Einleitung in die Studie

Ähnliche Dokumente
Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt

Mensch und Technik - Sozialwissenschaftliches Monitoring des Netzwerks Effizienzhaus Plus. Dr. Eva Schulze

Gesundheit und Behaglichkeit

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung

Umfrage: Zufriedenheit und Wohnkomfort in energetisch sanierten Einfamilienhäusern des dena- Modellvorhabens Effizienzhäuser.

Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. ergo.fellowes.com. Lernen Sie Julia und ihre Arbeitsgewohnheiten näher kennen...

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Die Sicht der NutzerInnen Erste Ergebnisse. Qualitätssicherung und Messergebnisse Workshop, Graz, Mag. Jürgen Suschek-Berger

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

Wirkung einer Ganzkörperkälteapplikation (Kältekammer bei minus 110 C) auf die Ausdauerleistungsfähigkeit

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Internationale Studie. Multisensorik am Arbeitsplatz: Erfolgsfaktoren für Unternehmensentscheider

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

ERFAHRUNGE. GLT-Anwendertreffen 2016 N MIT DER

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

HIH Bürostudie 2016: Büroqualität bei der Jobsuche wichtiger als Gehalt

Bestleistung im Büro!

Umfrage: Zufriedenheit mit der Haustechnik und ihre Bedienbarkeit in energetisch sanierten Gebäuden. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T.

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. Fellowes. Und das ganze Land arbeitet gesund

WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ. Eine Studie von Steelcase in Kooperation mit Ipsos

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

White Paper Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Weiterbildung über die neue Belästigungsgesetzgebung : was man wissen muss!

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Wenn das Team zur Wagenburg wird

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Health, Wellbeing & Productivity in Offices

ViaVento. Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ERLUS

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Arbeiten trotz Krankheit

Nur zusammen geht es vorwärts!

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Die neue Gefahrstoffverordnung

Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute?

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Herzlich Willkommen!

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Checkliste zur Ergonomie...

HealWell Die neue Lichtlösung für Patientenzimmer

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Psychischer Stress Das teure Tabu

Erfahrungen aus 5 Jahren BEM Praxis

CEKA entwickelt optimal gestalteten Büro-Arbeitsplatz / Bewegung, Körperhaltung, Optik, Akustik, Hygiene

DER PROFESSIONELLE ASSISTENT

Arbeit, Karriere oder Berufung?

Trainingsinhalte Burnout Prävention

AUTOMATISIERTES FAHREN AKZEPTANZ UND EINSTELLUNGEN. Ausgewählte Kurzergebnisse einer repräsentativen Studie Heidelberg, Februar 2015

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Bummer Hof Planungs-GmbH Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

HERZLICH WILLKOMMEN!

PHYSISCHE UND PSYCHISCHE BELASTUNG VON BAUARBEITERN: BEDEUTUNG VON ZEITDRUCK UND ALLGEMEINEN ARBEITSBEDINGUNGEN. Peter Pils, Dominique Dressler, AUVA

Gefährdungsbeurteilung

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Mehr Raum im Leben. Keller aus Betonfertigteilen

Wirkung und Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung

Transkript:

Das Ziel einer durch das Ingenieurbüro Lemme in Auftrag gegeben Studie war herausfinden, inwieweit der immer größere Anteil an Gebäudetechnik die Arbeitsplatzzufriedenheit der Büroangestellten beeinflusst. Hiermit möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse zu lesen. Bei Interesse an der gesamten Studie, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Einleitung in die Studie 90 Prozent der täglichen Zeit befinden sich die Menschen in den westlichen Industrienationen im Durchschnitt in Gebäuden. Insbesondere Büroangestellte verbringen in der Regel rund 33 Prozent ihrer Zeit in einem Firmengebäude, welches vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. Der Mensch baut Häuser, um die ihn umgebenen Bedingungen besser beeinflussen und sich vor extremen Wettereinflüssen schützen zu können. Die Anzahl der Möglichkeiten, mit denen der Nutzer auf das Raumklima einwirken kann und deren Effektivität haben im Laufe der Geschichte zugenommen. Während erste Behausungen außer ihrer Hülle nur eine Feuerstelle hatten, um die Innentemperaturen im Winter erhöhen zu können, bieten heutige Gebäude ihren Nutzern oft vielfältige Möglichkeiten das Raumklima zu regulieren. Doch nicht nur die Möglichkeit für die Nutzer, sondern auch die automatischen Steuer- und Regelsysteme werden zahlreicher. Heutzutage können in einem Gebäude praktisch alle Maßnahmen zur Veränderung des Raumklimas wie zum Beispiel Helligkeit, Temperatur oder Frischluftzufuhr automatisiert werden (Wagner, Höfker, Lützkenkopf, Moosmann, Schakib-Ekbatan & Schweiker, 2015, S. 133).

Jedoch kann der Büronutzer durch die zunehmende Automatisierung und auch aufgrund der gesetzlich immer schärfer werdenden energetischen Anforderungen, nicht zu jeder Zeit seinen individuellen klimatischen Bedürfnissen nachkommen und diese selbst, wirksam und unabhängig steuern oder beeinflussen. Im Auto, zu Hause, im Flugzeug oder in der Bahn bestehen ausreichend Möglichkeiten das Klima an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Auch an Orten wo keine oder nur eine geringe individuelle Anpassung des Raumklimas erfolgen kann, gibt es für den Menschen die Möglichkeit Abhilfe zu schaffen. Wird das örtliche Klima in Bezug auf Temperatur, Lautstärke, Lichtintensität oder Luftfeuchtigkeit nicht als angenehm empfunden, kann der Raum oder das Gebäude verlassen werden. Auch das privat genutzte Gebäude kann in der Regel so klimatisch angepasst werden, dass es den persönlichen klimatischen Anforderungen dauerhaft entspricht. Der einzige Ort an dem Büroangestellte das Klima ihrer unmittelbaren Umgebung nicht oder nur in einem geringen Maße beeinflussen können, scheint das Bürogebäude zu sein, wo sie immerhin 1/3 ihrer täglichen Zeit verbringen. Der Arbeitgeber sollte daher im Hinblick auf die Arbeitsplatzzufriedenheit ein großes Interesse daran haben den individuellen klimatischen Bedürfnissen seiner Arbeitnehmer nachzukommen. Obwohl die Auswirkungen einer nur mittleren bis geringen Arbeitsplatzzufriedenheit auf die Arbeitsleistung und Arbeitsmotivation hinreichend erforscht wurden und die Messergebnisse reliabel und valide sind, ordnen die meisten Arbeitgeber der Arbeitsplatzzufriedenheit in Hinblick auf die klimatischen Verhältnisse zwar bereits in der Planungsphase einen übergeordneten Stellenwert zu, allerdings berücksichtigen sie nicht die Möglichkeit der Einflussnahme, also der Umweltkontrolle, des Büronutzers auf die klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz. Fakt ist: je unzufriedener der Arbeitnehmer, desto geringer die Arbeitsleistung (Knirsch, 2002, S. 25). Die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz kann nicht nur durch ein zu warmes,

zu kaltes, zu lautes, zu helles oder zu dunkles Umfeld entstehen. Vielmehr sind es die mangelnden individuellen Regelmöglichkeiten, die den Nutzer an die Grenzen seiner Belastbarkeit und seiner Akzeptanz bringen. Am Arbeitsplatz befinden sich die meisten Mitarbeiter in einer Verpflichtungssituation und sind größtenteils an ihren Arbeitsraum gebunden. Ein Wechsel des Büros aufgrund von Befindlichkeiten (zu hell oder zu laut) ist nicht ohne weiteres möglich und könnte wohlmöglich zu einem internen Konflikt mit den Kollegen führen. Wird dem Nutzer teilweise oder ganz die Umweltkontrolle an seinem Arbeitsplatz genommen, kann dies zu einer dauerhaften Belastung führen und Auswirkungen auf die Arbeitsplatzzufriedenheit haben. Die Arbeitgeber müssen feststellen, dass nicht nur die technische Ausstattung (PC, Telefon, Geräte) oder die Größe des Büros über die Zufriedenheit der Büroangestellten mit ihrem Arbeitsumfeld entscheiden. Die Zufriedenheit und damit auch die Leistungsfähigkeit der Büroangestellten hängt in zunehmendem Maße von Faktoren ab, die auf das subjektive Wohlbefinden am Arbeitsplatz Einfluss nehmen (Union Investment, 2011). So konnte Union Investment in der Studie Nachhaltigkeit beeinflusst Arbeitsplatzwahl nachweisen, dass Wohlfühl- und Komfortaspekte wie helle Räume mit Tageslicht, schallisolierte Büros, angenehmes Raumklima und öffenbare Fenster von über 50 % der Büroangestellten als wichtiges Kriterium in Bezug auf die Arbeitsplatzzufriedenheit bewertet wurde. Die Technische Gebäudeausrüstung bzw. ihre Qualität trägt also ganz maßgeblich zum idealen Büroarbeitsplatz und damit auch direkt zum Erfolg eines Unternehmens bei. Das Management von Büroimmobilien beschäftigt sich überwiegend mit den finanziellen Aspekten dieser Immobilien. Ein Abgleich zwischen Arbeitsplatzkosten und Mitarbeiterproduktivität findet meistens nicht statt (Krupper, 2015, S. 12). Auch Wagner führte in einem Interview (2015) zu dem Thema Nutzerzufriedenheit an, dass einen Investor nicht nur eine hohe Rendite und der Wert des Gebäudes auf dem Markt interessieren

sollten. Die Nutzerzufriedenheit kann eine große Rolle spielen, da sie zum Beispiel das Leerstandsrisiko mindern und die Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Büroimmobilien erhöht. Insbesondere Bauherren bzw. Arbeitgeber, bei denen sich die mangelnde Nutzerzufriedenheit unmittelbar auf die Produktivität der Arbeitnehmer auswirken kann, sollten ein hohes Interesse an dem Faktor Nutzerzufriedenheit ihrer Beschäftigten haben. Das kann den Firmenerfolg fördern und möglicherweise zu einem geringeren Krankenstand beitragen. Deshalb soll in der beauftragten Studie des IB Lemme untersucht werden, wie sich die mangelnde Kontrollmöglichkeit des Nutzers auf das Raumklima auf den Grad der Arbeitsplatzzufriedenheit auswirkt. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Bewertung der Arbeitsplatzzufriedenheit in Bürogebäuden liefern. Zusammenfassung der Ergebnisse: Beim Technisierungsgrad und beim Vorhandensein einer raumlufttechnischen Anlage war die Arbeitsplatzzufriedenheit annähernd gleich. Egal ob die Studienteilnehmer in einem hoch- oder gering technisiertem Bürogebäude arbeiten oder einer raumlufttechnischen Anlage ausgesetzt sind oder nicht. Die eigentliche Erkenntnis ist dabei, dass ein Arbeitgeber, welcher die Arbeitszufriedenheit steigern möchte, dies also nicht durch einen hohen technischen Standard schafft. Die Arbeitsplatzzufriedenheit der Büroangestellten ist umso geringer, desto geringer die Umweltkontrolle auf die Gebäudetechnik (Jalousien, Beleuchtung, Heizungsteuerung, Lüftung) oder auf ein Fenster (öffenbar oder nicht). Arbeitgeber sollten also genauestens prüfen, inwieweit ein automatisierter Eingriff überhaupt notwendig ist, denn der Effekt der sich einstellt, könnte bedeuten, dass die zusätzliche Investition in eine hohe Gebäudeautomation die

Produktivität der Arbeitnehmer sinken lässt, da die Umweltkontrolle und damit auch die Arbeitsplatzzufriedenheit abnimmt. Zusammengefasst sind die Ergebnisse für Arbeitgeber sehr interessant, da aus der Praxis z. B. eine raumlufttechnische Anlage oder ein hoher technischer Standard als Komfortgarant gilt und die Arbeitsplatzzufriedenheit steigern soll. Den Arbeitnehmern ist es jedoch offensichtlich egal, ob das Gebäude hoch technisiert ist oder eine raumlufttechnische Anlage vorhanden ist. Wichtig ist den Arbeitnehmern, dass Sie die Möglichkeit zu ruhigem und konzentrierten Arbeiten und dass die Arbeitszeiten eingehalten werden. Die Veröffentlichung des Dokuments ist nur mit vorheriger Zustimmung des IBLemme erlaubt.