147. Ausgabe Dez / Jan Interessantes und Aktuelles aus REISCHACH und ARBING

Ähnliche Dokumente
141. Ausgabe Dez. 2013/Jan Interessantes und Aktuelles aus REISCHACH und ARBING

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

GEMEINDE NACHRICHTEN. Interessantes und Aktuelles aus REISCHACH und ARBING Ausgabe Oktober/November Abgabe von Baum- u.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Veranstaltung Veranstalter Ort

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

GEMEINDE NACHRICHTEN 96. Ausgabe Juni/Juli 2006

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

NEWSLETTER März 2015

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Königstettner Pfarrnachrichten

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

GEMEINDE NACHRICHTEN 105. Ausgabe Dezember/Januar 2007/2008

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Angebote zur Begegnung

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Theorieplan Januar 2015

Kommunal-Wahl so geht das!

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Veranstaltungskalender

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Pfarrei zur Hl. Gertraud

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Gabriel für Kinder und Eltern

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Was macht die Kreis-Verwaltung

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Grundschule Bockhorn

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.


bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Januar - Februar - März 2015

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Lausnitzer Musiksommer

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

LesMigraS: Informationen zum. Beratungs-Angebot in. leichter Sprache. : :

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Transkript:

Postwurfsendung an sämtliche Haushalte GEMEINDE NACHRICHTEN 147. Ausgabe Dez. 2014 / Jan. 2015 Interessantes und Aktuelles aus REISCHACH und ARBING Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wie im Flug ist wieder ein Jahr vergangen; Weihnachten und Jahreswechsel stehen vor der Tür. Die Hektik im täglichen Alltag lässt die Zeit noch viel schneller vergehen. Deshalb sollte die Advents- und Weihnachtszeit genutzt werden, um ein wenig innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Die Gemeinde Reischach kann im Großen und Ganzen auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, wenngleich sich am Horizont auch einige dunkle Wolken auftürmen, was die Zukunft unserer Mittelschule betrifft. Aber mit gemeinsamen Anstrengungen von Gemeinde, Schule und Verwaltungsgemeinschaft wird auch dieses Problem zur Zufriedenheit aller zu lösen sein. Der Fertigstellung der Wasserleitung nach Kager folgen noch zwei weitere Abschnitte, und zwar nach Fuchshub/Unterthal und nach Rudersberg. Damit ist die dezentrale Wasserversorgung abgeschlossen. Das Gewerbegebiet Fuchshub ist jetzt in der Planungsphase, ebenso der Breitbandausbau im Gemeindegebiet. Der Neubau der Maschinen- und Lagerhalle trägt zu einer wesentlichen Erleichterung bei der Unterbringung der zahlreichen Gerätschaften am Bauhof bei. Nun soll noch ein neuer Traktor angeschafft werden. Für das kommende Jahr ist der Umbau des Kirchenplatzes mit Erneuerung der Kirchenbrücke vorgesehen. Wenn wir auch nicht alles erreicht haben, was wir uns vorgenommen hatten, so müssen wir doch froh sein, dass wir von größeren Unglücken und Katastrophen verschont worden sind. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum bevorstehenden Weihnachtsfest und Jahreswechsel möchte ich mich bei allen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Mein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung. Ein besonderer Dank auch an die Verantwortlichen im Kindergarten und in den Schulen, an die Vorstände der Organisationen und Vereine und Verbände, sowie an alle, die sich zum Wohl unserer Gemeinde einbringen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete Weihnacht und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2015. Herbert Vilsmaier 1. Bürgermeister

Die Gemeinde berichtet: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Am 25. November jährte sich der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Mit diesem Gedenk- und Aktionstag wird weltweit dazu aufgerufen, jede Form der Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen zu bekämpfen. Einer aktuellen Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte zufolge sind rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Dies geschieht größtenteils unbemerkt inmitten der Gesellschaft. Denn nur ein Fünftel der Betroffenen wendet sich an eine Beratungsstelle. Durch das 2013 gestartete bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen soll all denjenigen die Kontaktaufnahme erleichtert werden, die den Weg zu einer Einrichtung vor Ort zunächst scheuen oder sie aus unterschiedlichen Gründen nicht aufsuchen können. Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist genau dann, wenn Betroffenen den Mut gefasst haben, sich jemandem anzuvertrauen. Die mehr als 60 Fachberaterinnen geben unter der Rufnummer 08000 1116 016 sowie über Chat und E-Mail auf der Webseite www.hilfetelefon.de Auskunft zu allen Formen von Gewalt. Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffenen Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen für 15 Sprachen zugeschaltet werden. Auch hörbeeinträchtigte Menschen können die Beratung mithilfe von Gebärdensprachdolmetschern nutzen. Das Angebot ist beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben angesiedelt. Städte, Gemeinden und Landkreise setzen sich als Träger und Koordinatoren von Beratungsstellen, Frauenhäusern und anderen Projekten und Einrichtungen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen für ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Das Hilfetelefon ergänzt dieses bestehende lokale System, indem es einerseits eine niederschwellige 24h-Beratung bietet und andererseits eine wichtige Lotsenfunktion übernimmt: Auf Nachfrage helfen die Beraterinnen den betroffenen Frauen dabei, nach einer Erstberatung die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in ihrer Stadt oder Gemeinde zu finden. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau rät zur Achtsamkeit bei möglichen Anzeichen für einen Schlaganfall Jede Minute zählt! Sehstörungen und Schwindel, plötzliche Schwäche, Unfähigkeit, sich sprachlich wie gewohnt auszudrücken, sind klassische Schlaganfallsymptome. Wer solche Anzeichen bei sich bemerkt, sollte diese unbedingt ernst nehmen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Nur der kann feststellen, ob es sich womöglich um Vorboten eines Schlaganfalls handelt oder ob bereits ein Schlaganfall vorliegt. In jedem Fall ist Eile geboten, denn je früher eine medizinische Versorgung einsetzt, desto höher sind die Chancen, ohne größere Folgeschäden davonzukommen. Oft sind Betroffene allerdings nicht mehr in der Lage, sich selbst zu helfen. Sie sind auf Familienmitglieder, Freunde, Kollegen oder Fremde angewiesen. Handelt es sich um nahestehende Menschen, werden sie leichter eine Veränderung erkennen. Sie können die Situation vermutlich besser einschätzen und daher sicherer handeln. Für Außenstehende ist es hingegen schwieriger. Sie bemerken unter Umständen in einem akuten Fall zwar, dass hier etwas nicht stimmt. Auf die Idee, dass es sich um Schlaganfall handeln könnte, kommen aber immer noch viel zu wenige Menschen. Die SVLFG empfiehlt daher den Schnelltest FAST. Er hilft dabei, einen Schlaganfall zu erkennen: F Face (Gesicht): Achten Sie auf die Mimik des Betroffenen. Bitten Sie, den Betroffenen zu lächeln. Gelingt das nicht oder nur halbseitig, kann dies ein Hinweis auf eine halbseitige Gesichtslähmung sein. A Arms (Arme): Bitten Sie den Betroffenen, gleichzeitig beide Arme zu heben, die Handflächen nach oben zu drehen und rund 10 Sekunden in dieser Position zu bleiben. Ein Schlaganfallpatient wird die Arme nicht so halten können. Bei einer Lähmung wird der Patient die Arme vorzeitig sinken lassen und/oder die Hände wieder nach innen drehen. S Speech (Sprache): Fordern Sie den Patienten auf, einen einfachen Satz klar artikuliert nachzusprechen. Geht das nicht, werden Silben oder Wörter verschluckt oder fehlen ganz, kann diese Sprachstörung ein Hinweis auf einen Schlaganfall sein. T Time (Zeit): Gibt nur einer dieser Tests Anlass zur Vermutung, dass ein Schlaganfall vorliegt, muss sofort gehandelt werden. Jeder Schlaganfall ist ein Notfall, jede Minute, die gewonnen wird, ist wertvoll. Wählen Sie sofort die Notrufnummer 112, schildern Sie die Auffälligkeiten und befolgen Sie die Anweisungen der Rettungsleitstelle. Das Wichtigste überhaupt ist: Greifen Sie ein, wenn jemand offensichtlich in Schwierigkeiten ist. Schauen Sie nicht weg, fordert der Vorstandsvorsitzende der SVLFG, Arnd Spahn. Niemand dürfe sich scheuen, etwa aus einer falsch verstandenen Höflichkeit heraus auf einen hilflosen, desorientiert wirkenden Menschen zuzugehen, nachzufragen und Hilfe anzubieten. Spahn: Ziehen Sie zur Not eine weitere Person hinzu, wenn Sie sich unsicher fühlen. Helfen Sie! Möglicherweise retten Sie damit ein Menschenleben. Neueste Ausgabe Oettinger Land ist erschienen Kürzlich ist die neueste Ausgabe des heimatlichen Buches Oettinger Land, Bd. 34/2014, erschienen. Es umfasst 306 Seiten Text mit zahlreichen Abbildungen. Das Buch kostet 15,--. Es ist erhältlich in der Raiffeisenbank Reischach und deren Nebenstelle in Perach sowie im Geschäft Buntstift und in der Bäckerei Riedelsheimer in Erlbach.

Es enthält 25 interessante Beiträge verschiedener Autoren, darunter auch vier Beiträge von Alois Stockner mit folgenden Titeln: Woher stammen die Vorfahren des Hochfürstl. Salzburgischen Kammerportiers und Hofmalers Joh. Benedikt Werkstetter (1707 1772)?, sowie Was uns alte Votivtafeln aus der Peracher Gegend erzählen und Aus dem Regestenbuch der Pfarrei Erlbach, Teil 2: 1928 1948 ; außerdem Vom Schuster Martl von Staudenhäuser bei Reischach (1869 1954) Geschichte und Geschichten von einem ehemaligen urwüchsigen Original. Alle Beiträge sind bestens fundiert und illustriert und geben einen sehr interessanten Einblick in die Geschichte unseres engsten Heimatbereiches. Gratulation zu einem hervorragenden Ausbildungsabschluss Seinen Universitätslehrgang Management im Gesundheitswesen/Healthcare Management, MSc an der Donau-Universität Krems/Österr. hat Reinhard Pillris aus Arbing, Hofmarkstr. 3 a mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Ihm wurde von der Universität Krems der akademische Grad Master of Science in Healthcare Management verliehen. Hohe Auszeichnung für Franz Frankenberger Seit 35 Jahren ist Franz Frankenberger Sammler für die Kriegsgräberfürsorge in Reischach. Seit 1984 ist er Sammlungsleiter mit insgesamt sieben Sammlern. Dafür wurde er kürzlich mit der Spinoza-Medaille des Landesverbandes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung des Verbandes und wird nur ganz selten verliehen. Die Spinoza-Medaille wird an Personen verliehen, die sich für die humanistischen Ziele wie Frieden, Völkerverständigung und versöhnung einsetzen. Baruch de Spinoza war ein niederländischer Philosph und lebte von 1632 bis 1677. Der Text auf der Ehrenurkunde lautet: Friede ist nicht Abwesenheit von Krieg, Friede ist eine Tugend, eine Geisteshaltung, eine Neigung zu Güte, Vertrauen und Gerechtigkeit. Für besondere Mitarbeit um das Werk der Kriegsgräberfürsorge, das der Völkerverständigung und der Förderung des Friedens dient, wird Herrn Franz Frankenberger, Reischach, die Spinoza-Medaille des Landesverbandes Bayern überreicht. Überreicht wurde die Ehrenurkunde vom Bezirksvorsitzenden und Regierungspräsidenten Christoph Hillenbrand bei der Bezirksdelegiertenversammlung am 30. September 2014 in Dachau. Die Gemeinde Reischach gratuliert recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute! Kammersiegerin im Ausbildungsberuf Malerin und Lackiererin Den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2014 auf Kammerebene im Ausbildungsberuf als Malerin und Lackiererin hat Melanie Bachmaier aus Arbing, Trenbeckstr. 12 mit dem Titel Kammersieger für Niederbayern- Oberpfalz sehr erfolgreich abgeschlossen. Die Gemeinde dankt und gratuliert ihrem Bürger Franz Frankenberger. Manfred Gesierich Altbürgermeister Babysitterdienst gesucht? 3. von links: Bachmaier Melanie Die Gemeinde Reischach gratuliert recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute! Der Deutsche Kinderschutzbund, Kreisverband Burghausen-Altötting e.v., E-Mail: info@dksb-aoe.de vermittelt Babysitter im ganzen Landkreis Altötting. Wer einen Babysitter sucht, oder selbst als Babysitter tätig sein möchte kann unter Tel. 08677/63338 gerne anrufen.

Wieder Müllablagerungen in Waldstück Wieder einmal musste illegal abgelagerter Müll in einem Waldstück weggeräumt und entsorgt werden. Die Kosten für diesen Müllfrevel trägt zwar das Landratsamt Altötting, aber im Endeffekt trifft es wieder den steuerzahlenden Bürger, also die Allgemeinheit. Die Gemeinde bittet deswegen die Bürger darum, dass Beobachtungen, die auf eine illegale Entsorgung von Müll, egal welcher Art, schließen lassen, der Gemeinde gemeldet werden, Tel. 08670/9886-0 bzw. von den Bürgern bei der Polizei angezeigt werden, Tel. 08671/9644-0. Mitteilungen an die Gemeinde werden auf Wunsch selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Lektüre der beiden Heimatbücher wird durch die Hinweise auf Band und Seite im Heimatbuch Band 3 = Registerbuch wesentlich erleichtert. Die Heimatbücher eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk und sollten in keinem Reischacher Haushalt fehlen! Neuer Parkplatz an der Kettelerstraße Vor kurzem wurde ein neuer Parkplatz an der Kettelerstraße in Reischach (Straße zwischen den beiden Bäckereien zum Kirchplatz) fertig gestellt. Öffnungszeiten der VG-Geschäftsstelle in Reischach über Weihnachten und Neujahr Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft in Reischach ist über Weihnachten und Neujahr sowie Hl. Drei König wie folgt geöffnet: Montag, 22.12., von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Dienstag, 23.12., von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag, 29.12., von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Dienstag, 30.12., von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr Der Parkplatz, auf dem ca. 15 Autos Platz finden, befindet sich hinter dem neuen Friedhof und trägt sicherlich zur Entspannung der Parkplatzsituation in Reischach bei. Am Freitag, 02.01.15, sowie am Montag, 05.01.15, bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. Das Heimatbuch der Gemeinde Reischach Band 1 ist ab sofort wieder erhältlich! Das oft nachgefragte Heimatbuch des Autors und Heimatpflegers Alois Stockner wurde nachbestellt und somit sind wieder alle drei Bände vorrätig. Sie können im Rathaus Reischach erworben werden. Beim Kauf der Heimatbücher Band 1 und Band 2 wird automatisch Band 3 (= Registerband) unentgeltlich miterworben. Heimatbuch Reischach - Band 1 aus dem Jahr 1995 Preis 36 Heimatbuch Reischach - Band 2 aus dem Jahr 2000 Preis 30 Heimatbuch Reischach - Band 3 aus dem Jahr 2002 = Registerband (alphabetisches Orts- und Personenregister zu den Bänden 1 und 2) Im großen Band I des Heimatbuches aus dem Jahr 1995 ist die Geschichte aller Ortschaften, Kirchen, Höfe und Häuser im gesamten Gemeindebereich abgehandelt ein Werk mit über 950 Seiten. Im großen Band II des Heimatbuches aus dem Jahr 2000 ist die Geschichte von Gemeinde, Pfarrei, Schule, Vereine, Gesellschaft mit Brauchtum und Kultur aufgezeichnet ein Werk mit über 960 Seiten. Schneezeichen im Außenbereich setzen Die Landwirte bzw. die Grundstücksanlieger im Außenbereich der Gemeinde werden hiermit nochmals gebeten, soweit noch nicht geschehen, an den bekannten Straßen Schneezeichen zu setzen. Dies ist unbedingt erforderlich, damit der Winterräumdienst problemlos durchgeführt werden kann.

Vereine und Verbände berichten: Trikotspenden für den Fußballnachwuchs des TSV Reischach WT-Hansbauer stattet F-Jugend neu aus! Für die Saison 2014/2015 stattet Werkstatt-Technik Hansbauer die F-Jugend des TSV Reischach mit einem neuen Trikot aus. Somit sind die Jungs perfekt gerüstet für die Saison der Verbandsspiele Kreis Inn/Salzach F-Junioren. Der TSV Reischach bedankt sich recht herzlich bei Hansbauer Stephan Geschäftsführer von WT-Hansbauer (im Bild zweiter von links). Die ersten Siege wurden auch bereits in den neuen Farben schwarz / grün erreicht und die Jungs sind mit Spaß und Freude dabei. Die F-Jugend spielt ihre Heimspiel immer Samstags um 11.00 Uhr, Zuschauer sind herzlich willkommen. Genaue Daten können der Homepage des TSV-Reischach entnommen werden. Jahreshauptversammlung der Reischacher Böllerschützen mit Neuwahlen. Die alte Vorstandschaft stellte sich zur Wiederwahl. Die anwesenden 26 Vereinsmitglieder der Reischacher Böllerschützen wählten im Gasthaus Berger per Handzeichen, ohne Gegenstimme oder Enthaltung die bisherige Vorstandschaft, Beisitzer und Kassenprüfer wieder für die nächsten zwei Jahre. Die Wahl leitete Hans Demmelhuber. Der wieder im Amt bestätigte erste Vorsitzende Anton Maier ließ in seinem Bericht das abgelaufene Vereinsjahr revue passieren. Kassier Bruno Scholz gab seinen Kassenbericht über das Vereinsjahr ab. Karl Zwyrtek und Hermann Lichtenegger als Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine sehr saubere Kassenführung. Der erste Vorsitzende gab die weiteren Aktivitäten der Reischacher Böllerschützen wie folgt bekannt: das Neujahranschießen am 1. Januar 2015 um 15.00 Uhr am Reischacher Sportplatz, sowie den Höhepunkt des Vereinsjahres 2015, das Süd-Ostbayerische Kanonen- und Standböllertreffen am 21. Juni 2015. Erwin Kobler Neue Trikots für die E-Jugend von Pflasterbau Maier! Die Firma Pflasterbau Maier überreichte der E-Jugend des TSV Reischach für die kommende Saison neue Trikots. Der TSV Reischach bedankt sich bei Thomas Maier (im Bild ganz rechts) ganz herzlich. Im ersten Spiel mit den neuen Trikots konnte gleich ein Sieg eingefahren werden. Die Heimspiele der E-Jugend sind immer Samstags um 10.00 Uhr. Die genauen Termine können unter www.tsvreischach.de eingesehen werden. Am 1. Januar 2015 um 15:00 Uhr in Reischach, Sportplatz. Die Reischacher Böllerschützen laden die gesamte Bevölkerung herzlich ein. Rahmenprogramm: - Ab 15:00 Uhr gibt`s Glühwein und Kuchen - Auftritt der Reischacher Goaßlschnalzer - Platzschießen der Böllerschützen aus umliegenden Ortsvereinen Wir freuen uns auf Euer Kommen! Die Reischacher Böllerschützen e.v. Die aktuelle Vorstandschaft der Reischacher Böllerschützen setzt sich folgt zusammen: 1.Vorsitzender: Anton Maier 2.Vorsitzender: Hans Gottschaller Schriftführer: Konrad Unterhitzenberger Kassier: Bruno Scholz Beisitzer: Egid Maier, Stefan Wimmer, Helmut Perfler Kassenprüfer: Karl Zwyrtek, Hermann Lichtenegger Stefan Speckmaier Auf dem folgenden Foto v.links:

Kassier Bruno Scholz, 1.Vors. Anton Maier, 2. Vors. Hans Gottschaller, Schriftführer Konrad Unterhitzenberger. Die Reischacher Stubenmusi und der Schee-Heisl- Dreigsang üben nun schon fleißig dieses besondere Stück mit den Kindern des Vereins ein. Umrahmt wird der Abend auf dem Zoglerberg von den vereinseigenen Musik- und Gesangsgruppen, sowie einer Bläsergruppe des Reischacher Musikvereins. Auch lebende Tiere kommen auf dem Berg beim Hirtenspiel zum Einsatz. Sollte es am Veranstaltungstag in Strömen regnen, wird die Aufführung in die Pfarrkirche St. Martin verlegt. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist ab 17.30 Uhr gesorgt. Für ältere bzw. gehbehinderte Besucher richtet die BRK-Bereitschaft ab dem BRK- Heim einen Fahrdienst ein. Hans Gottschaller Ergebnis des Wohltätigkeitsflohmarktes der KAB Im September wurde der Wohltätigkeitsflohmarkt der KAB durchgeführt. Dabei wurde ein Ergebnis von 1420,-- erzielt. Die Vorstandschaft hat nun beschlossen, dass der Betrag aufgerundet und wie folgt gespendet wird: Christliche Arbeiterhilfe 300,--, Helfer vor Ort 500,-- und Weltnotwerk der KAB 700,--. Die KAB bedankt sich bei allen, die durch Warenspenden, Mithilfe und Einkauf zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben. Gemeinsam für eine bessere Welt. Dies könnte als Motto auch zum Weltnotwerk passen. Das internationale Hilfswerk der KAB ist Thema beim Arbeitnehmersonntag am 1. März 2015. Nach dem Gottesdienst um 9.00 Uhr findet im Gasthaus Berger ein Frühschoppen statt. Dabei wird Frau Gerstner aus Bamberg die Situation darstellen und den interessierten Besuchern Rede und Antwort stehen. Hirtenspiel am Zoglerberg Angela Wienzl Die Jugend des Reischacher Trachtenvereins D Reischachtaler führt am Samstag, 20.12.2014 ab 19.00 Uhr, auf dem Zoglerberg das Hirtenspiel: Wia s Christkindl auf d Welt kemma is auf. Mit dieser Aufführung beendet der Trachtenverein sein 65. Jubiläumsjahr. Dieses Stück wurde auf Wunsch von Michael Bauer im Jahr 1977 von Ortsheimatpfleger Alois Stockner ins Holzlandlerische übersetzt. Theresia Bremen Sportangebote für Erwachsene und Senioren Der TSV Reischach bietet vielfältige Sportangebote für Erwachsene und Senioren. Der Einstieg in die einzelnen Angebote ist jederzeit möglich. Montag Fit ins Alter von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr. Ansprechpartner Therese Hautzinger Männergymnastik von 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr. Ansprechpartner Franz Wimmer Donnerstag: Gymnastik für Sie und Ihn von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Ansprechpartner Helga Hofbauer Mittwoch und Freitag: Tischtennis: Erwachsenen Training ab 19.00 Uhr, Turnhalle. Ansprechpartner Stefan Scholze Donnerstag (von Mitte März bis Ende Oktober): AH-Fußballtraining. Ansprechpartner Erwin Kobler Donnerstag Fit durch den Winter von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Turnhalle. Ansprechpartner Hans Zöbl Wöchentlich: Training/Stockschützen Ansprechpartner Johann Demmelhuber Zusätzliches Angebot: Spinning für Senioren. Ansprechpartner Stefan Schaller oder Marion Zöbl Nähere Informationen finden sie auch auf unserer Homepage: www.tsv-reischach.de Alfred Stockner 1. Vorsitzender

Terminkalender der Vereine und Verbände in der Gemeinde Reischach Dezember 2014 18.12. Donnerstag KDFB Reischach Adventfeier Pfarrheim Reischach 18.12. Donnerstag Grundschule Reischach Adventgottesdienst Pfarrkirche Reischach 20.12. Samstag Altschützen Reischach Weihnachtsfeier GH Reischacher Hof 20.12. Samstag EC Holzland Arbing Weihnachtsfeier GH Rothmaier 20.12. Samstag Trachtenverein Reischach Krippenspiel Zoglerberg 26.12. Freitag FFW Arbing Versteigerung GH Hölzlwimmer 26.12. Freitag Pfarrei Arbing Patrozinium St. Stephan Kirche Ecking 28.12. Sonntag FFW Reischach Versteigerung GH Reischacher Hof Januar 2015 01.01. Donnerstag Böllerschützen Reischach Neujahranschießen Sportplatz Reischach 04.01. Sonntag KSK Arbing Jahreshauptversammlung GH Rothmaier 05.01. Montag TSV Reischach Wattturnier GH Auer, Endlkirchen 06.01. Dienstag Trachtenverein Reischach Versteigerung GH Reischacher Hof 06.01. Dienstag KAB Reischach Winterwanderung ab Kirchplatz Reischach 09.01. Freitag TSV Reischach Übungsleiteressen GH Berger 10.01. Samstag Gartenbauverein Reischach Christbaumentsorgung Orte Reischach u. Arbing 11.01. Sonntag KAB Reischach Geburtstagsessen GH Berger 17.01. Samstag TSV Reischach Ski-Ortsmeisterschaft St. Martin/Österr. 19.01. Montag Seniorenclub Reischach Fotonachmittag Pfarrheim Reischach 21.01. Mittwoch KAB Reischach Gottesdienst, anschl. Pfarrkirche Reischach Jahreshauptversammlung GH Berger 23.01. Freitag KDFB Reischach Faschingsball GH Reischacher Hof 25.01. Sonntag AWO Reischach Rehessen GH Berger 28.01. Mittwoch KDFB Arbing Faschingskranzl GH Hölzlwimmer 29.01. Donnerstag BBV Landfrauen Reisch./Arb. Gebietsversammlung GH Linde, Wald b. Winh. 31.01. Samstag Trachtenverein Reischach Faschingskranzl GH Reischacher Hof Februar 2014 02.02. Montag MC Reischach Jahramt, anschl. Pfarrkirche Reischach Konvent GH Reischacher Hof 03.02. Dienstag Holzland Schaf- u. Ziegenhalter Gedenkgottesd.,anschl. Antoniuskirche Jahreshauptversammlung GH Berger 07.02. Samstag TSV Reischach TSV-Fasching Mehrfunktionsgebäude am Sportplatz 07.02. Samstag MuKi-Gruppe Kleinkinderfasching GH Hölzlwimmer 08.02. Sonntag KDFB Reischach Faschingskranzl GH Reischacher Hof 11.02. Mittwoch Feuerwehrsenioren Reischach Zusammenkunft Feuerwehrhaus Reischach 12.02. Donnerstag BRK u. Wasserwacht Reischach Weiberfasching BRK-Heim 13.02. Freitag Feuerwehr Reischach Feuerwehrball GH Reischacher Hof 14.02. Samstag TSV Reischach Gaudipodest l GH Reischacher Hof 16.02. Montag TSV Reischach Gaudipodest l GH Reischacher Hof 20.02. Freitag BRK u. Wasserwacht Reischach Jahreshauptversammlung BRK-Heim 23.02. Montag BBV Landfrauen Reisch./Arb. Landfrauentag GH Reiterhof, Teising 27.02. Freitag Feuerwehr Reischach Jahreshauptversammlung GH Reischacher Hof Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Reischach erscheint sechsmal jährlich Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 06.02.2015 Die Artikel bitte möglichst auf DVD/USB-Stick bei der Gemeinde abgeben bzw. per E-Mail schicken. Redaktion bei der Gemeinde: Stefan Gruber, 1. Bgm. Herbert Vilsmaier, 08670/9886-0 E-mail: gruber@reischach.de