Kriterien des Deutschen Wanderverbandes mit Informationen zur Umsetzung in Rheinland-Pfalz Prädikat für wanderfreundliche Unterkünfte (gültig ab Mai

Ähnliche Dokumente
Kriterienfragebogen Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Prädikat für wanderfreundliche Unterkünfte. Kriterien des deutschen Wanderverbandes mit Informationen zur Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Qualitätsgastgeber. Wanderbares Deutschland.

Kriterien des deutschen Wanderverbandes mit Informationen zur Umsetzung in Rheinland-Pfalz Prädikat für wanderfreundliche Unterkünfte (gültig ab Mai

Klassifizierungssysteme im Tourismus Eine Qualitätsoffensive die sich lohnt

Prädikat für wanderfreundliche Gastronomie

Machen Sie jetzt mit als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Alpenregion Tegernsee Schliersee

Nutzen Sie die Vorteile einer Zertifizierung und gewinnen Sie zusätzliche Gäste aus der attraktiven Zielgruppe der Wanderer.

Nutzen Sie die Vorteile einer Zertifizierung und gewinnen Sie zusätzliche Gäste aus der attraktiven Zielgruppe der Wanderer.

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland in Bayern Hotellerie

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland in Bayern Gastronomie

Bayerisches Qualitätssiegel Fahrradfreundlicher Gastronomiebetrieb

Aktion Fahrradfreundlicher Hotel- und Gaststättenbetrieb

DIE STERNE DES DTV. Das Qualitätssiegel für Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer

DIE STERNE DES DTV. Das Qualitätssiegel für Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer

Teilnahmebedingungen für die Zertifizierung Rolliplus. Vermieter/Vermieterin: Anrede. Name, Vorname. Telefon. Fax. .

Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren

Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Online-Befragung Wandern

Der Pfälzer Weinsteig: Zahlen, Daten, Fakten

Partner im Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Hotellerie

Wandern - anders reisen - zu Fuß

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Dienstleistungen bei der Vermietung von Ferienwohnungen

Wanderbares Deutschland

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 /

Qualität auf unseren Campingplätzen Die BVCD / DTV Campingplatz Klassifizierung

Gesundheit und Wohlfühlen in Niedersachsen

Wandertourismus in Bad Harzburg: Leitfaden zur Produktentwicklung

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

Tobias Stadtfeld Zielgruppenorientiertes Marketing am Beispiel Wandertourismus

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory

Fragebogen zur Bewerbung

Hotel Pinger ist Wanderfreundliches Hotel

Mercure airport hotel berlin tegel. mercure.com

Wir erreichen Ihre Gäste von morgen!

In Ihrem Hotel gibt es. freie Zimmer? freedreams hat die Gäste dazu.

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

Der Westweg im Schwarzwald 2014 Pforzheim - Basel 7 8 Tage / 6 7 Übernachtungen, individuelle Einzelreise

Sportwochenende auf der Lahnhöhe in Lahnstein

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

DIE -MARKE Das bundesweite Qualitätssiegel für Touristinformationen

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Werben mit Hotelcard eine Erfolgsgeschichte. Tarife 2016

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Der Buchungsverbund Brandenburg

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Bericht für den Gast. Landhaus Jahncke. Barrierefreiheit geprüft Bericht Landhaus Jahncke 1/7. Anschrift Manholding Chieming

Auftraggeber: Firma. Straße. PLZ/ Ort. . Ansprechpartner. Halle/Stand* 0005 Einzelzimmer 47, Doppelzimmer 57,00

Pfitscherjochhaus. Pfitscherjochhaus. Betten Alpenvereinsmitglieder. Preise. Hütte

Der CO 2 -Fußabdruck von Viabono

Seminare in der Jugendherberge Goslar

Fortbildung Gesundheitswanderführer/in LET s GO jeder Schritt hält fit

Mercure Hotel frankfurt eschborn Süd. mercure.com

Richtlinie Qualitätsoffensive für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe im Landkreis Mayen-Koblenz (Stand )

Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Im Effels Nideggen

Exklusive VIP Angebote für:

Alpin Center. Alpin Center. Hotel, Gasthof, Jugendherberge

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Wandermonitor 2017 Forschungsgruppe Wandern an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Pension Platzer*** Pension Platzer*** Pension

Vorstellung des Auszeichnungs- und Prüfverfahrens green hospital Rheinland-Pfalz

Innovationspotential im Radtourismus

Tanzreise nach Slowenien

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Hotel Pension garni Schwalbenhof in Klausdorf an der Ostsee

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Antrag: LSVS Beratungskarte

Sehr geehrter Tourismuspartner!

MERCURE HOTEL. mercure.com

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Prüfbericht. Therme Bad Aibling. Barrierefreiheit geprüft Bericht Therme Bad Aibling 1/10. Lindenstr Bad Aibling

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband

P A U S C H A L U N D I N D I V I D U E L L S C H L A F E N I M F U C H S B R Ä U w w w. f u c h s b r a e u. d e

Wolfgang Heidel Hauptstraße Rambin Tel: /

EXPO REAL Beteiligung am Thüringer Messegemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2016 in München.

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Mercure Hotel hannover city. mercure.com

Allgemeine Daten/ Erklärung

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Maritim Hotel Nürnberg

Tagen im Grünen im Vitalhotel Sonneck

Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Gastgeberfamilie

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2014

Klicken Sie im Schmetterling Argus unter dem Menü Hotels auf den Button Schmetterling Thysania

Anmeldung. für teilnehmende Unternehmen Rhein-Ruhr, 26. Oktober PLZ, Ort.

Erfolgreich Tagen am Scharmützelsee im Hotel-Resort Märkisches Meer

Online-Buchung. in der Region Ostbayern. Internet als touristisches Marketing- & Vertriebsinstrument Nr. 1. Online-Buchung = Echtzeitbuchung

Rahmenvertrag über die Bereitstellung von Tagungsräumen und Übernachtungsmöglichkeiten

Krankenkassenindividuelle Förderung

Transkript:

Kriterien des Deutschen Wanderverbandes mit Informationen zur Umsetzung in Rheinland-Pfalz Prädikat für wanderfreundliche Unterkünfte (gültig ab Mai 2017)

Prädikat für wanderfreundliche Unterkünfte Zukunftsmarkt Wandern: Immer mehr Menschen schnüren auch im Urlaub die Wanderstiefel und wollen die Natur zu Fuß erleben. Damit steigt auch die Nachfrage nach Unterkünften, die auf die Bedürfnisse von Wanderern zugeschnitten sind. Den gewachsenen Ansprüchen der Wanderer kann nur mit einem hohen Qualitätsniveau entsprochen werden. Hierfür bietet der Deutsche Wanderverband mit der Marke Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland seit 2005 das einzige bundesweite und geprüfte Prädikat für besonders wanderfreundliche Unterkünfte an. Die Umsetzung vor Ort erfolgt dabei in Kooperation mit den Landesmarketingorganisationen und regionalen Touristikern. Um das begehrte Prädikat zu erhalten, haben sich schon mehr als 1.600 Gastgeber der Überprüfung unterzogen und das aus gutem Grund: Nur geprüfte Qualitätsgastgeber werden übersichtlich auf Deutschlands Wanderplattform Nr. 1 www.wanderbares-deutschland.de präsentiert und profitieren direkt von den Marketingangeboten des Deutschen Wanderverbandes und seiner Partner. Um eine Zertifizierung als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland zu beantragen, füllen Sie zunächst bitte den Teilnahmebogen komplett aus. Der weitere Ablauf des Zertifizierungsprozesses wird auf den folgenden Seiten erläutert. www.wanderbares-deutschland.de www.gastlandschaften.de/wandern 2

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Teilnahme-Information 1. Teilnahmeberechtigung Teilnehmen können Unterkunftsbetriebe, die alle 23 Kernkriterien und weitere 18 Wahlkriterien erfüllen. 2. So funktioniert s Folgende Voraussetzungen sind notwendig: Erfüllung aller Kernkriterien und mindestens acht der wünschenswerten Wahlkriterien. Rücksendung des ausgefüllten, beiliegenden Prüfantrags an die regionale Tourismusstelle, die für Ihre Region zuständig ist. (siehe Liste auf Seite 11) Überprüfung des Betriebes nach Eingang des Prüfantrages durch eine Kommission der regionalen Tourismusstelle siehe Seite 5. Zahlung der Teilnahmegebühr von 120,- Euro zzgl. MwSt. per Überweisung mit dem Vermerk Zertifizierungsgebühr Qualitätsgastgeber an die regionale Tourismusstelle. Die Zahlung der Zertifizierungsgebühren wird mit der Zertifizierung fällig und ist nach Erhalt der entsprechenden Rechnung zu zahlen. 3. So geht s weiter Die Prüfkommission besucht Ihren Betrieb und stellt fest, ob die Angaben Ihrer Selbstauskunft (Fragebogen) mit den betrieblichen Gegebenheiten übereinstimmen. Das Gütesiegel Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland wird vergeben, wenn die Überprüfung vor Ort das Erreichen der Anforderungen bestätigt und hat drei hre Gültigkeit. Die Prüfungen erfolgen in der Regel angemeldet, ca. 4-6 Wochen nach Eingang des Prüfantrages. Bitte informieren Sie Ihre Mitarbeiter/innen, Ihre/n Stellvertreter/in oder Geschäftsführer/-in, damit auch für den Fall, dass Sie selbst nicht anwesend sind, im Interesse Ihres Betriebes ein informierter Ansprechpartner für den Prüfer zur Verfügung steht. Hinweis: Bitte unbedingt Betriebsruhetage, Betriebsferien und Öffnungszeiten im Prüfantrag handschriftlich vermerken und Informationsmaterial bereithalten. www.wanderbares-deutschland.de www.gastlandschaften.de/wandern 3

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Teilnahme-Information 4. Ihre Vorteile durch das Gütesiegel Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Das Qualitätssiegel wird in Form einer Urkunde an den Betriebsinhaber vergeben. Dieser ist berechtigt, mit dem Qualitätssiegel zu werben und das Aktionslogo zu führen sowie als Wettbewerbsvorteil in der Vermarktung einzusetzen. Er hat die Möglichkeit, sich an allen Marketingaktionen zum Wachstumsthema Wandern zu beteiligen. Mit der Bearbeitungsgebühr ist auch der Mietpreis für ein Zertifizierungsschild für die Laufzeit von drei hren abgegolten. Weitere Schilder sind gegen 20,- Euro/Schild einmalig für drei hre erhältlich. Alle Betriebe mit Qualitätssiegel werden in der Regel in den Tourismusprospekten der Regionen besonders hervorgehoben. Die mit dem Qualitätssiegel ausgezeichneten Betriebe werden in den Rahmen einer bundesweiten Qualitätsoffensive des Deutschen Wanderverbandes eingebunden. Sie werden im Internet, durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht sowie in einer Informationsliste, die sich in touristische Regionen gliedert, namentlich genannt. 5. Gültigkeit des Gütesiegels Künftig wird die Dauer der Gültigkeit des Labels mihilfe einer Plakette auf dem Türschild angebracht. 6. Haben Sie noch Fragen? Spezielle Informationen zu Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Frau Margret Bongart Löhrstraße 103-105 56068 Koblenz Tel.: 0261-9152026 E-Mail: bongart@gastlandschaften.de Allgemeine Informationen: Deutscher Wanderverband Kleine Rosenstr. 1-3 34117 Kassel info@wanderverband.de www.wanderbares-deutschland.de www.gastlandschaften.de/wandern 4

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Regionalagenturen/Zertifizierungsstellen Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. Andreas Wittpohl Hauptstraße 80 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.:+49-2641-9171-0 info@ahrtaltourismus.de www.ahrtal.de Eifel Tourismus (ET) GmbH Klaus Schäfer Kalvarienbergstraße 1 54595 Prüm Tel.: 06551-96560 info@eifel.info www.eifel.info Hunsrück-Touristik GmbH Jörn Winkhaus Gebäude 663 55483 Hahn-Flughafen Tel.: 06543-507700 info@hunsruecktouristik.de www.hunsruecktouristik.de Lahntal Tourismus Verband e. V. Achim Girsig Brückenstraße 2 35576 Wetzlar Tel.: 06441-30998-0 info@daslahntal.de www.daslahntal.de Mosellandtouristik GmbH Sabine Winkhaus-Robert Kordelweg 1 54470 Bernkastel-Kues Tel.: 06531-9733-0 info@mosellandtouristik.de www.mosellandtouristik.de Naheland-Touristik GmbH Ute Meinhard Bahnhofstrasse 37 55606 Kirn / Nahe Tel.: 06752-137610 info@naheland.net www.naheland.net Pfalz.Touristik e.v. Dr. Detlev nik Martin-Luther-Str. 69 67433 Neustadt / Weinstrasse Tel.: 06321-3916-0 info@pfalz.de www.pfalz.de Rheinhessen-Touristik GmbH Christian Halbig Kreuzhof 1 55268 Nieder-Olm Tel.:+49-6132-4417-0 info@rheinhessen.info www.rheinhessen.de Romantischer Rhein Tourismus GmbH Jeanette Dornbusch An der Königsbach 8 56075 Koblenz Tel.: 0261-9738470 info@romantischer-rhein.de www.romantischer-rhein.de Westerwald Touristik-Service Christoph Hoopmann Kirchstraße 48a 56410 Montabaur Tel.: 02602-3001-0 info@westerwald.info www.westerwald.info www.wanderbares-deutschland.de www.gastlandschaften.de/wandern 5

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kriterien UNTERKUNFT Im Rahmen der Qualitätsoffensive Wandern (zur Förderung eines nachhaltigen Wandertourismus in Deutschland), bietet der Deutsche Wanderverband mit der Marke Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland seit 2005 das einzige bundesweite und geprüfte Prädikat für besonders wanderfreundliche Unterkünfte an. Die Umsetzung vor Ort erfolgt dabei in Kooperation mit den Landesmarketingorganisationen und regionalen Touristikern.* Um das begehrte Prädikat zu erhalten, haben sich schon mehr als 1.600 Gastgeber der Überprüfung unterzogen und das aus gutem Grund: Nur zertifizierte Qualitätsgastgeber werden übersichtlich auf Deutschlands Wanderplattform Nr. 1 www.wanderbares-deutschland.de präsentiert und sind so für den Gast schon während der Urlaubsplanung als wanderfreundlicher Gastgeber klar erkennbar. Teilnehmen können Unterkunftsbetriebe mit oder ohne Gastronomie, die die geforderten Kriterien in den Bereichen Ausstattung, Service und Verpflegung erfüllen. Um eine Zertifizierung als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland zu beantragen, füllen Sie zunächst bitte den Teilnahmebogen komplett aus. Bitte beachten Sie unbedingt auch die Teilnahmebedingungen Ihres regionalen touristischen Ansprechpartners! Kernkriterien Ausstattung Ihre Angaben 1. Liegt Ihr Betrieb in einer attraktiven Wanderregion und in Nähe (bis 2 km) eines markierten Wanderwegenetzes? Attraktive Wanderregionen sind Gebiete in ländlicher Gegend, die nicht z. B. in Gewerbegebieten, unmittelbarer Nachbarschaft zu Kläranlagen oder Anlagen, die das Landschaftsbild beeinträchtigen oder an stark befahrenen Autostraßen und Autobahnen gelegen sind. Die Entfernung zum nächsten Wanderweg darf für die Wanderer maximal 2 km betragen. Ist der nächste Wanderweg weiter entfernt, ist ein kostenloser Transport zur Verfügung zu stellen. 2. Ist Ihr Betrieb klassifiziert? Die Deutsche Hotelklassifizierung oder G-Klassifizierung gilt für Beherbergungsbetriebe mit mehr als neun Betten. Für kleinere Betriebe sowie für Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Privatzimmer ist eine DTV-Klassifizierung, für Campingplätze eine BVCD/DTV-Klassifizierung erforderlich (Informationen auf www.deutschertourismusverband.de/qualitaet.html). Für Jugendherbergen gilt die Teilnahme an der Qualitätsoffensive Jugendherbergen 100 % geprüfte Qualität, andere Gruppenunterkünfte können sich nach QMJ (Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen) klassifizieren lassen. 3. Werden die Gäste in Ihrem Betrieb als Wanderer persönlich empfangen? Die persönliche Auskunft über die Wanderinfrastruktur vor Ort und im Haus ist für Wandergäste von großem Interesse und zeigt gleichzeitig das persönliche Engagement des Betriebes. Gäste im Rahmen einer Wanderpauschale sollten zudem über den Programmablauf informiert werden. 4. Bieten Sie eine Möglichkeit, Ausrüstung und Kleidung zu trocknen und können die Gäste Schuhputzzeug für Wanderschuhe ausleihen? Die Möglichkeit muss gegeben sein. Mindestens sollte zum Trocknen von Kleidung und Schuhen über Nacht ein separater, abschließbarer und beheizter Trockenraum mit Regalen, Kleiderhaken und Wäscheleinen zur Verfügung stehen. 5. Gibt es eine Ablagemöglichkeit für Wanderschuhe? Zur eigenen und allgemeinen Sauberkeit und Hygiene ist es erforderlich, den wandernden Gästen im oder vor dem Zimmer die Möglichkeit zu geben, ihre nassen oder verschmutzten Schuhe in dafür vorgesehene Ablageschalen zu stellen. 6. Halten Sie für Ihre Gäste eine Wanderapotheke bereit? Für die Versorgung kleinerer Blessuren halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten, Blasenpflaster und Hilfsmittel zur Entfernung von Zecken bereit. *Informationen zu unseren regionalen Kooperationspartnern finden Sie auf www.wanderbares-deutschland.de Deutscher Wanderverband Service GmbH, 2017

** Die Kernkriterien aus dem Bereich Verpflegung (Nr. 7 9) müssen von Betrieben ohne angeschlossene Gastronomie, also z. B. Ferienwohnungen, nicht erfüllt werden Kernkriterien Verpflegung** 7. Bieten Sie Ihren Gästen ein vielfältiges und gesundes Wanderfrühstück an? Wichtig ist ein kohlenhydrat- und vitaminreiches Frühstück, wobei eine Auswahl an Vollkornprodukten, Müsli, Obst und Säften verbindlich ist. 8. Bieten Sie Lunchpakete zum Mitnehmen (evtl. gegen Bezahlung) oder ein Thermofrühstück, sowie eine kostenfreie Auffüllung von Wasserflaschen mit Leitungs- oder Quellwasser an? Legen Sie den Inhalt des Lunchpaketes und ggf. Heißgetränke in der Thermoskanne so fest, dass Sie und Ihre Mitarbeiter jederzeit und in vergleichbarer Ausführung Wanderurlauber mit diesem Service bedienen können. Vollkornprodukte, Obst und Traubenzucker können ein fester Bestandteil des Lunchpaketes sein. Wenn Sie Ihren Gästen ein Frühstücksbuffet anbieten, können sich Ihre Wandergäste ihr Lunchpaket auch selbst zusammenstellen. Bei Bedarf bieten Sie Ihren Wandergästen zur Versorgung während ihrer Wanderung das Auffüllen der Getränkeflasche kostenfrei an. 9. Wird in Ihrer Küche regionaltypisch und mit regionalen Produkten gekocht? Die Verwendung von regionaltypischen und regionalen Produkten in der Küche des Betriebes ist bei den Wanderern sehr beliebt und wird bevorzugt. Sie bieten mindestens zwei regionaltypische Gerichte an und verwenden mindestens drei regional erzeugte Produkte. Kernkriterien Service 10. Nehmen Sie Wandertouristen kurzfristig und auch für nur eine Nacht auf? Wandertouristen treffen ihre Übernachtungsentscheidungen mitunter kurzfristig und in Abhängigkeit von Wetter, Beschaffenheit der Strecke sowie Sehenswürdigkeiten. 11. Ist die einfache Buchungsanfrage per Brief & Telefon sowie Fax oder Internet/ E-Mail möglich? Eine einfache und unkomplizierte Buchungsanfrage der Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland per Brief und Telefon, sowie Fax oder Internet/E-Mail soll den Gästen die Zimmerbuchung erleichtern. 12. Bieten Sie Ihren Gästen einen Reservierungsservice für die nächste Unterkunft und Nacht, möglichst bei einem wanderfreundlichen Gastgeber, an? Sie können über nahe gelegene Unterkünfte informieren und sind bei der Reservierung einer Übernachtung behilflich. Sie vermitteln nach Möglichkeit andere wanderfreundliche Gastgeber. Ihre Angaben Ihre Angaben Deutscher Wanderverband Service GmbH, 2017 7

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland 13. Stellen Sie umfassende Informationen über Ihren Betrieb in gedruckter Form und via Internetzur Verfügung? Die Möglichkeit für Wandertouristen, sich im Internet und durch Printprodukte über das Angebot des Gastgebers zu informieren, muss gegeben sein. 14. Sind Sie wanderkundig oder haben Sie Mitarbeiter, die über Wanderangebote informiert sind und individuell Auskunft geben können? Ein Mitarbeiter in Ihrem Betrieb kennt das Wegenetz in einem Radius von 15 km um Ihr Haus herum. Dazu halten Sie verlässliche und aktuelle Informationen und Tourenvorschläge mit wanderwegspezifischen Angaben bereit (z. B. eingeschränkte Begehbarkeit, Wegbeschreibung, Steigung, Dauer). 15. Gibt es eine immer zugängliche, zentrale Sammlung aktueller Wanderinformationen? Generelle Wanderinformationen wie eine Umgebungskarte sowie aktuelle Informationen (Begehbarkeit von Wanderwegen, Tollwutgefahr, Öffnungszeiten/Ruhetage von Hütten, ÖPNV-Verbindungen, Wetterinformationen, regionale Veranstaltungen, geführte Wanderungen, etc.) sind an einem zentralen Ort immer zugänglich für den Wanderer. 16. Erhalten Ihre Gäste aktuelle Wetterinformationen? Sie informieren über die aktuellen Wetteraussichten der nächsten drei Tage, ausgehängt oder rufen es im Internet ab. Es steht mindestens eine Kombination aus Thermometer, Barometer und Hygrometer bzw. eine digitale Wetterstation zur Verfügung. 17. Bieten Sie Routenvorschläge für ortsnahe Wanderungen und Tourenberatung mit zusätzlichem Informationsmaterial an? Sie bieten mindestens drei Tourenvorschläge mit Wegbeschreibung und Kartenskizze, die aus regionalen Wanderführern zusammengestellt sein können. Um Nachweis wird gebeten. 18. Bieten Sie aktuelle Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel an? Aktuelle Abfahrtspläne für öffentliche Verkehrsmittel haben Sie griffbereit bzw. können Sie im Internet abrufen. Außerdem halten Sie die Kontaktdaten der örtlichen Beförderungsunternehmen (Taxi, Wanderbus, etc.) bereit. 19. Bieten Sie Ihren Gästen Informationen zu lokalen und regionalen Sehenswürdigkeiten? Sie bieten aktuelle Prospekte, Bücher und weitere wissenswerte Informationen über Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Kultur, Flora und Fauna der Region und sind bei der Buchung behilflich. 20. Stellen Sie Wanderkartenmaterial (zum Verleih oder gegen Bezahlung) zur Verfügung? In der Regel sind die Wandergäste mit eigenen Karten ausgestattet. Dennoch halten Sie Wanderkarten der Region zur Weitergabe an Ihre Gäste bereit. 21. Organisieren Sie für Ihre wandernden Gäste einen Hol- und Bringservice von und zu Zielen des Wanderweges? Wanderwege enden und beginnen nicht immer unmittelbar vor der Unterkunft. Oft müssen Wanderer ein Stück bis zur Herberge überbrücken. Als Serviceangebot Ihres Hauses organisieren Sie für Ihre wandernden Gäste die Abholung von und Anfahrt zu Etappenendpunkten. Wenn Sie selber fahren möchten, informieren Sie sich unbedingt bei Behörden und Versicherung hinsichtlich der rechtlichen Voraussetzungen. Deutscher Wanderverband Service GmbH, 2017

22. Bieten Sie einen Gepäcktransport zur nächsten Unterkunft an? Das Wandern ohne Gepäck ist besonders für Eltern mit Kindern und ältere Urlauber eine wesentliche Erleichterung, um die Tagesetappen müheloser zu schaffen. Es empfiehlt sich daher, entsprechende Absprachen mit einem lokalen Beförderungsunternehmen, anderen Gasthäusern oder Hotels vor Beginn der Saison zu treffen. 23. Informieren Sie an geeigneter Stelle über Ihre Qualitätsversprechen für Wandergäste? Die Informationen über die von Ihnen angebotenen Leistungen für Wanderer veröffentlichen Sie in einer Infomappe auf den Zimmern oder am Wanderboard/Schwarzen Brett. Eine Vorlage wird Ihnen mit der Urkunde zur Zertifizierung als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland zugesandt. Wahlkriterien (mindestens 8 sind zu erfüllen, 6 für Ferienwohnungen und Privatvermieter) 1. Ist Ihr Haus mit dem Zertifikat Servicequalität Deutschland ausgezeichnet? Ihre Wandergäste wissen nicht nur Wanderqualität zu schätzen. Wenn Ihr Haus aktuell mit dem Service-Q zertifiziert ist (Gültigkeitsdauer mindestens drei Monate vom Tag der Zertifizierung), können Sie zusätzlich punkten. 2. Führt Ihr Betrieb ein Umweltsiegel (z. B. Viabono)? Eine Liste der akzeptierten Umweltsiegel erhalten Sie bei Ihrem regionalen Projektpartner. 3. Bieten Sie regelmäßig geführte Wanderungen an? Sie bieten von April bis Oktober mindestens zwei geführte Wanderungen monatlich an, wenn es die Witterung erlaubt. Diese organisieren Sie selbst oder ermöglichen Ihren Gästen die Buchung. 4. Bieten Sie spezielle Wanderwochen oder Wanderwochenenden an und bewerben diese im Prospekt oder auf Ihrer Internetseite? Dies können Wanderpakete mit geführten Touren und sonstigen Leistungen, aber auch Wanderwochen in Verbindung mit regionalen Veranstaltern sein. Sie bieten die Wanderpakete mindestens von April bis Oktober an. 5. Bieten Sie Kombitouren an? Sie bieten Wanderpauschalen an, die mit anderen Bausteinen wie z. B. Sport, Kultur oder Gesundheit, etc. kombiniert werden. 6. Verleihen oder verkaufen Sie Wanderzubehör? In Ihrem Betrieb können Wanderer nötiges Zubehör für den Notfall ausleihen oder kaufen. Sie halten mindestens Schnürsenkel, Sitzkissen, wetterabhängige Ausrüstung (Sonnenschutz, Regenschirm) und Thermosflaschen vor. Mindestens einer der nachfolgenden Artikel muss ebenfalls zur Verfügung stehen: Wanderstöcke, Tagesrucksack, GPS oder Fernglas. 7. Stellen Sie Wanderinformationen auf Ihrer Homepage bereit? Sie informieren Ihre Wandergäste bereits auf Ihrer Homepage über nahegelegene Wanderwege und die Möglichkeiten in Ihrer Region. 8. Ist Ihre Unterkunft online buchbar? Wanderer können die Unterkunft über das regionale Buchungssystem buchen. Der komplette Buchungsvorgang muss inkl. Reservierungsbestätigung automatisch möglich sein. Ist ein regionales Buchungssystem nicht vorhanden, kann das Kriterium durch Teilnahme an einem offenen Buchungssystem erfüllt werden. Ihre Angaben Deutscher Wanderverband Service GmbH, 2017 9

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland 9. Bieten Sie Ihren Gästen W-LAN oder einen Internet-PC kostenlos an? Gästen Ihres Hauses stellen Sie einen Internetzugang (W-LAN oder Internet-PC) zur Verfügung. Informieren Sie sich vorab über die rechtlichen Voraussetzungen. 10. Erhalten Ihre Mitarbeiter eine wandertouristische Weiterbildung? Eine regelmäßige (jährliche) wandertouristische Weiterbildung der Mitarbeiter ist eine Voraussetzung, um den Wandertouristen mögliche Fragen beantworten zu können und damit ein naturnahes Erlebnis zu bieten. Möglich sind zum Beispiel Wanderführer-Ausbildungen, Schulungen im Kartenlesen oder Weiterbildungen bei örtlichen Wandervereinen. 11. Sind Sie Mitglied in einem Verein des Deutschen Wanderverbandes? Unter www.wanderverband.de finden Sie die Kontaktadressen der Mitgliedsvereine des Deutschen Wanderverbandes. Diese Vereine sind anerkannte Naturschutzverbände und pflegen rund 200.000 km des Wanderwegenetzes in Deutschland. Sie sichern eine nachhaltige Regionalentwicklung rund um die Themen Wandern, Kultur und Naturschutz. 12. Sind Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter qualifiziert, Gäste zu führen? Für die optimale Beratung Ihrer Wandergäste hinsichtlich Wanderungen oder kultureller Angebote ist einer Ihrer Mitarbeiter besonders geschult. Dies können z. B. ausgebildete Gäste-, Wander-, Berg-, Landschaftsoder Kulturführer sein. Ein schriftlicher Nachweis ist für die Prüfung bereit zu halten. 13. Bieten Sie Schlechtwetterangebote in Ihrem Betrieb oder in der Region an? Schlechtwetterangebote sollten als Alternative zum Wandern in Ihrem Betrieb oder in der Region angeboten werden und müssen in einem Radius von 20 km um Ihr Haus liegen. Sie halten aktuelle Informationen bereit und übernehmen die Anmeldung. 14. Haben Sie in Ihrem Haus spezielle Wellnessangebote? Ihr Haus verfügt über eine Sauna oder Schwimmbad oder Massageservice oder sonstige Wellness-Einrichtungen. Für viele Wanderer rundet ein Wellnessabend den Wandertag erst richtig ab, weswegen die Angebote auch in den Abendstunden bis 21 Uhr nutzbar sein müssen. 15. Bieten Sie in Ihrem Haus eine Waschgelegenheit für die Kleidung Ihrer Gäste an? Beim Wandern in der Natur bei Wind und Wetter kann es leicht vorkommen, dass eine Reinigung der Bekleidung notwendig wird. Gerade bei einem mehrtägigen Aufenthalt könnte deshalb ein Waschservice bzw. die Möglichkeit, Kleidung selbst zu waschen, angeboten werden. 16. Bieten Sie Parkplätze auch für mehrtägige Wandertouren an? Gäste, die Ihr Haus als Ausgangspunkt wählen, können Ihren Parkplatz für das Abstellen des Fahrzeuges auch mehrere Tage ggf. gegen Bezahlung nutzen. 17. Haben Sie durchgehend eine Vesperkarte mit leichten Speisen im Angebot? Viele Wanderer wollen keine schwer verdaulichen Speisen zu sich nehmen. Daher empfiehlt es sich, auf der Karte auch leichtere Speisen anzubieten. 18. Bieten Sie auch vegetarische Speisen an? Vegetarische Gerichte dürfen heute als Alternative zum Fleisch auf der angebotenen Speisekarte nicht fehlen. Sie bieten mindestens drei fleischlose Hauptgerichte an und weisen diese in der Karte gesondert aus. Deutscher Wanderverband Service GmbH, 2017

Prüfantrag Daten Ihres Betriebes (Bitte gut leserlich und in Druckbuchstaben ausfüllen) Name des Betriebes: Betriebsinhaber: Straße: PLZ/Ort: Öffnungszeiten: Betriebsruhetag/Betriebsferien: Betrieb liegt an folgendem Wanderweg: Betrieb liegt in folgender Wanderregion: Telefon/Telefax: Internet/E-Mail: Klassifizierung: gültig bis: Hiermit beantrage ich die Prüfung für das Gütesiegel Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Ich bestätige die Richtigkeit aller auf diesem Teilnahmebogen gemachten Angaben und akzeptiere die beiliegenden Teilnahmebedingungen. Datum Unterschrift Betriebsstempel Wie geht es weiter? Hat die Prüfung das Erreichen der Anforderungen bestätigt, wird das Gütesiegel Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland für drei hre vergeben. Die Vergabe erfolgt in Form einer Urkunde des Deutschen Wanderverbandes an den Betriebsinhaber, die dazu berechtigt, das Qualitätssiegel zu führen und mit ihm zu werben. Außerdem werden zertifizierte Betriebe im Rahmen der bundesweiten Qualitätsoffensive Wanderbares Deutschland des Deutschen Wanderverbandes durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht und auf der Wanderplattform Nr. 1 www.wanderbares-deutschland.de namentlich genannt. www.wanderbares-deutschland.de www.gastlandschaften.de/wandern 11