BEDEUTUNG DES WASSERSPORTS FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
Standortkonzept für Sportboothäfen an der Ostseeküste

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

4. Sportboothafen-Forum. Hamburg, 2. November 2007

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Statistischer Bericht

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Fahrplan zum Führerschein

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bayerischer Demenzpreis 2016

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Die Mecklenburger Radtour

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Marketing im maritimen Tourismus

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den

dem größten Ereignis der weitestgehenden Sicherheit und dem Typ oder System der Anlagen, die die Aufgabe erfüllen sollen.

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

Integrationsprofil. Essen.

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006

Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

LEITFADEN Information und Kommunikation

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Zwei Wochen sicher nach Rügen, Hiddensee, Stralsund und den Bodden

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Die Schuleingangsuntersuchung

Weil Kinder keine Bremse haben.

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Revier: Wismar und Mecklenburger Bucht

Übersicht aller Orte und Ortsteile

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only.

Hilfen für pflegende Angehörige

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Modellvorhaben: Demografischer Wandel Angebote für den Tagestourismus an der südlichen Stettiner Haffküste

Flottillentörn 2012 Rund Rügen

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Handlungsanleitung zur Verschlüsselung von Verbindungen von Outlook 2010 zu Exchange 2010 (Microsoft Exchange 2010 RPC Encryption)

Bayern barrierefrei 2023

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Beschäftigungsverbot für die werdende oder stillende Mutter

Führerschein mit 17. Tipps und Hinweise für Jugendliche, Eltern und Begleiter

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient.

Freie und Hansestadt Hamburg. Amt für Arbeitsschutz. Gefahrgut in Speditionen. Transport und Umschlag gefährlicher Chemikalien

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Exposé Campingplatz Prenzlau

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Freiwillige Vereinbarung

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr.

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Neue Werkstoffe. Forschungsprogramm. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

1 Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Der Sozial-Kompass Europa

Leitfaden für Patientenfürsprecherinnen

Genossenschaften. für ältere Menschen. Einladung zum Kongress am 15. November 2013 in Nürnberg

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Ferienhausbericht. Buchungstrends

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Eingriffe am Grünen Band Ostsee

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN DEN KREISEN BIS 2020

Möglichkeiten und Erfolgschancen integrierter touristischer Angebote

Kommunikation mit Demenzkranken

A a l m o n i t o r i n g. 1. Arbeitsaufgabe:

Das neue Wohngeld. Fragen und Antworten. Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Bayerischer Tag der pflegenden Angehörigen 2016

Wie geht es weiter? Wassertourismus in Schleswig-Holstein

SoNorA. Weitere Informationen finden Sie unter

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jeannine Rösler und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Transkript:

RAUMENTWICKLUNG IN MECKLENBURG-VORPOMMERN Informationsreihe der Obersten Landesplanungsbehörde Nr. 10 11/2005 BEDEUTUNG DES WASSERSPORTS FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg Vorpommern

Bedeutung des Wassersportes für die Regionalentwicklung Wassersport, insbesondere Segelsport, wird bevorzugt in einer intakten und attraktiven Naturlandschaft ausgeübt. Der Charakter Mecklenburg-Vorpommerns, der durch die hohe Qualität seiner Naturgüter, die artenreiche Tierund Pflanzenwelt sowie durch seine besonderen Landschaftsformen geprägt ist, stellt diesbezüglich ein außerordentliches Potential dar. Mit seiner 340 km langen und abwechslungsreichen Ostseeküste sowie der 1130 km Bodden- und Haffküste bietet Mecklenburg- Vorpommern besonders günstige Voraussetzungen für die Entwicklung des maritimen Tourismus. Bereits heute leistet der maritime Tourismus, zu dessen tragenden Säulen der Wassersport zählt, einen Beitrag von rund 10 % zur gesamten touristischen Wertschöpfung des Landes. Neben den naturräumlichen Voraussetzungen muss jedoch eine entsprechende Infrastruktur vorhanden sein. So kann das wirtschaftliche Potential des Bootstourismus nur in einem funktionierenden Hafennetz voll ausgeschöpft werden, das Bootstouristen ermöglicht, zwischen verschiedenen Regionen und über Grenzen hinaus zu reisen. Um die Weiterentwicklung des Wassersportes als wichtigen Teil der Tourismuswirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern planerisch zu unterstützen, hat die Oberste Landesplanungsbehörde daher bereits im Jahre 1996 ein Standortkonzept für Sportboothäfen an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns vorgelegt. Mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) wurde nun ein aktualisiertes Standortkonzept für Sportboothäfen erarbeitet. Diese Planungsgrundlage berücksichtigt sowohl den heutigen Bestand als auch die bekannten Planungen und aktualisierten Erkenntnisse über die Nachfrageentwicklung. Im Vordergrund stehen konzeptionelle Aussagen zum Netz von Sportboothäfen an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Der Aspekt ökonomische Bedeutung des Wassersporttourismus wird ebenso betrachtet, wie Fragen der Typisierung bzw. Anforderungen von und an Wassersportanlagen. Sowohl die Angebots- als auch die Nachfragesituation nach Sportbootanlagen an der Ostseeküste des Landes haben sich in den letzten zehn Jahren verändert. Betrachtet man den touristisch relevanten Liegeplatzbestand insgesamt, wozu auch teilweise Vereinsliegeplätze gehören, so hat sich die Anzahl der Liegeplätze von 6.800 im Jahr 1995 auf rund 12.000 für das Jahr 2003 erhöht. Abb. 1 Regionale Struktur des Aufkommens an jährlichen Bootsübernachtungen in der westlichen Ostsee 2003

Die Nachfrageentwicklung hat sich vor allem räumlich vollzogen. Zwar hat in Folge einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung der Bootsbestand langsamer zugenommen als im Standortkonzept 1995 prognostiziert, es ist jedoch hinsichtlich der Nachfrage gelungen, Besucherströme aus anderen Regionen auf Häfen in Mecklenburg-Vorpommern zu lenken. Hierzu haben inzwischen vorgenommene Verbesserungen des Hafennetzes maßgeblich beigetragen. In Abbildung 1 ist die regionale Struktur des Aufkommens an jährlichen Bootsübernachtungen in der westlichen Ostsee 2003 dargestellt. Die Kreise bilden den lokalen Verkehr der Regionen ab. Hierunter sind Fahrten von Dauerliegern bzw. Vereinsmitgliedern zu verstehen, die Tagestouren unternehmen, die Nacht aber in einem Hafen der gleichen Region verbringen. Die Pfeile stellen die Bootsströme dar. Ihre Stärke drückt die Anzahl von Bootsübernachtungen aus, die von einer Region in eine andere gehen. Wie aus der Abbildung ersichtlich wird, ist in Schleswig-Holstein von einem deutlich höheren Bootsbestand als in Mecklenburg- Vorpommern auszugehen. Darüber hinaus wird erkennbar, dass die beliebtesten Ziele von Wassersportlern aus Schleswig-Holstein-West in der dänischen Südsee liegen. Der Anteil der Fahrten nach Mecklenburg- Vorpommern ist demgegenüber noch immer gering. Dies liegt vor allem in der langen Anfahrt nach Mecklenburg-Vorpommern begründet. Nur wenn das Revier eine besonders hohe Attraktivität aufweist, wird es trotz einer langen Anfahrt ausgewählt. Ein verbessertes und damit attraktiveres Hafennetz wäre demzufolge dazu geeignet, vermehrt Bootstouristen aus anderen Regionen anzuziehen. Abb. 2 Veränderung der regionalen Struktur der Bootsübernachtungen ausgewählter Regionen 1995-2003 Diese These wird auch durch die Veränderung der regionalen Struktur der Bootsübernachtungen ausgewählter Regionen 1995-2003 belegt. Wie Abbildung 2 zeigt, ging die Zahl der Bootsübernachtungen Deutscher in Dänemark in den letzten Jahren zurück. Auch in Schleswig- Holstein haben sich die Bootsübernachtungen reduziert. Gleichzeitig sind die Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern gestiegen. Diese Entwicklung ist mit der zunehmenden Konkurrenzfähigkeit des Landes Mecklenburg- Vorpommern zu erklären. Das Potential ist jedoch bei weitem noch nicht voll ausgeschöpft.

Bedarfsprognose bis 2015 Bedarfsprognosen im Rahmen des aktualisierten Standortkonzeptes gehen von einem zusätzlichen Bedarf bis 2015 von rund 7.000 Liegeplätzen aus. Diese Prognose ist jedoch angebotsabhängig, das heißt, wenn das Angebot in Mecklenburg-Vorpommern nicht entsprechend verbessert wird, fällt die Nachfrage geringer aus. So kann das wirtschaftliche Potential des Bootstourismus nur in einem funktionierenden, möglichst attraktiven Hafennetz voll ausgeschöpft werden. Bedarf an Liegeplätzen in den Wassersportrevieren der Ostseeküste bis 2015 Um ein funktionierendes, attraktives Hafennetz an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zu entwickeln, sind sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte bei der Weiterentwicklung zu berücksichtigen. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der Ausstattung und des Services sowie eine Erhö- hung der Anzahl der Liegeplätze in den bestehenden Häfen und eine weitere Verdichtung des Hafennetzes. Wobei der Bedarf an zusätzlichen Liegeplätzen in den einzelnen Revieren (Abbildung 3) sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Abb. 3 Bedarf an Liegeplätzen bis 2015 Fischland- Darß - Zingst (nur Darßer Ort) Wismarbucht - Rostock - Warnemünde Nördliches und östliches Rügen - Hiddensee - nördlicher Strelasund Südlicher Strelasund - Greifswalder Bodden Achterwasser Peenestrom Stettin er Haff SUMME Gastliegeplätze Bestand 2003 1.217 100 956 737 908 598 4.516 Nachfrage 2015 3.014 173 3.471 2.574 1.832 880 11.944 Zusatzbedarf bis 2015-1.797-73 -2.514-1.836-924 -282-7.426 Dauerliegeplätze Bestand 2003 1.752 287 1.830 2.223 1.357 752 8.201 Nachfrage 2015 2.623 395 2.508 3.002 1.802 977 11.307 Zusatzbedarf bis 2015-871 -108-678 -779-445 -225-3.106 Zusatzbedarf an Gast- und Dauerliegeplätzen bis 2015 ohne Doppelbelegung -2.668-181 -3.192-2.615-1.369-507 -10.532 bei teilweiser Doppelbelegung von Dauerliegepl ätzen -1.861-120 -2.474-1.659-694 -251-7.059 Unterstützung der Wassersportentwicklung durch das Standortkonzept für Sportboothäfen Dem aktualisierten Standortkonzept liegt eine netzbezogene Analyse zugrunde. In deren Vordergrund steht, dass die Distanz zwischen zwei benachbarten Häfen eine Wegstrecke von 15 bis 20 sm nicht überschreiten sollte. Je enger ein Netz von Sportboothäfen ist, desto attraktiver und sicherer ist es. Es erlaubt kurzfristige Änderungen der geplanten Route, was insbesondere bei Wetterumsprüngen für die Außenküste von großer Bedeutung ist. Die bestehenden Netzlücken an der Küste Mecklenburg- Vorpommerns werden in Abbildung 4 aufgezeigt.

Abbildung 4 Netzlücken im Hafennetz an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns Netzlücke Travemünde-Timmendorf Timmendorf-Kühlungsborn Warnemünde-Darßer Ort Darßer Ort-Barhöft Darßer Ort-Hiddensee Hiddensee-Glowe Sassnitz-Thiessow Greifswald-Kröslin Freest-Swinemünde Seemeilen ca. 19 sm ca. 19 sm ca. 28 sm ca. 26 sm ca. 30 sm ca. 26 sm ca. 22 sm ca. 19 sm ca. 33 sm In den letzten Jahren sind bereits insbesondere an der Mecklenburger Außenküste und der Nordküste Rügens durch den Bau der Häfen Kühlungsborn, Lohme und Glowe-Königshörn wichtige Distanzverkürzungen erreicht worden. Trotzdem bestehen in allen Teilrevieren des Landes noch Lücken im Hafennetz. Von besonderer Bedeutung ist eine Netzverdichtung an den äußeren Enden der mecklenburgvorpommerschen Küste westlich von Wismar und östlich des Greifswalder Boddens. Denn hierdurch würde die Verbindung mit den Nachbarrevieren Schleswig-Holsteins und Polens verbessert. Aus Sicht der Raumordnung und Landesplanung muss daher weiter an der Verbesserung des Hafennetzes gearbeitet werden. Hierfür spielen auch der Ausbau und die Wiedernutzbarmachung bestehender Anlagen eine wichtige Rolle. Der Neubau von Häfen sollte vorrangig auf die Schließung bestehender Netzlücken ausgerichtet sein. Abbildung 5

Unter Zugrundelegung dieser Ausgangsthesen erhalten die Standorte, die zu einer Netzlückenschließung an der Außenküste beitragen, im aktualisierten Standortkonzept aus gesamtkonzeptioneller Sicht die Priorität 1. Kapazitätserweiterungen an Etappen- und Basishäfen werden mit Priorität 2 eingestuft. Priorität 3 haben Kapazitätserweiterungen an netzergänzenden Häfen. Entlang besonders attraktiver Revierabschnitte, die auch eine hohe landseitige touristische Attraktivität aufweisen, ist es unter Umständen sinnvoll, weitere Ergänzungshäfen zu entwickeln. Wie an Abbildnung 5 auch deutlich wird, ist ein Hafen im Bereich Darßer Ort für die Wassersportentwicklung an der Küste des Landes von herausragender Bedeutung. Ohne einen Hafen in diesem Bereich wären von Rostock in Richtung Osten Entfernungen von 54 bzw. 58 sm bis zum nächsten Hafen zurückzulegen. Diese Distanz ist für Feizeitsegler erheblich zu groß. Die Reviere Hiddensee / Rügen, Greifswalder Bodden und Usedom wären für die Wassersportler der westlichen Ostsee, zu denen insbesondere das große Potential der schleswig-holsteinischen Wassersportler gehört, nur noch sehr schwer erreichbar. Abbildung 6 Herausgeber: Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 6-8, 19053 Schwerin Tel.: 0385 588-0, Fax.: 0385 588-3982 http:// www.am.mv-regierung.de E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@am.mv-regierung.de Schwerin im November 2005 Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Kandidaten oder Helfern während des Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Ausdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden kann. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationen dem Empfänger zugegangen sind.