Kombinierbarkeit mit speziellen Preisvereinbarungen oder anderen verkaufsfördernden Aktionen.

Ähnliche Dokumente
Die Person bzw. das Unternehmen, die bzw. das den Trade-In-Wert beantragt, wird im Folgenden als Teilnehmer bezeichnet.

Kombinierbarkeit mit speziellen Preisvereinbarungen oder anderen verkaufsfördernden Aktionen.

KYOCERA Spielerwechsel- Vertragsbedingungen

Die Person oder das Unternehmen, an die/das die Rückzahlung des Kaufbetrags erfolgt, wird im Folgenden als Teilnehmer bezeichnet.

Teilnahmebedingungen. 1. Promoaktion beim Erwerben der folgenden Modelle: Promotion Zeitraum für das aktuelle Angebot bis

Teilnahmebedingungen 1/5

HP ProOne 400 G1 All-in One (D5U20EA) HP ProOne 400 G1 All-in One (K8K40EA)

1. Veranstalter der Aktion: Canon Deutschland GmbH, Europark Fichtenhain A 10, Krefeld, Deutschland (nachfolgend Canon genannt).

Teilnahmebedingungen Doppelgarantie für Deutschland und Österreich

Teilnahmebedingungen Doppelgarantie für Deutschland und Österreich Stand 7.Januar 2010 vom bis

Gambio GX Adminbereich

1.2. Gewinnspielzeitraum: Der Zeitraum, in dem der Teilnehmer am Gewinnspiel teilnehmen kann, d. h. vom Eröffnungsdatum bis zum Annahmeschluss.

Teilnahmebedingungen zur Fujitsu Produktionsscanner (fi-6800, fi- 5950) Endnutzer Rücknahme (Trade-in) Promotion

Logistik-Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Aktionsmitteilung. CANON SOMMER CASHBACK Perfekte Bilder diesen Sommer egal was passiert 1. Mai bis 31. Juli 2014

RESERVIERUNGSBEDINGUNGEN

1. GEGENSTAND 2. TEILNAHMEBERECHTIGUNG

Teilnahmebedingungen (einschließlich datenschutzrechtlicher Einwilligung) für die Aktion Colgate Plax-Gewinnspiel

SERVICEGUTSCHEIN im Wert von bis zu 60 *

und neue Impulse für Ihr Business schaffen.

Teilnahmebedingungen. 9. In Fällen, wo diese Rückerstattung einen steuerpflichtigen Gewinn darstellt, liegt die Verantwortung für die

(1) Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Teilnahmebedingungen 1 Gewinnspiel 2 Teilnehmer 3 Ausschluss vom Gewinnspiel

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Aktionsbedingungen für die Aktion Zweinachtszeit der Samsung Electronics GmbH

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

1 Gewinnspiel. 2 Teilnehmer

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ACER1+1 VERTRAUENSGARANTIE

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VisumCompany (Einzelunternehmer Frank Lehmann)

Dalessi Internationaal Transport B.V. Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB. 1 Vertragsbeziehungen 2 Leistungsumfang. 3 Erwerb 4 Aufladung. 5 Gültigkeitsdauer 6 Rücktausch

Clover Environmental Solutions Ltd

Teilnahmebedingungen SHT Haustechnik Fotocontest Facebook

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

c) Das Trikot wird im Rahmen einer Auktion mit vorbestimmter Annahmefrist (Angebotsdauer) auf der Website (Website) angeboten.

KETTLER SERVICE-UND DIENSTLEISTUNGS-ORGANISATION KUNDENZUFRIEDENHEIT VEREINFACHUNG SCHNELLIGKEIT

Wettbewerb Zeig uns Deine Heimat! über die Website

Die Aktion startet am 1. November 2011 um 0 Uhr und endet am 15. Januar 2012 um 24 Uhr (nachfolgend Aktionszeitraum ).

Beitragsordnung Deutscher Gründerverband e.v.

Bedingungen über die- Nutzung des VPS-Service

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung

Canon Porträt Objektiv CashBack TEILNAHMEBEDINGUNGEN

CANON EUROPA N.V. EOS PLUS X-AKTION TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Wo befinden sich die Seriennummer und der EAN-Code?

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz Weitra Stand 1.1.

5. Bestimmungen für die Abwicklung internationaler Geldüberweisungen mittels des Systems PrivatMoney

Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen für die Webseite. für das Gewinnspiel Chez DANIVAL: Bonjour Allemange der Firma DANIVAL

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH

Toshiba Service Portal

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen

Clover Environmental Solutions Ltd

ACHTUNG! Bitte mit Kugelschreiber in Blockschrift oder am PC ausfüllen

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen)

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Vereinbarung über die Zahlung von Prämien für besondere Leistungen auf Forschungsexpeditionen auf See

Dritter Abschnitt Schiffsüberlassungsverträge

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

AGB Newsletter. (Stand: )

Garantie/Gewährleistung

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen der Stadtwerke Ansbach GmbH zum Lieferantenrahmenvertrag Gas

Adobe Volume Licensing. Leitfaden zum VIP (Adobe Value Incentive Plan)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Kaufvertrag. zwischen. und

an diesem Gewinnspiel teilnehmen.

Aktionsbedingungen für die Aktion Business-Bonus der Samsung Electronics GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma dream-soft UG (haftungsbeschränkt)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Anbieterkennung. MIL Y TRES Rüdiger Horstmann F. W. Raiffeisenstr Elsbethen Austria

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

In Verbindung mit unseren passgenauen ALU-Verbundhauben erreichen sie das Optimum an Schutz für ihre Exportsendungen!

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Mitteilung zur Lizenzübertragung (nur EWR und Schweiz)

Vereinbarung über die Zahlung von Prämien für besondere Leistungen auf Forschungsexpeditionen auf See

Geheimhaltungsvereinbarung

Zahlung und Versand bei

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

Galerievertrag / für eine zeitlich begrenzte Ausstellung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VGB Verlagsgruppe Bahn

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V


Neues Kirchensteuerabzugsverfahren ab 2015

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

CANON EUROPA N.V. EOS PLUS X-AKTION TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen.

Nutzungsbedingungen. für die Software "B-Wise XA MobileClient" sowie "B-Wise XA SmartClient" der BISS GmbH, Marie-Curie-Straße 4, Oldenburg.

WIR LEBEN TECHNIK. PANASONIC. IHR ELEKTRONIK-HERSTELLER. IMAGE & CASHBACK KAMPAGNE WINTER November Januar 2016

28. Juni bis 6. Oktober auf dem Dach der Bundeskunsthalle 17. Mai bis 6. Oktober 2013

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH

ERSTATTUNG DER GRIECHISCHEN MEHRWERTSTEUER ( ΦΠΑ )

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

Oldenburg Model United Nations Conference

Transkript:

1. Aufbau des HP Trade-In and Save-Programms Im Rahmen des Trade-In and Save-Programms wird von HP International Sarl (HP) ein angemessener Trade-In-Wert für gebrauchte Produkte geleistet, die bei Kauf eines der HP Neuprodukte, die Bestandteil des Programms sind (siehe Internetseite), an HP zurückgegeben werden. Der Trade-In-Wert wird jedoch nur dann geleistet, wenn das vom Teilnehmer einzutauschende Gerät direkt und nachweisbar an den Kauf eines der auf der Internetseite genannten HP Produkte gekoppelt ist. Das Trade-In and Save-Programm wird im Folgenden als Programm bezeichnet. Kombinierbarkeit mit speziellen Preisvereinbarungen oder anderen verkaufsfördernden Aktionen. Dieses Angebot kann NICHT in Verbindung mit anderen, im selben Zeitraum angebotenen verkaufsfördernden Aktionen von HP oder speziellen Preisvereinbarungen mit HP genutzt werden (keine additive Inanspruchnahme); dies gilt im Besonderen für OPGs. Teilnehmer Berechtigt zur Teilnahme an diesem Programm sind ausschließlich HP Händler, die im Auftrag eines Endbenutzerkunden teilnehmen (weitere Informationen siehe Abschnitt Im Auftrag eines Endbenutzerkunden teilnehmende Händler ). Die Person bzw. das Unternehmen, die bzw. das den Antrag stellt, wird im Folgenden als Teilnehmer bezeichnet. Die Person bzw. das Unternehmen, an die der Trade-In-Wert ausbezahlt wird, wird im Folgenden als Teilnehmer bezeichnet. Produkte Eine Liste der Drucker und Scanner, die Bestandteil des Programms sind, kann der Internetseite des Programms über folgende Internetadresse entnommen werden: www.hp.com/eur/tradein. Die käuflich erworbenen, qualifizierten Drucker werden im Folgenden als Produkte bezeichnet. Die gebrauchten Produkte, die zurückgegeben werden, werden als Trade-In-Produkte bezeichnet. Programmlaufzeit Die Programmlaufzeit, der Antragstellungszeitraum, die im Programm enthaltenen HP Neuprodukte und die genaue Höhe der Trade-In-Werte können der Internetseite entnommen werden. HP behält sich das Recht vor, dieses Programm jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu beenden. Logistik Die Kosten für Transport sowie alle damit eventuell verbundenen Kosten wie Steuern, Zölle und Gebühren sind vom 1/7

Teilnehmern zu tragen. Angebotsanforderungen Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, unter der Internetadresse www.hp.com/eur/tradein Informationen zum Programm sowie ein Trade-In-Angebot einzuholen. 2. Programmbedingungen HP Produkte, welche im Ausland erworben wurden, sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Teilnehmer kann den Trade-In-Wert jeweils nur einmal pro erworbenes, qualifiziertes HP Neuprodukt beantragen. Bei dem diese Programmbedingungen akzeptierenden Teilnehmer und dem Trade-In-Antragsteller muss es sich um dieselbe Person handeln. Der Teilnehmer erhält den Trade-In-Wert wie vom Teilnehmer über das Internet angegeben. Das bei der Registrierung angegebene Bankkonto sowie die Anschrift des Kontoinhabers müssen mit der Anschrift auf der im Rahmen der Registrierung bereitgestellten Rechnung übereinstimmen. Das Trade-In-Programm gilt nur für HP Neuprodukte. Demo-, Remarketing- und Gebrauchtprodukte sind von dem Programm ausgeschlossen. Es handelt sich hierbei um einen 1:1-Produkteintausch, der nur Laserdrucktechnologie als Rückgabe-Produkt akzeptiert. Um sich zu qualifizieren, muss der Teilnehmer jeweils ein qualifiziertes HP Produkt erwerben und ein HP Produkt oder Produkt eines anderen Händlers eintauschen. Das Trade-In-Produkt muss demselben Kategorietyp angehören wie das erworbene Produkt. Die Teilnahme ist auf Kunden mit Sitz im Kern-/Festland beschränkt. 3. Programmbeschreibung und -laufzeit Kaufen Sie ein qualifiziertes HP Produkt bis 31.07.2018 und tauschen Sie ein qualifiziertes, funktionstüchtiges Trade-In- Produkt - egal welcher Marke - ein. Anträge auf den im Rahmen des Programms erhältlichen Trade-In-Wert für das Trade-In-Produkt müssen spätestens 30 Tage nach Kaufdatum eingereicht werden. Unvollständige Anträge werden automatisch zurückgewiesen. Unvollständige Anträge müssen entsprechend ergänzt und erneut eingereicht werden, ansonsten ist eine Bearbeitung nicht möglich. Ein Antrag gilt als unvollständig, wenn er mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: Auf dem Antragsformular fehlen erforderliche Informationen, so z. B.: Seriennummer des erworbenen Neuprodukts bzw. der erworbenen Neuprodukte Kaufnachweise mit ungültigem Kaufdatum und ungültigem Produkt bzw. ungültigen Produkten. 2/7

Gültiges Trade-In-Produkt ist bzw. gültige Trade-In-Produkte sind nicht innerhalb der erforderlichen Frist von 30 Tagen eingegangen. 4. Trade-In-Vereinbarung Der Trade-In-Wert kann vom Teilnehmer über die Internetseite des Programms im Namen des Teilnehmern beantragt werden. Durch Annahme der Trade-In-Vereinbarung bestätigt der Teilnehmer, dass sich alle Trade-In-Produkte seit mindestens 6 Monaten im Besitz des Teilnehmern befinden und innerhalb des Unternehmens des Teilnehmern verwendet wurden. Der Teilnehmer muss zusichern, dass er der rechtmäßige Eigentümer des Trade-In-Produkts/der Trade-In-Produkte ist, dass diese(s) frei von Pfandrechten und Sicherungsrechten ist/sind sowie keinen Rechten Dritter unterliegt/unterliegen und dass er berechtigt ist, das Trade-In-Produkt/die Trade-In-Produkte an HP zu übertragen. Der Teilnehmer sichert zu, dass das Trade-In-Produkt frei von jeglichen Einschränkungen oder Lasten ist, einschließlich Software Dritter, die nicht übertragbar bzw. für die eine Lizenzgebühr zu entrichten ist. Die Trade-In-Vereinbarung zwischen HP und dem Teilnehmer kommt durch Annahme der Bedingungen während der Registrierung über das Internet zustande. Trade-in-Vereinbarungen, die falsche Angaben enthalten, können nicht bearbeitet werden. HP behält sich das Recht vor, Zahlungen zurückzuhalten und/oder bei Feststellen von Auffälligkeiten die betreffenden Anträge einer Prüfung zu unterziehen. 5. Kaufnachweis für das HP Neuprodukt Der Kaufnachweis (Endkundenrechnung) muss bei der Registrierung hochgeladen und zur Verfügung gestellt werden. Ohne Kaufnachweis wird der Auftrag storniert. Der Kaufnachweis für das HP Neuprodukt muss folgende Informationen enthalten: Name und Anschrift des Endbenutzerkunden Name und Anschrift des HP Händlers (gemäß Angabe im Briefkopf), Modell und Seriennummer des HP Neuprodukts Nach Eingang des Antrags erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einer Auftragsnummer und einer Erläuterung der weiteren Schritte des Prozesses. Diese E-Mail sollte ausgedruckt und aufbewahrt werden. Die Antragsnummer ist bei allen Fragen zu diesem Programm anzugeben. HP behält sich vor beim Kunden zusätzlich zur Rechnung des gekauften Produkt weitere Kauf-und/oder Besitznachweise anzufordern (z.b. Bild des Seriennummernlabels, Barcodes, ) 3/7

6. Bedingungen und Anforderungen an die Trade-In-Produkte Die von HP angegebenen Trade-In-Werte gelten nur für betriebsbereite Trade-In-Produkte. Das Trade-In-Produkt/die Trade-In-Produkte müssen komplett, in gutem Betriebszustand und mit vollständigem Zubehör zurückgegeben werden. Vor der Rückgabe des Produkts/der Produkte an HP müssen alle auf dem Produkt befindlichen Daten gelöscht werden. Nach Rückgabe des Produkts/der Produkte an HP ist keine Wiederherstellung der Daten mehr möglich. HP übernimmt keine Haftung für den Verlust von auf dem Produkt gespeicherten Daten. HP übernimmt keinerlei Verantwortung für ein mögliches Risiko, falls nicht gelöschte Daten in die Hände Dritter gelangen sollten. An HP zurückgegebene Trade-In-Produkte dürfen nicht durch biologische, chemische oder radioaktive Substanzen verunreinigt sein. Für den Eintausch vorgesehene Drucker müssen in der Lage sein, eine Testseite zu drucken. Das zugehörige Zubehör (z. B. Tintenpatronen oder Tonerkartuschen) muss vollständig vorhanden sein. 7. Bedingungen hinsichtlich des Trade-In-Werts HP leistet den Trade-In-Wert an den Teilnehmern. Die Zahlung erfolgt mittels elektronischer Banküberweisung innerhalb von 45 Tagen nach Eingang des Trade-In-Produkts in unserer Prüfstelle. Zahlungen können nur auf ein Bankkonto in dem Land ausgeführt werden, in dem der Teilnehmer an dem Programm teilnimmt. Im Falle von Fehlzahlungen durch HP (z. B. infolge eines falschen oder fehlerhaften Antrags des Teilnehmers), ist der Teilnehmer verpflichtet, nach vorheriger schriftlicher Benachrichtigung (mindestens 28 Tage im Voraus) durch HP, sämtliche fehlerhaften Zahlungen zurückzuzahlen oder rückzuerstatten. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, HP von jeglicher Haftung und von allen Forderungen, Schäden und Steuerverpflichtungen, welche sich hieraus ergeben könnten, freizustellen. 8. Logistik Das Trade-In-Produkt/die Trade-In-Produkte müssen sich in dem Land befinden, in dem der Teilnehmer den Trade-In- Wert beantragt. Der Teilnehmer ist für die Deinstallation des Trade-In-Produkts/der Trade-In-Produkte verantwortlich und muss das Trade-In-Produkt/die Trade-In-Produkte sorgfältig für den Versand vorbereiten. Die Kosten für Transport sowie alle damit eventuell verbundenen Kosten wie Steuern, Zölle und Gebühren gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Nutzung des HP Versandetiketts ist erforderlich. HP übernimmt die Kosten für das Recycling von qualifizierten Trade-In- Produkten. Damit das oben genannte Trade-In-Produkt/die oben genannten Trade-In-Produkte sicher in Empfang genommen 4/7

werden kann/können, ist das Trade-In-Produkt/sind die Trade-In-Produkte sorgfältig unter Beachtung der folgenden Verpackungsanweisungen zu verpacken: Das Trade-In Produkt ist/die Trade-In-Produkte sind in einen speziell für Versandzwecke vorgesehenen stabilen Pappkarton zu verpacken. Es ist nicht notwendig, das zurückzugebende Trade-In-Produkt/die zurückzugebenden Trade-In-Produkte in der Originalverpackung zu verpacken. Das von HP während der Internet-Registrierung bereitgestellte Versandetikett ist an der Außenseite des Pakets anzubringen. Befestigen Sie das Etikett mit Hilfe eines transparenten Paketbands. Achten Sie darauf, das HP Versandetikett anzubringen, da dieses zur Bearbeitung des Antrags und des Trade-In-Produkts/der Trade-In- Produkte verwendet wird. Sollten das Trade-In-Produkt/die Trade-In-Produkte nicht innerhalb von 30 Tagen bei HP eingehen, behält sich HP das Recht vor, den Auftrag zu stornieren. Tintenpatronen/Tonerkartuschen sind vor dem Versand aus dem Drucker/den Druckern zu heraus zu nehmen. Sie können entweder zusammen mit dem Rückgabeprodukt/den Rückgabeprodukten in einem Paket versandt werden, müssen jedoch getrennt eingewickelt werden oder separat in eine Verpackung gegeben werden. 9. Eigentums- und Gefahrübergang Mit der Übergabe des Produkts an den Spediteur geht das Eigentum an dem Trade-In-Produkt auf HP über. Die Übergabe des Trade-In-Produkts an den beauftragten HP Spediteur ist verbindlich. Mit der Übergabe wird das Eigentum frei von Sicherungsrechten und Lasten an HP übertragen. 10. Klausel zu Nichtrückgabe von Trade-In-Produkten Eine Qualifizierung bedingt die Übergabe der bei der Registrierung an dem Programm über das Internet angegebenen Trade-In-Produkte. Nach der Abholung können keine Trade-In-Produkte (inklusive Zubehör) mehr an den Teilnehmer zurück übergeben werden. Diese Waren bleiben Eigentum von HP. 11. Rückgabe eines falschen Trade-In-Produkts Wurde ein anderes als das bei der Internet-Registrierung genannte Trade-In-Produkt der Prüfstelle zurücküberstellt, ist HP berechtigt, die für die Rückzustellung entstandenen Kosten dem Teilnehmern in Rechnung zu stellen, soweit die Verwechslung für HP nicht offensichtlich war. 12. Nichteinhaltung der Programmbedingungen 5/7

Das Trade-In-Produkt/die Trade-In-Produkte müssen den im Verlauf des Registrierungsprozesses gemachten Angaben entsprechen. Besteht keine Übereinstimmung, behält sich HP das Recht vor, den Trade-In-Wert nicht auszuzahlen oder die Wertdifferenz zwischen der Höhe des Trade-In-Werts des angegebenen und des tatsächlich empfangenen Trade-In- Produkts zu verrechnen, sofern der Trade-In-Wert des falschen Produkts geringer ist. 13. Entsorgung HP gewährleistet eine umweltverträgliche Entsorgung der Trade-In-Produkte. Das Trade-In-Produkt wird innerhalb der EU entsorgt und verbleibt möglicherweise nicht innerhalb der Landesgrenzen, innerhalb derer der Teilnehmer an dem Programm teilgenommen hat. 14. Rechnungsstellung Um eine einheitliche und korrekte Rechnungserstellung zu gewährleisten, übernimmt HP die Erstellung eines Selbstfakturierungsrechnungs-Vorschlags für den Teilnehmern und sendet dem Teilnehmern diesen anschließend zu. Benötigt der Teilnehmer aus steuerrechtlichen oder buchungstechnischen Gründen eine zusätzliche Ausfertigung der Rechnung, muss der Teilnehmer Folgendes beachten: Auf einer zu steuerrechtlichen oder buchungstechnischen Zwecken benötigten Rechnung ist unbedingt die Auftragsnummer zu vermerken. Ohne Auftragsnummer ist eine Zuordnung/Bearbeitung der Rechnung bei HP nicht möglich. Die Rechnung wird im Rahmen des automatischen Zahlungsverfahrens von HP ausgeglichen. Es besteht kein Bezug zwischen der Auftragsnummer von HP und der Rechnungsnummer des Teilnehmers. Die Rechnung ist mit der folgenden Briefkopf-Adresse: HP International Sarl 150 Route du Nant d Avril 1217 Meyrin 2 Geneva Switzerland VAT Reg.No. CHE-311.214.624 MWST an die folgende Anschrift zu senden: HP International Sarl c/o TechProtect GmbH Promotion Services Postfach 1242 D-71088 Holzgerlingen GERMANY 6/7

15. Missbräuchliche Anträge Teilnehmer, denen ein Missbrauch des Programms nachgewiesen worden ist, werden ausgeschlossen. HP behält sich das Recht vor, rechtliche Schritte einzuleiten. 16. Im Auftrag eines Endbenutzerkunden teilnehmende Händler Autorisierte HP Händler können im Auftrag ihrer Endbenutzerkunden Anträge einreichen. Händler können nicht für sich selbst Anträge stellen. Der Prozess der Antragstellung ist nachfolgend beschrieben: Der Händler muss entweder (a) zum Zeitpunkt des Kaufs des neuen, qualifizierenden Produkts den vollen Trade-In-Wert an den Endbenutzerkunden weiterreichen oder (b) während des Registrierungsvorgangs die Kontaktinformationen und Bankverbindung des Endbenutzerkunden angeben, damit der Trade-In-Wert direkt auf das Bankkonto des Endbenutzerkunden überwiesen werden kann. a. Auf der Rechnung ist deutlich zu vermerken, dass der Trade-In-Kredit dem Endbenutzerkunden bereits zum Zeitpunkt des Kaufs des qualifizierenden Neuprodukts im Rahmen einer Verrechnung mit dem Kaufpreis gewährt wurde. HP behält sich das Recht vor, Anträge zur Sicherstellung ihrer Authentizität einer Prüfung zu unterziehen. HP entschädigt Händler nicht für Preisnachlässe, die die Trade-In-Werte überschreiten. Anerkannte Trade-In- Werte werden an den Händler ausbezahlt. b. Ist eine Direktauszahlung des Trade-In-Werts durch HP an den Endbenutzerkunden erwünscht, muss der Händler während des Registrierungsvorgangs alle erforderlichen Angaben des Endbenutzerkunden (z. B. Kontaktdaten, Bankkonto etc.) aufnehmen und diese umgehend zusammen mit einer Kopie der Rechnung des Endbenutzerkunden an HP übermitteln. Anerkannte Trade-In-Werte werden an den Endbenutzerkunden ausbezahlt. 17. Wenn ein Produkt zurückgegeben und der Kaufvertrag damit aufgehoben wird, kann kein Anspruch zum Erhalt des Trade-In-Betrags geltend gemacht werden. In diesem Fall muss der Trade-In-Betrag, der bereits bezahlt wurde, in vollem Umfang zurückbezahlt werden. 7/7