Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK



Ähnliche Dokumente
FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Unterrichtsfach vertieft studiert

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ergebnisse der GZ-Umfrage vom September 2015 Thomas Müller, Krems

Presse-Information

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Schule + 7 Wochen Praxis in Betrieben = PTS Vorau

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Generation Y Umfrage

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Schon immer gern mitgemischt?

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Technische Analyse der Zukunft

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Schriftliche Kleine Anfrage

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Internet Explorer Version 6

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Wege nach der Hauptschule

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe:

LSF-Anleitung für Studierende

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Die Thüringer Oberstufe

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Naturgewalten & Risikoempfinden

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Latein an der Bettinaschule

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK

Allgemeines Was ist Mechatronik? Mechatronik ist eine Verbindung von Mechanik Elektronik und Informatik Mechatronische Systeme findet man in der Fahrzeugtechnik, der Produktionstechnik und der Unterhaltungselektronik Kooperation Der Anstoß zur Mechatronik-Ausbildung kam aus der Wirtschaft im Oberkärntner Raum durch das Regionalforum Oberkärnten und die Industriellenvereinigung. Durch die Kooperation der HTL1 für Mechatronik in Klagenfurt mit der HAK in Spittal wird diese Ausbildung für Schülerinnen und Schüler aus dem Oberkärntner Raum attraktiver gestaltet. Warum eine Kooperation? Derzeit findet der Unterricht ausschließlich an der HTL1 in Klagenfurt, Lastenstraße, statt. Für Schülerinnen und Schüler aus Oberkärnten ist der tägliche Schulweg daher sehr weit. Durch eine Kooperation mit der HAK in Spittal könnte zumindest an zwei bis drei Tagen pro Woche der Schulweg verkürzt werden. Außerdem wird durch dieses Angebot eine Erweiterung des Einzugsgebietes für diesen speziellen Ausbildungszweig gewährleistet. Auch aus der Wirtschaft kommt der Wunsch nach einer technischen Ausbildung in Oberkärnten. Laut Umfragen der Industriellenvereinigung besteht Bedarf an Fachkräften. Außerdem möchte man durch zusätzliche Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten der Abwanderung von Jugendlichen aus dem Raum Oberkärnten entgegenwirken. Durch die Kooperation der beiden Schulen würde die Ausbildung zusätzlich eine Vertiefung in den Bereichen Informationstechnik und Entrepreneurship erhalten. Kooperation Seite 1

Wie funktioniert die Kooperation? Der Unterricht wird auf die beiden Schulen aufgeteilt. Einen Teil der Woche sind die Schülerinnen und Schüler an der HAK in Spittal, an den restlichen Tagen in der HTL in Klagenfurt. Wie erfolgt die Aufteilung der Stunden? Wochenstunden Jahrgang I II III IV V Gesamtstundenzahl 36 37 39 39 34 HAK Spittal 20 17 17 20 15 HTL Klagenfurt 16 20 22 19 19 Aufteilung der Wochentage HAK Spittal 3 3 2 3 2 HTL Klagenfurt 2 2 3 2 3 Wie aus der Tabelle ersichtlich wären die Schüler im I. Jahrgang 20 Stunden pro Woche an der HAK und 16 Stunden pro Woche an der HTL. Sie müssten also nur zweimal pro Woche nach Klagenfurt fahren und wären an den drei restlichen Tagen in Spittal. Welche Schule unterrichtet welche Stunden? Aus der folgenden Tabelle ist ersichtlich, welche Stunden an welcher Schule unterrichtet werden. Stunden, die von der HAK abgedeckt werden, sind blau hervorgehoben. Stunden, die von der HTL abgedeckt werden, sind orange hervorgehoben. Bereiche, die noch nicht verteilt wurden, sind grün schattiert. Allgemeinbildende Pflichtgegenstände Wochenstunden Jahrgang I II III IV V Religion 2 2 2 2 2 Deutsch 3 2 2 2 2 Englisch 2 2 2 2 2 Geografie, Geschichte und Politische Bildung 2 2 2 - Wirtschaft und Recht - - - 3 2 Kooperation Seite 2

Wochenstunden Jahrgang I II III IV V Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 Naturwissenschaften 3 2 2 2 - Fachtheorie und Fachpraxis Mechanik und Elemente des Maschinenbaus 2 3 3 2 2 Elektrotechnik und Elektronik - 3(1) 4 3 2 Mechatronische Systeme und Automatisierung - - 2 3 3 Fertigungs- und Betriebstechnik 2 2-2 2 Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik Konstruktion und Projektmanagement 2(2) 2(2) 2(1) 2(1) 2(1) 3(3) 3(3) 3(3) 3(3) 4(4) Laboratorium - - 3 3 3 Werkstätte und Produktionstechnik 8 8 7 3 3 Pflichtgegenstände der schulautonomen Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik - - - 2(1) 2(1) Verbindliche Übung Soziale und personale Kompetenz 1(1) 1(1) - - - Freigegenstände Entrepreneurship und Innovation - - - 2 - Die Stundentafel finden Sie im Anhang (Anlage 1). Bedarf Der Bedarf ist laut Umfrage der Industriellenvereinigung gegeben (siehe Anlagen 2 und 3). Kooperation Seite 3

Antrag Erweiterung der Schulorganisation um einen Zug Mechatronik in Kooperation mit der HAK Spittal Warum? Primär ist der Wunsch der örtlichen Wirtschaft im Raum Spittal bezogen auf einen dementsprechenden Ausbildungsschwerpunkt zu nennen. Weiters ist es ein politischer Wunsch die Jugend in der Region zu behalten, da Spittal eine Abwanderungsregion ist. Geplant ist der Ausbildungsschwerpunkt Mechatronik mit fachspezifischer Vertiefung Informationstechnik. Die Zusammenarbeit zwischen HAK und HTL ermöglicht die Vertiefung im Thema Entrepreneurship. Dies ist ein Impuls für die Industrie und die KMUs in der Region Oberkärnten. Eine Kooperation mit der HAK bringt die Mädchen im Interesse näher an die Technik. Mit der Kooperation ist es auch möglich das Einzugsgebiet in den Lungau zu vergrößern und dadurch auch für diese Region eine weitere attraktive Ausbildungsmöglichkeit bieten zu können. Kosten Art Beschreibung Kostenauswirkung Räumlichkeiten EDV-Ausstattung Werkstätten / Labors Personalressourcen Sowohl in Klagenfurt als auch in Spittal ist genügend Kapazität vorhanden. Eine Erhöhung der Raumnutzung durch diesen Zweig soll erreicht werden. Für die schulautonome Vertiefung ist eine perfekte Ausstattung in Spittal vorhanden (7 EDV-Säle mit neustem Equipment). Die Werkstätten- und Laborausstattung ist in Klagenfurt vorhanden. Auch hier führt eine zusätzliche Klasse zu einer optimalen Auslastung. An beiden Schulen gibt es ausreichend Fachlehrer für die Abdeckung des Lehrplanes. Hier sind keine begleitenden Maßnahmen (wie Einschulungen oder Weiterbildung) notwendig. Softwarelizenzen Sind in beiden Häusern vorhanden. Organisation Das Lehrpersonal bleibt weitestgehend an den jeweiligen Schulstandorten der HTL und der HAK. Die allgemeinbildenden Pflichtgegenstände und die wirtschaftlichen Gegenstände sowie Angewandte Informatik und die schulautonome Vertiefung in Informationstechnik wird durch die HAK Spittal abgedeckt. Fachtheorie und fachpraktische Gegenstände, sowie Soziale und personale Kompetenz werden durch die HTL Klagenfurt abgedeckt. Die detaillierte Aufstellung ist in Beilage ersichtlich. Kooperation Seite 4

Für die Schüler ergibt sich die Unterrichtsaufteilung auf beide Standorte wie folgend dargestellt: Jahrgang I II III IV V HTL Klagenfurt 2 Tage 2 Tage 3 Tage 2 Tage 3 Tage HAK Spittal 3 Tage 3 Tage 2 Tage 3 Tage 2 Tage Beteiligung/Unterstützung der Wirtschaft Der Anstoß zu diesem Schwerpunkt kam aus der Wirtschaft im Oberkärntner Raum. Durch das Regionalforum Oberkärnten und die Industriellenvereinigung erfolgte an möglichen Zulieferschulen im Bezirk Spittal eine Erhebung des Potenzials an Interessenten für den neuen Ausbildungszweig. Ebenso wurde der Bedarf an Absolventen für die Firmen der Region erhoben (Anlagen 2 und 3). Folgender Zulauf für die nächsten Jahre wurde durch die Befragung ermittelt: o Von 791 befragten Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrganges in den Schulen Oberkärntens zeigten 102 Interesse an einem Standort Spittal (13 % der Befragten). o Von 373 befragten Schülerinnen und Schülern aus den Zuliefererschulen in Spittal zeigten 55 Befragte Interesse (14,75 %). o Abnahme von Absolventinnen und Absolventen in der Größenordnung von 20 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr. Weiters sind folgende unterstützende Maßnahmen angedacht bzw. versprochen: Bewerbung des Zweiges und Wecken des Interesses für mögliche Schülerinnen und Schüler. Finanzielle Unterstützung Bereitschaft zu Förderverein Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch Kooperationen (z. B. Praktika, Diplomarbeiten, ) Mit der Bitte um Unterstützung beziehungsweise Genehmigung. HR DI Franz Korper Direktor HTL Lastenstraße, Klagenfurt AV DI Peter Binder Abteilungsvorstand Mechatronik HTL Lastenstraße, Klagenfurt MMag. Erwin Theuermann Direktor HAK Spittal Kooperation Seite 5