Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen. Neues von der BAG LAG

Ähnliche Dokumente
Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen. Neues von der BAG LAG

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Papier verarbeitende Industrie

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Metall- und Elektroindustrie

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Wie geht es weiter mit den AVR? Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission und den Unterkommissionen

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Meinungen zur Kernenergie

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Verwaltungsvereinbarung

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Angst vor Krankheiten

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

2,5 Kilometer weit riechen

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Hotel- und Gaststättengewerbe

Angst vor Krankheiten

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

Hotel- und Gaststättengewerbe

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Sparstudie 2016 Vermögenswirksame Leistungen. 19. Oktober 2016

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Übersicht Erholungsurlaub und Verfallsregelungen in Bund und Ländern

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Hotel- und Gaststättengewerbe

Vergütung in der Kindertagespflege

Leben in der Gesellschaft

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Eckpunkte für das neue ELER-Programm für den ländlichen Raum (EPLR) für Niedersachsen und Bremen

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Baulasten in der Praxis

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.


Transkript:

Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen Neues von der

Chronologie.6.6 Gründung des e.v. mit 8 Gründungsmitgliedern in Göttingen 4.7.6 Einrichtung der -Geschäftsstelle bei der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. (ASG) in Göttingen.8.6 Offizielle Eintragung ins Vereinsregister Göttingen.7. und.9.6: -Vorstandssitzungen./3.9.6 Beirat zum Bundesprogramm ländliche Entwicklung (BULE), Bonn 6..6 Sitzung der Fachausschüsse des Deutschen Bauernverbands (DBV), Rendsburg 6..6 Start der Umfrage unter den bundesweiten LEADER- Akteuren 9./..6 Begleitausschuss Nationales Netzwerk und ELER-Partnerbeteiligung Seit August 6 Vorbereitung einer Webseite und eines -Flyers Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt -

- die nächsten Aufgaben 9./..6 ASG-Herbsttagung, Göttingen Wie geht es weiter mit der gemeinsamen Agrarpolitik./3..6 ELARD-Konferenz in Tartu, Estland Renewing LEADER/CLLD for + Celebrating 5 years of LEADER in Europe!..6 European Networks' Assembly, Brüssel u.a. Entwicklung neuer Ideen auf der Basis der Erklärung von Cork. -9..7 Internationale Grüne Woche (IGW), Berlin Gemeinsamer Beitrag mit ASG und DVS zum Zukunftsforum: Vollbremsung für Bürgerprojekte ausufernde Bürokratie lähmt ländliche Entwicklung. Plädoyer für einen Neustart Messestand LEADER-Laden Wer möchte sich noch beteiligen? Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 3

Ergebnisse der -Umfrage Wer hat mitgemacht? 75 Teilnehmer 8% Regionalmanager 56% Alte Hasen (seit über 5 Jahren im Arbeitsfeld LEADER tätig) 8% Frischlinge (max. seit Jahren im Arbeitsfeld LEADER tätig) Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 4

Ergebnisse der -Umfrage Das Positive zuerst Die Finanzierbarkeit (Förderhöhe, notwendiger Anteil öffentlicher Kofinanzierbarkeit) hat sich (n=64) = sehr verschlechtert 5 = sehr verbessert Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 5

Ergebnisse der -Umfrage Unterschiede zwischen den Bundesländern Die Finanzierbarkeit (Förderhöhe, Anteil, öffentliche Kofinanzierung) von Projekten in der neunen LEADER-Förderphase hat sich... absolute Zahl der Antworten nach Bundesländern 4 3 8 7 7 44 4 3 3 3 3 3 8 8 7 5 5 4 3 3 3 sehr verschlechtert verschlechtert unverändert verbessert sehr verbessert keine Angabe Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 6

Ergebnisse der -Umfrage Das Förderspektrum für Projekte hat sich (n=66) = sehr eingeengt 5 = sehr erweitert Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 7

Ergebnisse der -Umfrage Große Unterschiede zwischen den Bundesländern Das Förderspektrum für Projekte in der neunen LEADER-Förderphase hat sich... absolute Zahl der Antworten nach Bundesländern 7 9 9 8 7 7 6 6 6 5 5 5 4 4 4 3 3 3 3 33 3 sehr eingeengt eingeengt unverändert erweitert sehr erweitert keine Angabe Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 8

Ergebnisse der -Umfrage aber: Die Anforderungen an die Projektträger haben sich (n=65) = sehr verringert 5 = sehr erhöht Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 9

Ergebnisse der -Umfrage Das Anforderungen an die LAGs und an das Regionalmanagement haben sich (n=66) = sehr verringert 5 = sehr erhöht Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt -

Ergebnisse der -Umfrage Große Unterschiede zwischen den Bundesländern! Anzahl der Projekte der aktuellen LEADER-Förderphase, die bei der Bewilligungsstelle eingereicht / bereits bewilligt / abgelehnt wurden ausstehend bewilligt abgelehnt Ø-Anzahl Projekte je LAG (absolut) 6 5 4 3,,4 7,7 4,4 8 3,6 9,6 LAGs nach Bundesländern (Ø eingereichte Projekte je LAG),6,3 3,, 6,4,6 9,8,,5 8,8, 3,,6 4,5 9 3,5,6,3,6, 3,7,,8 6, Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt -

Umfrage im Oktober 6 Dauer der Bewilligung der Anträge durch die Bewilligungsstelle Sachsen(3) 9 3 Thüringen(6) 4 Schleswig-Holstein(4) 6 3 Sachsen-Anhalt(5) 5 Mecklenburg- Hessen(7) Brandenburg(7) Bayern(34) Baden-Württemberg(6) Niedersachsen(34) 4 7 5 4 3 8 3 7 6 5 6 4 8 keine Aussage unter Monat bis zu 3 Monate bis zu 6 Monate über 6 Monate Saarland(4) Rheinland-Pfalz(9) 5 3 NRW(3) 7 4 absolute Zahl der Antworten nach Bundesländern Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt -

Ergebnisse der -Umfrage sehr wenig Zeit für Entwicklung der Region LEADER verliert seinen Grundgedanken lange Bewilligungszeiten zu geringes Gesamtbudget für die Umsetzung von Vorhaben extremer bürokratischer Aufwand knappes Zeitfenster für Projektberatung und Bewilligung starre Bewertungsmatrix zur Auswahl der Projekte Gefühl der Angst und Hilflosigkeit in unüberschaubaren Vorschriftengewirr völlig unflexibles System, was der Standardförderung entspricht keine Anerkennung von Drittmitteln Viel zu hohe Anforderungen an private Antragsteller Klima der Angst Bürokratie- Kollaps Sanktionsdrohungen sind abschreckend große Abschreckungswirkung (insbes. für Vereine) Unklare Vorgaben von Landesseite CLLD wird nicht umgesetzt praxisferne Vorgaben bei Kooperationsprojekten Anhaltende Änderungen der LEADER-Regelungen LEADER agiert viel zu viel top-down Jährlichkeit der Fördermittel erschwert Planung für Projektträger massiv Projektträger, Akteure in Region und LAG- Mitglieder verlieren die Lust auf Mitwirkung Mangelnde Kommunikation seitens der Bewilligungsbehörden zu LAG Es ist fast nicht mehr möglich inhaltliche Arbeit zu leisten Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 3

ELER-RESET Die te Säule der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steckt in einer bürokratischen Sackgasse. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 4

ELER-RESET Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 5

ELER-RESET Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 6

LEADER Entwurf eines Leitfaden zur Evaluation Umfang: 4 Seiten! Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 7

ELER-RESET Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 8

ELER-RESET Papier aus Sachsen Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 9

Positionen der Zum Papier des Sächsischen Staatsministeriums ELER-Reset Mit Beginn der neuen Förderperiode sehen sich die Lokalen Aktionsgruppen mit zahlreichen neuen, zumeist bürokratischen Herausforderungen konfrontiert. Das Regelwerk der Projektförderung hat eine Komplexität erreicht, die selbst für Fachleute kaum noch zu handhaben ist. Die gleichzeitige Verlagerung der Verantwortung für einen regelkonformen Umgang mit EU-Fördermitteln auf die Ebene der Zuwendungsempfänger und der LAG ist nicht hinnehmbar und führt dazu, dass Projektträger zunehmend von einer Antragstellung absehen. Dies gilt insbesondere für private Projektträger in ehrenamtlichen Strukturen (Vereine). Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland () unterstützt deshalb den Vorstoß des Sächsischen Staatsministeriums zu einem Neuanfang im ELER-Fördersystem. Die hält einen Neustart mit einfachen Regeln und eine Abkehr von der Kultur des Misstrauens und der Sanktionen für unabdingbar für die zukünftige Umsetzung der LEADER- Philosophie, die mit regionalen Ansätzen regionale Potenziale freizusetzen vermag, um den Herausforderungen der ländlichen Räume effektiv begegnen zu können. Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt -

Positionen der Zur LAG-Selbstevaluation Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland fordert die EU- Kommission auf, keine neuen und detaillierteren Vorgaben oder Leitlinien für die Evaluation herauszugeben. Der Leitfaden zur Selbstevaluierung der Deutschen Vernetzungsstelle, der im Laufe der vergangenen LEADER-Phase in Zusammenarbeit mit vielen LAGn entwickelt und getestet wurde, bietet eine gute Arbeitsgrundlage. Zahlreiche Regionen haben die im Leitfaden angebotenen, praxistauglichen Instrumentarien zum Aufbau eigener Evaluierungskonzepte auf der Basis der bisher gültigen Regelungen erfolgreich genutzt. Auch aus anderen EU-Mitgliedsstaaten ins inzwischen Interesse an dem Leitfaden zur Selbstevaluierung der DVS signalisiert wurden. Diese Regelungen sind aus Sicht der LEADER-Regionen umfassend und hinreichend detailliert. Neue Vorgaben bergen die Gefahr einer weiteren Steigerung des bürokratischen und finanziellen Aufwands, der unbedingt vermieden werden muss. Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt -

Positionen der Zur Umsetzung von Kooperationsprojekten Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland fordert die Verantwortlichen in den Ländern dazu auf, das Verfahren und die Regeln zur Anbahnung und Durchführung von Kooperationsprojekten zu vereinfachen. Zentraler Ansatzpunkt ist die Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen über die Ländergrenzen hinweg. Ziel muss ein schlankes Regelwerk sein, das bundesweit gültig ist. Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt -

Die tritt in der aktuellen und in Vorbereitung der nächsten Förderphase mit aller Kraft dafür ein, die LEADERPhilosophie wiederzubeleben, um das große Potenzial der Regionen für die Entwicklung zukunftsfähiger ländlicher Räume zu nutzen. Dafür brauchen wir die Unterstützung der LEADER-Regionen! Das -Team wünscht allen LEADER-Akteuren einen guten Heimweg. Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen e.v. Hanisch/Berndt - 3