Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ähnliche Dokumente
Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

1. Schuleingangsphase

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

FAQ Unterrichtsentwurf

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Telefongespräch als wichtiges Kommunikationsmittel - Gruppenarbeit

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

EF Q1 Q2 Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben

- lernen mit Freude und Neugier.

Konzeption zur schulischen Suchtprävention. Projektwoche im Schullandheim Schirnrod Schirnrod, Tel. (03686) 60085

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

PRÄVENTIONS- KATALOG

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung

Ernährungsbildung an Grundschulen eine bundesweite Bestandsaufnahme

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

15-14, , ,5 3-

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band IV: 19. Jahrhundert bis Weimarer Republik

Transkript:

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Sucht hat viele Gesichter Herausgeber/Autor: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Universum Verlag Wiesbaden Gesamturteil: gut Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet: Methodik & Didaktik: gut Fachlicher Inhalt: gut Formale Gestaltung: befriedigend 2

Die ausführliche befindet sich am Ende des Dokuments. Kurztext Der Unterrichtsbaustein "Sucht hat viele Gesichter" der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist für eine kurze Behandlung des Themas Suchtgefahren z. B. im Rahmen von Projekttagen oder als kurze Unterrichtssequenz gut geeignet, um das Thema Jugendlichen oder jungen Erwachsenen näher zu bringen und sie auf die Suchtgefährdung im Alltag, v. a. durch legale Drogen wie Alkohol, aber auch stoffungebundene Süchte (wie z. B. Kaufsucht) hinzuweisen. Es enthält neben gut formulierten Kompetenzzielen zwei Texte mit Sachinformationen für die Lehrkraft sowie einen ausführlichen und aussagekräftigen didaktisch-methodischen Kommentar, der den Verlauf der Unterrichtseinheit verständlich erläutert. Für eine ausführlichere Bearbeitung des Themas werden eine gut ausgewählte Mediensammlung mit Internetlinks zu weiterführenden Medien und eine Liste von Suchthilfe- und Beratungsstellen angeboten. Für die Schülerhand gibt es sechs Arbeitsblätter, eine Folie und ein Schaubild mit dem "Suchtpotpourri" (Übersicht über die möglichen suchtauslösenden Stoffe oder Medien). Diese sollen Jugendliche dazu anregen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Aufgabenstellungen sind in der Regel gut formuliert, aber grafisch und inhaltlich eher schmal gehalten. Die Form der Auswertung soll das Erstellen einer Power-Point-Präsentation oder einer Wandzeitung sein, was als Wiederholung auf fast jedem Arbeitsblatt etwas ermüdend wirkt. Hier wäre noch mehr Abwechslung oder auch Auflockerung mit Bildmaterial oder Anregungen zu aktivem Handeln möglich gewesen. Grundsätzlich ist das Material eine gelungene Anregung für eine Auseinandersetzung mit einem wichtigen, gesundheitsrelevanten Thema, das ggf. noch ergänzt werden sollte durch die weiterführenden Medien, z. B. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sagen Sie uns, wie es war! Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren? Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen? www.materialkompass.de 3

Bibliografie Titel Sucht hat viele Gesichter Verlag / Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Universum Verlag Wiesbaden Autor/in Redaktion: Andreas Baader, Dagmar Binder, Text: Melanie Budzinski Direkter Link zum Material Schlagworte Sucht, Prävention, süchtiges Verhalten, Suchtmittel, Suchtberatung und Hilfe Preis kostenlos Erscheinungsjahr 2012 Materialformat Download Materialtyp und Hinweise für weiterführendes Arbeiten Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsmaterialien für Lernende, Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Hinweise auf ergänzende Medien, Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen, Weiterführende Adressen / Fachstellen Fach/Zielgruppe Fach/Fächer Fächerübergreifend, Biologie, Ethik / Lebenskunde, Gesundheitswesen, Naturwissenschaften, Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre / Gemeinschaftskunde/ Politik / Politik und Wirtschaft, Verbraucherbildung, Deutsch Zielgruppen 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung 4

Wichtige Ergänzungen zur Zielgruppe Das Material ist für die Sekundarstufe II vorgesehen, v. a. für die Einführungsphase. Auf der Seite 1 des Lehrerkommentars wird eine fachliche Anbindung an das Fach Deutsch empfohlen, dessen thematischer Schwerpunkt die Identitätsfindung ist, ggfls. im Anschluss an eine entsprechende Lektüre. Unseres Erachtens ist eine Anbindung an Biologie oder Sozialkunde besser geeignet. Das Thema kann und sollte schon in der 10. Klasse, ggfls. sogar in der 9. Klasse, thematisiert werden, da sich süchtiges Verhalten hier schon anbahnen kann. In diesem Falle ist das Material zu modifizieren oder durch weitere Materialien, z. B. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu ergänzen. Inhalt Inhaltsangabe Der Unterrichtsbaustein "Sucht hat viele Gesichter" der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) enthält neben einer Auflistung der Lernziele bzw. Kompetenzen einen didaktisch-methodischen Kommentar für die Hand der Lehrkraft ("Sucht (k)ein Thema?") sowie zwei Texte mit Sachinformationen: "Was ist Sucht" und "Sucht-Potpourri". Für den Unterrichtseinstieg stehen eine Folie mit dem Titel "Sucht hat viele Gesichter - Kann es jeden treffen?" und ein Schaubild mit dem "Sucht-Potpourri" zur Verfügung. Als Lehrmaterialien für die Schülerhand werden 6 Arbeitsblätter zu den Themen "Umwelt - Droge- Mensch", "Suchtverlauf", "Sucht als Lernprozess", "Es fängt so harmlos an...", "Gründe, Wirkungen, Folgen", "Beratungs- und Hilfsangebote" angeboten, die Grafiken, Texte und Arbeits- oder Rechercheaufgaben beinhalten. Außerdem gibt es eine umfangreiche Mediensammlung sowie Internetlinks zu weiterführenden Materialien und Beratungsstellen. Themenwahl Ernährung Ernährung und Essen Verbraucherrecht Verbraucherschutz 5

Methodik & Didaktik Indikatoren Erreichte Punkte Schüler- / Zielgruppenorientierung 5 Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung individueller Lernwege. Offene Lernatmosphäre 5 Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen. Zielorientierung 5 Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im Material sichtbar integriert. Handlungsorientierung 4 Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. Die Erprobung von Suchtmitteln liegt naturgemäß nicht in der Intention des Materials, wohl aber die Reflexion eigener Verhaltensweisen oder der Aktion und Reaktion von anderen, beispielhaften Personen. Kompetenzorientierung 4 Die Aufgabenstellungen tragen den für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit). Im Prinzip werden viele Kompetenzen erfragt, jedoch die Kompetenz der Kenntnisse oder des Wissens (z. B. der Wirkung bestimmter Suchtmittel) kommen relativ kurz. Methodenorientierung 3 Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die Methodenkompetenz. 6

Die Arbeitsaufgaben sind z. T. gut und abwechslungsreich formuliert, aber die Aufforderung, eine Power-Point-Präsentation oder Wandzeitung der Ergebnisse anzufertigen findet sich erneut auf jedem Arbeitsblatt. Dies wirkt ermüdend. Sozialformen 3 Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert. Angaben zur Sozialform oder zur Arbeitsteilung finden sich nicht. Gute Möglichkeiten/Anregungen zur Auswertung der erstellten Power-Point-Präsentationen bzw. Wandzeitungen werden jedoch im Lehrerkommentar erwähnt (Kartenabfrage, persönliche Hitliste gesundheitsbewußter Alternativen). Arbeitsaufträge 4 Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und differenziert. Die Arbeitsaufträge sind gut formuliert, aber methodisch eher auf ältere Schüler/junge Erwachsene zugeschnitten, d. h. auf Recherche oder Textarbeit bzw. Diskussion bezogen. Für jüngere Schüler wäre hier noch mehr Anschauung nötig. Didaktischer Begleittext 5 Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein produktiver Umgang entlang eines roten Fadens mit ihnen erfolgen kann. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 38 von 50 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Fachlicher Inhalt Indikatoren Erreichte Punkte Sachrichtigkeit 4 7

Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die Darstellung enthält für einen kurzen Unterrichtsbaustein gute Fachinformationen. Trotzdem werden in der Kürze nicht alle Wirkungsweisen von Suchtmitteln angesprochen. So bleiben die sog. "illegalen Suchtmittel" außen vor. Lebensweltbezug 4 Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen zur Lebenswelt der Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind. Dieser Punkt lässt sich schwer einschätzen. Die meisten Schülerinnen und Schüler haben oder hatten Kontakt mit Suchtmitteln, v. a. der legalen Drogen wie Alkohol und Tabak, aber nicht immer liegt es im persönlichen Interesse der Schüler, sich damit auseinander zu setzen. Eine Haltung "Ich konsumiere nichts davon, also interessiert es mich auch nicht!" ist theoretisch denkbar, auch wenn Suchtmittel bzw. Süchte immer im gesellschaftlichen Kontext zu sehen sind, v. a. auch die "neuen Süchte" wie Internet und soziale Netzwerke. Diese hätten ggf. noch stärker thematisiert werden können. Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 4 Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen, abgewogen und kritisch beleuchtet werden. Der gesellschaftliche Kontext wird stärker betont als der naturwissenschaftliche. Das Lernverhalten wird zwar thematisiert, aber psychologische und physiologische Aspekte des Suchtverhaltens nicht tiefergehend beleuchtet. Dies wäre noch möglich gewesen. Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 5 Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und starr, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Wertorientierung 3 Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung. Hier wären Fragen der Verbraucherinformation und Bildung ein praktischer Ansatz, der nicht verfolgt wird. Es wäre möglich z. B. die Gesetzgebung zu betrachten (Richtlinien zum Jugendschutz zum Verkauf und Ausschank von Alkohol und Zigaretten, Werbung für suchterzeugende Waren oder kritische Analyse der Inhaltsstoffe in Lebensmitteln). Aktives Handeln, auch im schulischen Umfeld wäre eine positive Wirkung nach dem Einsatz des Unterrichtsbausteins. 8

Sachgerechte Darstellung / Analyse 5 Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind auch mit Blick auf die Quellen korrekt und aktuell. Einflussnahme / Lobbyismus 5 Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen, Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie vergleichend und unparteiisch. Inhaltliche Strukturierung 4 Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen. Die 5 Arbeitsblätter bauen aufeinander auf, jedoch ist die Abbildung auf der Folie nicht selbsterklärend und auch das Sucht-Potpourri nicht in die Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern eingebunden. Trotzdem ist die Intention durch den didaktischen Kommentar deutlich. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 34 von 45 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Formale Gestaltung Indikatoren Erreichte Punkte Gesamtform 3 Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie trägt auch durch strukturierende Elemente wie Überschriften und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung des Materialbausteins bei und weist dadurch eine eingängige Struktur auf. 9

Grundsätzlich ist die Struktur gut, aber die einzelnen Texte sind nicht durchgehend nummeriert, so dass man beim Ausdruck durcheinander kommen kann. Eine einheitliche Nummerierung wäre günstiger. Abbildungen 2 Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar. Das Material ist eher text- bzw. schriftlastig. Mehr Grafiken, Bilder oder Skizzen könnten motivierend und erklärend wirken. Folie und Schaubild sind nicht selbsterklärend. Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 5 Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Adressatenbezug 3 Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten zu sein. Das Material ist optisch klar, aber nicht sehr abwechslungsreich gestaltet. Das ist älteren Schülern zwar zuzumuten, aber mehr Grafiken oder bildhafte Elemente würden das fachliche Arbeiten unterstützen und auch textmüde Schüler motivieren. Modulare Verwendung 5 Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung). Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 18 von 30 Dieser Bewertungsbereich wird mit befriedigend bewertet. 10

Ausführliche Der Unterrichtsbaustein "Sucht hat viele Gesichter" der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist für eine kurze Behandlung des Themas Suchtgefahren z. B. im Rahmen von Projekttagen oder als kurze Unterrichtssequenz gut geeignet, um das Thema Jugendlichen oder jungen Erwachsenen näher zu bringen und sie auf die Suchtgefährdung im Alltag, v. a. durch legale Drogen wie Alkohol, aber auch stoffungebundene Süchte (wie z. B. Kaufsucht) hinzuweisen. In zwei Textteilen erhält die Lehrkraft Hintergrundwissen zur Entstehung von süchtigem Verhalten und zu 15 wichtigen suchtauslösenden Drogen, Genussmitteln oder Medien. Diese werden kurz und übersichtlich erläutert. Auf genauere Erklärungen zu psychologischen oder physiologischen Wirkungen einzelner Stoffe wird weitgehend verzichtet. Die Unterrichtssequenz wird begleitet von kurz formulierten Kompetenzzielen und einem recht ausführlichen und aussagekräftigen didaktisch-methodischen Kommentar, der die Unterrichtseinheit gut erläutert und auf die Verwendung der Arbeitsmaterialien verweist. Hier wird als Zielgruppe die Sekundarstufe II und speziell die Einführungsphase benannt. Unseres Erachtens ist jedoch auch eine frühere Auseinandersetzung mit dem Thema der Suchtgefahren notwendig, da die Konsumenten immer jünger werden, so dass ggfls. auch die 10. Klasse oder sogar die 9. Klasse in Frage käme. Für eine ausführlichere Bearbeitung des Themas werden eine gut ausgewählte Mediensammlung mit Internetlinks zu weiterführenden Medien und eine Liste von Suchthilfe- und Beratungsstellen angeboten. Die sechs Arbeitsblätter, eine Folie und ein Schaubild mit dem "Suchtpotpourri" (Übersicht über die möglichen suchtauslösenden Stoffe oder Medien) sind für die Schülerhand gedacht und sollen Jugendliche dazu anregen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Aufgabenstellungen sind gut formuliert. Die Form der Auswertung soll das Erstellen einer Power-Point-Präsentation oder einer Wandzeitung sein, was als Wiederholung auf fast jedem Arbeitsblatt etwas ermüdend wirkt. Hier wäre noch mehr Abwechslung oder auch Auflockerung mit Bildmaterial oder Anregungen zu aktivem Handeln möglich gewesen. Grundsätzlich ist das Material eine gelungene Anregung für die Auseinandersetzung mit einem wichtigen, gesundheitsrelevanten Thema, das ggf. noch ergänzt werden sollte durch die weiterführenden Medien, z. B. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Methodische Anregungen für eine Gestaltung des Unterrichts in Gruppen werden zwar angedacht, bleiben aber im Einzelnen der Gestaltung der Lehrkraft überlassen. 11

Erläuterungen zur Punkte- und Notenvergabe Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen. Punktevergabe 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich. Gewichtung Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten. Notenbremsen 1. 2. 3. Ein didaktisch oder inhaltlich als mangelhaft bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet. Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit ausreichend bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote befriedigend erhalten, sondern wird insgesamt mit ausreichend bewertet. Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern. Beispielrechnung Beispielrechung max. Punktzahl Gewichtung Teilbereich erreichte Punktzahl Prozentpunkt Didaktik 50 42% 34 28,56 gut Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend Notenschlüssel Finale Aufteilung der Noten Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis sehr gut 100 82,57 Note 12

gut 82,53 64,88 befriedigend 64,85 47,18 ausreichend 47,15 35,39 mangelhaft 35,38 0,00 Die Noten im Einzelnen Ein Material gilt dann als sehr gut (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt. Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor. Eine gute (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten im Gesamturteil ist es trotz bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert. Ein Material wird als befriedigend (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten. Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in einem größeren Umfang, wird das Material als ausreichend (1 Stern) betrachtet. Ein Material ist mangelhaft (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist. 13

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes innerhalb der Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz (2010 2014). Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass 14