Semesterrückblick. Newsletter. Sommersemester 2014

Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Public History Master

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Mittwoch, Prüfungszeit Uhr Keno tom Dieck Nils Paul 8 25 Uhr Sven Engels 8 50 Uhr Dara Etdöger 9 15 Uhr Fabian Markus

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Frühjahrs- und Sommerpraktikum

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

Golf verbindet

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt

Finn-Lennart * g 54 cm

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Gemeinschaftsschulen der Region

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Beratungs- und Hilfezentrum

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Die Realschule in Baden-Württemberg

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Gesamtschule Velbert - Mitte

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

2. Der Weg in die Ausbildung

Aktivierende Medienarbeit im Ganztag Ein Angebot zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in Münsters Ganztagsschulen.

Mündliche Abschlussprüfung Schuljahr 2015/16. Für alle mündlichen Prüfungen gilt: Der Prüfling erscheint 25 min vor der angegebenen Vorbereitungszeit.

Top League Alumni Club

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen


Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo

Jahresschrift 2008/2009

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DPV Archiv. Deutsche Meisterschaften Kür Latein Troisdorf 09. April 2016

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Schüler D / M8 Dreikampf

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT

Realschule Gerstetten

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

- PDF-Service

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Presseinformation. 09. März 2016

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Ausgabe 1 / November 2009 Peter-Frankenfeld-Schule

Information zur Fachoberschule

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

Werden Sie Sponsor von Marvin Kirchhöfer. Förderkandidat der Deutsche Post Speed Academy.

Es gilt das gesprochene Wort.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Hauptschule Tecklenburg

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Auslandspraktikum in Spanien - Salamanca - EMA 12

SSV Königsschießen 2014

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Zielfindung Zukunftswerkstatt

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Transkript:

Abitur nachholen Semesterrückblick Newsletter Sommersemester 2014 Westfalen-Kolleg Dortmund

Sportprogramm Sommersemester 2014 Im Sportbereich des Westfalen-Kollegs wurde im Sommersemester 2014 folgendes Programm angeboten: Badminton, Tischtennis, Basketball, Streethockey, Inlinehockey, Lauftreff, Klettertreff, Hallenfußball. Mit freundlicher Unterstützung der Dortmunder Volksbank. Spanisches Konzert Am 04. Februar besuchten Studierende der Spanisch-Kurse das Konzert der Mestizo Band CHE SUDAKA im Bahnhof Langendreer/Bochum. Die Musiker mit argentinischen und kolumbianischen Wurzeln leben in Barcelona, wo sie vor Jahren zunächst als illegale Einwanderer ein Leben als Straßenmusiker führten. Viele ihrer Song- Texte beschäftigen sich mit den Lebensumständen illegaler Einwanderer, beispielsweise in dem Hit sin papeles Ohne Papiere. Inzwischen ist die Band eine feste Größe in der spanischen Musikszene und tritt u.a. mit Musikern wie Manu Chao auf. Ski- und Snowboardfreizeit 2014 Auch in diesem Winter fuhr das Westfalen-Kolleg, wie immer seit nunmehr 25 Jahren, zur traditionellen Ski- und Snowboardfreizeit nach St. Johann im Salzburger Land. Studierende, Abiturienten und Ehemalige aller fahrerischer Niveaus waren unter skifahrerischer Betreuung des Lehrenden Jochen Nähle und des Schulsozialarbeiters Dieter Müller-Schmacke auf den Pisten von Ski Amadè unterwegs. Pünktlich zur Ankunft zauberten große Neuschneemengen bis in die Täler hinunter eine traumhafte Winterlandschaft. Höhepunkt der abendlichen selbstorganisierten Kochkünste war der asiatische Abend, organisiert von den teilnehmenden Kollegiaten vietnamesischer und chinesischer Herkunft. Anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes wurde mit einem kleinen Feuerwerk das chinesische Neujahr begrüßt. Neuer Kurzfilm mit dem Westfalen-Kolleg Am 19.02.2014 fand an der TU Dortmund die Vorstellung eines weiteren Films statt, der im Rahmen eines Filmprojekts der Wirtschaftsförderung, der TU und des Westfalen-Kollegs Dortmund entstanden ist. Die Dortmunder Wirtschaftsförderung hat nun schon zum zweiten Mal ein Filmteam mit einem Werbefilm beauftragt, um Abiturientinnen und Abiturienten am Studienstandort Dortmund zu halten. Mit dem Anliegen der Wirtschaftsförderung, high potentials an den Standort Dortmund zu binden, wurde nach dem Studiengang Biound Chemieingenieurwesen nun der Studiengang Informatik der Technischen Universität filmtechnisch begleitet. Das Westfalen-Kolleg als Schule mit den meisten Abiturienten in Dortmund wurde als Kooperationspartner der TU und der Wirtschaftsförderung ausgewählt, um Dortmunder Abiturienten bei ihrer Studienwahl zu repräsentieren. Alles Weitere erzählen

die beiden Filme, die auf der Homepage des Westfalen-Kollegs zu finden sind. Projekt "Schulen im Team" - Meilensteintagung 2014 Im fünften Jahr der gemeinsamen Netzwerkarbeit kam es am 20. Februar zur Meilensteintagung 2014 des Projekts "Schulen im Team". Das Tagungsthema lautete "Kompetenzraster". Andreas Müller aus der Schweiz konkretisierte die wirkungsvolle Einbettung von Kompetenzrastern in personalisierte Lernarrangements. Das Projekt Schulen im Team bietet die Möglichkeit sich mit anderen Schulen lokal zu vernetzen und Unterricht in diesen Netzwerken gemeinsam zu entwickeln. Hierbei werden die Netzwerke mit Fortbildungen unterstützt. Ziel des Projektes ist es, eine netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung zu etablieren. Zusammen mit dem Abendgymnasium, der Abendrealschule und der Volkshochschule der Stadt Dortmund bildet das Westfalen-Kolleg ein Netzwerk. Das Netzwerk Mathematik im Zweiten Bildungsweg hat sich die Vernetzung (Austausch, Erweiterung, Optimierung) der gezielten Förderung der Lernenden im Fach Mathematik im Hinblick auf zentrale Abschlussprüfungen (Allgemeine Hochschulreife und Fachoberschulreife) zum Ziel gesetzt. Schulen im Team ist ein Projekt der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund koordiniert das Projekt. Stipendien der Hans-Boeckler-Stiftung Am 25.02.2014 informierten Heinrich Flake, pensionierter Lehrer des Westfalen-Kollegs und George Dias, Lehrer am Abendgymnasium Dortmund und neuer Ansprechpartner der Studierenden für eine Bewerbung, über die Kriterien für die Vergabe von Stipendien der Hans-Boeckler-Stiftung. Thematisiert wurden die verschiedenen Antragswege, die Auswahlkriterien, der Umfang einer möglichen Förderung und zu beachtende Fristen. Die gewerkschaftsnahe Stiftung des DGB hat sich insbesondere die Förderung gesellschaftspolitisch oder gewerkschaftlich engagierter Studierender des 2.Bildungsweges zum Ziel gesetzt. Filmseminar zu Jud Süß Wir Deutschen sind gebrannte Kinder, wissen, was ideologisch verblendeter Hass anrichten kann. Und dennoch sind Vorurteile gegenüber Minderheiten bei uns nach wie vor weit verbreitet, gleich, ob es um Roma, Homosexuelle, Muslime oder eben Juden geht. Das Westfalen-Kolleg Dortmund gehört seit 2013 zum Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage und tritt seit je nach innen und außen aktiv gegen Diskriminierung ein. Hier setzte das Filmseminar zu Jud Süß an, das Horst Walther vom Institut für Kino und Filmkultur, Wiesbaden, am Westfalen-Kolleg, vor ca. 280 Studierenden und Lehrenden, am 25. und 26. Februar 2014 durchgeführt hat. Die Nazis hatten begriffen, dass allzu plumpe Hetze, wie etwa in dem Dokumentarfilm Der ewige Jude, eher abstoßend wirkte. Herr Walther zeigte sehr gründlich und mitreißend, wie raffiniert der Regisseur Veit Harlan im Jahre 1940 im engen Zusammenspiel mit Propagandaminister Joseph Goebbels und einem großen Starauf-

gebot mit Jud Süß einen melodramatischen Spielfilm komponiert hatte, der, ein Jahr vor Beginn der systematischen Ermordung der europäischen Juden, mit den Mitteln der Unterhaltung den rassistischen Judenhass der Nazis propagierte. Dazu nahmen sie einen historischen Stoff aus dem 18. Jahrhundert, Aufstieg und Fall des jüdischen Bankiers und hohen Staatsbeamten Joseph Oppenheimer am württembergischen Hof in Stuttgart, der auch schon von Wilhelm Hauff und Lion Feuchtwanger literarisch bearbeitet worden war. Sie gaben ihm aber durch dramaturgische Verfälschungen eine bösartige antisemitische Note. In der anschließenden Diskussion blieb strittig, ob es richtig ist, dass dieser Film, der in der Nazizeit ein Millionenpublikum fand, auch heute noch auf der von den Alliierten nach dem Sieg über Hitler verfügten Vorbehaltsliste steht und immer mit professioneller wissenschaftlich-didaktischer Begleitung - und daher ein rares Erlebnis - gezeigt wird. Einig waren sich die Teilnehmer aber darin, dass das Filmseminar einen ganz hervorragenden Beitrag zur antirassistischen Bildungsarbeit am Westfalen-Kolleg leistete. 3. Musik-Workshop Am 07. März 2014 hat wieder ein Musikworkshop am Westfalen- Kolleg stattgefunden. Unter der Leitung von Uwe Plath, Freya Deiting und jungen Profimusikern der Glen Buschmann Jazz Akademie Dortmund musizierten die Studierenden miteinander und stellten im Laufe des Nachmittags ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf die Beine, welches am Abend auf der Bühne der Cafeteria Lehrenden und Studierenden des Kollegs vorgetragen wurde. Im Konzert präsentierte sich auf der Bühne neben Soloacts mit Gesang und Gitarre auch eine Bass- und Gitarrenkombo mit improvisierten Variationen eines von Studierenden eingebrachten Themas. Die Schlagzeuger kombinierten Djembé und Drumset. Ergänzt wurde das Konzert durch musikalische Akzente der Musiker der GBJA. Die Schulband des Westfalen-Kollegs bildete schließlich mit verschiedenen Stücken aus dem Bandrepertoire und einer Freestyle Session mit Beatboxeinlagen den Auftakt zur Kolleg-Party. Besonders hat sich das Westfalen-Kolleg über die Teilnahme einiger Studierender der VHS und Abendrealschule Dortmund gefreut und hofft auf weitere produktive Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank geht an den Kolleg-Bund, der die Kooperation der GBJA und des Westfalen-Kollegs seit einigen Jahren finanziell unterstützt. Vorstellung des Studienfachs Design Im Rahmen der Reihe Studien-Info des Monats waren am 11.03.2014 die Studienberaterin Frau Meller von der FH Dortmund und eine Studierende des Fachs Design im Westfalen-Kolleg zu Gast. Zunächst präsentierten sie den zahlreichen Interessierten eine allgemeine Einführung zum Aufbau des Studiums im Bereich Design, zu den verschiedenen Fachrichtungen und zu ihren Besonderheiten. In einem zweiten Teil berichtete die Studierende über ihre Erfahrungen im Design-Studium mit der Spezialisierung Fotografie und nahm zu den sehr konkreten Fragen der Studierenden zu Anmeldeformalitäten und Studieninhalten Stellung. Am Ende der Veranstaltung wurden Beispiele zu Mappen und Arbeiten für die Bewerbung auf den Studiengang Design vorgestellt.

Casio-Referenzschule Erneut wurde das Westfalen-Kolleg als Casio Referenzschule ausgewählt. Mitte März 2014 unterschrieben Schulleiter Dieter Röhrich und der Projektleiter Stefan Sandführ den Referenzschulvertrag. Casio unterstützt den Einsatz von Computer-Algebra-Systemen (CAS) in den Kursen des Bildungsganges Abitur-Online mit technischem Support, Fortbildungen und der Organisation von Treffen der Referenzschulen. Die Kurse der kommenden ersten Semester werden über den Zeitraum von drei Jahren begleitet und das Unterrichtsgeschehen evaluiert. Grundkurs-Café Spanisch Am 03. April luden die Studierenden des Spanischkurses im 6. Semesters die anderen Spanisch-Grundkurse zu einem Kaffeetrinken in die Cafeteria des Westfalen-Kollegs ein. Tags zuvor hatten einige der (bald) Abiturienten die typisch spanische Mandeltorte "Tarta de Santiago" gebacken. Eine Studierende stellte die galizische Spezialität und die Region, aus der diese stammt, vor. Im Anschluss gab es bei Kaffee und Kuchen einen regen "Plausch über die spanische Küche. In der Zukunft sind weitere Grundkurstreffen dieser Art geplant, um sich kursübergreifend kennenzulernen und auch inhaltlich auszutauschen. Studieninfo des Monats - Naturwissenschaften In der Reihe Studieninfo des Monats berichtete am 08.03.2014 der Fachberater des Westfalen-Kollegs von der Agentur für Arbeit, Herr Löser, über Bewerbungsverfahren, Studieninhalte und Berufsaussichten in den naturwissenschaftlichen Fächern. Eine große Zahl Studierender folgte interessiert seinem Vortrag, dessen Schwerpunkte auf dem Fach Biologie lag, und notierte sich Links zur Vertiefung. Am Ende konnten die Studierenden detailliertere Fragen klären, sowie einen Reader zum Thema entgegennehmen. Theaterwerkstatt Westfalenkolleg erhält Auszeichnung Die Jury des Landesschülertheater-Treffens NRW hat die Produktion»PENG!«der Theaterwerkstatt Westfalenkolleg als eine der besten Schultheaterstücke des Landes NRW 2014 ausgezeichnet. Die Produktion wurde zum Landesschülertheater-Treffen "Maulhelden" vom 11. bis zum 15. Juni 2014 nach Düsseldorf eingeladen. Darüber hinaus hat die Jury die Thematik, die Umsetzung und die herausragende Leistung des Ensembles gewürdigt und»peng!«für die Festivaleröffnung am 11. Juni im Jungen Schauspiel Düsseldorf vorgesehen.»peng!«lief in Dortmund am 23. und 24.5. und am 25.6. im Rahmen des Dortmunder Schultheaterfestivals WECHSELSPIEL. Alle Aufführungen fanden im Theater im Depot statt. Stellvertretend für das ganze Team der Theaterwerkstatt Westfalen-Kolleg, freuen sich Mechtild Janssen und Klaus Pfeiffer über die Auszeichnung, die sie nach 2012 bereits zum zweiten Mal erhalten. Sie sind besonders stolz durch diese Auszeichnung als Botschafter

der Jugendkulturarbeit der Stadt Dortmund, insbesondere im Bereich des Schüler- und Amateurtheaters landesweit auftreten zu dürfen. Als Basis derartiger Auszeichnungen gelten die finanzielle Förderung, die Kooperation mit professionellen Partnern und besondere institutionelle Bedingungen. Ohne die finanzielle Unterstützung durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund, den Schulentwicklungsfonds und die Fördermittel aus»kultur und Schule«wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Ebenso bedankt sich das Team der Theaterwerkstatt dem Theater im Depot in Dortmund, dessen Leiter Berthold Meyer sich seit Jahren für die Nachwuchsförderung einsetzt und die enge Kooperation zwischen professionellem Theater und Schule betreibt. Ferner gilt der Dank des Teams der Leitung und dem Kollegium des Westfalen- Kollegs in Dortmund für die Unterstützung. So ermöglicht das Westfalen-Kolleg den Studierenden der Schule seit Jahren kulturelle Bildung mit schulischer Qualifikation zu kombinieren. Unicef-Lauf 2014 Westfalen-Kolleg läuft für Kinder in Afrika. Am Donnerstag 15.05.2014 fand der diesjährige Unicef-Lauf des Westfalen-Kollegs für das Projekt Schulen für Afrika statt. 32 Studierende und Ehemalige sind ab 15:15 Uhr auf der Laufbahn im Westpark insgesamt 328 Runden von jeweils 1 km Länge gelaufen. Jede gelaufene Runde brachte 2 Euro für den guten Zweck, so dass eine Summe von 656 Euro zusammen gekommen ist. Die Dortmunder Volksbank hat die Lauftrikots der Läufer gesponsert. Läufer 2014: Jamy-Ann Groll, Salen Ferati, Resat Karadeniz, Swetlana Glazkina, Sofia Eleftheriadou, Arif Tekin, Omar Rermoch, Myra Lammers, Björn Sanders, Konstantin Dmitrukow, Sabrina Schewinski, Lars Fischer, Timm Slowinski, Julian Wolf, Alexandra Kratz, Anna-Carina Rysi, Dennis Schieser, Tim Schickentanz, Frauke Borg, Maria Moravek, Natali Airich, Elena Schmidt, Mohamed Keitaa, Jan Hoffmann, Resat Karadeniz, Can Stoffer, Jörn Kirchbrücher, Hakan Ceylan, Emrah Bingöl, Hilal Simsek, Jale Özdemir, David Willner, Markus Bekel Sponsoren 2014: Dortmunder Volksbank, Studiengruppe 4.5, D. Pendzialek, Studiengruppe 2.1, M. Gersum- Berens, Studiengruppe 1.1, D. Röhrich, Familie Ferati, C. Deselaers, Landers, M. Austrup, U. Miehlisch, Alek, B. Kian, Fatto in Casa, Physik-LK 4.Semester, G. Gräfling, Margit Borg, Lauschangriff, Jan Hoffmann, Thorsten Moravek, Erdkunde-LK-Lübbehusen, J. Krause, Studiengruppe 3.3, Jörn Kirchbrücher, Muammer Gitti, Katarina Nagler-Koch, Emrah Bingöl, Andre Handschuh, David Willner IHK-Schulpreis Wirtschaftswissen Die Schülerfirma WK copy & more des Westfalen-Kollegs belegte bei der Preisverleihung am 19. Mai 2014 den dritten Platz. Zum dritten Mal zeichnete die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dortmund vorbildliche und zukunftsweisende Projekte an allgemeinbildenden Schulen in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna mit dem IHK-Schulpreis aus. Die diesjährige Jury hatte es sehr schwer, sich bei den vielen Bewerbungen zu entscheiden, so dass sie fünf Preise

vergab. Die fünf Preisträger waren dabei erfolgreich, Grundlagen des Wirtschaftens bzw. des Wirtschaftswissens anzuwenden. IHK-Präsident Udo Dolezych begrüßte die 150 Gäste bei der Feierstunde im Großen Saal der IHK zu Dortmund mit den Worten Ein Grundlagenwissen darüber, wie Wirtschaft funktioniert, ist genauso wichtig wie das ABC und das Einmalseins. Das Bild zeigt die Preisträger des Westfalen-Kollegs mit Ehrengast Max Reinelt (3.v.r.), Moderatorin Anna Deschke (2.v.r.) und IHK-Präsident Udo Dolezych (r.). Ein Koffer aus Deutschland Am 6. Juni 2014 begleitete der englische Gast Judith Rhodes aus Leeds eine von mehr als 250 Studierenden besuchte Veranstaltung, auf der in zwei Durchgängen ein Film und ein deutscher Koffer aus dem Jahr 1939 an das Schicksal ihrer Mutter Ursula Michel erinnerte. Diese überlebte den Holocaust, weil ihr die Teilnahme an einem der letzten Kindertransporte ermöglicht wurde. Was dieses unfreiwillige Exil im Teenageralter bedeutete und wie es ist, mit nur einem Koffer ein Land zu verlassen, davon konnten sich die Studierenden des Westfalen-Kollegs vor Ort im Gespräch mit Ursula Michels Tochter überzeugen. Dabei wurde deutlich, dass gerade das Schicksal der Trennung von der Familie und des Exils für etliche KollegiatInnen einen konkreten lebensweltlichen Bezug hat, wie Beiträge aus dem Auditorium über die selbst erlebte Flucht aus Sri Lanka und Syrien belegten. Studienfahrt nach Berlin "Berlin ist immer eine Reise wert". Diese Aussage können auch die 14 Studierenden der Klasse 2.6 bestätigen, die vom 16. bis 18. Juni 2014 eine Studienfahrt nach Berlin unternahmen. Zahlreiche Gebäude, die man zuvor nur aus den Medien kannte, wurden durch einen langen Spaziergang und durch eine Besichtigung des Reichstages real erlebt. Der Besuch in der Brecht-Weigel- Gedenkstätte ergänzte die literarische Auseinandersetzung mit Brechts Drama "Der gute Mensch von Sezuan" im Deutschunterricht. Eine Schiffsfahrt auf der Spree und die zahlreichen Graffiti an der Eastside Gallery stießen ebenfalls auf großes Interesse. Die Abende waren durch Public Viewing des WM-Spiels Deutschland - Portugal und einen Theaterbesuch ebenfalls sehr unterhaltsam, sodass alle Teilnehmer müde, aber mit vielen neuen Eindrücken nach Dortmund zurückkehrten. Kurzgeschichtenwettbewerb 2014 Bereits zum zweiten Mal hat unter reger Teilnahme der Studierenden der Kurzgeschichtenwettbewerb am Westfalen-Kolleg stattgefunden. Das Thema diesmal hieß Grenzgänger und motivierte die Studierenden zu vielen lesenswerten und interessanten Kurzgeschichten, die der Jury die Entscheidung sehr schwer gemacht haben.

Die diesjährigen Gewinner/innen sind: 1. Platz: Carrie-Ann Theophil mit Es war schön (3. Semester) 2. Platz: Patrick Domjahn mit Ohne Titel (6. Semester) 3. Platz: Ramona Berger mit Grenzgänger (2. Semester) PROMINAT 2014 Forschungspraktikum in Jülich. Die Studierendenakademie ProMINat steht unter dem Motto Kompetenz für die Zukunft. Sie richtet sich an besonders motivierte und leistungsstarke Studierende. Regelmäßig nehmen auch Studierende des Westfalen-Kollegs Dortmund an dem renommierten Projekt teil. In diesem Jahr haben sich Friederike Kutscheidt und Boris Schechtmann für die Teilnahme qualifiziert. Sie absolvierten in einer kleinen Gruppe von insgesamt 10 Studierenden aus ganz NRW vom 22. bis 27. Juni 2014 ein Praktikum im Forschungszentrum Jülich. Dieses Praktikum bietet ihnen die Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle Grundlagenforschung zu gewinnen. Während Friederike Kutscheidt ihren Praktikumsplatz im Institut für Biotechnologie erhielt, hat Boris Schechtmann ein Praktikum im Institut für Energie- und Klimaforschung durchgeführt. Abitur Sommersemester 2014 Die Schulleitung und das Kollegium des Westfalen-Kollegs gratulieren den Abiturientinnen und Abiturienten des Sommersemesters 2014 und wünschen allen Absolventen viel Erfolg im Studium und Berufsleben. Die Glückwünsche gehen an: Sousana Anthymiadou, Fadxi Barkhad, Stephan Bartsch, Bekim Bedzet, Laura Beische, Bastian Berger, Andre Berghane, David Bey, Dennis Biell, Nikolai Bobrisev, Mark Bowman, Leonid Braz, Christina Bruch, Tuan-Truang Dao, Margarethe Derczynski, Alexander Deventer, Marco Diekmann, Jana Driller, Katja Durban, Jasmin Eftekhar, Sergius Eifert, Silas Eifler, Diana Ejupi, Jennifer Gambietz, Sandra Gorka, Sven Görtler, Agnes Grzesiek, Sarina Hammerhofer, Manuel-Daniel Hannappel, Sarah Hayek, Joyce Herrmann, Marvin Herzing, Kai-Uwe Hirschler, Tristan Hoffmann, Christina Hollmann, Anna Hölscher, Catharina Hüsken, Pamela Jentsch, Karsten Kaiser, Julia Kämper, Milad Karimi, Nils Keim, Marvin Linus Kerff, Natalie Klein, Sabri Koca, Stefan Koch, Marvin Korte, Stefan Kovacevic, Tim Krapohl, Sebastian Krasnigi, Jan Krekeler, Jan-Berndt Kreutzer, Tom Kruck, Katharina Kuckuk, Marcel Kühl, Sabrina Kuhpfahl, Marvin Kuster, Tatjana Landeis, Maike Landwehr, Annica Lang, Pia-Susann Lange, Patrick Langenbach, Tobias Leimbach, Anna Litz, Mynga Luong, Aaraon Lutterbeck, Vanessa Marks, Jacqueline Meckbach, Denise Melchior, Aslan Metcler, Claudia Moschinski, Jossine Müller, Marian Müller, Raphael Mutschall, Safie Nuhiji, Patrick Padberg, Dennis Peprah, Patrick Plappert, Irina Poljatchek, Freya Pollok, Stephanie Pott, Robin Rademacher, Patryk Rau, Paul Redekop, David Rind, Diana Riveiro-Holzwarth, Jean Schadwell, Marcus Schulz, Tino Sehlke, Huri Sen, Dieter Senf, Rosalie Somodji, Jan Lukas Steimann, Anja Steinmetz, Quafik Stiane, Torben Stiene, Jaqueline Surmann, Simon Tietz, Florian Tölle, Felicitas Uhl, Ezgi Emel Ülec, Lydia Vastag, Peter Wagner, Christina Walter, Nils Weidemann, Michelle Wiederstein, Kirsten Wildoer, Sebastian Wittland, Saskia Wloch, Patryk Wzorek

Abitur-online 2014 Die Schulleitung und das Kollegium des Westfalen-Kollegs freuen sich mit den Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs Abitur-online über den erfolgreichen Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife und wünschen auch weiterhin viel Erfolg für den Studien- und Berufsweg. Die Glückwünsche gehen an: Ute Braun, Angela Di Nauta, Andreas Eichmann, Annika Gerhards, Andreas Haak, Stefanie Heinrich, Marina Hettkamp, Jennifer Jeromin, Jessica Kersting, Mario Konrath, Birte Kranz, Martyna Kupfer, Saskia Larsen Fernandes Gomes, Anja Lincke, Anatol Miller, Laila Mokaram, Semra Oktay, Jessy Orosa Mariano, Robin Preuß, Jennifer Schrage, Sandra Schulte, Rebekka Schütte, Stephanie Wings, Katharina Wowrzyk Schulfussballturnier 2014 Das Ehemaligen-Team hat gewonnen Am 30.06.2014 fand das traditionelle Fußballturnier des Westfalen- Kollegs statt. Das Teilnehmerfeld bestand diesmal aus 10 Mannschaften. An dem Turnier nehmen aktuelle und ehemalige Studierende sowie Lehrende des Westfalen-Kollegs teil. Das Ehemaligen- Team hat diesmal das Turnier gewonnen. Kollegmeister 2014 dürfen sich Alexander Dirkschneider, Taha Girgin, Manuel Ringkewitz, Sel Stoffer, Can Stoffer, Levent Taskiran und Pascal Rinke nennen. Mit freundlicher Unterstützung der Dortmunder Volksbank. Workshops für angehende Lehrer und Sozialarbeiter Zukünftige Lehrer/innen und Sozialarbeiter/innen hatten am Ende des Schuljahres in Workshops des Westfalen-Kollegs die Möglichkeit, bereits jetzt theoretische wie praktische Kenntnisse zur Arbeit mit Jugendlichen zu erwerben, und zwar zu den Themen Teambildung, Drogenprophylaxe, Geschlechterrollen sowie Interaktionsund Erlebnispädagogik. Außerdem bestand für angehende Lehrer/innen das Angebot zur Auseinandersetzung mit Grundlagen des Unterrichts, offenen Methoden, Qualitätsmerkmalen für Unterrichtsmaterialien und ersten Ansätzen eines ordentlichen Lehrer/innenverhaltens vor der Klasse, verbunden mit der Durchführung eines ersten eigenen Unterrichtsversuchs. Die Studierenden konnten so einerseits ihre Berufswahl überprüfen und sich selbst in der Lehrer/innenrolle testen; andererseits werden sie gut informiert in ihr Orientierungspraktikum starten. Ein weiteres Angebot für Lehramts- und Sozialarbeitsanwärter/innen bestand in einem zwei Nachmittage umfassenden Workshop zum eigenen Kennenlernen von einfachen Entspannungstechniken sowie zu deren Einsatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Zertifikatskurse: Wirtschaftsenglisch/Cambridge-Kurs Auch in diesem Schuljahr beschäftigten sich Studierende des Westfalen-Kollegs wieder intensiv in zusätzlichen Englischkursen mit dieser immer wichtiger werdenden Weltsprache. So lernten die Teilnehmer/innen des Wirtschaftsenglischkurses praxisbezogen das Verfassen von Geschäftsbriefen, erprobten in Rollenspielen britische Höflichkeitsregeln und den richtigen Umgang mit Geschäftspartner/innen, führten Telefongespräche, präsentierten ein Produkt, lernten, in englischer Sprache eine Bewerbung zu schreiben und in einem Vorstellungsgespräch zu bestehen. Im Cambridge-Kurs erfolgte eine studienvorbereitende Vertiefung der allgemeinen Sprachkenntnisse auf hohem Niveau, die auf Wunsch mit einer international anerkannten Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden konnte. Die Studierenden erweiterten ihren Wortschatz und ihre Grammatikkenntnisse, schrieben Geschichten, Rezensionen, journalistische Essays und andere Texte und verbesserten ihre Aussprache und Intonation. Außerdem gingen sie Fragen zu verschiedenen landeskundlichen Themen sowie zu Höflichkeitsregeln und Verhaltensnormen des Zielsprachenlandes nach. Internet ist mehr als Facebook Am 1. Juli 2014 nahmen 18 Studierende des Westfalen-Kollegs an einem Workshop zur Studien- und Berufsorientierung teil. Erstmalig wurde der Workshop von den Studien- und Berufswahlkoordinatoren und Schulsozialarbeitern als Internetrecherche organisiert, um den Studierenden verschiedene berufs- und studienbezogene Internetseiten vorzustellen. Die neue Dortmunder Internetseite zukunftsfinder und Internetseiten wie studifinder und berufenet dienten dabei oft zur ersten Orientierung für Studierende, die noch auf der Suche nach einer Studienrichtung für sich sind. Studierende mit bereits recht konkreten Vorstellungen zum weiteren beruflichen Werdegang nutzten den Workshop u.a., um sich auf den hochschuleigenen Internetseiten über Zugangsvoraussetzungen, Einschreibemodalitäten, Studienverlaufspläne o.ä. vergleichend zu informieren. Abgesehen von den medialen Möglichkeiten wurde darüber hinaus auch die Zeit für individuelle Beratungsgespräche und zum Austausch mit anderen Teilnehmern rege genutzt. Somit konnten alle Teilnehmer/innen individuell und zielgerichtet für sich recherchieren und dadurch in ihrem beruflichen Entscheidungsprozess ein Stück weiterkommen. Ausstellungsbesuch Erster Weltkrieg Der Erste Weltkrieg begann vor genau 100 Jahren und deshalb wird seiner sehr intensiv gedacht. Neben einer wahren Flut neuer Publikationen und Dokumentationen widmen sich auch viele kleine und große Ausstellungen den vielfältigen Aspekten dieses grauenvollen Weltenbrands. Am ersten Juli besuchte der Vorkurs 1 des Westfalenkollegs die Ausstellung An der Heimatfont. Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte. Dies ergänzte sinnvoll die Semesterarbeit, die sich um die große Politik und das Frontgeschehen gedreht hatte, denn auch unsere Heimat war schwer vom Krieg gezeichnet. Es wurde augenscheinlich, wie der anfängliche Begeisterungstaumel spätestens im Steckrübenwinter 1916/17 und angesichts der horrenden Gefallenenzahlen zunehmendem Unmut über einen immer totaler geführten Krieg und schließlich tiefer Friedenssehnsucht wich.

Alle Studierenden haben ein Exponat gefunden, dass ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben wird: Sei es das skurrile Fahrrad, das wegen der Gummiknappheit auf Reifen mit Spiralfedern fuhr, die Vitrine mit den Prothesen für die kriegsversehrten Veteranen oder die liebevoll bewahrten Erinnerungsstücke der getöteten Angehörigen. NRW-Meisterschaft 2014 Die Schulmannschaft des Westfalen-Kollegs nahm am 02.07.2014 an der NRW-Meisterschaft der Kollegs und Abendgymnasien im Fußball teil. Das Westfalen-Kolleg Bielefeld richtete als Sieger des letzten Jahres das Turnier aus. Das Westfalen-Kolleg Dortmund erreichte den 3. Platz. Erster wurden erneut die Spieler des Westfalen-Kollegs Bielefeld. Somit findet die NRW-Meisterschaft 2015 wieder in Bielefeld statt. Mit freundlicher Unterstützung der Dortmunder Volksbank. Fachhochschulreife Sommersemester 2014 Die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulreife des Sommersemesters 2014 erhielten am 3. Juli ihre Zeugnisse. Die Schulleitung und Lehrenden des Westfalen-Kollegs gratulierten den Studierenden im Rahmen der Zeugnisverleihung und wünschen ihnen auch weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg. Die Glückwünsche gehen an: Reyhan Akyol, Hamsi Al-Jamal, Cansu Altug, Tanja Antosch, Maren Baranowski, Bünyamin Bastürk, Kevin Bomblatus, Louis Bruns, Selma Dincsoy, Sofia Eleftheriadou, Alexander Engelberts, Dorothea Friemann, Dietmar Geisler, Svetlana Glazkina, Robin Hirt, Thanh Giang Huynh, Aynur Karabulut, Florian Kaute, Demian Koppe, Kamill Kowalenko, Vanessa Krämer, Carine Kremin, Sabrina Lakai, Myra Lammers, Dennis Mehlis, Sarah Meyer, Andreas Nekrasov, Elvira Nutz, Oleksandr Parovin, Susanne Parzychowska, Linda Postler, Omar Rermoch, Björn Sanders, Ludmila Seel, Ruben Sewald, Mobin Shah, Marvin Sommer, Nadine Töpritz, Alope Vostry, Manuel Weißenborn, Adrian Wojnoiwski, Orhan-Emre Yücefaydali, Saskia Ziemann. Verabschiedung von Kollegen Am Freitag, den 4. Juli wurden gleich vier Lehrende von Schulleitung und Kollegium in den Ruhestand verabschiedet. Benita Rasche, Theo Beckmann, Uli Dönhoff und Rolf Schellhase waren insgesamt 269 Semester für das Westfalen-Kolleg tätig. In zahlreichen, manchmal humorvollen, teilweise bewegenden Reden wurde Ihr Engagement für die Schule gewürdigt und die Wertschätzung, die die Schulleitung und das Kollegium Ihnen entgegenbringen, zum Ausdruck gebracht. Die sehr persönlichen Dankesreden zeigte die Verbundenheit der Scheidenden mit Schule und Kollegium deutlich.