Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen?

Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Zukunftsfähiger Umgang mit regionalen und globalen Ressourcen

Risks and Potentials of Strategic Metals

Wir konsumieren uns zu Tode Die Produkt- und Technologievielfalt in unserem Alltag

Stoffgeschichten - Von den Erzminen zum Handy

Wie viele Ressourcen braucht der Mensch? oder wie unser Konsum die Welt verändert!

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Rohstoffprofile. Inhalt

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld. Rohstoffsicherung. BWK Bundeskongress

Kurzportraits wichtiger Metalle

Rohstoff-Preisrisiken. Michael Bräuninger

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

BEARBEITUNGS- TECHNIK

INFORMATIONSWORKSHOP

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Lebensgrundlage und Konfliktpotential. Haus St. Ulrich, Augsburg - 1. Dezember Prof. Dr. Armin Reller

Nachhaltigkeit in der Praxis : Sinnvoller Einsatz gebrauchter IT-Technik

Faire Computer. Heldenmarkt Berlin Sebastian Jekutsch Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.v.

Dr. Christoph Lindenmeyer Vizepräsident Swissmem CEO Schindler Schweiz

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Allgemeine und Anorganische Chemie

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Volatilitätsmonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8

Länderspezifische Ressourcenkonzepte

Reichen die Rohstoffe für die Energiewende?

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Factsheet 12. Handy-Recycling - Daten. Handy-Recycling: Sekundärrohstoffe gewinnen ist wichtig

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Volatilitätsmonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Kaliforniens Wirtschaft

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen. Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann. [Goldau, ]

DEMAT GmbH Company Profile

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

CHGEOL GURTEN

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

STEUERSCHULDNERSCHAFT NACH 13B USTG BEI DER LIEFERUNG VON INDUSTRIESCHROTT UND ALTMETALLEN

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox. Thomas Kisser

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Technologie als Motor für Entwicklung?

Beitrag einer wettbewerbsorientierten Recyclingwirtschaft zur Rohstoffsicherung

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Dr. Siegfried Behrendt. Tagung, O.Ö. Energiesparverband. Linz, 30. September 2010

Schriftlicher Leistungsnachweis

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Interview mit Dr. Christian Hagelüken

Gesundheit ist messbar!

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Preisliste Stand

Problematik der Rohstoffgewinnung

2 Zusammensetzung von E&E-Geräten

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit!

Periodensystem der Elemente - PSE

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20.

Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Chinas Rohstoffpolitik

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Come to WING Ressourceneffizienz studieren

Mineralische Rohstoffe zum Leben

Energie als Schicksalsfrage

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Ressourceneffiziente Materialien für SuperCaps

Der Klimawandel: Eine sichere Angelegenheit? Verknappung von Ressourcen Herausforderungen für Deutschland

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Grüne Elektronik. Claudia Sprinz 27. August 2009

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Urban Mining als Ausweg limitierter Phosphat-Lagerstätten VCW, Dr. Rainer Schnee

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Ausführung potentiometrischer Analysen

Transkript:

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/wissen/ressourcen-ab-dem-2--august-lebt-die-menschheit-auf-pump-28103418; Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Die Produkt- und Technologievielfalt in unserem Alltag Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Metalle Biogene Werkstoffe Zerlegung von Permanentmagneten Bildquelle oben: http://www.siemens.com/innovation/de/home/publications/r esearch-and-management/die-rohstoff- Detektive/_jcr_content/par1/image_0.adapt.596.high.jpg/141 1240819911.jpg Funktionsmaterialien Bildquelle oben: https://www.boschsi.com/media/bosch_software_innovations/images_2/emobilit y_3/bosch_4519_cover_mappe_982x350_2_w982.jpg Bildquelle unten: http://www.lfu.bayern.de/geologie/rohstoffe/pic/141225_gr.jpg Mineralien Bildquelle unten: http://www.k-zeitung.de/files/ smthumbnaildata/lightboxdetail/1/3/8/3/4/5/auto.jpg Polymere Nassabbau von Niederterrassenkies in Bayern Bayer Material Science (BMS) sieht gute Perspektiven für eine steigende Verwendung von Kunststoffen bei künftigen Mobilitätstechnologien. Besonders attraktiv ist Polycarbonat. Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Geosphäre Biosphäre Technosphäre Quelle: Collage Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

http://www.upworthy.com/he-visited-one-of-the-worlds-oldest-cultures-and-came-away-with-these

Planetensystem der Sonne Wahrscheinliche Kometenreservoire im Sonnensystem (Schema): Oortsche Wolke weit ausßerhalb der Plutobahn, Kulper-Gürtel jenseits der Neptunbahn Quelle: http://cometo.schule.at/begabt/astr1/lwolf1-dateien/image016.jpg

Aggregatzustände des Wassers im Sonnensystem Quelle: GSF 1994

Globale Wasservorkommen Quelle: UNEP 2002

Quelle: Das Greenpeace Buch vom Wasser / Natur Buch Verlag Quelle: Das Greenpeace Buch Buch vom vom Wasser Wasser / Natur / Natur Buch Buch Verlag Verlag

Vier Fünftel aller Krankheiten in den so genannten Entwicklungsländern gehen auf verunreinigtes Wasser zurück. Zu den Wasser-Krankheiten zählen: Durchfall / Cholera / Typhus / Malaria / Augenkrankheiten

und wie viel Wasser braucht es für die Produktion? Der weltweite Wasserverbrauch beträgt jährlich 5.500 Kubikkilometer = 5.500.000.000.000.000 Liter 115-fache Menge des Bodensees Quelle: Meissner, 2004

Der Atatürk-Staudamm in der Türkei Quelle landwirtschaftlichen Reichtums und zwischenstaatlicher Konflikte Quelle: Die Weltwoche, 19.03.1998

Quelle: http://academic.evergreen.edu/g/grossmaz/dickeac/

Landwirtschaft Ernährung. Das Feld bestellen Quelle: http://www.malerei-meisterwerke.de/bilder_gross/hennequin-und-herman-von)-limburg-brueder-(pol-tres-riches-heures-du-duc-jean-de-berry-( stundenbuch-des-herzogs-von-berry)-szene-monatsbild-maerz-05452.html

150 Gramm (CH O) N K Ca Mg P S 2 1000 45 8 8 3 2 =?

150 g (CH 2 O) 1000 N 45 K 8 Ca 8 Mg 3 P 2 S = 1 Kartoffel

Thomas Newcomen (1663-1729)

Dale Creek Bridge, Union Pacific Railway, um 1870 Quelle: Brücken, die die Welt verbinden / Prestel Verlag / S. 8

Quelle: https://f3.blick.ch/img/news/crop4060313/0164673346-chorizontal-w1200-h630/uebernutzung-und-ueberkonsum-die-weltbevoelkerung-verbraucht-jaehrlich-drei-mal-mehr-ressourcen-als-der- Planet-auf-natuerlichem-Weg-nachliefern-kann.jpg;

Landwirtschaft Ernährung. Das Feld bestellen Quelle: http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/geschichte_der_l andwirtschaft/pwietraktorenlandmaschinenundtuckerndekultmobile100.html http://www.huerlimann-traktor.de/geschichte/ Quelle: http://www.huerlimann-traktor.de/geschichte/ https://www.ricardo.ch/kaufen/sammeln-und-seltenes/reklame-und-werbung/ schilder/blechschilder/blechschild-fordson-pologhing-traktor/v/an907151598/ https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/236x/41/78/51/ 417851f62ff9a4357eacf1c0a3d848d3--old-tractors-a ntique-tractors.jpg Vorbild für alle Traktoren war der Fordson aus den USA. Hanomag, Lanz, Deutz: die ersten deutschen Hersteller Dieselmotoren und Luftreifen setzen sich durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg boomt der Traktorenbau. Wenig später ziehen sich schon viele Hersteller zurück. Moderne Traktoren sind Hightech-Maschinen.

Landwirtschaft Ernährung. Das Feld bestellen Quellehttps://cs.wikipedia.org/wiki/Lanz_Bulldog#/media/File:Lanz_bulldog_schnitt.jpg

Quelle: Hans Schultz Hansen (1994), side 141. Quelle: Wikimedia Commons http://de.wikisource.org/wiki/der_guano_und_seine_fundorte

Rund 20.000 Tonnen Dünger stellt Peru jährlich aus Vogelkot her. Weil Guano reich an Mineralien, Phosphor und Nitraten ist, ist er sehr begehrt. Doch der Abbau auf der peruanischen Inselgruppe Ballestas birgt Gefahren für die Arbeiter: Der Kot enthält Ammoniak, und auf den kargen Inseln gibt es keinen Schutz vor der Sonne.

Phosphatgewinnung Quelle: http://www.nauru.de/fotos_phosphat.php

Phosphatmine Sidi Chennane, Provinz Khouribga / Marokko Bildquelle: Oliver Gantner / Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Industrie 10% Düngemittel 90% nzz.ch

Phosphorbelastung der globalen Süßwasserressourcen Quelle: Petra Hutner / nach Vörösmarty et al. 2010, Daten von ArcGIS Online

Phosphorkreislauf Source: Petra Hutner / on the base of datas from Cordell 2008, Smit et al. 2009

Industrielle Fleischproduktion Quelle: GEO Nr. 10/2009

Energiebilanz der Landwirtschaft Energiebilanz der Landwirtschaft

Die lange Reise der Lebensmittel

Karte der Kohlendioxid-Emissionen - Fast alles erleuchtet Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wissen/karte-der-kohlendioxid-emissionen-fast-alles-ist-erleuchtet-1.2126619; Kohlendioxid-Ausstoß im Detail: Forscher zeigen Städte, Straßen und Schifffahrtsrouten, die für die Emission des klimaschädlichen Treibhausgases besonders verantwortlich sind.

Ausgangssituation: Lebensstile(e)

Der Turm zu Babylon von Pieter Bruegel, 1563, Kunsthistorisches Museum Wien

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Karte der Kohlendioxid-Emissionen - Fast alles erleuchtet Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wissen/karte-der-kohlendioxid-emissionen-fast-alles-ist-erleuchtet-1.2126619; Kohlendioxid-Ausstoß im Detail: Forscher zeigen Städte, Straßen und Schifffahrtsrouten, die für die Emission des klimaschädlichen Treibhausgases besonders verantwortlich sind. Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Building Small Nanotechnology makes inroads in the construction industry: Left: Temple of Nanoscience, Rome s Dio Padre Misericordioso Church, also known as the Jubilee Church, retains ist bright white colour because of Nanostructured titanium dioxide. Right: Crystallizing Concrete: This colorized scanning Electron micrograph shows concrete (brown) crystallizing around X-Seed crystals (blue) 500 nm to 30 µm across Quelle: Chemical & Engineering News / Juni 2011 / S. 17 und 19 Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Titanium Deposits and Titanium Producing Countries 2010 Datengrundlage: GERMANY TRADE & INVEST 2011; KENMARE RESOURCES PLC 2012; TITANIA A/S 2012; UNITED STATES GEOLOGICAL SURVEY 2011, 2012a und 2012b; Kartengrundlage: UNIVERSITÄT AUGSBURG Quelle: Otto Buchmiller Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? In Ketchup sind längst Nanopartikel enthalten - ohne gekennzeichnet zu sein. Aus dem Labor auf den Teller Titanoxid soll das Schmelzen in der Hand verhindern Dank Nanokapsel mehr Kalzium in der Milch Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Dissipation von nanoskaligen Zinkoxid- und Titanoxidpartikeln Quelle: BASF Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Quelle: http://www.docvital-shop.de/vitalitaet/fuer-sie/nanorepairkomplex.html Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Quelle: Journal Nanoparticle Research / 2014 / p. 8 Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Quelle: Journal Nanoparticle Research / 2014 / p. 13 Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Quelle: Reller / Zepf Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Reichen die natürlichen Ressourcen für 10 Mrd. Menschen? Innovationsgrad Meadows et al. 2008 Kondratjew-Zyklen 6. Zyklus??? 4. Zyklus 5. Zyklus Nachhaltigkeit erneuerbare Energien Kreislaufwirtschaft Grüne Gentechnik Bionik Nanotechnologie 1. Zyklus Wasserkraft Dampfmaschine Textilmaschinen moderne Eisenwerke 2. Zyklus mit Kohle betriebene Dampfschiffe Eisenbahn Stahlwerke Werkzeugmaschinen Fabriksysteme 3. Zyklus Elektrizität Elektrotechnik chemische Industrie Öl und Kunststoffe Verbrennungsmotor Automobilindustrie Kommunikationstech. Petrochemie Automobil Elektronik Fernsehen Computer Luftfahrtindustrie Kernenergie Raumfahrt Informationstechnologie Softwareentwicklung digitale Netzwerke Mikroelektronik Biotechnologie Materialforschung Robotik Basisinnovationen 1785 1845 1900 1950 1990 2020 Quelle: Hargroves 2008 & Knox et al. 2008 Hamburger Zukunftsrat 30.09.2017 Armin Reller

Erdölgewinnung auf Java Quelle: GEO Nr. 10/2009

Dieselverkauf imtschad Quelle: National Geographic 2009

Öl sprudelt Wie lange noch? Quelle: http://www.blick.ch/news/ausland/fraese-bleibt-in-steigrohr-stecken-oel-sprudelt-weiter-148188

Abbau von Ölsanden in Alberta

Quelle: http://kirbach, Roland (2015): Im Plastik gefangen. In: Die Zeit, 25.06.2015 (26), S. 15-17.

Ohne Worte

Erhöhte Material- und Funktions-Diversität durch technologische Entwicklungen Die Anzahl der intensiv genutzten Elemente hat sich unter dem Einfluss der technologischen Entwicklung der letzten hundert Jahre massiv erhöht. Quelle: Achzet / Reller, 2011

Spezifische Umweltbelastungen bei der Primärproduktion ausgewählter Metalle Quelle: Ecoinvent Centre 2009 SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Geopolitical Risks and Potentials of Mineral Resources Quelle: Wagner 2008 SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Ressourcenstrategie SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Goldminenarbeiter in Ghana Quelle: National Geographic / 2009 SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Rohstoffgewinnung Bergbau Exploration: Goldmine Sebastiao Salgado SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Illustrationen aus: Die Welt von Morgen, Birkel-Sammelalbum, 1959

Verkehr der Zukunft?

Weltweite Zunahme des Individualverkehrs Quelle: http://www.knowledge.allianz.at/deutsch/multimedia/bildergalerien/emissionen/2.html

Einsatz von Platingruppenmetallen in der Katalysatortechnik Katalysator mit Palladiumbeschichteten Keramikwaben Katalysator mit Palladiumbeschichtetem Aluminiumoxid Quelle: hvv-mobility.com / Hartwig et al. 2001

Global Mining, Utilisation and Dissipation of Pt 12 t Sudbury District, Canada 6,5 % 31 t Ural, Russia 16,6 % 5 t Choco District, Columbia 2,7 % 138 t Bushveld, South Afrika 74,2 % Independent State Area of Sovereignty Island / Island Group Capital 31 t Main Application Areas of Platin Name and Location of Mining Proportion of the World Market Output in 2002 Scale: 1 : 35.000.000 Basic Map: http://www.weltkarte.com/ Design and Kartography: A. Reller, S. Meißner

Cellular Uptake of CeO2-Pt Nanoparticles by HMEC-1 CeO 2 -Pt CeO 2 -Pt 50 nm CeO 2 #A Cellular response changes dramatically when Pt nanoparticles (1-3 nm) are added on CeO 2 #A Interaction with mitochondria? Quelle: Adriano A. Torrano, Christoph Bräuchle / LMU München

Kritikalitätsbewertung eines Fahrrads Das demontierte Untersuchungsobjekt (Komponentenebene) und das komplett zerlegte Ladegerät Quelle: Sebastian Amrhein

Kritikalitätsbewertung eines Fahrrads - Prozesskette Quelle: Sebastian Amrhein

Kritikalitätsbewertung eines Fahrrads Beispiel einer Datentabelle aus dem Hotspot-Board Quelle: Sebastian Amrhein

Kritikalitätsbewertung eines Fahrrads Quelle: Sebastian Amrhein

die Beleuchtung macht heute ca. 8 % am gesamten Energieverbrauch in Deutschland aus SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Source: Bianca Pohl Leuchtstoffe für LED-Applikationen / 2009 SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Heimbeleuchtung (LED Filament) 60 Watt Äquivalent Modularer Aufbau mit 6 Filamenten Quelle: Oscar Klier / 2016 SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Straßenbeleuchtung Natriumdampflampe LED Retrofit Quelle: Oscar Klier / 2016 SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Songdo City in Südkorea eine Stadt wie eine Platine Songdo City die modernste Stadt der Welt, in der digitale Vernetzung und riesige Datenströme alles regeln Quelle: SonntagsZeitung / 01.11.2015 / S. 59

Funkzwerg: 1989 verkaufte AEG noch Mobiltelefone, das Teleport C war damals eine Sensation. Es wog nur 585 Gramm und war somit seinerzeit eines der leichtesten Funktelefone fürs analoge C-Netz. Motoraola International 1000: das erste GSM-Mobiltelefon des US-Herstellers war in Deutschland für mehr als 3.000 Mark erhältlich. Es wog mehr als zwei Kilo, galt aber dennoch als portabel man konnte ja den Koffer aus dem Auto tragen. SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Quelle: Wikipedia Commons SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Derzeit kleinster Sensor-Chip Quelle: Fraunhofer IZM Quelle: http://kirbach, Roland (2015): Im Plastik gefangen. In: Die Zeit, 25.06.2015 (26), S. 15-17. SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Materialvielfalt in der Halbleiterindustrie Quelle: nach Theis, 2007 SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Ressourcenstrategie Material % Weight Material % Weight Silizium 24,8803 Plastik 22,9907 Eisen 20,4712 Aluminium 14,1723 Kupfer 6,9287 Blei 6,2988 Zink 2,2046 Zinn 1,0078 Nickel 0,8503 Barium 0,0315 Mangan 0,0315 Silber 0,0189 Beryllium 0,0157 Kobalt 0,0157 Tantal 0,0157 Titan 0,0157 Antimon 0,0094 Cadmium 0,0094 Bismuth 0,0063 Chrom 0,0063 Quecksilber 0,0022 Germanium 0,0016 Gold 0,0016 Indium 0,0016 Ruthenium 0,0016 Selen 0,0016 Arsen 0,0013 Gallium 0,0013 Palladium 0,0003 Europium 0,0002 Niob 0,0002 Vanadium 0,0002 Yttrium 0,0002 Platin in Spuren Rhodium in Spuren Terbium in Spuren SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Im Maschinenraum des Internets Googles Rechenzentrum in Council Bluffs, Iowa, hat eine Fläche von über 10.000 Quadratmetern. Connie Zhou/Google Quelle: http://www.zeit.de/digital/2012-10/fs-google-rechenzentren SSK Friedberg / Umweltpreisverleihung 27.07.2017 Armin Reller

Mexico-Stadt, vor gut 100 Jahren und heute

Der Ressourcenverbrauch steigt kontinuierlich Ressourcenverbrauch pro Kopf und Jahr Jäger und Sammler 1 Tonne Agrargesellschaften 3 5 Tonnen Industrielle Revolution Industriezeitalter 10 35 Tonnen Ernährung Behausung Bewaffnung etc. Ernährung Futtermittel Gebäude Gerätschaften etc. Fossile Energieträger Güter des gehobenen Grundbedarfs Luxus- und Konsumartikel Hightech etc.

Dank Renate Diessenbacher Claudia Schmidt, Simon Meißner, Andrea Thorenz Ben Achzet, Stefan Brandl, Volker Zepf, Irina Oswald, Petra Hutner Studierende der Physik, der Materialwissenschaften und der Geographie