Datenmodelldokumentation

Ähnliche Dokumente
Planerstamm vom 26. März Informationen der TK Nutzungsplanung. Boris Binzegger Niklaus + Partner AG

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

geoforum.bl vom 13. November

8. UNIGIS-Tag Schweiz. Geodatenmodell Nutzungsplanung Erste Erfahrungen: Anregungen und Diskussion zum Geodatenalltag und zu Geodatenmodellen

Anwendungen und Dienste

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

5/23/2016. Gliederung. Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen GeoForum BL vom 19. Mai 2016

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich

IRAP Empfehlung 9 Erschliessungspläne

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai Programm. Firma

A704 Thin Client Rechner

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Abkürzungen und Begriffe Stand August 2010

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich

geoforum.bl News, Ausblick

Grundbuch. Einführung, Übersicht. Dienstag, 18. Juni 2013, Sarnen. 2. Information über den ÖREB-Kataster. 2. Information über den ÖREB-Kataster

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

Kurzeinführung in UML

ÖREB-Kataster Umsetzung Etappe AV-Tagung 2013, 13. September 2013

Der ÖREB-Kataster. Das neue Informationssystem im Bereich des Grundeigentums. Christoph Käser. Leiter ÖREB-Kataster und Koordination

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung

Verordnung über die Gebühren für Geodaten

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen:

Internet. Baugesuchsformulare. Copyright by ILZ, Sarnen. Version 1.1

Veranstaltung der SBK : Die Nutzung des tiefen Untergrundes

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Kurzbericht SGP Beziehungsmodellierung, Fabian Hensel,

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

E... B Ö... R... Der ÖREB-Kataster. das zuverlässige, offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Grafische Auszüge der amtlichen Vermessung Anhang 1: Situationsplan für die Baueingabe

Inkraftsetzung Geoinformationsgesetzgebung per Bedeutung für Gemeinden, Aufsichts- und Nachführungsstellen

Geodatenportal des Kantons Uri

Raumgliederungen in der öffentlichen Statistik Raumnomenklaturen

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Merkblatt Metadaten RDP Datum: 8. Februar Anwendungen... 2

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Weisung Rechnungsstellung Amtliche Vermessung Kanton Luzern

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Das Topografische Landschaftsmodell TLM - ein 3D Geobasisdatensatz der Schweiz

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Die Geoinformationen in der Schweiz

Verordnung über das EDV-Grundbuch

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Version Änderung Bearbeiter/in Datum

Informationsveranstaltung Nidwalden AG 14. Sept. 2011

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

DecisionAdvisor Release Notes 6.4 MobileID

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald

armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Grundlagen zum Raummonitoring Grundlagen zum Raummonitoring

Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB)

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Dokumentation Geodatenmodell Windatlas Schweiz: Jahresmittel der modellierten Windgeschwindigkeit und Windrichtung

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

BAUMKATASTER ALS WEB-APPLIKATION BAUMFACHSCHALE FÜR INTERNET UND INTRANET TERR. Baum

Unterschriebene Pläne - digitale Daten in der Nutzungsplanung: Wie werden Geodaten rechtsgültig? Thomas Noack

Die amtliche Vermessung Herausforderungen für die Zukunft

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Gemeinde Münchenbuchsee Revision Arbeitszonenvorschriften und Zonenplanfestlegungen

Kantonale Mehranforderungen der amtlichen Vermessung gemäss 5 LS 255

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Konzept zur Einführung der E-GRID in der amtlichen Vermessung (AV) im Kanton Graubünden

Forschungsbedarf klein, technischer Realisierungsaufwand mittel, organisatorisch/politische Herausforderung gross

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Reform LKBL Ein Projekt mit Signalcharakter

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

INTERLIS X einlesen anhand IOM/IOX

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

geoview.bl Kurzanleitung POSTADRESSE Version 1.2 vom GIS-Fachstelle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

vom 26. Februar 1991 (Stand 1. August 2013)

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels

Transkript:

Rauminformation Rheinstrasse 29 - Postfach 4410 Liestal Telefon 061 552 59 33 Telefax 061 552 69 82 gis.arp@bl.ch Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Raumplanung Datenmodelldokumentation Lärmempfindlichkeitsstufen Geobasisdatensatz Nr. 145 BL_NP_LES_20140519 Herausgeber: Autor: Version: 0.4 Amt für Raumplanung, Rauminformation Michael Ruckstuhl Datum: 12.11.2014 Status: Genehmigung: Originaldatei: in Arbeit P:\ARP\94 Informatik\945 GIS\06.23.21 GIS Projekte ARP\06.23.21.102 LES\Datenmodell\BL_LES_MDM_NP\02_Datenmodellbeschreibung\Datenmodell_ BL_NP_LES_20140519_V0p4.docx Leistungsbezüger: Leistungserbringer: Gesamtvorhaben: Gemeinden, Datenverwaltungsstellen, Planungsbüros Amt für Raumplanung Minimale Geodatenmodelle Nutzungsplanung Verteiler: Öffentlichkeit Amt für Raumplanung, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 2 / 22 Änderungskontrolle: Version Änderung Bearbeiter/in Datum 0.1 Initialfassung M. Ruckstuhl 10.08.2012 0.2 Beschreibung der Wertebereiche (AREA, SURFACE), Ergänzung der Internet Verknüpfungen im Anhang M. Ruckstuhl 14.08.2012 0.3 Beschreibung Nachführungskonzept, Anpassung an INTERLIS 2.3 M. Ruckstuhl 02.09.2013 0.4 Überarbeitung Nachführungskonzept M. Ruckstuhl 12.11.2014 Sprachliche Gleichbehandlung Diese Dokumentation verwendet Rollenbezeichnungen, die unabhängig vom Geschlecht einer Person und von Stellen einer Organisation sind. Die Rollen können sowohl von Frauen als auch von Männern als Rollenträgerinnen bzw. Rollenträger wahrgenommen werden.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 3 / 22 Inhaltsverzeichnis A Verwendete Abkürzungen... 4 B Zweck des Dokumentes... 5 C Ausgangslage... 5 D Zielsetzungen... 5 E Semantische Beschreibung... 6 F Erfassungsgrundsätze... 7 F-1 Lärmempfindlichkeitsstufe... 7 F-2 Metadaten... 7 G UML-Klassendiagramm... 8 H Objektkatalog... 8 H-1 Beschreibung der Wertebereiche... 8 H-2 Beschreibung der Tabellen... 10 I Nachführungskonzept... 13 I-1 Gesamtdatensatz... 13 I-2 Mutationsdatensatz... 13 I-3 Nachführung und Historisierung... 13 I-4 Nachhaltige Verfügbarkeit... 14 J Anhang 15 J-1 INTERLIS 2.3 Modell... 15 J-2 Internet Verknüpfungen... 15 Dokumentinformation Die Zustimmung durch die GIS-Koordinationsgruppe Gemeinden-Kanton erfolgte am dd.mm.yyyy, die Veröffentlichung am dd.mm.yyyy.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 4 / 22 A Verwendete Abkürzungen ARP RI OP DVS Amt für Raumplanung Abteilung Rauminformation Abteilung Ortsplanung Datenverwaltungsstelle RBG Kantonales Raumplanungs- und Baugesetz vom 8. Januar 1998 (SGS 400) RBV Kantonale Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz vom 27. Oktober 1998 (SGS 400.11) RRB Regierungsratsbeschluss GeoIV Geoinformationsverordnung (SR 510.620) mgdm minimales Geodatenmodell

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 5 / 22 B Zweck des Dokumentes Diese Datenmodelldokumentation beschreibt das kantonale Geodatenmodell für die Lärmempfindlichkeitsstufen. Sie umfasst den Geobasisdatensatz Nr. 145 nach Anhang 1 der Geoinformaitonsverordnung (GeoIV, SR 510.620) und orientiert sich am minimalen Geodatenmodell (mgdm) des Bundes im Bereich der Nutzungsplanung. Die Datenmodelldokumentation beschreibt die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen die dem Datenmodell zugrunde liegen. Das konzeptionelle Datenmodell liegt in INTERLIS 2 vor. Das Datenmodell wird in dieser Dokumentation durch das UML-Klassendiagramm und den Objektkatalog beschrieben. Die ILI- Modelldateien bilden einen Anhang zur Datenmodelldokumentation. Die Dokumentation richtet sich an Fachleute, welche sich mit der Modellierung der Geobasisdaten im Bereich Nutzungsplanung auf den Stufen Kanton und Gemeinde befassen. C Ausgangslage Das Datenmodell BL_NP_LES Version "2014-05-19" orientiert sich am minimalen Geodatenmodell des Bundes im Bereich der Nutzungsplanung vom 12.12.2011. Für weiterführende Informationen wird auf die Dokumentation des mgdm verwiesen. Die bestehenden Geodaten liegen im Datenmodell INTERLIS 1 Version 1.43 vor. D Zielsetzungen Aus den rechtlichen Grundlagen und den weiteren Anforderungen aus dem minimalen Geodatenmodell ergeben sich folgende Zielsetzungen für das kantonale Datenmodell: Übernahme der Daten aus dem Datenmodell Version 1.43 ohne Datenverlust bezüglich dem minimalen Geodatenmodell des Bundes Abgabe der Daten im minimalen Geodatenmodell des Bundes Erfüllung der Zielsetzungen des mgdm des Bundes im Bezug auf die Lärmempfindlichkeitsstufen Ermöglichen der Historisierung innerhalb des Datensatzes Unterstützen die Abläufe gemäss den technischen Weisungen zu 3a RBV Das Datenmodell wird als Erfassungs- und Nachführungsmodell eingesetzt. Neu können Aufstufungen erfasst werden

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 6 / 22 E Semantische Beschreibung Beschluss Die Tabelle Beschluss ist eine Erweiterung der Rechtsvorschriften des mgdm. Die Tabelle Beschluss umfasst alle Beschlüsse (Änderungen) der Lärmempfindlichkeitsstufen einer Gemeinde. Das Datenmodell sieht vor, dass die Geometrien aufgehoben werden können. Die Sachdaten können hingegen nicht aufgehoben werden. Es ist vorgesehen, dass bei Gesamtrevisionen der Gesamtdatensatz als ganzen Datensatz historisiert wird. Typ Die Tabelle Typ entspricht der Tabelle Typ des mgdm. Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen) Gemäss Lärmschutz-Verordnung (LSV, SR 814.41) sind für alle Nutzungszonen Lärmempfindlichkeitsstufen zu erfassen. Es werden die Empfindlichkeitsstufen keine ES, ES I, ES II, ES III und ES IV unterschieden. Ausserdem können Teile von Nutzungszonen der ES I und der ES II der nächst höheren Stufe zugeordnet werden, wenn sie mit Lärm vorbelastet sind. Diese Aufstufungen werden in der gleichen Datenebene erfasst, die Flächen werden mit dem Wert der höheren Stufe und zusätzlich mit dem Attribut aufgestuft gekennzeichnet. Verbindlichkeit Sowohl Inhalte von Textdokumenten (z.b. Bau- und Zonenreglement) als auch Inhalte von grafischen Dokumenten (z.b. Karte mit den Zonenabgrenzungen) der Nutzungsplanung können unterschiedliche Verbindlichkeiten haben. Die folgende Unterscheidung kann zwar für die Inhalte beider Dokumenttypen vorgenommen werden. Im Datenmodell ist allerdings bloss vorgesehen, den im Lagebezug der amtlichen Vermessung darzustellenden Geobasisdaten eine Verbindlichkeit zuzuweisen. Bei Textdokumenten ist davon auszugehen, dass das Dokument selber darüber Aufschluss geben muss, welchen seiner Inhalte welche Verbindlichkeit zukommt. Es werden unterschieden: Verbindlichkeit eigentümerverbindlich Bemerkungen Nutzungsplanfestlegung Ja Im Nutzungsplan festgelegt orientierend Ja In einem anderen Verfahren festgelegt hinweisend Nein Informationsinhalt wegleitend Nein Sie umfassen Qualitäten, Standards und dergleichen, die zu berücksichtigen sind und die beispielsweise exemplarisch durch Richtlinien dargestellt werden können, auf Resultaten eines Wettbewerbs basieren können usw. Für die Lärmempfindlichkeitsstufen kommt im Prinzip nur die Nutzungsplanfestlegung als Verbindlichkeit in Frage. Aber aufgrund der Modellierung sind die Lärmempfindlichkeitsstufen mit dem Typ Keine ES als hinweisend zu erfassen. Rechtsstatus Der Rechtsstatus unterscheidet die Werte inkraft und laufendeaenderung. Der Wert laufendeaenderung ist für laufende Mutationen zu verwenden.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 7 / 22 F Erfassungsgrundsätze Die Erfassungsgrundsätze beinhalten zusätzliche Hinweise zur Erfassung. F-1 Lärmempfindlichkeitsstufe Die Lärmempfindlichkeitsstufen-Abgrenzungen (LesFlaeche) liegen geometrisch auf den Zonengrenzen der Grundnutzung. Ausnahmen bilden LES-Aufstufungen bei gleicher Grundnutzung (z.b. entlang einer Kantonsstrasse). Identische benachbarte Lärmempfindlichkeitsstufen sind zusammenzufassen, auch wenn die Grundnutzungen verschieden sind, ausser sie beruhen auf einer Reglementsbestimmung. Lärmempfindlichkeitsstufen von Grundnutzungszonen welche keine Empfindlichkeiststufe besitzen können mit keine ES erfasst werden. Wird eine Lärmempfindlichkeitsstufe bei der Genehmigung mit "siehe Erwägungen RRB" gestempelt. So ist im Attribut Bemerkungen ein Hinweis auf die Erwägung einzutragen (z.b. siehe Erwägungen RRB III. 1.4 Lärmschutz ). F-2 Metadaten Die transferbezogenen Metadaten enthalten Informationen, welche bei jedem Datentransfer ändern und mitgeliefert werden. Sie sind im Topic TransferMetadaten enthalten.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 8 / 22 G UML-Klassendiagramm Topic LES Topic TransferMetadaten H Objektkatalog Der Objektkatalog enthält die Beschreibung der Wertebereiche sowie der Topics und deren Tabellen. H-1 Beschreibung der Wertebereiche Rechtsstatus inkraft laufendeaenderungen Die Festlegung ist in Kraft. Die Festlegung ist noch nicht in Kraft, eine Änderung ist in Vorbereitung (ÖREBKV Art. 12 Abs. 2).

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 9 / 22 Verbindlichkeit Nutzungsplanfestlegung orientierend hinweisend wegleitend Eigentümerverbindlich, im Verfahren der Nutzungsplanung festgelegt. Eigentümerverbindlich, in anderen Verfahren festgelegt. Nicht eigentümerverbindlich, Informationsinhalte. Nicht eigentümerverbindlich, sie umfassen Qualitäten, Standards und dergleichen, die zu berücksichtigen sind. StandAV AV93 PN_ZN PN_ZA unbekannt Amtliche Vermessung gemäss Standard AV93. Provisorischen Numerisierung im Projektionssystem Zylinder Neu. Provisorischen Numerisierung im Projektionssystem Zylinder Alt. Unbekannter Stand der amtlichen Vermessung. ES Keine_ES ES_I ES_II ES_III ES_IV Gebietseinteilung (AREA) Einzelflaeche (SURFACE) Zone mit keiner oder undefinierter Empfindlichkeitsstufe. Empfindlichkeitsstufe I in Zonen mit einem erhöhten Lärmschutzbedürfnis, namentlich in Erholungszonen. Empfindlichkeitsstufe II in Zonen, in denen keine störenden Betriebe zugelassen sind, namentlich in Wohnzonen sowie Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen. Empfindlichkeitsstufe III in Zonen, in denen mässig störende Betriebe zugelassen sind, namentlich in Wohn- und Gewerbezonen (Mischzonen) sowie Landwirtschaftszonen. Empfindlichkeitsstufe IV in Zonen, in denen stark störende Betriebe zugelassen sind, namentlich in Industriezonen. Eine Gebietseinteilung (AREA) ist eine Sammlung von Flächen, welche die Ebene lückenlos und überlappungsfrei überdecken. Eine Fläche ist ein durch Linienzüge berandeter, massiv zusammenhängender ebener Bereich, der auch Enklaven enthalten kann. In INTERLIS 2.3 wird die Gebietseinteilung AREA im Transferfile (*.xtf) als Knoten-Kanten-Modell abgebildet. Der geometrische Attributtyp 'Einzelfläche' (SURFACE) bezeichnet Flächen, die sich ganz oder teilweise überlappen.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 10 / 22 H-2 Beschreibung der Tabellen Beschluss Name Kardinalität Typ Beschreibung Titel 1 Text Titel des Dokumentes bzw. Name des Beschlusses bzw. des Planes oder des Reglementes; z.b. Lärmempfindlichkeitsstufenplan Revision 2010. OffiziellerTitel 0..1 Text Offizieller Titel des Dokumentes; z.b. Lärmempfindlichkeitsstufenplan Anwil. Abkuerzung 0..1 Text Abkürzung des Dokumentes; z.b. LES OffizielleNr 1 Text Inventarnummer des ARP; z.b. 03/LES/2/0. Kanton 1 Aufzählung Kantonskürzel BL Gemeinde 1 Zahl BFS-Nummer der Gemeinde publiziertab 1 Datum Datum des Amtsblattes in dem der RRB publiziert ist. Rechtsstatus 1 Wertebereich Rechtsstatus Der Rechtsstatus unterscheidet die Werte "inkraft" und "laufendeaenderung". Der Wert "laufendeaenderung" ist für laufende Mutationen zu verwenden. TextImWeb 0..1 Text Verweis auf das Element im Web; z.b. http://www.admin.ch/ch/d/sr/700/a18.html. Beschluss_Datum 0..1 Datum Datum des Gemeindeversammlungsbeschlusses. Genehmigung_Nr 0..1 Text Nummer des Gemeindeversammlungsbeschlusses. Genehmigung_Datum 0..1 Datum Datum des Regierungsratsbeschlusses. Erfassung_durch 1 Text Firma und Name des Erfassers der Geodaten, wobei auch Kürzel möglich sind. Erfassung_Datum 1 Datum Datum der Digitalisation. Stand_AV 1 Wertebereich StandAV Stand der amtlichen Vermessung auf dem die Geodaten beruhen. Bemerkungen 0..1 Text Erläuternder Text oder Bemerkungen.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 11 / 22 Typ Name Kardinalität Typ Beschreibung Code 1 Text Code für die Lärmempfindlichkeitsstufe. Bezeichnung 1 Text Bezeichnung der Lärmempfindlichkeitsstufe. Abkuerzung 0..1 Text Abgekürzte Bezeichnung. Empfindlichkeitsstufe 1 Wertebereich ES Lärmempfindlichkeitsstufe gemäss Art. 43 der Lärmschutz-Verordnung: "keine ES", "ES I", "ES II", "ES III" oder "ES IV". Aufgestuft 0..1 Aufzählung "Ja", falls die Fläche aufgestuft wurde (z.b. von ES II auf ES III), Nein, falls keine Aufstufung. Verbindlichkeit 1 Wertebereich Verbindlichkeit Für die Lärmempfindlichkeitsstufen kommt im Prinzip nur die "Nutzungsplanfestlegung" als Verbindlichkeit in Frage. Aber aufgrund der Modellierung sind die Lärmempfindlichkeitsstufen mit dem Typ "Keine ES" als "hinweisend" zu erfassen. Bemerkungen 0..1 Text Erläuternder Text oder Bemerkungen. LesFlaeche Name Kardinalität Typ Beschreibung LesFlaecheID 1 Zahl Identifikator Geometrie 1 Gebietseinteilung Geometrie als Gebietseinteilung, Überlappungen mit einer Pfeilhöhe < 5 cm werden toleriert. Bemerkungen 0..1 Text Erläuternder Text oder Bemerkungen. ES 1 Beziehung Beziehung zur Tabelle Typ (Fremdschlüssel) für die Empfindlichkeitsstufen. Entstehung 1 Beziehung Beziehung zur Tabelle Beschluss (Fremdschlüssel) für Informationen zur Entstehung. Im Mutationsdatensatz als Fremdschlüssel für neue Objekte zu verwenden. Mutation 0..1 Beziehung Beziehung zur Tabelle Beschluss (Fremdschlüssel) für Informationen zur letzten betroffenen Mutation (bezüglich Geometrie und / oder Sachdateninhalt). Im Mutationsdatensatz als Fremdschlüssel für aufzuhebende Objekte zu verwenden.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 12 / 22 LesFlaecheArchiv Name Kardinalität Typ Beschreibung LesFlaecheArchivID 1 Zahl Identifikator LesFlaecheID 1 Zahl Vormaliger Identifikator aus der Tabelle LesFlaeche. Geometrie 1 Einzelflaeche Geometrie als Einzelflächen. Bemerkungen 0..1 Text Erläuternder Text oder Bemerkungen. ES 1 Beziehung Beziehung zur Tabelle Typ (Fremdschlüssel) für die Empfindlichkeitsstufen. Herkunft 1 Beziehung Beziehung zur Tabelle Beschluss (Fremdschlüssel) für Informationen zur Herkunft. Die Herkunft entspricht der letzten betroffenen Mutation. Bei fehlender Mutation entspricht die Herkunft der Entstehung. Aufhebung 1 Beziehung Beziehung zur Tabelle Beschluss (Fremdschlüssel) für Informationen zur Aufhebung. Amt Name Kardinalität Typ Beschreibung Name 1 Text Name des Amtes, z.b. "Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern". AmtImWeb 0..1 Text Verweis auf die Webseite des Amtes, z.b. http://www.jgk.be.ch/site/agr. Datenbestand Name Kardinalität Typ Beschreibung Stand 1 Datum Datum des Datenstandes. Lieferdatum 0..1 Datum Datum der Datenlieferung. Bemerkungen 0..1 Text Erläuternder Text oder Bemerkungen. zustaendigestelle 1 Beziehung Beziehung zur Tabelle Amt (Fremdschlüssel).

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 13 / 22 I Nachführungskonzept Das Nachführungskonzept unterscheidet gemäss den technischen Weisungen Gesamtdatensätze und Mutationsdatensätze. Das Nachführungskonzept unterscheidet zwischen Nachführung und Historisierung. In diesem Dokument bedeuten: Nachführung: Historisierung: laufende oder periodische Anpassung der Geobasisdaten an Veränderungen von Standort, Ausdehnung und Eigenschaften der erfassten Räume und Objekte; Festhalten von Art, Umfang und Zeitpunkt einer Änderung von Geobasisdaten; I-1 Gesamtdatensatz Der Gesamtdatensatz auf Stufe Gemeinde umfasst alle Lärmempfindlichkeitsstufen einer Gemeinde inkl. laufenden Anpassungen und allen digital vorhanden aufgehobenen Lärmempfindlichkeitsstufen. Ein Extrakt aus dem Gesamtdatensatz bildet die aktuell gültigen (in Kraft) Lärmempfindlichkeitsstufen ab. I-2 Mutationsdatensatz Der Mutationsdatensatz beinhaltet ausschliesslich die Geobasisdaten welche geändert werden. Bei neuen oder ändernden Lärmempfindlichkeitsstufen (LesFlaeche) ist das Attribut Mutation leer und die Entstehung verweist auf den Mutationsbeschluss. Die Tabelle LesFlaecheArchiv ist in der Regel leer. Sie kann Objekte für die Aufhebung von LesFlaechen enthalten. Dann wird mit dem Attribut Herkunft (identisch mit Aufhebung) auf den Mutationsbeschluss verwiesen. I-3 Nachführung und Historisierung Gemäss GeoIV Art. 13 werden Geobasisdaten, die eigentümer- oder behördenverbindliche Beschlüsse abbilden, so historisiert, dass jeder Rechtszustand mit hinreichender Sicherheit und vertretbarem Aufwand innert nützlicher Frist rekonstruiert werden kann. Zudem wird die Methode der Historierung dokumentiert. Durch das Datenmodell soll diese Art der Historisierung inklusive Dokumentation unterstützt werden. Bei der Nachführung wird der Mutationsdatensatz in den Gesamtdatensatz integriert. Das Datenmodell unterstützt und ermöglicht dabei die automatische Nachführung aufgrund von geometrischen Beziehungen und Bedingungen. Bei der Nachführung (Integration der Mutationsdaten) des Gesamtdatensatzes werden keine Geometrien gelöscht, sondern die bestehende Geometrien werden geometrisch Verarbeitet, so dass die betroffenen ursprünglichen Objekte in die Tabelle LesFlaecheArchiv verschoben werden, die gültig bleibenden Objekte entsprechend attributiert werden und die neuen Objekte integriert werden.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 14 / 22 Das folgende Beispiel umfasst eine ursprüngliches Objekt und eine Mutationsobjekt. Das Mutationsobjekt zeigt durch die räumliche Beziehung auf das ursprüngliche Objekt (LesFlaeche, LesFlaecheID=1) welches von der Mutation betroffen ist und somit in die Tabelle LesFlaecheArchiv kopiert wird. Die Restfläche (Verschnitt der ursprünglichen mit der Mutationsfläche) wird mit der Mutation verknüpft. Die Mutationsfläche wird als neue LesFlaeche in den Gesamtdatensatz integriert. Beispiel Aus einer ESII-Zone wird eine Teilfläche neu zu ESIII Zustand 2006 (Gesamtdatensatz) 1 2 Mutation 2010 (Mutationsdatensatz) Nachführung Nachführung mit Historisierung (LesFlaecheArchiv) 3 1 2 aufgehoben: Zustand 2010 Zustand 2006 (1) wird historisiert (aufgehoben). Die (gültig bleibende) Verschnittfläche (3) der ESII Zustand 2006 wird als mutiert per Mutation 2010 attributiert. Die Mutationsfläche (2) wird als ESIII mit Entstehung 2010 attributiert. I-4 Nachhaltige Verfügbarkeit Gemäss GeoIV Art. 14 werden Geobasisdatenso aufbewahrt, dass sie in Bestand und Qualität erhalten bleiben. Die Datenverwaltungsstelle stellt die nachhaltige Verfügbarkeit nach jeder Nachführung sicher.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 15 / 22 J Anhang Der Anhang umfasst das INTERLIS 2.3 Modell, Internet-Verknüpfungen sowie ein weiteres Beispiel für das Nachführungskonzept. J-1 INTERLIS 2.3 Modell Das INTERLIS 2.3 Modell: BL_NP_LES (de) AT "http://models.geo.bl.ch/arp" VERSION "2014-05-19" ist Bestandteil der Datenmodelldokumentation. Das Datenmodell wurde gegenüber dem Bundesmodell bezüglich den Datentypen stark vereinfacht. Der Inhalt ist aber trotzdem mit dem Bundesmodell kompatibel. Die Vereinfachung wurde durchgeführt, um Problemen mit importierten Datenmodellen entgegenzuwirken. J-2 Internet Verknüpfungen Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV): http://www.baselland.ch/400-11-htm.288247.0.html Technische Weisungen zu 3a RBV: http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/bud/arp/daten/techn-weisungen_rbv.pdf Geo-Portal des Kantons Basel-Landschaft: http://www.geo.bl.ch Such- und Katalogdienst geocat.bl: http://www.geo.bl.ch/index.php?id=28 Geodaten des Amtes für Raumplanung Basel-Landschaft: http://www.baselland.ch/geobasisdaten.310102.0.html "Der ÖREB-Kataster: das Wichtigste in Kürze": http://www.cadastre.ch/internet/oerebk/de/home/topics/about.html Das Portal des ÖREB-Katasters: http://www.cadastre.ch/internet/oerebk/de/home.html Merkbläter/Wegleitungen der Abteilung Lärmschutz: http://www.baselland.ch/laermschutz_formulare-htm.310152.0.html

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 16 / 22 J-3 Beispiel Nachführungskonzept Ausgangslage: Ursprünglicher LES (Gesamtdatensatz) Mutation 1: Die ES II wird auf eine ES III aufgestuft

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 17 / 22 Kombination Gesamt und Mutation 1 Gesmtdatensatz nach Mutation 1

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 18 / 22 LesFlaecheArchiv nach Mut 1 Mutation 2: Eine LesFlaeche (grau) ohne ES Zuweisung (z.b. Strassenfläche) und eine Abgrenzungsverschiebung (blau)

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 19 / 22 Kombination Gesamt und Mutation 2 Gesamtdatensatz nach Mut 2

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 20 / 22 LesFlaecheArchiv nach Mutation 2 Mutation 3: Aufhebung der ES-Stufen Die Aufhebung wird mittels LesFlaecheArchiv erfasst.

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 21 / 22 Kombination Gesamt und Mutation 3 Gesamtdatensatz nach Mutation 3

Datenmodelldokumentation BL_NP_LES 22 / 22 LesFlaecheArchiv nach Mutation 3