellung von Frauen und Männern in der Sprache..... 92 3.20 Beispiele............................................ 93 3.20.1 Beispiel für den Aufbau einer Arbeit aus dem Gebiet der experimentellen Ökonomie.................... 93 3.20.2 Beispiel einer Kurzfassung einer wirtschaftswissenschaftlichen Dissertation.......... 95 3.20.3 Beispiel einer englischen Kurzfassung eines Beitrags über Rationalität................................ 96 3.20.4 Beispiel aus der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 97 3.20.5 Beispiel aus der Politikwissenschaft................ 99 3.20.6 Beispiel aus den vergleichenden Geschichtswissenschaften........................ 100 3.20.7 Beispiel einer Simulationsstudie: Thema Konfliktforschung............................... 102 3.20.8 Beispiel für Einsatzmöglichkeiten von Kreativitätstechniken im Betriebswirtschaftslehreunterricht.................. 103 3.20.9 Beispiel aus der Mathematik...................... 104 3.21 Checkliste........................................... 107 4 Moderne Technologien.................................... 109 4.1 Zeitmanagement mit modernen Medien................... 109 4.2 Netzwerke nutzen - Xing, LinkedIn und Co sind praktische Helfer............................................... 114 4.3 Textverarbeitungsprogramme........................... 118 4.4 Der korrekte Umgang mit Computer und Dateien........... 120

xii Inhaltsverzeichnis 4.4.1 Auf gutes Werkzeug kommt es an.................. 120 4.4.2 Wichtige Einstellungen........................... 121 4.4.3 Datensicherung................................. 122 4.4.4 Cloud Systeme................................. 123 4.5 Nützliche Hilfsmittel.................................. 124 4.5.1 Literaturverwaltungsprogramme................... 125 4.5.2 Weitere nützliche Programme..................... 130 4.6 Einige Ergänzungen................................... 146 4.6.1 Selbstmanagement: Motivation, Pausen und Erholung. 146 4.6.2 Formeln und Programmiersprache................. 148 4.6.3 Vergessene Quellen und Nachweise................ 150 4.6.4 Rechtschreibprüfung............................. 150 4.7 Publizieren der eigenen Arbeit.......................... 151 5 Vortragen............................................... 153 5.1 Kunst des Vortragens.................................. 153 5.2 Ausstrahlung und Vorbereitung.......................... 154 5.3 Atemübungen........................................ 156 5.4 Organisation Ihres Vortrags............................. 156 5.5 Wichtige Grundsätze einer guten Präsentation............. 159 5.5.1 Aufbau einer Präsentation........................ 161 5.5.2 Beispiele für den Stil eines Vortrags................ 162 5.5.3 Weitere Vorschläge für Ihren Vortrag............... 164 5.5.4 Handout....................................... 165 5.5.5 Ihr Auftreten................................... 166 5.5.6 Motivation und Aufhänger........................ 167 5.5.7 Aktivierung der Zuhörer/innen.................... 169 5.5.8 Abschluss und Diskussion........................ 172

Inhaltsverzeichnis xiii 5.5.9 Kontakt mit der Betreuungsperson................. 173 5.5.10 Nachbereitung.................................. 176 5.6 Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Vorträge bzw. Arbeiten............................................. 177 Verwendete und weiterführende Literatur...................... 181