ILIAS Open Source - Neuerungen der Releases 3.6.x / 3.7.x

Ähnliche Dokumente
Webservices und Webfeeds - Neue Möglichkeiten der systemübergreifenden Kommunikation

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

ILIAS - Status quo und Planungen für Ein Überblick über die aktuelle Projekt- und Softwareentwicklung. Präsentiert auf der

Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP. Workshop, Stud.IP-Tagung Uhr

Standardisierung im elearning

ILIAS für Administratoren (ILIAS 5.1): Verwalten von Rollen, Benutzern, Bedienoberfläche und Magazin-Inhalten

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Ein Ausblick auf die neuen Features

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

physik multimedial and its elearning Platform: concepts and implementation

NOKIS Stand des Projekts

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

Die Open Source Lernplattform

Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS

Conigma CCM Überblick. Change and Transport Management for SAP made easy

Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich

Systematisches Vorgehen zur Einführung von ILIAS 6 Schritte für die erfolgreiche Implementierung

Stud.IP und ILIAS 3 an der Leibniz Universität

VuFind: Jetzt wird s ernst

ILIAS - das Open Source Learning-Management-System Konzepte - Funktionen - Potentiale

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal

Zustand und Entwicklung von DSpace

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

ZPN Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober

Remote Eclipse RCP Management

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

ArcGIS Online Esri Deutschland GmbH

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

Fortbildung elearning

LiLa Portal Leitfaden für Dozierende

Dipl.-Inf. Thomas Grell Bisherige Erfahrungen aus den neuen CORE-Studiengängen

Kann ein Tool wie LeMo Learning Analytics an die Hochschulen bringen?

Kfz-Technik. Software. Software. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Content Management mit Typo3

Entwicklungen der Versionen 1.6 und 1.7

Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am in Frankfurt. Liferay an Bord Portale für Zeppelin

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

CampusConnect. Kopplung von Campusmanagmentsystemen und Lernmanagementsystemen über die Middleware ECS

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Mirna Pavlić +49 (0)

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Java EE Projektseminar

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

ILIAS in der Erstausbildung

Mobile Lernstrategien mit Moodle

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web , Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG.

RWTHApp AGENDA. Bernd Decker Gruppenleiter Prozess- & Anwendungsentwicklung

Geocom UC GEONIS: Status und Blick in die Zukunft. Christoph Spörri

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Nashville (V7) Peter Waschk. März Director Technology SAS Institute

Stud.IP 2.4 mit CampusConnect Szenarien mit Moodle, ILIAS und HIS-LSF

Web 2.0 und AJAX bei Austrian Airlines. Ceylan Özmen IT-Koordinatorin

Erfolgsgeschichten phion airlock ICAP Module

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Grundlagen. Marking semantically relevant. on slides in Backstage. 2D Ebene mit einer endlichen Menge an Brennpunkten (focal points)

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

nformance Online Marketing Agentur

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

ACT!10 Christian Zöhrlaut Product Manager ACT!

Data Management mit UNICORE 6

Kolloquium. von Vadim Wolter. Matrikelnr.: Erstprüfer: Prof. Dr. Horst Stenzel Zweitprüferin: Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke.

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle


Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

ILIAS-Anwendungen in Kursen der Informationskompetenz

Veränderungen in orange markiert

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting

Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara

Projekt CampusConnect Baden-Württemberg

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Moodle-Kurs - Einführung

Dominik Helleberg inovex GmbH. Android-Enterprise- Integration

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution

OLAT-Registrierung mit Authentifizierung über Shibboleth

Oracle JDeveloper 10 g


DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Barrierefreies Web am Beispiel der kommunalen Musterwebsite

Transkript:

ILIAS Open Source - Neuerungen der Releases 3.6.x / 3.7.x Alexander Killing, ISN, ETH Zürich Dr. Norbert Bromberger, Qualitus GmbH, Köln 1

Agenda Allgemeine Neuerungen in ILIAS 3.6.x / 3.7.x (Alexander Killing) Didaktischer Fokus: Neuerungen des Kurs-Managements sowie der Lernfortschrittskontrolle (Norbert Bromberger) Aktuelle Aktivitäten und Ausblick (Alexander Killing) 2

Neuerungen in ILIAS 3.6.x / 3.7.x (Lernerperspektive) Layout Verbesserte Barrierefreiheit Neues Layout, verbesserter Kontrast, Vermeidung von neuen Fenstern und nicht-skalierbaren Frames Editierbare Repository-Seiten Darstellungen von Zusatzinformationen (WYSIWYG-Editor) im Repository Integration eines WYSIWYG-Editor in Tests und Umfragen Optimierung der Usability Glossare, Foren, Übungen, Kursen Notizfunktion Notizen können allen Elementen angefügt werden (Lernmaterialen, Tests, Umfragen, Kursen, Gruppen,...) Permamente Links Ermöglichen Bookmarking und externe Verlinkung aller ILIAS Unterobjekte 3

Neuerungen in ILIAS 3.6.x / 3.7.x (Authoring) Lernmodule (ILIAS) (De-)Aktivierung von einzelnen Lernmodulseiten und einzelnen Seitenelementen (z.b. Textabschnitte, Tabellen,...) Fester Kopf- und Fußbereich für alle Seiten Verbesserte Verfolgung von Änderungen Assessment Zufallsfragentest Numerischer Fragentyp Anonyme Tests LaTeX-Support in Lernmodulen, Foren und Tests Unterstützung von interner Verlinkung bei Glossaren 4

Neuerungen in ILIAS 3.6.x / 3.7.x (Lerner-Management / Administration) Übungen Komplette Überarbeitung des Übungstools (Usability) Verbesserte Anzeige neu eingereichter Materialien Verbesserte Feedback Funktion Dozent -> Lerner Gruppen Gruppen sind beliebig schachtelbar (Untergruppen) SOAP-Erweiterung für StudIP-Schnittstelle Authentifizierung CAS und SOAP Authentifizierung Verbesserte Shibboleth Authentifizierung Performance-Optimierung 5

ILIAS SOAP Operationen (1/3) Authentication login logincas logout User Administration adduser importusers lookupuser getuser updateuser updatepassword deleteuser Repository Administration addobject updateobjects addreference getobjectbyreference getobjectsbytitle searchobjects getobjidbyimportid getrefidsbyimportid gettreechilds getxmltree deleteobject removefromsystembyimportid 6

ILIAS SOAP operations (2/3) Course Administration addcourse updatecourse getcoursexml assigncoursemember excludecoursemember isassignedtocourse deletecourse Group Administration addgroup groupexists getgroup assigngroupmember excludegroupmember isassignedtogroup (deleteobject) 7

ILIAS SOAP operations (3/3) Permission Administration addrole deleterole adduserroleentry deleteuserroleentry getoperations grantpermissions revokepermissions getuserroles addrolefromtemplate getroles getlocalroles getusersforrole 8

Neuerungen des Kurs-Managements sowie der Lernfortschrittskontrolle 9

Entwicklungen im Kurs-Management Komplette Überholung des Kurs-Objektes (Usability) Möglichkeit zur Verwaltung von Präsenzveranstaltungen Neue Möglichkeiten zur didaktischen Bereitstellung der Inhalte Freigabe der Inhalte in Abhängigkeit von erfolgreich absolvierten SCORM-Modulen Lernplanungsfunktion: Möglichkeit einer intensiven tutoriellen Begleitung selbst organisierter Lernprozesse 10

Lernersicht Möglichkeit zu Anpassung des individuellen Lernplanes 11

Tutoransicht zur Prüfung der individuellen Lernplanung 12

Kontrolle des individuellen Lernfortschrittes 13

Lernfortschrittskontrolle Möglichkeiten zur Verfolgung / Archivierung des Lernstandes für Lernende, Tutoren und Admins Lernfortschrittserfassung bei Kursen, Gruppen Lernmodulen (ILIAS, HTML, SCORM/AICC) Tests Übungen Präsenzveranstaltungen Weitere Möglichkeiten Lernzeit (Aktivität auf der Lernplattform) Ranking: Menge von Forenbeiträgen 14

Aktuelle Aktivitäten und Ausblick 15

LT4eL Projekt (EU IST, 6th Framework) Ziele Einsatz von Sprachanalysetools zur halbautomatischen Generierung von Metadaten Generierung von Schlagwörtern Generierung von Glossaren (Begriffe und Definitionen) Ontologische Suchfunktion Mehrsprachenfähigkeit der Suchfunktion 12 Partner Utrecht University, University of Hamburg, University Al.I.Cuza of Iasi, University of Lisbon, Charles University Prague, Bulgarian Academy of Sciences Sofia, University of Tuebingen, Polish Academy of Sciences Warsaw, Zuerich University of Applied Sciences, University of Malta, Federal Institute of Technology Zuerich, Open University UK Laufzeit: Dezember 2005 bis Juni 2008 16

LT4eL Projekt (EU IST, 6th Framework) Language Technology Server (Tomcat Based) Application Logic KWExt Keyword Extractor DC-Tool Definitory Context Finder OMS Ontology Manager Webservices Axis Language Model Ontology Third Party Tools Use functionalities through SOAP Use Case Scenarios Upload Learning Object (LO) Find Keyword Candidates for LO Find Definitions for LO Search for LO (Ontology Support) Browse Ontology Learning Management System ILIAS (Prototype) nusoap LOs Uses System 17

Weitere Entwicklungen Anbindung HIS LSF (Pilot: Ende 2006) Optimierung sämtlicher Lernobjekte (Usability) Duplizierbarkeit von Lernobjekten (z.b. Kurs-Vorlagen) Ausgabe von Zertifikaten (Tests) Web 2.0 Möglichkeit zur Integration neuer Features Wiki Integration oder Eigenentwicklung Tagging Webfeeds 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakte: Alexander Killing Dr. Norbert Bromberger alex.killing@gmx.de bromberger@qualitus.de 19