Bearbeitungstiefe. Holbein, Ambrosius (Ambross, Ambrosy) Namensvariante/n AHB. Holbein, Prosy NAMBRO. * um 1494 Augsburg, [1518 Basel]

Ähnliche Dokumente
* Nürnberg, Nürnberg

* St. Gallen, St. Gallen

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Egelshofen, Männedorf

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* Winterthur, München

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

* Konolfingen, Neuenburg

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

* Niederglatt (SG), Altstätten

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

MuseuM der Kulturen Basel

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm

* Versailles, Münsingen

Medien. Christiane Felgenträger. Albrecht Dürer. Wissenschaftlicher Aufsatz

* Süderen-Linden, Zürich

Künstlerfreunde am Hochrhein

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Muda Mathis & Sus Zwick

Théo van Rysselberghe

HB 34 b Der große Baum Dresden Kupferstichkabinett 217 x 279 mm. Abb. 1

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Deutsche Biographie Onlinefassung

Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Suter, Ernst ( )

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Das Entstehungsjahr des toten Christus von Hans Holbein d.j.

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

Marionetten, Malerei, Plastik, Zeichnung, Grafik, Textilkunst, Innenausstattung

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen

* Borgonovo, Coire

Vortrage Reden Erinnerungen

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Annali di critica d'arte TZB 1538

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Transkript:

Holbein, Ambrosius (Ambross, Ambrosy), Bildnis eines jungen Mannes, um 1518, Öl auf Holz, 16,8 cm (Durchmesser) (Objektmass), Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, 662. Depositum: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Holbein, Ambrosius (Ambross, Ambrosy) AH AHB Holbein, Prosy NAMBRO Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile * um 1494 Augsburg, [1518 Basel] Basel CH, D Maler und Zeichner. Porträts, religiöse Gemälde, Entwürfe für Holzschnitte. 1518 Bürgerrecht von Basel. Sohn von Hans Holbein dem Älteren und Bruder von Hans Holbein dem Jüngeren Seite 1/7, http://www.sikart.ch

Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Malerei, Zeichnung, Holzschnitt, Wandmalerei, Buch, Druckgrafik, Illustration, Silberstiftzeichnung Ambrosius Holbein erhielt seine erste Ausbildung ebenso wie sein etwa drei Jahre jüngerer Bruder Hans bei seinem Vater Hans Holbein dem Älteren, der in Augsburg eine grosse Werkstatt betrieb. Mit dem Malerhandwerk erlernte er dort auch die Beherrschung der unterschiedlichen Zeichentechniken mit Feder und Silberstift, eine Fertigkeit, die er in seiner späteren Haupttätigkeit als Illustrator für den Buchdruck vielfältig anwenden sollte. 1515 war Ambrosius auf Wanderschaft und arbeitete unter der Leitung des Schaffhauser Malers Thomas Schmid an einem grossen Dekorationsprojekt, den Wandmalereien im Festsaal des Klosters St. Georgen in Stein am Rhein (1515 16). Gegen Ende des Jahres 1515 hielt er sich bereits in Basel auf, wo er Aufträge und hilfreiche Verbindungen zu Augsburger Künstlern erwarten konnte. Gemeinsam mit seinem Bruder Hans absolvierte er dort wahrscheinlich eine kurze Gesellenzeit bei dem aus Strassburg stammenden Maler Hans Herbst und trat am 24.2.1517 in die Basler Malerzunft ein. 1518 erwarb er das Basler Bürgerrecht, wobei der aus Augsburg eingewanderte Goldschmied Jörg Schweiger für ihn bürgte. Wenig später, ab 1519, sind keine Lebens- oder Werkdaten mehr nachweisbar, so dass angenommen werden kann, dass Ambrosius in diesem Jahr knapp 25-jährig starb. Nur eine kleine Zahl von gemalten Werken ist aus der kurzen Schaffenszeit des Künstlers überliefert. Das früheste Tafelbild, noch in der Lehrlingszeit entstanden, ist eine Madonna mit Kind (1514, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum) für den Konstanzer Domherrn Johann von Botzheim, ein noch etwas ungelenkes Frühwerk. Die Wandmalereien in Stein am Rhein (1515 16, Kloster St. Georgen), an denen Ambrosius ebenfalls noch als Lehrling mitarbeitete, zeigen an zwei einzelnen Frauengestalten seine versteckt angebrachte Signatur beziehungsweise sein Monogramm (als Majuskeln am Halsband der Artemisia: nambro; am Stundenglas der Lautenspielerin mit Tod: ah). Von den in der Basler Zeit entstandenen Werken befanden sich drei in der Kunstsammlung des Rechtsgelehrten Basilius Amerbach, der sie in seinem Inventar von 1587 erwähnt: Christus bei Gottvater Fürbitte einlegend (um 1515, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum), zu dessen Christusfigur Ambrosius den Titelholzschnitt von Dürers Grosser Passion (1511) als Vorlage benutzte. Zudem zwei von Architektur- und Ornamentrahmen gefasste Bildnisse: Knabe mit Seite 2/7, http://www.sikart.ch

blondem Haar und Knabe mit braunem Haar (um 1515 16, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum). Letztere, zu denen auch die Silberstiftvorzeichnungen erhalten sind (um 1515 16, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett; Wien, Albertina, Grafische Sammlung), zählen dank malerischer Feinheit und Ausdruck zu seinen besten Werken. Die ursprüngliche Annahme eines Diptychons gilt in der aktuellen Forschung als nicht haltbar. In zwei weiteren Bildnissen erscheint Ambrosius künstlerische Entwicklung noch etwas fortgeschrittener: Es sind das vor eine stimmungsvolle Landschaft gesetzte Porträt des befreundeten Goldschmieds Jörg Schweiger (um 1518, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum) und das repräsentative Bildnis eines zwanzigjährigen Mannes (1518, signiert AHB, St. Petersburg, Staatliche Eremitage) vor einer reich instrumentierten Renaissancearchitektur, dessen Komposition von Hans Holbein dem Jüngeren Doppelporträt des Basler Bürgermeisters Meyer (1516) angeregt wurde. Erwähnt sei in der Reihe der gemalten Werke noch das Reklameschild für einen Schulmeister (1516, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum), eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Bruder Hans, die vermutlich für den Basler Gelehrten und späteren Antistes Oswald Myconius angefertigt wurde. Ambrosius Holbeins erhaltenes grafisches Werk ist zählt man auch die Holzschnitte nach seinen Entwürfen hinzu weitaus umfangreicher als das gemalte. Ein wesentlicher Grund für seine Niederlassung in Basel war die Möglichkeit, als Illustrator für den Buchdruck zu arbeiten. Schon seine erste Basler Arbeit, die gemeinsam mit seinem Bruder geschaffenen Randzeichnungen in Erasmus von Rotterdams Laus Stultitiae (Lob der Torheit, 1515, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett), weist in diese Richtung. Ab 1517 übernimmt er in stetiger Folge Aufträge für verschiedene Basler Druckerherrn, vor allem für Johann Froben, und entwirft Titelblätter, Initialen, Randleisten, Druckersignete sowie eigentliche Textillustrationen (zum Beispiel Signet Johann Frobens, 1517 bei Froben; Titelblatt mit Arminiusschlacht und Verleumdung des Apelles, 1517 bei Froben; Zieralphabet mit architektonischen Ansichten, 1517 bei Froben; Textillustrationen zu Thomas Murners Geuchmatt, 1519 bei Adam Petri; alle Blätter vorhanden in der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel). Die wenigen Handzeichnungen von Ambrosius bilden aufgrund ihrer Technik (Silberstift und Feder) zwei voneinander abweichende Gruppen. Die in feinen, weich modellierenden Linien angelegten Silberstiftzeichnungen (sämtlich Bildnisse) haben malerischen Charakter und sind als Seite 3/7, http://www.sikart.ch

abgeschlossene Werke gedacht (Bildnis eines jungen Mannes, 1517, Monogramm AH; Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett). Die kleinteiligen, in dichten, kurzen Schraffuren ausgeführten Federzeichnungen dienten hingegen als Vorlagen für Holzschnitte (zum Beispiel zwei Rundmedaillons mit Herkules und Antaeus und Pyramus und Thisbe, 1518, Monogramm AH, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle). Ambrosius Holbeins Schaffen muss gerade im Vergleich mit den Arbeiten seines berühmten Bruders immer unter dem Aspekt eines Jugendwerks betrachtet werden. Es zeigt ihn aber, trotz der graduellen Unterschiede der Begabung, als künstlerisch ebenso eigenständige Persönlichkeit. Auch war er in Basel gleichermassen vielbeschäftigt wie Hans der Jüngere, und seine Arbeiten wurden von Zeitgenossen und späteren Sammlern kaum weniger hochgeschätzt. Stilistisch betrachtet, nehmen Ambrosius Werke eine Mittelstellung ein zwischen der spätgotischen Tradition des Vaters und dem der Renaissance verpflichteten Bruder. Er arbeitete wie Hans der Jüngere mit dem neuen Formenrepertoire, blieb aber in Aufbau und Komposition sichtlich stärker an die Fläche gebunden gegenüber dem sicheren, architektonischen Raumverständnis seines Bruders. Charakteristisch für seine Bildnisse ist die gleichwertige Behandlung von Figur und umgebender Landschaft oder Architektur, wie im Porträt des befreundeten Goldschmieds Jörg Schweiger, das den Dargestellten in die Stimmung der Hintergrundlandschaft gleichsam einbezieht. Kennzeichnend für seine Bilder ist auch die Verhaltenheit im Ausdruck, die mit der Zartheit seiner Darstellung und Malweise übereinstimmt. Für Ambrosius Holbeins Holzschnitte gilt gleichermassen eine flächigere Behandlung des Raums und ein geringeres Gefühl für Architektur und Plastizität; sein Interesse liegt hier vielmehr in der Variation des füllenden Ornaments und in der Detailfreude der Figurenszenen. Werke: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum und Kupferstichkabinett; St. Petersburg, Staatliche Eremitage; Wien, Albertina, Grafische Sammlung; Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle; Stein am Rhein, Kloster St. Georgen. Maria Becker 1998, aktualisiert 2011 Seite 4/7, http://www.sikart.ch

Literaturauswahl Nachschlagewerke - Hans Holbein der Jüngere. Die Jahre in Basel 1515-1532, mit Beiträgen von Christian Müller [et al.], Ausst.-Kat. Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum, 1.4.-2.7.2006, München [et al.]: Prestel, 2006. - Ein schulmeister schilt uf beiden seiten gemolt. Holbeins Beitrag zur Frühgeschichte des Genrebildes. Kunstmuseum Basel, 1997. [Vorwort:] Bernd Wolfgang Lindemann. Basel, 1997 (Ins Licht gerückt 3) - Die Zeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren und Ambrosius Holbein (Öffentliche Kunstsammlung Basel. Kupferstichkabinett. Beschreibender Katalog der Zeichnungen, Bd. III, Katalog der Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2A), bearb. von Christian Müller, Basel: Schwabe, 1996. - Sammeln in der Renaissance. Das Amerbach-Kabinett, Texte von Paul H. Boerlin [et al.], Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21.4.-21.7.1991, 5 Bde. [Bd. 1: Die Gemälde; Bd. 2: Zeichnungen Alter Meister; Bd. 3: Die Basler Goldschmiederisse; Bd. 4: Die Objekte im Historischen Museum Basel; Bd. 5: Beiträge zu Basilius Amerbach]. - Ambrosius Holbein to Hans Holbein the younger, bearb. von Robert Zijlma; hrsg. von Tilman Falk, Roosendaal: Koninklijke Van Poll, 1988 (Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts 14). - Die Malerfamilie Holbein in Basel, Texte von Joseph Gantner [et al.], Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 4.6.-25.9.1960, Basel: Werner & Bischoff, 1960. - Heinrich Alfred Schmid, Die Wandgemälde im Festsaal des Klosters St. Georgen in Stein am Rhein aus den Jahren 1515/16, 2. Aufl., [Bern]: Gottfried Keller-Stiftung, 1944 [1. Aufl. Frauenfeld: Huber, 1936]. - Hans Koegler: «Der Maler Ambrosius Holbein». In: Die Ernte, 1924, 5, S. 45-66 - Willy Hes: Ambrosius Holbein. Dissertation Universität Basel. Strassburg: Heitz, 1911 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 145) - Alfred Woltmann, Holbein und seine Zeit, 2., umgearb. Aufl., 2 Bde., Leipzig: Seemann, 1874-1876. - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Seite 5/7, http://www.sikart.ch

Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Verweise Holbein ([Mitte 15.-Mitte 17. Jahrhundert]) Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022811&lng=de GND 11870642X Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom Seite 6/7, http://www.sikart.ch

Seite 7/7, http://www.sikart.ch 13.9.2012.